DD234359A1 - Einrichtung zur entnahme von langen gebaeckstuecken aus formen und deren weiterleitung - Google Patents

Einrichtung zur entnahme von langen gebaeckstuecken aus formen und deren weiterleitung Download PDF

Info

Publication number
DD234359A1
DD234359A1 DD27311085A DD27311085A DD234359A1 DD 234359 A1 DD234359 A1 DD 234359A1 DD 27311085 A DD27311085 A DD 27311085A DD 27311085 A DD27311085 A DD 27311085A DD 234359 A1 DD234359 A1 DD 234359A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
molds
shaft
conveyor belt
biscuits
forms
Prior art date
Application number
DD27311085A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dittrich
Original Assignee
Burger Knaecke Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burger Knaecke Werke Veb filed Critical Burger Knaecke Werke Veb
Priority to DD27311085A priority Critical patent/DD234359A1/de
Publication of DD234359A1 publication Critical patent/DD234359A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/18Discharging baked goods from tins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Entnahme von langen Gebaeckstuecken aus Formen und deren Weiterleitung bei kontinuierlich arbeitenden Backstrassen, bei denen die Formen fest mit einem Foerderer verbunden sind. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zur Entnahme von ofenheissen Gebaeckstuecken aus Formen, die mit einem Foerderer fest verbunden sind und deren Weitertransport unter schonenden Bedingungen. Erfindungsgemaess wird dies dadurch geloest, dass senkrecht zur Laufrichtung der Formen eine mit beliebig vielen, in Laengsrichtung verlaufenden recht- bis stumpfwinkligen Kanten versehene Welle vorgesehen ist und etwa ueber dieser eine weitere Welle sich befindet, die mit z. T. flexiblen Mitnehmern versehen ist, und der ersteren Welle ein senkrecht zur Foerderrichtung verlaufendes Foerderband nachgeordnet ist, wobei die Boeden der Formen aushebbar ausgebildet sind, und die dazu vorgesehenen Stoessel mit Permanentmagneten versehen sind. Eine solche Einrichtung laesst sich vornehmlich dort einsetzen, wo im kontinuierlichen Betrieb lange Gebaeckstuecke, wie z. B. Einbackstangen, hergestellt werden. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Entnahme von langen Gebäckstücken aus Formen und deren Weiterleitung bei kontinuierlich arbeitenden Backstraßen, bei denen eine Vielzahl parallel zueinander und in mehreren Reihen nebeneinander angeordnete Formen mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufen. Backstraßen dieser Art können zur Herstellung von Einbackstangen eingesetzt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind einige Lösungen bekanntgeworden, die der Entformung von Gebäckstücken dienen. So werden beispielsweise Sauger angewandt, um Gebäckstücke aus Formen zu heben, wie es in DE — OS 2240530 beschrieben ist.
Ebenfalls ist es bekannt, Gebäckstücke durch Kippeinrichtungen aus der Form auszubringen.
Bei all diesen Vorrichtungen ist es Vorbedingung, daß die Formen ortsveränderlich sind.
Für Backeinrichtungen, bei denen die Formen fest mit einem durch einen Tunnelofen geführten Förderband verbunden sind, sind keine Lösungen zur Entformung von Gebäckstücken bekannt geworden.
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung wird das Ziel verfolgt, Mittel zu schaffen, die es ermöglichen, ofenheiße, lange Gebäckstücke aus fest mit einem Förderband verbundenen Formen zu entnehmen und weiterzutransportieren mit möglichst geringer Ausschußquote.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für die Entnahme von langen Gebäckstücken aus Formen in kontinuierlich arbeitenden Backstraßen zu schaffen, bei denen die Formen fest mit dem Förderband verbunden sind, die die Gebäckstücke schonend behandelt und einen störungsfreien Abtransport nach z. B. einer anderen Verarbeitungsstation gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß senkrecht zur Laufrichtung der Formen eine mit beliebig vielen, in Längsrichtung verlaufenden recht- bis stumpfwinkligen Kanten versehene Wellen angeordnet ist, die in gleicher Richtung wie die Laufrichtung der Formen, jedoch mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als die Laufgeschwindigkeit der Formen in axialer Richtung umläuft, wobei etwa über dieser Welle in entsprechendem Abstand, der Höhe der Gebäckstücke anpaßbar, eine weitere Welle sich befindet, die mit über ihre gesamte Länge verlaufenden, zum Teil flexibel ausgebildeten Mitnehmern versehen ist und parallel zu der mit recht- bis stumpfwinkligen Kanten versehenen Welle ein Förderband, vorzugsweise ein Netzband angeordnet ist, wobei die Formen, deren Böden aushebbar ausgebildet sind, unter der mit recht- bis stumpfwinkligen Kanten versehenen Welle sowie dem Förderband hinwegführbar sind.
