DE2228777B2 - Vorrichtung zum ueberfuehren von eiern vom obertrum eines ersten foerderers auf das obertrum eines stirnseitig nachgeschalteten zweiten foerderers - Google Patents

Vorrichtung zum ueberfuehren von eiern vom obertrum eines ersten foerderers auf das obertrum eines stirnseitig nachgeschalteten zweiten foerderers

Info

Publication number
DE2228777B2
DE2228777B2 DE19722228777 DE2228777A DE2228777B2 DE 2228777 B2 DE2228777 B2 DE 2228777B2 DE 19722228777 DE19722228777 DE 19722228777 DE 2228777 A DE2228777 A DE 2228777A DE 2228777 B2 DE2228777 B2 DE 2228777B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
transfer
eggs
belt
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722228777
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228777C3 (de
DE2228777A1 (de
Inventor
Anthony John New York NY Siciliano (VStA)
Original Assignee
Diamond International Corp, New York, NY (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp, New York, NY (VStA) filed Critical Diamond International Corp, New York, NY (VStA)
Publication of DE2228777A1 publication Critical patent/DE2228777A1/de
Publication of DE2228777B2 publication Critical patent/DE2228777B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228777C3 publication Critical patent/DE2228777C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/66Fixed platforms or combs, e.g. bridges between conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K43/00Testing, sorting or cleaning eggs ; Conveying devices ; Pick-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/02Packaging or unpacking eggs
    • B65B23/06Arranging, feeding, or orientating the eggs to be packed; Removing eggs from trays or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/42Soft elements to prevent damage to articles, e.g. bristles, foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen von Eiern vom Obertrum eines ersten Förderers auf das im wesentlichen in derselben Ebene wie das Obertrum des ersten Förderers angeordnete Obertrum eines stirnseitig nachgeschalteten zweiten Förderers, mit einer den Spalt zwischen den beiden Obertrumen überbrückenden Überleitungsrampe und einem oberhalb der Überleitungsrampe und den benachbarten Enden der beiden Förderer angeordneten endlosen Überführungsförderer mit einer nachgiebigen Angriffsfläche zum Erfassen der Eier in der Überführungszone an ihrer Oberseite.
Eine solche Vorrichtung, die im Rahmen einer Anlage mit einem Eiertransport über eine längere Strecke verwendbar ist, ist bereits bekannt (DT-AS 12 91 682). Dort besteht der Überführungsförderer aus zwei stirnseitigen rotierenden Scheiben, zwischen denen sich über den Umfang verteilt Schnurabschnitte im Abstand zueinander erstrecken, die eine nicht-geschlossene nachgiebige Angriffsfläche für die zu transportierenden Eier bilden. Diese Schnurabschnitte treffen auf die zu befördernden Eier auf, wobei sie mehr oder minder stark auch in Umfangsrichtung ausgelenkt werden. Die den Schnurabschnitten innewohnende Rückstellkraft führt in nachteiliger Weise zu einem Auswerfen bzw. Ausschleudern der Eier beim Abgeben an den zweiten Überführungsförderer. Dabei kommt es zu einem Anstoßen der Eier, so daß mit Verlusten durch zerbrochene oder angeschlagene Eier gerechnet werden muß, was in verstärktem Maße auch dann der Fall ist wenn auf einen Überführungsförderer verzichtet und die Eier in bekannter Weise durch nachfolgende Eier über die Überleitungsrampe vorgeschoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Überführungsvorrichtung so auszubilden, daß die Eier schonender überführt werden und in geringerem Maße als bisher zerbrechen oder angeschlagen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Überführungsförderer einen umlaufenden Überführungsgurt aufweist, dessen die Eier an ihrer Oberseite erfassendes Untertrum sich von einem Punkt vor der Überführungszone bis zu einem Punkt hinter der Überführungszone erstreckt und unter einem kleinen Winkel gegenüber der gemeinsamen Ebene der Obertrume der beiden Förderer derart geneigt ist, daß das Untertrum in Laufrichtung vom ersten Förderer zum zweiten Förderer gegenüber diesen divergiert.
