DE1139438B - Im Kreis entlang der kreisfoermigen Silowandung angetriebene Fuehrungsrahmen mit radial bewegten Werkzeugen - Google Patents

Im Kreis entlang der kreisfoermigen Silowandung angetriebene Fuehrungsrahmen mit radial bewegten Werkzeugen

Info

Publication number
DE1139438B
DE1139438B DEA37255A DEA0037255A DE1139438B DE 1139438 B DE1139438 B DE 1139438B DE A37255 A DEA37255 A DE A37255A DE A0037255 A DEA0037255 A DE A0037255A DE 1139438 B DE1139438 B DE 1139438B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide frame
silo
rails
longitudinal rails
circle along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA37255A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Aschenbrenner Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ ASCHENBRENNER SEN
Original Assignee
FRANZ ASCHENBRENNER SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ ASCHENBRENNER SEN filed Critical FRANZ ASCHENBRENNER SEN
Priority to DEA37255A priority Critical patent/DE1139438B/de
Publication of DE1139438B publication Critical patent/DE1139438B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2009Top unloading units for tower silos

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Im Kreis entlang der kreisförmigen Silowandung angetriebene Führungsrahmen mit radial bewegten Werkzeugen Die Erfindung betrifft im Kreis entlang der kreisförmigen Silowandung angetriebene Führungsrahmen mit radial bewegten Werkzeugen zum Auflockern und Befördern des Silogutes zur Mitte zu einer weiteren Fördervorrichtung.
  • Das Silogut, wie beispielsweise Futter, befindet sich insbesondere zu den verschiedenen Jahreszeiten in einem anderen Festigkeitszustand. Da Silos im Freien stehen und nicht beheizt werden, ist das Silogut im Winter gefroren, während es im Sommer, insbesondere bei Neueinfüllung, weich ist.
  • Das Silogut wird von Vorrichtungen losgerissen, die auf der oberen Fläche im Kreis herumgeführt werden und das Silogut zur Mitte zu einem Gebläse schaffen, von wo es zur weiteren Verwendung weiterbefördert wird. Damit stets genügend Silogut in jedem Zustand, d. h. also ganz gleichgültig, ob es gefroren oder weich ist, losgerissen und zur Mitte befördert werden kann, ist es notwendig, die Werkzeuge hierfür so zu führen, daß sie stets in die oberste Schicht eingreifen. Es sind Vorrichtungen zum Losreißen und Weiterbefördern bekannt, bei denen Zinken an endlosen Ketten befestigt sind, die nur an den beiden Wendestellen von Rädern getragen werden, im übrigen aber nicht unterstützt sind. Diese Zinken weichen dem Silogut im härteren und gefrorenen Zustand aus und greifen in weichem Zustand zu tief ein, so daß die Förderung bei den verschiedenen Festigkeitsverhältnissen ungleich und in gefrorenem Zustand gleich Null ist.
  • Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die in jedem Zustand des Silogutes eine etwa gleichmäßige Förderung sicherstellt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der feste rechteckige Führungsrahmen als Führung für radial hin-und herbewegte, schwenkbare Gabelzinken dient, deren Schwenkbewegung bei einem zur Mitte gerichteten Einwärtshub durch einen Anschlag begrenzt ist. Dadurch, daß die hin- und herbewegten Gabelzinken in einem festen Rahmen geführt sind, können sie nicht bei härterem oder gefrorenem Silogut nach oben ausweichen, sondern müssen auf Grund der Schwere stets in das Silogut eingreifen, so daß ein Fördern in jedem Zustand gewährleistet ist.
  • Bei Dungförderanlagen ist die Verwendung von hin-und herbewegten Zinken bei Schubstangenförderern bekannt. Bei diesen Schubstanwnförderern brauchen aber die Gabelzinken das Fördergut nicht loszureißen, sondern sie befördern lediglich den aus dem Stall kommenden weichen Dung auf einer festen Förderbahn weiter, so daß hier die Probleme gar nicht auftreten, die sich bei Silos auf Grund der verschiedenen Festigkeitszustände des zu befördernden Silogutes ergeben.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den Siloentleerer nach der Erfindung in schaubildlicher Ansicht; Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Führungsrahmen für die Gabelzinken; Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Teil der die Gabelzinken schwenkbar tragenden Längsschiene.
  • Bei der Vorrichtung zum Entleeren von Futtersilos ist an einem den Antriebsmotor und das Auswurfgebläse 2 tragenden Gehäuse 1 der Auswurfschacht 3 für die weitere Beförderung des hereingeschafften Silogutes aus der Siloluke drehbar angeordnet. An diesem Gehäuse 1 ist ferner ein rechteckiger Führungsrahmein 4 befestigt, der radial in der kreisrunden Silowand angeordnet ist und durch Führungsrollen 6 an dieser Silowand im Kreis herumgeführt wird. Der Rahmen 4 stützt sich auf der der Silowandung zugekehrten Seite über in der Höhe verstellbare Laufräder 7 auf dem Silogut ab. Der Antrieb des Führungsrahmens mit dem Gehäuse in einer Kreisbahn erfolgt durch eine Stachelwalze 8, die fest mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, in das Silogut mit den Stacheln eingreift und von dem in dem Gehäuse 1 untergebrachten Antriebsmotor angetrieben wird.