Für den Fall, daß durch die Gebäckstücke, beispielsweise durch deren unregelmäßige Gestalt, Störungen eintreten, ist ein Endschalter vorgesehen, über den die gesamte Anlage stillgesetzt werden kann.
Um ein Ausheben der Böden der Formen zu erreichen, sind unter diesen Stößel angeordnet, die an ihrem oberen Ende Permanentmagnete trt.gen. Die Unterkante der Mitnehmer, die am Gebäckstück angreift, ist hierbei starr ausgebildet. Durch die Erfindung wird erreicht, daß die noch warmen, äußerst empfindlichen Gebäckstücke, die bis kurz vor Erreichen der Welle «:i den Mitnehmern durch die Stößel aus ihren Formen herausgehoben worden sind, von einem der Mitnehmer erfaßt und um 90° gekippt werden. Dabei fallen die Gebäckstücke auf die mit recht- bis stumpfwinkligen Kanten versehene Welle und werden von dieser in schonender Weise auf das parallel zur Welle angeordnete Förderband bewegt. Von hier aus gelangen die Gebäckstücke zu Stationen der weiteren Verarbeitung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders für die Behandlung von Einbackstangen, die weiter zu Zwieback verarbeitet werden.
Durch die Anordnung von Permanentmagneten am oberen Ende der Stößel wird verhindert, daß beim Abkippen der Gebäckstücke die Böden der Formen an denselben anhaften und von der Backanlage zu anderen Stationen gefördert werden. Da an den Gebäckstücken anhaftende Böden überdies Anlaß zu Betriebsstörungen sein können, ist durch Anordnung der Permanentmagnete ein wesentlicher Schritt zur Beseitigung der Störanfälligkeit der Anlage getan worden. Sollte es dennoch zu Störungen, z. B. zu einem, Stau von Gebäckstücken im Bereich des Förderbandes kommen, so ist ein Endschalter vorgesehen, der selbsttätig die Anlage stillsetzt und so eine weitere Zufuhr von Gebäckstücken verhindert.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung ist an Hand eines Auführungsbeispiels näher erläutert.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 2: eine Draufsicht gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 sind die Formen 1 dargestellt, die mit einem nicht dargestellten Förderer fest verbunden sind. Die in den Formen 1 befindlichen Böden 2 sind über Stößel 3 aushebbar ausgebildet, wobei die Stößel 3 an ihrem oberen Ende mit Permanentmagneten 4 versehen sind.
Diese Permanentmagneten 4 halten die Böden 2 fest und verhindern, daß die Böden 2 an den Gebäckstücken, die im vorliegenden Fall Einbackstangen 5 sind, während des Abkippens hängen bleiben und entweder Ursache für eine Betriebsstörung sein können oder aber mit der Einbackstange 5 wegtransportiert werden. Am Ende des Förderers ist eine mit recht- bis stumpfwinkligen Kanten versehene Welle 6 angeordnet, zu der parallel ein Förderband 7 läuft. Etwa über der Welle 6 ist die Welle 8 angeordnet, an der vier Mitnehmer 9 angebracht sind. Ein Mitnehmer besteht im wesentlichen aus einem flexiblen Mittelteil 10 und seinerstarren Unterkante 11. Über dem Förderband 7 ist eine Stange 12 vorgesehen, über die ein nicht näher dargestellter Endschalter betätigbar ist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
Die Einbackstangen 5, die sich in den Formen 1 befinden, werden bei Annäherung an die erfindungsgemäße Einrichtung von den Stößeln 3 über nicht dargestellte Mittel allmählich aus der Form gehoben. Dabei bleiben die Böden 2 durch die Permanentmagneten 4 kraftschlüssig mit den Stößeln 3 verbunden. Kommen nun die Einbackstangen 5 in den Wirkungsbereich der mit den Mitnehmern 9 versehenen Welle 8, so haben sie in den Formen 1 ihre höchste Lage erreicht und werden durch die Unterkante 11 eines Mitnehmers 9 langsam gekippt.
Durch das flexible Mittelteil 10 des Mitnehmers 9 bedingt, erfolgt dieses Abkippen sehr behutsam, um Beschädigungen des äußerst empfindlichen Backwerkes zu vermeiden. Durch die Welle 6 wird die Einbackstange 5, auf die sie nach dem Abkippen zu liegen kommt, weiter in Richtung Förderband 7 transportiert. Durch die stumpfwinkligen Kanten der Welle 6 wird die Einbackstange 5 zwar erfaßt, aber in einer derart schonenden Weise, daß deren Oberfläche in keiner Weise irgendwelche Schaden davon aufweist. Die nun auf das Förderband 7 gelangte Einbackstange 5 wird jetzt rechtwinklig zur bisherigen Transportrichtung weggeführt. Sollte es bei diesem Prozeß zu Störungen kommen, wie z. B. zu einer Stauung des abzutransportierenden Gutes, so werden die Einbackstangen gegen die Stange 12 gedrückt, wodurch ein Endschalter die gesamte Anlage stillsetzt. Hierdurch wird vermieden, daß durch Zerdrücken oder Zerbrechen Einbackstangen verloren gehen.
Die Störung kann somit augenblicklich von Hand beseitigt und der Betrieb wieder aufgenommen werden.

