DE2336813C3 - Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern

Info

Publication number
DE2336813C3
DE2336813C3 DE19732336813 DE2336813A DE2336813C3 DE 2336813 C3 DE2336813 C3 DE 2336813C3 DE 19732336813 DE19732336813 DE 19732336813 DE 2336813 A DE2336813 A DE 2336813A DE 2336813 C3 DE2336813 C3 DE 2336813C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
knitted fabric
crimped
cellulose fibers
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732336813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336813B2 (de
DE2336813A1 (de
Inventor
Takashi; Ichikawa Michio; Osaka; Fukutani Megumu Hirakata Osaka; Hiroi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanebo Ltd
Original Assignee
Kanebo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7296372A external-priority patent/JPS5737710B2/ja
Priority claimed from JP5001473A external-priority patent/JPS49134960A/ja
Application filed by Kanebo Ltd filed Critical Kanebo Ltd
Publication of DE2336813A1 publication Critical patent/DE2336813A1/de
Publication of DE2336813B2 publication Critical patent/DE2336813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336813C3 publication Critical patent/DE2336813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern mit dauerhafter Kräuselung und ausgezeichneter Elastizität bzw. Kräuselkontraktion.
Kräuselgarne werden auf Grund ihrer besonderen Elastizität, Fälligkeit und ihres Griffs für die verschiedensten Bekleidungsartikel verwendet. Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn bzw. texturierten Garnen bekannt. Beispielsweise werden synthetische Fäden mechanisch gekräuselt und anschließend durch thermische Behandlung fixiert. Bikomponentenfaden aus zwei verschiedenen Polymerisaten mit verschiedenem Verstreck- und Schrumpfverhalten werden durch Verstrecken oder durch Wärmeschrumpfen gekäuselt. Durch diese Verfahren werden Garnen aus synthetischen Fäden bzw. Fasern verhältnismäßig gute Kräuseleigenschaften verliehen. Diese Verfahren können jedoch auf Cellulosefasern nicht übertragen werden, da diese erheblich andere Eigenschaften besitzen. Wenn Cellulosefasern nach solchen Verfahren verarbeitet werden, ist die Kräuselung nur von geringer Dauer.
Man hat bereits versucht, Garn auf der Basis von Cellulosefasern dadurch zu Kräuselgarn zu verarbeiten, daß man das Garn stark hochzwirnt, das verzwirnte Garn zu Maschenware verarbeitet und diese mit heißem Wasser oder einer wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösung behandelt. Der Kräuselgrad ist jedoch durch die Zahl der Drehungen begrenzt, und gute Kräuselungen können nicht erhalten werden. Auch das elastische Verhalten bzw. die Kräuselkontraktion und die Haltbarkeit der Kräuselung {'es erhaltenen Kräuselgarns ist sehr niedrig; die Kräuselung verschwindet bereits bei geringer Belastung. Ein weiterer Nachteil ist, daß die daraus hergestellte Maschenware ungleichmäßig aussieht, weil die Kräuselung des verwendeten Garns unregelmäßig ist. In der FR-PS 13 76 004 wird ein Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern beschrieben. In diesem Verfahren wird zunächst Maschenware hergestellt, diese sodann mit einem Vernetzungsmittel in Gegenwart von Wasser <)t> und einem sauren oder alkalischen Katalysator behandelt, gewaschen, getrocknet und aufgezogen. Die auf diese Weise hergestellten Kräuseigarne haben jedoch den Nachteil, in trockenem Zustand eine nur schwache Strukturierung aufzuweisen. Die Kräuselung tritt in i,t, diesen Garnen erst in wasserfeuchtem Zustand auf, während sie in trockenem Zustand nur latent vorhanden Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von gekräuselten bzw. texturierten Cellulosefasern zu schaffen, die sich durch eine, verglichen mit den bekannten vergleichbaren kräuselgarnen, verbesserte und haltbare Kräuselung und gutes elastisches Verhalten bzw. eine gute Kräuselkontraktion auszeichnen, ohne ihre Festigkeit jedoch zu vermindern, wobei die vorstehenden Eigenschaften sowohl in feuchtem als auch in trockenem Zustand vorhanden sind. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Somit betrifft die Erfindung den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Garne bestehen aus Cellulosefasern, vorzugsweise aus Baumwolle, Flachs oder Viskosefasern, deren Gemischen oder Gemischen aus diesen Cellulosefasern mit anderen Fasern. Beispiele für andere Fasern sind Polyester-, Polyamid- oder Celluloseacetatfasern. Vorzugsweise enthalten die Mischgarne mindestens 50 Gewichtsprozent Cellulosefasern und höchstens 50 Gewichtsprozent andere Fasern. Mischgarne mit weniger als 50 Gewichtsprozent Cellulosefasern können ebenfalls zu guten Kräuselgarnen verarbeitet werden, wenn man das erfindungsgemäße Kräuselverfahren mit dem herkömmlichen mechanischen Kräuselverfahren kombiniert. Das Hochdrehen mit dem Verspinnen kann in der gleichen Größenordnung liegen wie beim üblichen Verfahren. Ein starkes Hochzwirnen ist nicht unbedingt erforderlich. ]e nach dem beabsichtigten Zweck kann die Zwirnung locker oder stark sein.
Zur Verformung des Garnes werden die üblichen Verfahren zur Herstellung von Maschenware angewendet.
Bei der Verformung des Garns durch Verarbeiten zu Maschenwaren kann das Garn entweder zu Kulierware (Strickware) oder Kettenwirkware verarbeitet werden. Da jedoch Kettenwirkware aus einer Anzahl von Garnen hergestellt wird, die geschärt wurden, ist es etwas schwierig, die langen Garne kontinuierlich aufzuziehen. Deshalb wird für das erfindungsgemäße Verfahren Kulierware bevorzugt eingesetzt. Die Ma schenware kann Rechtsmaschen (Jersey)-, Interlock- oder Fangmaschenware sein. Zur Herstellung eines einzigen kontinuierlichen Garns wird vorzugsweise Jerseyware aus einem ein/igen Garn verwendet.
Wenn man das Garn durch Verarbeiten zu Maschen ware verformt, wird die erhaltene Maschenware nach der Kunstharzausrüstungsstufe und der Behandlung mit
<jer wäßrigen Alkalirnetallhydroxidlösung aufgezogen.
Bei der Behandlung mit Alkali wird eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallhydroxids auf das zu Maichenware verarbeitete Garn aufgesprüht oder aufgeklotzt und das Garn gegebenenfalls einer Spannung unterworfen. Die Konzentration des Alkalimetallhydro- *ids in der wäßrigen Lösung beträgt im allgemeinen 100 fcis 350 g/üter, vorzugsweise 200 bis 300 g/Liter. Bei einer Konzentration unter 100 g/Liter ist der erzielte ICräuselungsgrad niedrig, und die Eigenschaften einer >us diesem Garn hergestellten Maschenware sind praktisch die gleichen wie bei einem unbehandelten Garn.
Wenn andererseits die Konzentration mehr als 350 g/Liter beträgt, wird keine nennenswerte Verbesserung der Kräuselung, der Haltbarkeit der Krauset und der Kräuselkontreküon erreicht, und das Verfahren gestaltet sich unwirtschaftlich. Die Behandlung mit der wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösung wird bei einer Temperatur von höchstens 50° C, insbesondere bei 2c Raumtemperatur, durchgeführt. Das Garn bleibt mn dem Alkali etwa eine Minute in Berührung. Nach der Behandlung wird das am Garn anhaftende Alkalimetallhydroxid durch Waschen mit heißem oder kaltem Wasser entfernt. 2S
Die zur Kunstharzausrüstung verwendeten polymerisierbaren Verbindungen schließen Verbindungen ein, deren Molekulargewicht nicht so hoch ist, daß sie als Kunstharze bezeichnet werden können. Aus Zweckmäöigkeitsgründen werden sie jedoch hier ebenfalls als Kunstharze bezeichnet.
