AT204996B - Verfahren zur Herstellung von Textilien aus Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum "Pillen" - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Textilien aus Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum "Pillen"

Info

Publication number
AT204996B
AT204996B AT1558A AT1558A AT204996B AT 204996 B AT204996 B AT 204996B AT 1558 A AT1558 A AT 1558A AT 1558 A AT1558 A AT 1558A AT 204996 B AT204996 B AT 204996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fibers
polyethylene terephthalate
tex
textiles
Prior art date
Application number
AT1558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Onderzoekings Inst Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Inst Res filed Critical Onderzoekings Inst Res
Application granted granted Critical
Publication of AT204996B publication Critical patent/AT204996B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Textilien aus Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum "Pillen" 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Textilien aus Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum sogenannten "Pillen" durch Behandlung mit einem oder mehreren Alkoholen bei erhöhter
Temperatur. 



   Nach diesem bekannten Verfahren werden aus synthetischen, linearen Hochpolymeren, wie Polyamiden, gebildete Fäden unmittelbar vor oder während ihrer Verstreckung mit einem Alkohol bei erhöhter Temperatur behandelt. Durch das Verstrecken der Fäden vor oder während ihrer Behandlung mit Alkohol entstehen kleine Risse in der   Fadenoberfläche,   wodurch die Fäden rauh werden und daher sehr leicht Schmutz annehmen. 



   Gemäss der Erfindung wird nun zur Vermeidung. der Rissbildung auf der Fadenoberfläche und zur wesentlichen Verkürzung der Behandlungsdauer der Fäden und Vereinfachung der Manipulation das Verfahren in der Weise ausgeübt, dass die aus verstreckten Fäden, Fasern, Fasergarnen oder Geweben hergestellten Textilien mit einem aliphatischen Alkohol mit höchstens 8 CAtomen, bei einer Temperatur von mindestens   1000 C, behandelt   werden. 



   Man kann dabei nicht nur. die Textilien in Form von Fasergarnen, Geweben oder Strickwaren der Behandlung unterwerfen, sondern man kann auch die Stapelfasern, aus denen die Textilien hergestellt werden, behandeln. Ferner kann man das Verfahren auf   Fäden oder Fadenbündel   anwenden, wonach diese dann zu Stapelfasern geschnitten oder gerissen werden und die Stapelfasern schliesslich zu Fasergarnen versponnen werden. 



   Die Behandlung der Textilien, bzw. ihres Ausgangsmaterials in Form von Fasern oder Fäden, kann mit Alkohol in flüssiger Form als auch in Dampfform erfolgen. Auch Lösungen der Alkohole kommen in Betracht, obwohl die Behandlungsdauer dann länger gewählt werden muss, als wenn man. die Alkohole unvermischt gebraucht. 



   Die kurze Behandlungsdauer ermöglicht es, die   Gewebe, Strickwaren und Fasergarne zu behandeln, während diese kontinuierlich fortbewegt   werden. So. kann man auch frisch gesponnene, verstreckte Fäden oder   Fadenbündel   sofort nach ihrer Herstellung durch die Behandlungsflüssigkeit führen oder diese mit der Behandlungsflüssigkeit besprühen. 



   Vorzugsweise werden Athandiol oder Propantriol als Behandlungsflüssigkeit verwendet. 



   Jedoch kommen auch andere Alkohole in Betracht, wie Heptanol, Hexanol, Pentanol, Butanol, Äthanol, Pentandiol, Butandiol, Propandiol, Erytritol. 



   In der Praxis hat sich eine Behandlung der Textilien, bzw. ihres Ausgangsmaterials in Form von Fasern oder Fäden, mit siedendem   Athandiol   während   1-1, 5   Min. zur Verringerung des Pilleneffektes als genügend herausgestellt. 



   Bei, der Behandlung der Produkte mit Propantriol von   200-2400 C genügt'bereits   eine Behandlungsdauer von 5 bis 30 Sek. 