Es ist zwar bereits bekannt, einen Überführungsförderer mit einem umlaufenden endlosen Gurt unter einem Winkel zu einem ersten und einem stirnseitig nachgeschalteten zweiten Förderer anzuordnen (FR-PS 8 58 495). Diese bekannte Überführungsvorrichtung dient jedoch nicht der Überführung von zerbrechlichen Gegenständen wie Eiern, sondern der Überführung von flachen Backwaren, wobei auch die Obertrume des ersten und des zweiten Förderers nicht in einer Ebene angeordnet sind, sondern das Obertrum des zweiten Förderers in Förderrichtung gegenüber dem Obertrum des ersten Förderers ansteigt, wodurch die Neigung des Überführungsförderers bedingt ist.
Es ist ferner auch bereits eine Überführungsvorrichtung bekannt, die zwei hintereinander angeordnete und mit ihren Obertrumen in einer waagerechten Ebene angeordnete Förderer sowie einen Überführungsförderer umfaßt, der einen umlaufenden Überführungsgurt aufweist und sich nach beiden Seiten über die Überführungszone hinaus oberhalb der einander zugewandten Enden der beiden Förderer erstreckt (FR-PS 15 39813). Hier durchläuft der Überführungsgurt im Untertrum jedoch eine waagerechte Bahn und besitzt keine Angriffsflächen für zerbrechliche Gegenstände. Vielmehr ist die Vorrichtung zum Transport: von Zigaretten vorgesehen, die nicht erfaßt, sondern im Übergangsbereich zwischen den beiden Förderern mit Hilfe eines aufwärtsgerichteten Luftstroms gegen den Überführungsförderer angedrückt werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß die zu überführenden Eier am Ende des ersten Förderers zwischen diesem und dem Überführungsförderer leicht eingezwängt und dann sanft über die Überleitungsrampe hinweg mit dem Überführungsförderer zum nachfolgenden zweiten Förderer mitgenommen werden. Infolge der Neigung des Überführungsförderers werden die zunächst leicht eingezwängten Eier zunehmend vom Überführungsförderer freige geben, bis sie auf dem zweiten Förderer vom Überführungsförderer überhaupt nicht mehr erfaßt werden. Dabei wird jedes plötzliche Auswerfen der Eier vermieden. Es ist ersichtlich, daß dieses sanfte Freigeben der Eier bei gleichmäßigem Weitertransport auch bei Abweichungen hinsichtlich der Eiergröße erreicht wird. Somit wird eine schonende Behandlung der Eier erreicht, wodurch die Gefahr von Beschädigungen der Eier wesentlich herabgesetzt ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform besteht die nachgiebige Angriffsfläche des Überführungsgurtes aus schwammähnlichem Werkstoff. Ein schwammähnlicher Werkstoff eignet sich in besonderem Maße dazu,
die Eier schonend aber doch in die Mitnahme sichernderweise zu erfassen, wobei auch Größenunterschiede der Eier in einem weiten Bereich aufgefangen werden können.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die nachgiebige s Angriffsfläche des Überführungsgurts, aus mehreren in Laufrichtung hintereinander angeordneten Schaumstoffkissen besteht. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß selbst bei entsprechend dicken Schaumstoffkissen diese im Bereich der Umlenkung des Überführungsgurts keinen Dehnungsbeanspruchungen ausgesetzt sind, wodurch eine lange Lebensdauer des Überführungsgurts gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbei- ,5 spiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht die Überführungsvorrichtung,
F i g. 2 ist ein vergrößerter Teilschnilt längs der Linie 2-2in Fig. 1,
F i g. 3 ist ein vergrößerter Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 wird die Überführungsvorrichtung in Verbindung mit einem Paar Endlosförderer 10 und 20 betrieben. Der Endlosförderer 10 umfaßt zwei im Abstand zueinander angeordnete Rollen 11 und 12, über die ein endloser Fördergurt 13 mit einem Obertrum 14 für den Eiertransport umläuft. Der Endlosförderer 20 umfaßt in entsprechender Weise zwei im Abstand zueinander angeordnete Rollen 21 und 22, über die ein endloser Fördergurt 23 geführt ist. Der Fördergurt 23 umfaßt ein Obertrum 24 für den Eiertransport. Bei jedem Einzelförderer 10 und 20 kann eine Rolle 12 bzw. 22 so angetrieben werden, daß sich die Gurte 13, 23 in der in F i g. 1 durch Pfeil angezeigten Richtung bewegen.