Beispiele für polymerisierbare Verbindungen sind Monomethylolacrylamid, Dimethy'loiacrylamid, Monomethylolaminostyrol und Dimethyloiaminostyroi. Vor zugsweise wird Monomethylolacrylamid oder Mono- ^ methylolaminostyrol eingesetzt.
Das Kunstharz wird im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 15, vorzugsweise 3 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Garn, eingesetzt. Bei einer Menge unter 0,5 Gewichtsprozent lassen sich keine dauerhaften Kräusel erhalten und die Kräuselkontraktion in nassem Zustand ist schlecht. Bei Verwendung von mehr als 15 Gewichtsprozent wird die Festigkeit des Garnes stark vermindert und der Reibungskoeffizient des Garnes erhöht. Wenn solches Garn durch Verarbeitung zu Maschenware verformt wird, erfolgt während des Aufziehens häufiger Bruch des Garns, was die Produktion erheblich stört. Dies wiederum führt zu Schwierigkeiten beim Weben oder Wirken des erhaltenen Garns, wodurch die Ware an Qualität stark einbüßt,
Die Kunstharzausrüstung wird so durchgeführt, daß man das Kunstharz in einem Lösungsmittel, gewöhnlich Wasser, löst oder dispergiert und diese Lösung oder Dispersion auf das Garn in der vorstehend beschriebenen Menge durch Spritzen, Klotzen, Beschichten mit Walzen oder auf andere Wiise aufbringt und gegebenenfalls das Garn unter den für das eingesetzte Kunstharz geeigneten Bedingungen erhitzt. Dies wird nachstehend noch näher erläutert.
Zur Kunstharzausrüstung, z. B. mit Monomethylol- ^1 acrylamid, Dimethylolacrylamid, Monomethylolaminostyrol oder Dimethyloiaminostyroi, wird eine wäßrige Lösung dieser Verbindungen in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 25 Gewichtsprozent auf das Garn in der vorstehend beschriebenen Menge zusammen mit einer geeigneten Menge eines Katalysators aufgebracht. Danach wird das Garn bei 60 bis 100" C vorgetrocknet und hierauf 1 bis 15 Minuten auf 130 bis 1500C, z. B. in
40
45
55 einem Heizofen oder auf beheizten Walzen, erhitzt. Als Katalysatoren kommen bei diesem Verfahren z. B. sauer reagierende Verbindungen, wie Magnesiumborfluorid, Magnesiumchlorid oder Zinknitrat, in Frage. Der Katalysator wird im allgemeinen in einer Menge von 20 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht 4er polymerisierbaren Verbindung, verwendet. Bei Verwendung von Verbindungen dieses Typs läßt sich das Garn zu Kräuselgarn mit ausgezeichnet haltbaren Kräuselungen verarbeiten, unabhängig davon, ob die Alkalibehandlung vor oder nach der Kunstharzausrüstungsbehandlung durchgeführt wird. Im Hinblick auf die Kräuselung werden jedoch etwas bessere Ergebnisse erhalten, wenn man zunächst die Alkalibehandlung und anschließend die Kunstharzausrüstungsbehandlung durchführt. In der Produktion ist es jedoch vorteilhaft, die Alkalibehandlung nach der Kunstharzausrüstungsbehandlung durchzuführen, weil auf diese Weise eine Waschstufe entfällt
Aus dem erfindungsgemäß hergesteliten Kräuselgarn läßt sich Maschenware oder Webware auf üblichen Maschinen und in an sich bekannter Weise herstellen. Die erhaltene Ware kann zu Oberbekleidung oder vorzugsweise v/egen ihrer Elastizität, ihrer hygroskopischen und antistatischen Eigenschaften der Cellulosegarne zu Unterwäsche verarbeitet werdtn. Die Garne können zu Kettenwirkware oder Kulierw are verarbeitet werden. Bei der Herstellung von Kulierware kann das Kräuselgarn auf einem Kulierstuhl mit einer Serie von Hakennacieln, einem Rundkulierstuhl oder einer Strickmaschine unter den üblichen Bedingungen (Nadelzahl 12 bis 28, Maschenlänge 3,5 bis 13 mm) verarbeitei werden. Die erhaltene Maschenware kann zur Herstellung von Unterwäsche, Sporthemden. Freizeitkleidung, Socken und Handschuhen verwendet werden. Zur Herstellung von Kettenwirkware werden Trikot-Kettenwirkstühle oder Raschel-Kettenwirkmaschinen unter den üblichen Bedingungen verwendet Die erhaltene Kettenwirkware kann zu Unterwäsche oder Freizeitkleidung verarbeitet werden.