   Das Mass von   Pillen   der   Textilien wird auf die in der Zeitschrift    fibre   (17. JahrgangJuni   1956 - Seiten 193-194)   beschriebene Weise bestimmt. 
Nach 100000, 150000 und   200000 Umdre-   hungen der Vorrichtung wurde die Anzahl   Pil-   len" pro 10 cm2 der zu prüfenden Textilprodukte gezählt. 



   Die Erfindung wird an Hand einiger Beispiele erläutert werden. 



    Beispiel l :   Man führte ein Gewebe mit einer Kette aus Polyäthylenterephthalatfäden (bestehend aus 36 Filamenten) mit einem Titer von 8 tex und einem   Schuss   aus Fasergarn (Nm 40),   gesponnen aus Polyäthylenterephthalatstapelfasern    mit einem Titer von 0, 30 tex und einer Länge von 8 cm, durch ein offenes Gefäss, das mit Äthan-   tdiol   von   195" C gefüllt   war. 



   Die Geschwindigkeit des Gewebes war 4 cm/ Sek., während die Dauer der Behandlung 75 Sek. betrug. Sodann wurde das Gewebe mit Wasser gespült und schliesslich getrocknet. 



   Sowohl das unbehandelte wie das behandelte Gewebe wurden auf ihre Neigung zu   Pillen   ge-   prüft, wovon die Resultate in Tabelle I angegeben sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Tabelle I 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Titer <SEP> Anzahl <SEP> Pillen <SEP>   <SEP> pro <SEP> 10 <SEP> cm2 <SEP> nach
<tb> der <SEP> Fasern <SEP> 100000 <SEP> 150000 <SEP> 200000 <SEP> Umdr.
<tb> g/tex"/e <SEP> tex <SEP> 
<tb> unbehandeltes
<tb> Gewebe <SEP> 47 <SEP> 33 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 14 <SEP> 16 <SEP> 17
<tb> behandeltes
<tb> Gewebe <SEP> 34 <SEP> 28 <SEP> 0, <SEP> 31 <SEP> 8 <SEP> 6 <SEP> 1
<tb> 
   Beispiel 2 :   Man führte ein Bündel von 1000   Polyäthylenterephthalatfäden,   welche Fäden aus Filamenten mit einem Titer von   0, 30 tex ! bestan-   den, durch ein offenes Gefäss, das mit Propantriol von 2070 C gefüllt war. Die Geschwindigkeit des Bündels war 1 m/Sek.,   während   die Behandlungsdauer 16 Sek, betrug, Sodann wurde das Fadenbündel mit Wasser gewaschen.

   Nach der Trocknung wurde das Fadenbündel zu Stapelfasern geschnitten. Die Stapelfasern wurden zu einem Fasergarn (Nm 40) gesponnen, welches Fasergarn als Schuss zusammen mit einer Kette aus Polyäthylen- terephthalatfäden mit einem Titer von 8 tex und bestehend aus 36 Filamenten zu einem Gewebe gewebt wurde. 



   Das Gewebe wurde zusammen mit einem Gewebe, bestehend aus einem Schuss von Fasergarn (Nm 40), gesponnen aus nicht behandelten Poly-   äthylenterephthäla. tsiapetfasern   mit dem gleichen Titer und der gleichen Länge wie die behandelten Stapelfasern, und einer Kette von Polyäthylenterephthalatfäden mit einem Titer von 8 tex und   bestehend aus 36 Filamenten, auf ihre Neigung zu Pillen" geprüft (siehe Tabelle II).   Tabelle II 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Titer <SEP> Anzahl <SEP>  Pillen" <SEP> pro <SEP> 10 <SEP> cm2 <SEP> nach
<tb> der <SEP> Fasern <SEP> 100 <SEP> 000 <SEP> 150 <SEP> 000 <SEP> 200 <SEP> 000 <SEP> Umdr. <SEP> 
<tb> g/tex <SEP> 0/6 <SEP> tex
<tb> Gewebe <SEP> aus
<tb> unb.