  • Die beiden Längsseiten des Führungsrahmens 4 bestehen aus parallelen U-Schienen 9, die mit ihren Öffnungen gegeneinander gerichtet sind. In den U-Schienen 9 laufen Führungsrollen 10, die drehbar an die offene Längsseite der U-Schiene 9 abdeckenden Längs- schienen 11 angeordnet sind. Zwischen den beiden Längsschienen 11 liegen Wellen 12, die schwenkbar an den Längs schienen 11 angeordnet sind und Gabelzinken 13 tragen. Auf der nach außen gerichteten Seite ist ein Anschlagstab 14 zwischen den Längsschienen 11 befestigt, der ein Ausschwenken der Gabelzinken nach außen verhindert.
  • Die beiden Längsschienen 11 sind starr miteinander verbunden. An sie greift ein Kurbelarm 15 an, der von einer Kurbel 16 hin- und herbewegt wird und damit die Gabelzinken 13 in radialer Richtung hin- und herbewegt. Die Kurbel 16 wird von dem in dem Gehäuse 1 angeordneten Antriebsmotor angetrieben. Bei dem nach außen gerichteten Hub schwenken die Gabelzinken 13 nach innen aus und schleifen über die Oberfläche des Silogutes hinweg. Bei dem nach innen gerichteten Hub richten sie sich bis zu dem Anschlag 14 auf und stechen in das Silogut ein, reißen dieses auf und befördern es entsprechend der Hublänge nach innen zur Mitte. Bei dem nächsten Einwärtshub wird das nach innen beförderte Silogut von den nächsten Gabelzinken übernommen und weiter nach innen bis zu der Fördervorrichtung befördert, die die Weiterbeförderung von der Mitte nach außen durch die Siloluken bewirkt. Diese weitere Fördervorrichtung kann dabei aus dem bekannten Auswurfgebläse oder auch aus einer anderen Fördervorrichtung bestehen, die beispielsweise ein umlaufendes Band oder ebenfalls hin- und hergehende Gabeln enthält.
  • Durch Verstellen der Höhe der Laufräder 7 kann die Eingreiftiefe der Gabelzinken in das Silogut verändert und eingestellt werden.
  • Die Stachelwalze 8 treibt den Rahmen an. Dadurch wird das Silogut auf der Oberfläche gleichmäßig abgeschält und zur Mitte befördert, so daß sich also der Siloentleerer langsam schraubenförmig nach unten bewegt. Das Gehäuse 1 mit der weiteren Fördervorrichtung ist etwas hinter der Mitte des Silos angeordnet, so daß auch die Mitte des Silostockes von den Gabelzinken erfaßt und weiterbefördert wird und ein gleichmäßiges Abschälen des ganzen Silostockes erfolgt.
  • Das Gehäuse 1 ist zweckmäßig auf Platten oder Kufen 5 gelagert, die sich gegenüber dem Silostock abstützen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Im Kreis entlang der kreisförmigen Silowandung angetriebener Führungsrahmen mit radial bewegten Werkzeugen zum Auflockern und Befördern des Silogutes zur Mitte zu einer weiteren Fördervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der feste rechteckige Führungsrahmen (4) als Führung für radial hin- und herbewegte, schwenkbare Gabelzinken (13) dient, deren Schwenkbewegung bei einem zur Mitte gerichteten Einwärtshub durch einen Anschlag (14) begrenzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gabelzinkenreihen (12, 13) an denLängsschienen (11) hintereinander angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschienen (11) mit Rollen (10) in nach innen geöffneten U-Schienen (9) des Führungsrahmens (4) bei ihrer Hin-und Herbewegung geführt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gabelzinkenreihen (12, 13) schwenkbar tragenden Längs schienen (11) die offenen Seiten der U-Schienen (9) abdecken.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Längsschienen (11) durch einen Kurbel antrieb (15, 16) zu ihrer Hin- und Herbewegung angetrieben werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem äußeren Führungsrahmen(4) vorgesehenen Laufräder(7) in der Höhe einstellbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 867 378; USA.-Patentschrift Nr. 2801 885.
DEA37255A 1961-04-22 1961-04-22 Im Kreis entlang der kreisfoermigen Silowandung angetriebene Fuehrungsrahmen mit radial bewegten Werkzeugen Pending DE1139438B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37255A DE1139438B (de) 1961-04-22 1961-04-22 Im Kreis entlang der kreisfoermigen Silowandung angetriebene Fuehrungsrahmen mit radial bewegten Werkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37255A DE1139438B (de) 1961-04-22 1961-04-22 Im Kreis entlang der kreisfoermigen Silowandung angetriebene Fuehrungsrahmen mit radial bewegten Werkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139438B true DE1139438B (de) 1962-11-08