Webware ka.nn aus dem erfindungsgemäß hergestellten Kräuselgarn auf üblichen Webstühlen und unter üblichen Bedingungen hergestellt werden. Die Webware kann die verschiedenste Struktur aufweisen, wie Leinwandbindung. Atlasbindung oder Burberry-Bindung. Wegen der Eigenschaften des Kräuselgarns wird jedoch Leinwandbindung bevorzugt. Diese Webware kann zur Herstellung von Handtüchern, Matten oder Unterwäsche dienen.
Die Kräuselieigenschaften und die Kräuselkontraktion der ertindungsgemäß hergestellten Kräuselgarne ist sowohl in trockenem als auch in nassem Zustand ausgezeichnet. Ein besonders charakteristisches Merkmal der erfindungsgemäß hergestellten Kräuselgarne ist folgendes: Wenn ihre Kräuselung durch längere Belastung aufgehoben wird, läßt sie sich nach dem Aufheben der Belastung in beträchtlichem Ausmaß wieder herstellen und beim Eintauchen der Garne in Wasser, vorzugsweise warmes Wasser, wird praktisch augenblicklich der ursprüngliche Kräuselungsgrad wieder erhalten. Gewöhnlich werden die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Kräusclgarne auf einer Haspelweife, einem Kops oder einer Kreuzspule aufgespult. Beim Aufspulen unter Spannung auf Kopsen oder Kreuzspulen und längerer Lagerung läßt sich der ursprüngliche Kräuselungsgrad der Garne wieder herstellen, wenn man sie von dem Kops oder der Kreuzspule abspult und sie spannungsfrei beläßt. Die
Kräuselung kann auch durch Eintauchen des Garns in kaltes oder warmes Wasser wieder hergestellt werden. Die ursprüngliche Kräuselung kann auch dadurch entwickelt werden, daß man zunächst das Kräuselgarn *u Webware oder Maschenware verarbeiten und anschließend die Ware in kaltes oder warmes Wasser eintaucht. Wenn man also Webware oder Maschenware »us dem erfindungsgemäß hergestellten Kräuselgarn herstellt, ist es praktisch nicht erforderlich, die Carnspannung in der Webware oder Maschenware zu ι ο beachten. Selbst wenn die Kräuselung verschwindet, Vird sie beim Eintauchen der Ware in kaltes oder Warmes Wasser augenblicklich wieder entwickelt. Dies ♦erbessert natürlich erheblich die Produktivität in der Weberei und Wirkerei Wenn ein Bekleidungsstück aus ι s einer Maschenware oder Webware aus erfindungsgemäß hergestelltem Kräuselgarn beim Tragen an Elastizität einbüßt, weil der Kräuselungsgrad nachläßt, können die Kräusel du rc. ι Eintauchen des Bekleidungsstückes in warmes oder kaites Wasser oder durch jo Waschen wieder erzeugt werden. Auf Grund der vorstehend geschilderten Eigenschaften kann man sagen, daß die erfindungsgemäß hergestellten Kräuselgarne auf Basis von Cellulosefaser!! einen technologischen Durchbruch darstellen. :s