Die einander benachbarten Rollen 12 und 21 der beiden Förderer 10 und 20 müssen im Abstand zueinander angeordnet sein, damit sie ordnungsgemäß betrieben werden können und Überschneidungen in den benachbarten bogenförmigen Abschnitten der Obertrume 14 und 24 vermieden sind. Deshalb werden Gegenstände beim Überführen vom Förderer 10 zum Förderer 20 normalerweise in den Spalt zwischen den Walzen 12 und 21 herabfallen. Um dieses zu verhindern, wird in bekannter Weise eine Zwischenplatte oder Überleitungsrampe 40 vorgesehen, über welche die Gegenstände vom Förderer 10 zum Förderer 20 bewegt werden können. Es kommt jedoch häufig vor, daß dann, wenn nur die Überleitungsrampe 40 zwischen den Walzen 12 und 21 vorgesehen ist, die über sie hinwegbewegten Gegenstände dazu neigen, ihre Bewegungsgeschwindigkeit herabzusetzen oder gar vollständig zum Stillstand auf der Überleitungsrampe kommen, so daß sie durch nachfolgende Gegenstände über die Überleitungsrampe hinweg vorgestoßen werden müssen. Eine Ansammlung von Gegenständen auf der Überleitungsrampe 40 ist jedoch aus verschiedenen Gründen unerwünscht; zum einen geht die kontinuierliche Bewegung der Gegenstände verloren, andererseits $o ist es aber noch bedeutungsvoller, daß dann, wenn ei sich bei den Gegenständen um Eier handelt, diese zerbrochen oder aufgeschlagen werden, wodurch sich Verluste ergeben.
Die Überführungsvorrichtung 50 umfaßt zwei im Abstand zueinander angeordnete Rollen 51 und 52 sowie einen über diese Rollen geführten endlosen Gurt 53, der mit den Gurten 13 und 23 zusammenwirkt, um die Eier nachgiebig zu erfassen und leicht einzuzwängen, wenn diese längs des Obertrums 14 des Fördergurts 13 bewegt werden und die Eier über die Überführungsrampe 40 hinweg zum Obertrum 24 des Fördergurts 23 zu tragen. Der endlose Gurt 53 umfaßt eine nachgiebige Fläche zum Angreifen an den Eiern und kann mehrere schaumförmige oder schwammähnliche Abschnitte in Form von Schaumstoffkissen 55 umfassen, die mit nachgiebigem Druck an den sich zwischen dem Untertrum 54 des Überführungsgurts 53 und dem Obertrum 14 des Gurts 13 befindenden Eiern E angreifen.
Die Achsen der Rollen 11,12,21 und 22 sind in einer waagerechten Ebene angeordnet, jedoch divergiert die durch die Achsen der Rollen 51 und 52 verlaufende Ebene unter einem kleinen Winkel A gegenüber der horizontalen vom Förderer 10 zum Förderer 20. Dieser aus Fig. 1 zu ersehende Divergenzwinkel A ist so bemessen, d,aO kurz nachdem ein Ei £auf das Obertrum 24 des Förderers 20 überführt ist, dieses nicht mehr von den Abschnitten 55 des Überführungsgurts 23 erfaßt wird. Auf diese Weise werden die Eier sanft auf das Obertrum 24 freigegeben, anstatt ausgestoßen oder ausgeworfen zu werden, wie es dann der Fall sein könnte, wenn sich das Untertrum bzw. der Angriffsbereich des Gurtes 53 nicht allmählich vom Obertrum 24 des Gurtes 23 wegbewegen würde. Die Verhältnisse zwischen den Schwammstücken oder Schaumstoffkissen 55 und dem Obertrum 14 des Gurts 13 sind deutlicher aus F i g. 2 zu ersehen, wo ein Ei E zwischen diesen eingezwängt ist. In entsprechender Weise sind auch die Verhältnisse zwischen den Schaumstoffkissen 55 und dem Obertrum 24 des Gurtes 23 deutlicher in F i g. 1 zu sehen, wo ein Ei E auf das Obertrum 24 des Gurts 23 überführt wurde, jedoch von den Kissen 55 bereits freigegeben wurde.
Innerhalb eines Fördersystems kommt es verschiedentlich vor, daß eine ganze Reihe von Einzelförderern, entsprechend den Förderern 10 und 20 verwendet werden, und in diesem Falle werden zusätzliche Überführungsvorrichtungen 50 erforderlich.
