DE114171C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114171C
DE114171C DENDAT114171D DE114171DA DE114171C DE 114171 C DE114171 C DE 114171C DE NDAT114171 D DENDAT114171 D DE NDAT114171D DE 114171D A DE114171D A DE 114171DA DE 114171 C DE114171 C DE 114171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
natural
connection
artificial
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114171D
Other languages
English (en)
Publication of DE114171C publication Critical patent/DE114171C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0058Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64 a.
(Seine, Frankreich).
Schaumweinpfropfen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. März 1900 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Neuerung für Schaumweinpfropfen. Von einem Schaumweinpfropfen wird verlangt, dafs er dem Wein keinen Beigeschmack giebt, dafs er ferner infolge seiner Elasticitä't mühelos und glatt durch einfaches Drehen ohne Zuhülfenahme eines Korkziehers anzuheben ist und dann den Flaschenhals allmählich unter Explosion verläfst. Selbstverständlich soll der Pfropfen die Flasche auch absolut dicht abschließen. Diese Eigenschaften besitzt zwar der Naturkork, aber in Bezug auf eine dauernde Dichtigkeit läfst er zu wünschen übrig. Die Ursachen der Undichtigkeit liegen meist darin, dafs "der Kork, der infolge ungleich raschen Wachsthums stellenweise schwächere Adern enthält, Falten bildet, welche dem gesteigerten Druck in der Flasche keinen genügenden Widerstand bieten.
Ferner wird der Kork durch verschiedene im Schaumweine enthaltene Stoffe nach und nach angegriffen, was oft ein Zusammenziehen des Pfropfens und ein seitliches Undichtwerden veranlafst.
Das Wesen vorliegender Erfindung besteht darin, einen Pfropfen zu schaffen, der theils aus gewachsenem natürlichen Kork, theils aus einem geeigneten Korkpräparat besteht, welches mit dem natürlichen Korktheil fest verbunden ist.
Die künstliche Korkmasse, welche zur Bildung des einen Theils des neu zusammengesetzten Pfropfens dient, besteht aus fein zerkleinertem Kork und einem Bindemittel von der Beschaffenheit, dafs feste Korkstoffplatten oder Korkstoffkörper beliebiger Gestalt durch Pressen erzeugt werden können. Da für Herstellung solcher künstlichen Korkmassen eine Reihe brauchbarer Vorschläge vorhanden sind, so behält sich Erfinder vor, den künstlich, hergestellten Theil seines Pfropfens auf beliebige Weise zu erzeugen, z.B. durch Verwendung von Collodium als Klebmittel.
Auf beiliegender Zeichnung sind einige zweck- <mäfsige Ausführungsformen eines derart zusammengesetzten Pfropfens wiedergegeben.
Der ganze Pfropfen kann aus zwei oder mehreren Theilen zusammengesetzt sein, und zwar so, dafs entweder ein Gerippe aus Naturkork in seinem unteren Theil mit einem Mantelstück künstlichen Materials umprefst wird, oder aber ein Pfröpfenuntertheil aus natürlichem Kork mit einem daran befestigten künstlichen Zwischenstück verbunden wird, auf das wieder eine Kappe natürlichen Korkes befestigt wird, weil es zweckmäfsig ist, das unter den Befestigungsfäden liegende Korkende am besten aus natürlichem Kork herzustellen.
In den Fig. 1 bis 4 sind verschiedene Ausführungsformen im Schnitt dargestellt.
Mit α ist in den Fig. 1 und 2 das dem Flascheninhalt zugekehrte Stopfende aus natürlichem Kork bezeichnet, b ist der angeprefste Mantel, welcher fest mit dem Gerippe verbunden sein mufs. Der künstliche Mantel b

Claims (1)

  1. wird in den abgesetzten Theil, welcher entweder eine oder zwei Abschrägungen c enthalten kann, geprefst.
    Bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4 mufs auf besonders feste Verbindung zwischen Stopfenobertheil d, Zwischenstück e aus künstlichem Material und Korkuntertheil f Werth gelegt werden. Ober- und Untertheil des Korkes werden z. B. unter Druck mit dem Mitteltheil, verbunden. Die feste Verbindung wird durch Bestreichen der Verbindungsflächen mit Klebmitteln erhalten. Der Mitteltheil e wirkt bei dieser Ausführung gerade wie der Mantel bei Fig. ι und 2. Für die leichte Verbindung der Theile empfiehlt es sich, die Korkstücke vor dem Aneinanderpressen durch geeignete Mittel, z. B. durch Erwärmen, besonders geschmeidig und elastisch zu machen.
    Patenτ-Anspruch:
    Schaumweinpfropfen, dadurch gekennzeichnet, dafs behufs Herstellung eines luftdichten seitlichen Abschlusses der natürliche Kork entweder an einem abgesetzten Theile mit einem Ringmantel (b) aus künstlicher Korkmasse umgeben ist (Fig. ι und 2), oder dafs zwei Theile (d und f) aus natürlichem Kork durch eine solche Masse fest mit einander verbunden sind (Fig. 3 und 4).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT114171D Active DE114171C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114171C true DE114171C (de)

Family

ID=383692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114171D Active DE114171C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114171C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921133C (de) * 1944-12-02 1954-12-09 Ver Korkindustrie A G Flaschenstoepsel
EP0532367A2 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Frank Murray Verschluss für die Öffnung eines Behälters
EP1473241A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Vintec S.r.l Korkverschluss für Flaschen und entsprechendes Herstellverfahren
WO2006114119A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Salvatore Mario Scano Stopper for bottling bottles and containers of various kind
US20090236306A1 (en) * 2006-10-17 2009-09-24 Pietec-Corticas, Lda. Stoppers of composite cork material for sparkling wines and the process for their production

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921133C (de) * 1944-12-02 1954-12-09 Ver Korkindustrie A G Flaschenstoepsel
EP0532367A2 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Frank Murray Verschluss für die Öffnung eines Behälters
EP0532367A3 (en) * 1991-09-12 1993-06-09 Frank Murray Closure for an opening in a container
EP1473241A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Vintec S.r.l Korkverschluss für Flaschen und entsprechendes Herstellverfahren
WO2006114119A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Salvatore Mario Scano Stopper for bottling bottles and containers of various kind
US20090236306A1 (en) * 2006-10-17 2009-09-24 Pietec-Corticas, Lda. Stoppers of composite cork material for sparkling wines and the process for their production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005353A1 (de) Flachenhaftverschluß
DE114171C (de)
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE1259429C2 (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE179976C (de)
DE63890C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Flaschenverschlusses
DE231875C (de)
DE259933C (de)
DE180172C (de)
DE156632C (de)
DE25415C (de) Neuerung an Extincteuren
DE176527C (de)
DE161821C (de)
DE582947C (de) Vorrichtung zur Herstellung von scharf umgrenzten Farb-, Lack- u. dgl. Auftragungen
DE166964C (de)
DE157440C (de)
DE172014C (de)
DE67802C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen mechanische und chemische Einflüsse widerstandsfähigen Compoundkörpetn unter theilweiser Benutzung des durch Patent Nr. 14673 geschützten Verfahrens
DE1607855A1 (de) Mit Druckluft und elastischer Radialspannung wirkender Endodynamik- und Reklamestoepsel aus Kork,Plastik oder anderem Material
DE820411C (de) Spielzeug- oder Reklamefallschirm mit Abschussvorrichtung
DE235854C (de)
DE262138C (de)
DE3527362C2 (de)
DE130938C (de)
DE95659C (de)