Die vorstehend geschilderten Vorteile des erfindungsgemäß hergestellten Kräuselgarn:: lassen sich durch eine Kombination der Alkalibehandlung und der Kunstharzausrüstungsbehandlung zum Verleihen von Naßknitterbeständigkeit erreiche!.. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist folgender: Da die erfindungsgemäß hergestellten Kräuselgarne einer Alkalibehandlung unterworfen wurden und das Kunstharz in oder auf den Fasermolekülen des Garns in nassem Zustand vernetzt wurde, wird eine gleichmäßigere Einwirkung des Kunstharzes auf die Fasern erreicht, als bei einer Kunstharzausrüstungsbehandlung zur Erzielung von Trockenknitterbeständigkeit. Die erfindungsgemäß durchgeführte Alkalibehandlung trägt auch zur guten Färbbarkeit der Kräuselgarne bei. Da das Anhaften von nicht umgesetztem Kunstharz an dem Garn wesentlich verringert ist, ist die Festigkeit des Garnes nicht wesentlich vermindert und seine Färbbar- !keit nicht beeinträchtigt.
Zum Nachweis des technischen Fortschrittes des «rfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Kräuselgarnen gegenüber anderen Verfahren, z. B. dem in der FR-PS 13 76 004 beschriebenen Verfahren, wurden Vergleichsversuche durchgeführt, deren Ergebnisse in Tabelle II zusammengefaßt sind. Wie aus den Versuchsergebnissen eindeutig hervorgeht, weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kräuselgarne optimale Eigenschaften auf. Beispielsweise weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kräuselgarne, verglichen mit denen aus tier FR-PS 13 76 004, einen sprunghaften Anstieg der prozentualen Kräuselung (von 30% auf 60,7%) auf.
Das Beispiel erläutert die Erfindung. In dem Beispiel Und dem Vergleichsversuch werden die Reißfestigkeit, die prozentuale Kräuselung und die Kräuselkontraktion nach folgenden Methoden bestimmt.
1. Reißfestigkeit
Die Reißfestigkeit wird nach der japanischen 6s Industrieprüfnorm JIS L 1008-1959 bestimmt. Als Reißfestigkeit g wird der Wert beim Bruch verwendet, der bei Verwendung eines Zugfestigkeitsprüfgeräts bei einer Ziehgerchwindigkeii von 30 ± 2 cm/Minute messen wird. In diesem Fall wird eine Probe mit e: Länge von 5 cm verwendet, und es wird v Anfanpsbelastung. entsprechend 250 m des gleit Garns, ausgeübt.
2. Prozentuale Kräuselung
50 Schleifen einer Wirk Warenprobe werden ;:πί>. gen. Ein Ende des Garns wird befestigt und das (.. einer Belastung von 0,1 g ausgesetzt. Die ! .änge (k) Garns zu diesem Zeitpunkt wird bestimmt. Sodann v. das Garn mit weiteren 5 g (insgesamt 5,1 g) belaste! ι die Länge (I) des Garns zu diesem Zeitpunkt bestir, Aus den erhaltenen Werten wird die pn en;.. Kräuselung nach folgender Gleichung berechne:
Pn'/cntuale
u 1%) -
11 H I.
3. Kräuscikomraktion
Die Kräuselkontraktion ist ein Maß für die RC sprungkraft, d. h. für das elastische Verhalte·! der Fa: 50 Schleifen einer Wirkwarenprobe werden uufge. gen. Ein Ende des Garns wird befestigt und das G; einer Belastung von 0,1 g ausgesetzt. Die Länge (h)( Garns zu diesem Zeitpunkt wird bestimmt. Sodann w das Garn einer weiteren Belastung von 5 g (insgesa 5,1 g) ausgesetzt. Nach 1 Minute wird die Länge (h>i Garns /ι gemessen. Sodann wird das 5-g-Geui; entfernt und das Garn wird 1 Minute bei einer Bekisui von 0,1 g belassen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Lar: des Garns (h) bestimmt. Die Kräuselkontraktion w nach folgender Gleichung berechnet:
Ki-äiiselkontraktiun (%) -- ' - f- ■ 100.