In den vorbeschriebenen Systemen kann die Breite des Gurts 13 beispielsweise etwa zwischen 20 und 30 cm betragen, während die Strecke, über welche die Eier zu fördern sind, ein mehrhundertfaches dieser Breite beträgt, wodurch eine Mehrzahl von Einzelförderern 10, 20 erforderlich wird. Entsprechend den vorgenannten Angaben würde auch die Breite des Überführungsgurts 53 etwa zwischen 20 und 30 cm betragen; der Abstand zwischen den Achsen der Rollen 51 und 52 liegt in der Größenordnung von etwa 45 cm. Es leuchtet daher ein, daß mehrere Eier gleichzeitig zwischen einem beliebigen Schaumstoffkissen 55 und dem damit zusammenarbeitenden Trum 14 bzw. 24 der Förderer 10 bzw. 20 erfaßt werden können.
Die Überführungsvorrichtung 50 wird mit im wesentlichen derselben Geschwindigkeit wie die zusammenarbeitenden Transporttrume 14 und 24 angetrieben, beispielsweise über eine bekannte Abtriebseinrichtung entweder von der Rolle 12 oder der Rolle 21 aus, wodurch die Eier £ im Zusammenwirken mit dem Obertrum 14 sicher ergriffen und über die Überleitungsrampe 40 zum Obertrum 24 des Förderers 20 bewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Überführen von Eiern vom Obertrum eines ersten Förderers auf das im wesentlichen in derselben Ebene wie das Oberirum des ersten Förderers angeordnete Obertrum eines stirnseitig nachgeschalteten zweiten Förderers, mit einer den Spalt zwischen den beiden Obertrumen überbrückenden Überleitungsrampe und einem oberhalb der Überleitungsrampe und den benachbarten Enden der beiden Förderer angeordneten endlosen Überführungsförderer mit einer nachgiebigen Angriffsfläche zum Erfassen der Eier in der Überführungszone an ihrer Oberseite, dadurch gekennzeichnet, daß der Überführungsförderer (50) einen umlaufenden Überführungsgurt (53) aufweist, dessen die Eier (E) an ihrer Oberseite erfassendes Untertrum sich von einem Punkt vor der Überführungszone bis zu einem Punkt hinter der Überführungszone erstreckt und unter einem kleinen Winkel (A) gegenüber der gemeinsamen Ebene der Obertrume (14, 24) der beiden Förderer (10, 20) derart geneigt ist, daß das Untertrum in Laufrichtung vom ersten Förderer (10) zum zweiten Förderer (20) gegenüber diesen divergiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Angriffsfläche des Überführungsgurts (53) aus schwammähnlichem Werkstoff besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Angriffsfläche des Überführungsgurts (53) aus mehreren in Laufrichtung hintereinander angeordneten Schaumstoffkissen (55) besteht.
35
DE2228777A 1971-09-09 1972-06-13 Vorrichtung zum Überführen von Eiern vom Obertrum eines ersten Förderers auf das Obertrum eines stirnseitig nachgeschalteten zweiten Förderers Expired DE2228777C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17900371A 1971-09-09 1971-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228777A1 DE2228777A1 (de) 1973-04-05
DE2228777B2 true DE2228777B2 (de) 1977-10-06
DE2228777C3 DE2228777C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=22654822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228777A Expired DE2228777C3 (de) 1971-09-09 1972-06-13 Vorrichtung zum Überführen von Eiern vom Obertrum eines ersten Förderers auf das Obertrum eines stirnseitig nachgeschalteten zweiten Förderers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3783990A (de)
JP (2) JPS4969469A (de)
BE (1) BE785595A (de)
CA (1) CA943487A (de)
DE (1) DE2228777C3 (de)
DK (1) DK130523B (de)
FR (1) FR2152531B1 (de)
GB (1) GB1346140A (de)
IE (1) IE37813B1 (de)
IT (1) IT959848B (de)
NL (1) NL7208401A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525572A1 (fr) * 1982-04-26 1983-10-28 Pennwalt Corp Procede pour reduire la deterioration d'articles au cours de leur manutention

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301912A (en) * 1980-03-21 1981-11-24 The Mead Corporation Divider screws
FR2534890B1 (fr) * 1982-10-25 1985-10-31 Bouchet Andre Appareil pour projeter a distance des matieres solides en vrac
GB2139591B (en) * 1983-04-28 1986-06-18 Tickhill Eng Co Ltd Transferring articles between two apparatuses