   <SEP> Fasern <SEP> 47 <SEP> 33 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 13 <SEP> 15 <SEP> 17
<tb> Gewebe <SEP> aus
<tb> bhand, <SEP> Fasern <SEP> 34 <SEP> 27 <SEP> 0, <SEP> 31 <SEP> 8 <SEP> 5 <SEP> 1
<tb> 
 Beispiel 3 : Man behandelte ein Gewebe wie erwähnt in Beispiel 1 während 110 Min. bei   1600   C in einem offenen mit Hexanol-1 gefüllten Gefäss. 
Die Resultate in bezug auf die Neigung zu "Pillen" von sowohl unbehandeltem wie behandeltem Gewebe sind in Tabelle III angegeben. 



  Tabelle III 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Titer <SEP> Anzahl <SEP> "Pillen" <SEP> pro <SEP> 10 <SEP> cm2 <SEP> nach
<tb> der <SEP> Fasern <SEP> 100 <SEP> 000 <SEP> 150 <SEP> 000 <SEP> 200 <SEP> 000 <SEP> Umdr.
<tb> g/tex <SEP> % <SEP> tex
<tb> . <SEP> unbehandeltes <SEP> 
<tb> Gewebe <SEP> 47 <SEP> 33 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 14 <SEP> 16 <SEP> 17
<tb> behandeltes
<tb> Gewebe <SEP> 34 <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 31 <SEP> 9 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 4 :   Man behandelte ein Gewebe wie erwähnt in Beispiel 1 während 7 Stunden bei   1380 C mit einer 25 gew.-igen wässerigen Xthandiollosung in einem offenen Gefäss.

   Das   Mass von "Pillen" des behandelten Gewebes gegenüber dem unbehandelten Gewebe war wie folgt : Tabelle IV 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Titer <SEP> Anzahl <SEP> "Pillen" <SEP> pro <SEP> 10 <SEP> cm2 <SEP> nach
<tb> der <SEP> Fasern <SEP> 100000 <SEP> 150000 <SEP> 200000 <SEP> Umdr. <SEP> 
<tb> g/tex <SEP> % <SEP> tex
<tb> unbehandeltes
<tb> Gewebe <SEP> 47 <SEP> 33 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 15 <SEP> 17 <SEP> 18
<tb> behandeltes
<tb> Gewebe <SEP> 33 <SEP> 24 <SEP> 0, <SEP> 31 <SEP> 8 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel 5:

   Man behandelte 25 kg Polyäthy-   lenterephthalatstapelfasern   mit einem Titer von 0, 30 tex und einer Länge von 8 cm während 130 Min. bei 1600 C in einem offenen Gefäss mit Pen-   tandiol-1, 5.   Die Stapelfasern wurden, nachdem sie gespült und getrocknet waren, zu Fasergarn (Nm 40) gesponnen. Das Fasergarn wurde als Schussgarn gebraucht auf einer Kette aus Poly- äthylenterephthalatfäden mit einem Titer von 8 tex und bestehend aus 36 Filamenten. 



   Das Gewebe wurde zusammen mit einem Ge-   jwebe, bestehend aus   einem Schuss von Fasergarn (Nm 40), gesponnen aus nicht'behandelten Poly- äthylenterephthalatstapelfasern mit dem gleichen Titer und der gleichen Länge wie die behandelten Stapelfasern, und einer Kette von Polyäthylenterephthalatfäden mit einem Titer von 8 tex und bestehend aus 36 Filamenten, auf ihre Nei- 
 EMI3.1 
 geprüftTabelle V 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Titer <SEP> Anzahl <SEP> "Pillen" <SEP> pro <SEP> 10 <SEP> cm2 <SEP> nach
<tb> der <SEP> Fasern <SEP> 100000 <SEP> 150000 <SEP> 200000 <SEP> Umdr.
<tb> g/tex <SEP> % <SEP> tex
<tb> Gewebe <SEP> aus
<tb> unb. <SEP> Fasern <SEP> 47 <SEP> 33 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 15 <SEP> 16 <SEP> 17
<tb> Gewebe <SEP> aus
<tb> behand.