Ί Ml
Die in dem Beispiel und dem Vergleichsversuc angegebenen Werte für die Kräuselkontraktion i nassem Zustand werden dadurch erhalten, daß man de vorstehend beschriebenen Versuch in Wasser bei 20 < durchführt.
Beispiel
Die nachstehenden Versuche werden mit eine Jerseyware aus Baumwollmehrfachgarn der Garnnuin mer 60 durchgeführt, die in 21 Schleifen pro 2,5 cm au einem Kulierstuhl der Feinheit 24 gg hergestellt wurde.
Die Ware wird mit einer wäßrigen Lösung vo: Monomethylolacrylamid in verschiedener Konzemra tion in den in Tabelle I angegebenen Mengen geklotz und bis zu einer Aufnahme von 100% abgequetscht Danach wird die Ware bei 1000C getrocknet um 3 Minuten bei 150°C thermofixiert. Bei diesem Verfah ren wird Zinknitrat als Katalysator in einer Menge vor '/ίο des Gewichts des Kunstharzes verwendet. Sodanr wird die Ware eine Minute in Natronlauge der ir Tabelle I angegebenen Konzentration bei einei Temperatur unterhalb 500C getaucht, mit Wassei gewaschen und getrocknet. Hierauf wird die Ware aufgezogen und unter sehr geringer Spannung auf eine Haspelweife oder unter verhältnismäßig hoher Span nung 'ijf eine Kreuzspule aufgespult Danach werden die Eigenschaften der Garne bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Die Wassertemperatur bei der Warmwasserbchandlung beträgt 24 C.
Tabelle I
Ver Harz NaOH Garneigenschaf len prozen nach der Kräu- Kräuscleigcnschaftcn nach dem Abspulen Kräusel- Lagern Aufspulen auf Kopse Kräusel mit Wasser
such
Il 1
menge Behandlung tuale selkon- und dreimonatigem behandlung konlrak- nach der kontrak Luft
Nr. Kräuse trak- nach dem mit Wasser tion Behandlung tion
lung tion in (vor der I prozen und Trocknen an der Kräusel-
Wasser tuale kontrak-
Reiß Kräu- (%) Kräuse (%) prozen (%) iion in
festig 52,1 selkon- 18,7 lung 70,3 tuale 70,3 Wasser
keit 55,3 trak- 38,2 58,5 Kräuse 45,9
57,7 lion 41,7 67,4 lung 47,6 (%)
38 46,3 5,3 40,1 28,2 18,2
(%) (g/Liter) (g) 51 (%) 55,4 40,1 80,8 65,1 50.0
1. 0,3· 250 388 58,3 59,5 57,1 50,6 78,0 7,2 65,7 45,4
2. 0,7 250 385 58,3 61,2 56,6 20,7 80,2 40,3 65,8 45,8
3. 3,0 250 383 58,0 62,3 55,0 25,5 80,6 50,8 65,8 58,2
4. 6,0 80 376 59.6 41,8 58,4 25,2 81,7 35,2 65,8 58,4
5. 6,0 120 374 60,3 62,3 58,6 26,2 813 55,6 65,2 58,7
6. 6,0 200' 374 19,6 64,8 5,3 27,1 90 0 60,7 58,8
7. 6,0 300 378 64,8 27,4 60,4 58,4
8. 6,0 400 375 62,0 27,5 60,2 58,8
9. 12 250 370 65,1 1 60,7
10. 18 250 336 65,3 603
Π.*) _ 423 20,3 0
*) Ursprüngliche unbehandelle Jerseywarc.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß nur bei einer Kombination der Behandlung mit dem Kunstharz und der Alkalibehandlung innerhalb eines bestimmten Konzentrationsbereiches Garne mit guten Kräuseleigenschaften erhalten werden können.