Family

ID=6930118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37255A Pending DE1139438B (de) 1961-04-22 1961-04-22 Im Kreis entlang der kreisfoermigen Silowandung angetriebene Fuehrungsrahmen mit radial bewegten Werkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139438B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709850A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Wolf Johann Gmbh Kg Vorrichtung zur obenentnahme von silogut
DE2805430A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Engelbrecht & Lemmerbrock Pneumatische absaugvorrichtung fuer landwirtschaftliche trockene langgueter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867378C (de) * 1950-11-09 1953-02-16 Hiltrud Schlewski Foerdereinrichtung, insbesondere fuer Dung
US2801885A (en) * 1955-05-11 1957-08-06 Samuel D Harris Silo unloader

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867378C (de) * 1950-11-09 1953-02-16 Hiltrud Schlewski Foerdereinrichtung, insbesondere fuer Dung
US2801885A (en) * 1955-05-11 1957-08-06 Samuel D Harris Silo unloader

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709850A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Wolf Johann Gmbh Kg Vorrichtung zur obenentnahme von silogut
FR2383106A1 (fr) * 1977-03-07 1978-10-06 Wolf Johann Gmbh Kg Dispositif pour vider un silo par le haut
US4231688A (en) * 1977-03-07 1980-11-04 Johann Wolf Apparatus for clearing silage or similar material
DE2805430A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Engelbrecht & Lemmerbrock Pneumatische absaugvorrichtung fuer landwirtschaftliche trockene langgueter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781097C3 (de) Automatische Anlage zum Fördern von trogförm'igen Paletten mit einer Transportrollenbahn
DE2218026A1 (de) Vorrichtung zum automatischen entleeren von saecken
DE2205172A1 (de) Entnahmegeraet fuer fahrsilos
DE1139438B (de) Im Kreis entlang der kreisfoermigen Silowandung angetriebene Fuehrungsrahmen mit radial bewegten Werkzeugen
DE816675C (de) Entlader, vorzugsweise fuer Strebfoerdermittel
DE2137770C3 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE2533882A1 (de) Hoehenfoerderer fuer eier o.dgl. runde gegenstaende
DE681678C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE1860580U (de) Foerderband.
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier
DE2212229A1 (de) Selbsttaetige uebergabevorrichtung zum kontinuierlichen transport von saecken u.ae. stueckgut
DE849978C (de) Gelenkplatten-Bandfoerderer
DE6901591U (de) Vorrichtung zum setzen von stapelgut, insbesondere von ziegelformlingen
DE976403C (de) Dungfoerderanlage
DE2627013A1 (de) Selbstentladeschiff
DE1247957B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen kontinuierlichen Entnehmen von verletzlichen Guetern, insbesondere druckempfindlichen Guetern, z. B. Feldfruechten, wie Kartoffeln, aus einer unteren Abgabeoeffnung eines Vorrats- oder Aufnahmebehaelters
DE1478734C (de)
DE875176C (de) Entladestelle fuer Kreiselwipper
DE1051729B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von Stueckgut bei Elevatoren
AT225609B (de) Vorrichtung zum Fördern von Dung
DE1917549B2 (de) Vorrichtung zum loesen und foerdern eines schwerstroemenden schuettgutes
DD234359A1 (de) Einrichtung zur entnahme von langen gebaeckstuecken aus formen und deren weiterleitung
DE801972C (de) Maschine zum Herstellen von Ziegeln o. dgl.
DE1109091B (de) Silo fuer kleinstueckigen Inhalt, insbesondere Gruen- und Gaerfutter
DE1044714B (de) Fahrbarer Foerderer zum Verladen und Reinigen von Schuettgut, insbesondere von Zuckerrueben