   <SEP> Fasern <SEP> 34 <SEP> 22 <SEP> 0, <SEP> 31 <SEP> 9 <SEP> 6 <SEP> 2
<tb> 
   Beispiel 6 :   Man behandelte eine Strickware, hergestellt aus Fasergarn (Nm 40), das aus Poly-   amidstapelfasern mit einem Titer von 0, 30 tex und einer Länge von 8 cm gesponnen war, wäh-   rend 20 Min. bei 1100 C mit Athandiol. 



   Das Mass   von " Pillen " von   sowohl der   behan-   delten wie der nicht behandelten Strickware war wie folgt (siehe Tabelle VI). Tabelle VI 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Titer <SEP> Anzahl <SEP>  Pillen  <SEP> pro <SEP> 10 <SEP> cm2 <SEP> nach
<tb> der <SEP> Fasern <SEP> 100000 <SEP> 150000 <SEP> 200000 <SEP> Umdr.
<tb> g/tex <SEP> "/o <SEP> tex
<tb> unbehandelte
<tb> Strickware <SEP> 42 <SEP> 41, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 12
<tb> behandelte
<tb> Strickware <SEP> 35 <SEP> 40, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 1
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Verfahren zur Herstellung von Textilien   . aus   Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum sogenannten Pillendurch Behandlung mit einem oder mehreren Alkoholen bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet,   dass   man die aus verstreckten Fäden, Fasern usf. hergestellten Textilien mit einem aliphatischen Alkohol mit höchstens 8 C-Atomen, bei einer Temperatur von mindestens 1000 C, behandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als aliphatischen Alkohol Ahan-viol verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung mit sie- dendem Xthandiol während 1-1, 5 Min. ausführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als aliphatischen Alkohol Propantriol verwendet.
    5. Verfahreen nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass man die Behandlung bei einer Temperatur von 200-2400 C während 5-30 Sek. ausführt.
AT1558A 1957-02-20 1958-01-02 Verfahren zur Herstellung von Textilien aus Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum "Pillen" AT204996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL204996X 1957-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204996B true AT204996B (de) 1959-08-25

Family

ID=19778507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1558A AT204996B (de) 1957-02-20 1958-01-02 Verfahren zur Herstellung von Textilien aus Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum "Pillen"

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204996B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942156A1 (de) Schlichtemittel
NO126836B (de)
DE2348451A1 (de) Polyestergarn und seine herstellung
DE1132087B (de) Verfahren zur Verringerung des Pilling-Effektes bei Polyaethylenterephthalatfasern enthaltenden Wirk- oder Webwaren
AT204996B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilien aus Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum &#34;Pillen&#34;
DE1719352B2 (de)
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
CH503817A (de) Verfahren zur Herstellung eines in Schussrichtung elastischen Gewebes
DE2653851A1 (de) Flammfeste acrylfasern und verfahren zu ihrer herstellung
AT229479B (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden
DE2336813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern
AT203917B (de) Verfahren zur Erzeugung von inneren Torsionsspannungen in Elementarfäden aus synthetischem organischem Material
AT240805B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuß-Samtgewebes und nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe
AT108781B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
AT217983B (de) Verfahren zur Erhöhung der Kräuselung von synthetischen, thermoplastichen, kontinuierlichen, gekräuselten Fasern in aus solchen Fasern hergestellten elastischen Erzeugnissen
DE3305221C2 (de) Hydrolysebeständige Garne aus Polyestern und Verfahren zu deren Herstellung
AT230844B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften eines bindefesten Gebildes aus Textilfasern aus regenerierter Cellulose
AT228920B (de) Verfahren zum Recken von Elementarfäden
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
AT207355B (de) Verfahren zum bleibenden Anreichern einer beliebigen Faserkomponente an der Oberfläche bzw. im Inneren von Mischfasermaterial
AT230300B (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
DE928043C (de) Verfahren zum Erhoehen der Knitterfestigkeit von Fasern und Geweben
DE2824420B2 (de) Verfahren zur Mercerisierung von Baumwollgarn
DE835874C (de) Verfahren zur Herstellung von Florgeweben
AT218169B (de) Verfahren zur Erzeugung von Viskosekunstseidefäden