Vergleichsversuch
Aus nachstehender Tabelle H gehen die Ergebnisse von Vergleichsversuchen 1 und 2 und aus einem Versuch gemäß der Erfindung hervor. Die für die nachstehenden Vergleichsversuche bzw. den Versuch hergestellten Jerseywaren wurden gemäß dem vorstehenden Beispiel hergestellt.
Im einzelnen werden die Proben wie folgt hergestellt:
von 80%, bezogen auf das Gewicht der Maschenware, abgequetscht, getrocknet in eine 50 g/Liter Natriumhydroxid enthaltende Natronlauge getaucht, bis zu einer Aufnahme von 100% abgequetscht, 1 Stunde bei hoher jo Luftfeuchtigkeit gelagert, mit warmem Wasser vollständig alkalifrei gewaschen und anschließend getrocknet.
Probe (2)
35 Die Herstellung von Probe (2) erfolgt gemäß dem vorstehenden Beispiel, Versuch Nr. 4. Die Natronlaugenkonzentration ist jedoch mit 80 g/Liter außerhalb des im erfindungsgemäßen Verfahren angegebenen Bereichs.
Probe (1) 004) -τ— Probe (3) Proben- Verfahren (3) erfolgt gemäß dem Kräu- und dreimonatigein Lagern nach der Behandlung Kräusel auf Kopse
(gemäß FR-PS 13 76 wird in eine 6%ige Die Herstellung von Probe her-
stcllung
(vgl. Beispiel, Versuch selkon- nach dem Abspu und Trocknen an der kontrak
Die Maschenware : wäßrige erfindungsgemäßen trak- len (vor der Be tion mit Wasser
Diglycidätherlösung eingetaucht, bis zu einer Aufnahme Nr. 6). tion handlung mit m Luft
Tabelle Il Garneigenschaften nach Kräuseleigenschaften nach dem Aufspulen 25,2 Wasser) prozen 25
Versuch bzw. Vergleichs der Behandlung 41,8 Krau- prozen- Kräu tuale 282
versuch Nr. 64,8 selkon- tuale selkon- Kräuse 65,7 Kräusel
trak- Krause- trak- lung kontrak
tion in lung tion
Wasser
30 tion in
0) 46,7 4 80 352 Wasser
(2) prozen 463 20,7 40,1 60,7 45
(3) tuale 57,1 25^ 78,0 45,8
Kräuse 58,4
lung
30,8
1 {Vergleichsversuch) 38
2 (Vergleichsversuch) 583
3 (Versuch)
Anmerkung:
(1) Herstellung der Maschenware - Behandlung mit Vernetzungsmittel (Diglycklälher + 5% NaOH-Katalysatar) -> Waschen - Trocknen (gem. FR-PS 13 76004).
(2) Herstellung der Maschenware — Kunstharzbehandlung (Monomethylolacrylamid) -v Trocknen (100°C)-* Wärmebehandlung (! 500C) — Alkalibehandlung (Konzentration: 80 g/l NaOH); (die Alkalikonzentration ist außerhalb des im erfindungsgemäßen Verfahren angegebenen Bereichs).
{31 ErfmdangsgemäBes Verfahren; (Alkalikonzemration: 20% = 250 g/!).
Aus den Vergleichsergcbnissen geht eindeutig hervor, daß die Probe (1) aus Vergleichsversuch 1 insbesondere im trockenen Zustand eine schlechte Kräuselkontraktion aufweist. Sie hat weiterhin eine weitaus geringere prozentuale Kräuselung als Probe (3), die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde (30% gegenüber 60,7%).