US5152237A (en) * 1990-04-27 1992-10-06 Joseph Galkin Corporation Sewing machine top feed system with conveyor
US5018722A (en) * 1987-06-11 1991-05-28 Whitmore Henry B Exercise treadmill belt
US5361441A (en) * 1993-04-08 1994-11-08 Schwarze Industries, Inc. Road-sweeping machine
IT1287582B1 (it) * 1996-12-12 1998-08-06 Ima Spa Dispositivo di trasporto di contenitori, in particolare flaconi e bottiglie, attraverso diverse stazioni operative
US5842559A (en) * 1997-04-11 1998-12-01 Key Technology, Inc. Object stabilizing device
US8114357B2 (en) * 2008-11-19 2012-02-14 Keith Ray Calvert Apparatus for sanitizing writing utensils
BR102016009259A2 (pt) * 2016-04-26 2017-10-31 Gsi Brasil Indústria E Comércio De Equipamentos Agropecuarios Ltda. Modulavel lifting conveyor
CN112537652A (zh) * 2020-12-08 2021-03-23 重庆重玻节能玻璃有限公司 一种玻璃加工自动生产线用上下片机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805755A (en) * 1956-04-04 1957-09-10 R A Jones And Company Inc Article feeding mechanism for cartoning machines
US2971443A (en) * 1958-11-03 1961-02-14 Fibreboard Paper Products Corp Machine for closing carton lids
GB1119627A (en) * 1966-10-29 1968-07-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Vertical conveying installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525572A1 (fr) * 1982-04-26 1983-10-28 Pennwalt Corp Procede pour reduire la deterioration d'articles au cours de leur manutention

Also Published As

Publication number Publication date
IT959848B (it) 1973-11-10
JPS4969469A (de) 1974-07-05
CA943487A (en) 1974-03-12
DK130523B (da) 1975-03-03
BE785595A (fr) 1972-12-29
DE2228777C3 (de) 1978-06-01
IE37813B1 (en) 1977-10-26
IE37813L (en) 1973-03-09
JPS5322958Y2 (de) 1978-06-14
FR2152531B1 (de) 1977-04-01
JPS5313784U (de) 1978-02-04
DK130523C (de) 1975-08-04
US3783990A (en) 1974-01-08
FR2152531A1 (de) 1973-04-27
DE2228777A1 (de) 1973-04-05
NL7208401A (de) 1973-03-13
GB1346140A (en) 1974-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286080B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
DE2228777C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Eiern vom Obertrum eines ersten Förderers auf das Obertrum eines stirnseitig nachgeschalteten zweiten Förderers
DE1761636B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE3410708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren von gegenstaenden fuer eine nahrungsmittelsegmentiervorrichtung
CH635041A5 (de) Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
CH637087A5 (en) Device for destacking one or more stacks of flexible flat structures, in particular of sheets of paper or printed products
DE19858521A1 (de) Förderbandvorrichtung für den Transport relativ kleiner Gegenstände
DE3937044A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von deckblaettern auf blattstapel
DE4432124C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels
DE2409087A1 (de) Sortiervorrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
DE618326C (de) Eckumfuehrung fuer stehend zu foerdernde Schriftstuecke
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier
CH658842A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden mehrerer nebeneinanderliegender stapel.
DE3905955C2 (de) Zuführeinrichtung einer Verpackungsmaschine
DE2732894C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Eingeben einer bestimmten Anzahl von Klößen, insbesondere rohen Fleischklößen in Behälter
DE3504440C2 (de)
AT328364B (de) Transportwalzenbahn
DE1956691A1 (de) Rollen-Speicherfoerderer
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders
DE2305789C3 (de) Fördervorrichtung, insbesondere Vertikalförderer
DE1556310B2 (de) Vorrichtung zum sortieren und stapeln von blattfoermigen gegenstaenden insbesondere furniere
DE2948661C2 (de) Vorrichtung zum Querfördern von Ziegelformlingen, insbesondere von Dachziegeln
DE1522797C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Zufuh rung von Blattfüm zu einem Filmbehandlungs gerat
DE1255673B (de) An eine Rotationsdruckmaschine angeschlossene Transportvorrichtung fuer Zeitungen
AT229218B (de) Steilförderer für Stückgut, insbesondere Plattenbandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee