DE1138669B - Verfahren zur Erzeugung von hochelastischen Baumwollgarnen und -zwirnen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von hochelastischen Baumwollgarnen und -zwirnen

Info

Publication number
DE1138669B
DE1138669B DEU7520A DEU0007520A DE1138669B DE 1138669 B DE1138669 B DE 1138669B DE U7520 A DEU7520 A DE U7520A DE U0007520 A DEU0007520 A DE U0007520A DE 1138669 B DE1138669 B DE 1138669B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
highly elastic
production
yarns
cotton yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7520A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU7520A priority Critical patent/DE1138669B/de
Priority to CH1168261A priority patent/CH451396A/de
Priority to GB3664361A priority patent/GB941217A/en
Priority to BE609124A priority patent/BE609124A/fr
Publication of DE1138669B publication Critical patent/DE1138669B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0286Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist characterised by the use of certain filaments, fibres or yarns
    • D02G1/0293Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist characterised by the use of certain filaments, fibres or yarns composed, at least in part, of natural fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von hochelastischen Baumwollgarnen und -zwirnen Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt auf dem Textilmarkt eine ständig wachsende Anzahl verschiedener Garne, die sich durch besondere Elastizität, Voluminösität oder Kräuselung auszeichnen.
  • Außer den sogenannten Kreppgeweben, die vor allen Dingen eine besondere Oberflächenstruktur des Gewebes bei erhöhter Elastizität und GebrauQhatüchtigkeit zum Ziele haben, ist man besonders in letzter Zeit dazu übergegangen, hochelastische Garne für die verschiedensten Zwecke herzustellen.
  • So ist es bekannt, Stretchgarne aus synthetischem Material nach folgendem Verfahren herzustellen: Man gibt einem Faden pro Meter 2800 S-Drehungen, einem anderen Faden 2800 Z-Drehungen, Die Fäden werden anschließend therniofixiert. Nach der Fixierung erteilt man dem einen Faden 2900 Z-Drehungen und dem anderen Faden 2700 S-Drehungen. Es resultieren also für beide Fäden 100 Z-Restdrehungen. Die beiden Fäden werden nun zusammengefacht und mit 100 S-Drehungen verzwirnt. Die so hergestellten Garne zeichnen sich durch eine starke Elastizität aus. Das Prinzip dieses Verfahrens beruht darin, daß zwei Fäden aus synthetischem Material, und zwar jeder für sich, einen hohen Drall erhalten und dann zusammengezwirnt werden, wobei der Drall des einen Fadens dem Drall des anderen entgegengesetzt wirkt, woraus sich die Kräuselung ergibt. Man kann auch so vorgehen, daß man die Fäden hochdreht (überdreht), in diesem Zustand fixiert (bei Polyamidfasern reicht eine Thermofixierung in den meisten Fällen aus) und den Faden dann über den Nullpunkt hinaus wieder zurückdreht. Der fixierte erste Drall wirkt dem zweiten Drall, also der zweiten oder Rückzwirnung entgegen, so daß dadurch ein Kräuseleffekt zustandekommt: Die nach diesen Verfahren hergestellten Stretchgarne aus synthetischem Material zeichnen sich durch eine große Elastizität aus. Man erhält eine permanente, voluminöse Kräuselung.
  • Im Gegensatz zu vollsynthetischen Fasern ist bei Stapelfasern aber das Prinzip des Hochdrehens, Fixierens und Rückdrehens nicht anwendbar. Der einzelne Faden aus Stapelfasern würde sich beim Zurückdrehen über den Nullpunkt hinaus auflösen.
  • Zur Überwindung dieser Schwierigkeit ist es bekannt, mehrere Baumwollfäden, sei .es nebeneinander oder in Formeines Zwirnes zu verwenden.
  • Es ist auch bereits bekannt, Zellulosematerial z. B. mit Hilfe einer Falschzwirnvorrichtung zu kräuseln. Um ein Auflösen der Stapelfasern während des Zurückdrehens beim Passieren des Nullpunktes zu verhindern, werden diese mit endlosen Fäden, z. B. aus Polyamiden, Polyurethanen, Polyvinylchlorid oder Zellulosekunstseide, zusammen verzwirnt. Der sich bei gleichzeitigem Hochdrehen mehrerer solcher Garne bildende Zwirn genügt, um der Lockerung der Stapelfasern beim Rückdrehen entgegenzuwirken.
  • Diese Verfahren zur Herstellung von Stretchgarnen sind grundsätzlich zu unterscheiden von denen, die die Herstellung von Kreppgarnen bzw. Kreppgeweben zum Inhalt haben. Mit solchen Kreppgeweben will man in erster Linie eine besondere Oberflächenstruktur und dadurch bedingt einen gewissen Effekt, zusätzlich auch eine Verbesserung der Gebrauchstüchtigkeit solcher Gewebe erreichen. Die Erzeugung von Kreppeffekten erreicht man in der Regel, indem man das Material unter Spannung verschiedenen Krepplaugen unterwirft, dann schrumpfen läßt und wieder streckt.
  • Andere bekannte Verfahren beruhen darauf, das Garn mit einer Mischung eines Gleit- und Weichmachungsmittels zu versehen und dadurch seine Elastizität zu erhöhen. Dabei tritt aber gleichzeitig eine Abnahme der Reißfestigkeit ein. Verwendet werden besonders Weichmachungsmittel anorganischer Natur, wie Silikone od. ä. Durch diese wird die Abnahme der Reißfestigkeit vermindert. Solche oder ähnliche Verfahren sind wegen ungenügender Elastizitätssteigerung für die Herstellung von hochelastischer Baumwolle ungeeignet.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Elastifizierung von Garnen aus synthetischen, künstlichen, pflanzlichen und tierischen Fasern und Fäden besteht darin, daß das Garn nach einer ersten Drehung in eine bestimmte Richtung in einem chemischen Bad zwecks Fixierung der Verformungen getaucht und einer Wärmebehandlung unterworfen wird und dann in entgegengesetzter Richtung zur ersten Drehung zurückgedreht wird.
  • Als Fixiermittel werden hierbei Nylon-Verbindungen, Hexamethylendiamin, Polyvinylazetat und Polyvinyl verwendet.
  • Da diese Produkte keinerlei chemische Reaktion mit beispielsweise der Zellulosefaser eingehen, sondern als feste Substanz diese mechanisch umschließen bzw. zwischenmicellar in ihr lagern, bewirken sie wohl einen ausgezeichneten Fixierungseffekt der Verformungen, behindern aber gleichzeitig durch ihre Eigensubstanz die Spannungselastizität der Faser. Es wird eine Elastizitätssteigerung erzielt, aber keine Sprungelastizität von beispielsweise hundert und mehr Prozent. Polyvinylderivate, wie Polyvinylazetat, werden beispielsweise als synthetische Steifeappreturen für Gewebe verwendet.
  • Bei den genannten Fixierungsmitteln handelt es sich nicht um Produkte oder Kunstharze auf Basis der sogenannten »Reaktants«.
  • Die Reaktantharze reagieren chemisch mit den Zellulosemolekülen, während die oben angeführten Produkte auf Grund ihrer chemischen Konstitution nicht in Reaktion mit der Zellulose treten.
  • Es wurde nun gefunden, da.ß zur Erzeugung von hochelastischen Baumwollgarnen bzw. -zwirnen durch Hochdrehen von mehreren Baumwollfäden miteinander, Fixieren und Zurückdrehen über den Nullpunkt eine Elastizität von mindestens 100% erzielt wird, wenn zur Fixierung des hochgedrehten Zustandes Kunstharze vom Typus der sogenannten Reaktants, z. B. Dimethyl-Äthylen-Harnstoff, Triazonderivate oder Epoxyharzmonomere verwendet werden, also Produkte, die kein Harz im herkömmlichen Sinne bilden, sondern mit den Hydroxylgruppen der Zellulose unter Quervernetzung in Reaktion treten.
  • Die Verwendung solcher Kunstharze ist zwar bisher z. B. für die knitterfeste Ausrüstung von Geweben bekannt, nicht aber zur Erzielung von Kräuseleffekten bei Baumwollgarnen.
  • Beispiel 1 Mehrere Fäden Baumwollgarn Nm 50/6 werden auf 800 Drehungen/m S -Draht auf der Ring2wirnmaschine hochgedreht. Dieser Zwirn wird im Strang mit einem synthetischen Netzmittel (z. B. Hostapon W konc.) und Soda vorgenetzt, gespült, abgequetscht und mit einem Imidazolidonderivat (z. B. Cassurit-RI-Lösung) nach folgendem Rezept imprägniert:
    30 g Cassurit RI der Firma Cassella
    70 g Wasser etwa 30° C
    100 g
    15 g Weichmacher, z. B. Primenix VS (Horchst)
    85 g Wasser etwa 30° C
    100 g
    12 g Magnesiumchlorid (Katalysator)
    88 g Wasser
    100 g
    Diese drei Lösungen werden gemischt, so daß sich eine 10%ige Cassurit-RI-Lösung ergibt.
  • Der mit dieser Lösung imprägnierte Strang wird abgequetscht, bei 60° C getrocknet und 3 Minuten bei 140 bis 150° C kondensiert.
  • Um eine Schlingenbildung dieses stark überdrehten Garnes, wie sie in Strangform auftritt, zu verhindern, führt man diese ganze Behandlung vorteilhaft auf Kreuzspulen durch.
  • Der solchermaßen fixierte Zwirn wird mit 1200 T/m Z-Draht auf der Ringzwimmaschine zurückgedreht, so da.ß also 400 Z-Restdrehungen resultieren.
  • Es wird. ein Kräuselfaden von großer Elastizität erzielt, dessen Dehnung etwa 200 bis 300% beträgt. Der Faden wird durch die Kräuselung voluminös und erhält einen wollartigen Charakter.
  • Die Kräuselung ist permanent und die Elastizität wird selbst durch eine schwach alkalische Wäsche bei Kochtemperatur nicht beeinflußt. Gewaschen wird beispielsweise 10 Minuten bei Kochtemperatur mit 0,5 g/1 Soda cale. und 0,5 g/1 Marseiller Seife unter geringer mechanischer Beanspruchung des Stranges während der Waschperiode. Nach dem Schleudern und Trocknen ist kein Unterschied zu dem ungewaschenen Strang festzustellen. Beispiel 2 Mehrere Fäden Baumwollgarn Nm 170/6 werden auf der Ringzwirnmaschine mit 1200 T/m S-Draht hochgedreht, imprägniert und fixiert wie im Beispiel 1 und dann auf 1900 T/m zurückgedreht. Bei 3900 Spindelumdrehungen pro Minute wird ein Ringläufer von 15/0 verwendet. Der Stretcheffekt ist der gleiche wie beim Beispiel 1.
  • Die Dehnungsfähigkeit der so erhaltenen Kräuselfäden kann durch Variierungen der Drehungszahlen dahingehend verändert werden, daß sich Dehnungseffekte von etwa 100 bis 350% ergeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung von hochelastischen Baumwollgarnen und -zwirnen durch Hochdrehen von mehreren Baumwollfäden miteinander, Fixieren unter Verwendung von Kunstharzen und Zurückdrehen über den Nullpunkt hinaus, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstharze solche vom Typus der sogenannten Reaktants, z. B. Dimethyläthylenhamstoff, Triazone (Methyltriazon) oder Epoxyharzmonomere sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 618 050, 830183; österreichische Patentschriften Nr. 145179, 157 387; schweizerische Patentschriften Nr. 233 148, 237 954, 240 969, 293 204; italienische Patentschrift Nr. 504168.
DEU7520A 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Erzeugung von hochelastischen Baumwollgarnen und -zwirnen Pending DE1138669B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7520A DE1138669B (de) 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Erzeugung von hochelastischen Baumwollgarnen und -zwirnen
CH1168261A CH451396A (de) 1960-10-15 1961-10-09 Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Baumwollengarnen bzw. -zwirnen
GB3664361A GB941217A (en) 1960-10-15 1961-10-12 Process for obtaining stretch yarn effects in cotton yarns
BE609124A BE609124A (fr) 1960-10-15 1961-10-13 Procédé pour obtenir des effets de frisure sur des fibres de mèche d'origine cellulosique, notamment des fils de coton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7520A DE1138669B (de) 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Erzeugung von hochelastischen Baumwollgarnen und -zwirnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138669B true DE1138669B (de) 1962-10-25

Family

ID=7565987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7520A Pending DE1138669B (de) 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Erzeugung von hochelastischen Baumwollgarnen und -zwirnen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE609124A (de)
CH (1) CH451396A (de)
DE (1) DE1138669B (de)
GB (1) GB941217A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949790B1 (fr) * 2009-09-04 2011-08-19 Corderie Meyer Sansboeuf Procede de fabrication d'une ficelle elastique ou similaire et ficelle elastique obtenue

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618050C (de) * 1932-03-11 1935-08-31 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Herstellung wolleaehnlicher Kunstseide
AT145179B (de) * 1934-06-01 1936-04-10 Bekleidungsindustrie G M B H D Verfahren zur Herstellung von gekräuselten und gemusterten Produkten aus Cellulose oder Cellulose-verbindungen.
AT157387B (de) * 1935-12-07 1939-11-10 Leo Dr Ubbelohde Verfahren zur Herstellung gekräuselter Kunstspinnfasern.
CH233148A (de) * 1942-01-06 1944-07-15 Bemberg Ag Einrichtung zur Herstellung wollähnlicher Kunstfäden.
CH237954A (de) * 1943-10-18 1945-06-15 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Erzeugung von Kräuseleffekten.
CH240969A (de) * 1943-11-02 1946-02-15 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Stapelfasergarnen, insbesondere Baumwollgarnen.
DE830183C (de) * 1942-01-07 1952-01-31 Bemberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Cellulosehydratkungstseidefaeden
CH293204A (de) * 1949-07-29 1953-09-15 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Polsterkörpern aus künstlichen Fäden.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618050C (de) * 1932-03-11 1935-08-31 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Herstellung wolleaehnlicher Kunstseide
AT145179B (de) * 1934-06-01 1936-04-10 Bekleidungsindustrie G M B H D Verfahren zur Herstellung von gekräuselten und gemusterten Produkten aus Cellulose oder Cellulose-verbindungen.
AT157387B (de) * 1935-12-07 1939-11-10 Leo Dr Ubbelohde Verfahren zur Herstellung gekräuselter Kunstspinnfasern.
CH233148A (de) * 1942-01-06 1944-07-15 Bemberg Ag Einrichtung zur Herstellung wollähnlicher Kunstfäden.
DE830183C (de) * 1942-01-07 1952-01-31 Bemberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Cellulosehydratkungstseidefaeden
CH237954A (de) * 1943-10-18 1945-06-15 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Erzeugung von Kräuseleffekten.
CH240969A (de) * 1943-11-02 1946-02-15 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Stapelfasergarnen, insbesondere Baumwollgarnen.
CH293204A (de) * 1949-07-29 1953-09-15 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Polsterkörpern aus künstlichen Fäden.

Also Published As

Publication number Publication date
CH1168261A4 (de) 1964-12-15
CH451396A (de) 1968-05-15
BE609124A (fr) 1962-02-01
GB941217A (en) 1963-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE4127922C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Angorakaninchenhaar-Garn
DE753776C (de) Verfahren zur Veredlung von geformten Gebilden, insbesondere von Textilgut, aus synthetischen linearen Polyamiden
DE3316266A1 (de) Elastisches flachgewebe und seine herstellung
DE692689C (de) Verfahren zur Herstellung von kreppartigen Effekten auf Flaechengebilden aus pflanzlichen Faserstoffen
EP0023932B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
DE1138669B (de) Verfahren zur Erzeugung von hochelastischen Baumwollgarnen und -zwirnen
DE764482C (de) Verfahren zur Herstellung von nichtrollenden, bestaendig chemisch versteiften Geweben aus cellulosehaltigem Textilfasergut
DE2321852B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus proteinhaltigen Fasern mit permanentem Stretcheffekt
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
CH503817A (de) Verfahren zur Herstellung eines in Schussrichtung elastischen Gewebes
AT265201B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
AT207355B (de) Verfahren zum bleibenden Anreichern einer beliebigen Faserkomponente an der Oberfläche bzw. im Inneren von Mischfasermaterial
DE2336813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern
AT245155B (de) Verfahren zur Erzeugung permanent gekräuselter Textilgarne
DE2443694A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefaerbten und stabilisierten ungedrehten faserbandes und nach dem verfahren hergestelltes faserband mit gegeneinander gebundenen fasern
AT145189B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilgeweben.
AT232952B (de) Verfahren zur Schrumpfbehandlung von Textilstoffen
AT164514B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilgut aus regenerierter Zellulose
DE1088458B (de) Verfahren zur Anreicherung einer der Faserkomponenten an der Oberflaeche von aus mindestens zwei verschiedenen Faserkomponenten bestehenden Garnen
AT166442B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht rollenden, beständig chemisch versteiften Geweben aus cellulosehaltigem Textilfasergut
AT214568B (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln aus regenerierter Cellulose mit einer latenten durch Befeuchten mit Wasser aktivierbaren Kräuselfähigkeit
AT159565B (de) Verfahren zum Kräuseln von Fasern aus Acetylcellulose.
AT269338B (de) Verfahren zum Herstellen bleibend die Entflammbarkeit verzögernder fadenförmiger Gebilde aus regenerierter Cellulose