Auch die Ergebnisse der Probe (2) aus Vergleichsversuch 2 sind infolge der Alkalibehandlung mit einer geringeren als der im erfindungsgemäßen Verfahren
angegebenen Konzentration gegenüber den Ergebnissen der nach dem erfindungsgomäßen Verfahren hergestellten Probe (3) von Versuch 3 verschlechtert.
Die optimalen Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Proben im Vergleich mit den Eigenschaften anderer, beispielsweise der in der FR-PS 13 76 004 beschriebenen Garne lassen sich demnach nur durch Einhalten der im vorliegenden Anspruch angegebenen Kennzeichenfolge mit den dort angegebenen konkreten Werten erzielen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf der Basis von Cellulosef asern durch Verarbeiten von Cellulosefasern zu Maschenware, Behandeln der Maschenware mit einem Vinylgruppen enthaltenden Vernetzungsmittel in Gegenwart eines Katalysators, Waschen, Trocknen und Aufziehen der so behandejten Maschenware, dadurch gekennzeich- net, daß man
    a) als Vernetzungsmittel eine 0,5- bis 25gewichtsprozentige wäßrige Lösung einer mindestens eine Vinyl- und eine Methylolgruppe enthaltenden polymerisierbaren Verbindung verwendet, die 20 bis 50 Gewichtsprozent eines Katalysators, bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Verbindung, enthält,
    b) die mit der Lösung imprägnierte Maschenware bei Temperaturen von 60 bis 1000C vortrocknet,
    c) hierauf 1 bis 15 Minuten bei 130 bis 1500C thennofixiert und
    d) anschließend die Maschenware mit einer 200 bis 350 g/Liter eines Alkalimetallhydroxids enthaltenden wäßrigen Lösung bei einer Temperatur von höchstens 50° C behandelt.
DE19732336813 1972-07-19 1973-07-19 Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern Expired DE2336813C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7296372 1972-07-19
JP7296372A JPS5737710B2 (de) 1972-07-19 1972-07-19
JP5001473 1973-05-04
JP5001473A JPS49134960A (de) 1973-05-04 1973-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336813A1 DE2336813A1 (de) 1974-02-07
DE2336813B2 DE2336813B2 (de) 1976-04-01
DE2336813C3 true DE2336813C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern
DE2119097A1 (de) Kräuselbarer Faden
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
DE3324662A1 (de) Hydrophile polyester-stapelfaser, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestelltes textilmaterial
DE2336813B2 (de) Verfahren zur herstellung von kraeuselgarn auf basis von cellulosefasern
DE1923070B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Mischgarns bzw. von textlien Fertigwaren
DE864847C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE974749C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE1635121A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hochbauschgarnen
DE2214997A1 (de) Verfahren zur Erzeugung antistatischer Effekte in Textilien
AT214569B (de) Verfahren zum Erhöhen der Elastizität von Garnen
AT227223B (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Textilmaterialien
DE902367C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien
DE924564C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Celluosehydrattextilgut
AT244899B (de) Verfahren zur Herstellung von Crêpe-Geweben
DE2148602A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns
DE943106C (de) Verfahren zur Herstellung wollaehnlicher Kunstseide
AT265201B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
AT217983B (de) Verfahren zur Erhöhung der Kräuselung von synthetischen, thermoplastichen, kontinuierlichen, gekräuselten Fasern in aus solchen Fasern hergestellten elastischen Erzeugnissen
AT145189B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilgeweben.
AT204996B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilien aus Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum &#34;Pillen&#34;
AT266034B (de) Verfahren zur Veredlung cellulosefaserhaltiger, permanent verformbarer textiler Flächengebilde
AT159565B (de) Verfahren zum Kräuseln von Fasern aus Acetylcellulose.
AT245155B (de) Verfahren zur Erzeugung permanent gekräuselter Textilgarne