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Einrichtung zur Entnahme von langen Gebäckstücken aus Formen und deren Weiterleitung zum Einsatz in kontinuierlich arbeitenden Backstraßen, bei denen eine Vielzahl parallel zueinander und in mehreren Reihen nebeneinander angeordnete Formen mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zur Laufrichtung der Formen (1) eine mit beliebig vielen, in Längsrichtung verlaufenden recht- bis stumpfwinkligen Kanten versehene Welle (6) angeordnet ist, die in gleicher Richtung wie die Laufrichtung der Formen, jedoch mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als die Laufgeschwindigkeit der Formen (1) in axialer Richtung umläuft, wobei etwa über dieser Welle (6) in entsprechendem Abstand, der Höhe der Gebäckstücke anpaßbar, eine weitere Welle (8) sich befindet, die mit über ihre gesamte Länge verlaufenden, zum Teil flexibel ausgebildeten Mitnehmern (9) versehen ist und parallel zu der Welle (6) ein Förderband (7), vorzugsweise ein Netzband angeordnet ist, wobei die Formen (1), deren Böden (2) aushebbar ausgebildet sind, unter der Welle (6) sowie dem Förderband (7) hinwegführbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endschalter zur Stillsetzung der Anlage vorgesehen ist, der über Stange (12) betätigbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausheben der Böden (2) unter diesen Stößel (3) vorgesehen sind, die an ihrem oberen Ende Permanentmagnete (4) tragen.
  4. 4. Einrichtung nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gebäckstück angreifende Unterkante (11) der Mitnehmer (9) starr und ihr Mittelteil (10) flexibel ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD27311085A 1985-02-07 1985-02-07 Einrichtung zur entnahme von langen gebaeckstuecken aus formen und deren weiterleitung DD234359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27311085A DD234359A1 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Einrichtung zur entnahme von langen gebaeckstuecken aus formen und deren weiterleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27311085A DD234359A1 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Einrichtung zur entnahme von langen gebaeckstuecken aus formen und deren weiterleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD234359A1 true DD234359A1 (de) 1986-04-02

Family

ID=5565245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27311085A DD234359A1 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Einrichtung zur entnahme von langen gebaeckstuecken aus formen und deren weiterleitung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD234359A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222676A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Uwe Trockels Backform
EP2324712A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-25 Rademaker B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen und Drehen länglicher Teigstreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222676A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Uwe Trockels Backform
EP2324712A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-25 Rademaker B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen und Drehen länglicher Teigstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807236C2 (de) Pflanzmaschine für Kartoffeln, Zwiebeln oder dergleichen
DE3601904C2 (de)
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE2245193C2 (de) Anordnung zum Überführen von Fördergutstücken von einem ersten Förderer auf einen, unterhalb des ersten angeordneten und quer zu diesem fördernden, zweiten Förderer
DE2228777B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von eiern vom obertrum eines ersten foerderers auf das obertrum eines stirnseitig nachgeschalteten zweiten foerderers
CH616386A5 (en) Device for transferring units of product, continuously conveyed in on a conveyor belt, onto a support
DE1215073B (de) Selbsttaetig arbeitende Baeckereianlage zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Broten und Broetchen
DD234359A1 (de) Einrichtung zur entnahme von langen gebaeckstuecken aus formen und deren weiterleitung
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE2619156C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten
DE1254400B (de) Futterrueckfuehrungsvorrichtung in einen Futtervorratstrichter
DE1253203B (de) Spruehautomat
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
EP2457443B1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
CH479473A (de) Vorrichtung an Förderanlagen, zur Übernahme von Trockenrähmchen, Belegen derselben mit keramischen Formlingen und Absetzen der belegten Rähmchen
DE2547899A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen oder zusammenstellen insbesondere von flaschenkastenschichten oder -bloecken
DE1961061B2 (de) Plattenfilterpresse mit haengevorrichtung fuer die filterplatten
DE2533882A1 (de) Hoehenfoerderer fuer eier o.dgl. runde gegenstaende
DE1556528B2 (de) Behaelterumsetzvorrichtung
DE2416624A1 (de) Verteilvorrichtung fuer geschnittene, scheibenfoermige produkte
DE2202633B2 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE2422164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und der kuehlung freiliegend gebackener brote und dergleichen
DE2851684B2 (de) Vorrichtung zum Entstielen und/oder Schälen von Früchten
DE2504444B2 (de) Foerdervorrichtung fuer gusstuecke durch eine schleuderstrahlanlage
DE1002254C2 (de) Transporteinrichtung fuer Brotlaibe