AT229479B - Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden

Info

Publication number
AT229479B
AT229479B AT617361A AT617361A AT229479B AT 229479 B AT229479 B AT 229479B AT 617361 A AT617361 A AT 617361A AT 617361 A AT617361 A AT 617361A AT 229479 B AT229479 B AT 229479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
threads
crimp
polypropylene
treatment
Prior art date
Application number
AT617361A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Auguste Joly
Original Assignee
Rhodiaceta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta filed Critical Rhodiaceta
Application granted granted Critical
Publication of AT229479B publication Critical patent/AT229479B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden 
Die Erfindung betrifft   Kräuselfäden   auf der Basis von Polypropylen. 



   Die aus synthetischen Polymeren, wie beispielsweise Polyamiden, Polyestern oder Polyolefinen, her- gestellten Fäden besitzen ausgezeichnete Eigenschaften, wie Zugfestigkeit und rasche Trocknung, erge- ben jedoch glatte und glänzende Gewebe, die sich nicht für alle Anwendungszwecke eignen. 



   Zahlreiche Verfahren wurden bereits vorgeschlagen, um diesen synthetischen endlosen Fäden einen
Griff und ein Aussehen zu verleihen, die denjenigen von Wolle vergleichbar sind. Das verbreitetste Ver- fahren besteht darin, die Fäden zu verdrehen, ihre Drehung zu fixieren und sie nach und nach gemäss dem üblichen Verfahren oder teilweise gleichzeitig gemäss dem Falschdrallverfahren aufzudrehen. Gemäss einer ändern Arbeitsweise stapelt man die Fäden in einem Gefäss auf, wobei man sie einer thermischen
Behandlung unterwirft. Man kann die Fäden auch unter schwachem Zug über eine erhitzte Kante führen. 



   Die so erhaltenen Kräuselfäden können zwar ziemlich leicht zur Herstellung von Strickwaren und Jerseys verwendet werden, doch lassen sie sich auf Grund ihrer grossen Elastizität nur schwer nach üblichen Methoden verweben. Ausserdem stellt man fest, dass die Stabilität der Kräuselung bei Aufbewahrung der nach diesem Verfahren texturierten Polyolefinfäden auf Spulen keine gute ist. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden auf der Basis von Polypropylen,   die eine regellose, nicht   schraubenförmige, von Schlaufen freie Kräuselung besitzen und frei von den vorstehend genannten Nachteilen sind. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, einen Faden auf der Basis von Polypropylen, der zumindest teilweise aus verstreckten, endlosen Einzelfasern gebildet ist, der Einwirkung eines Quellmittel in Form von Dampf oder Nebel bei einer Temperatur nahe der Siedetemperatur dieses Mittels während einer Zeitspanne von weniger als 20 sec zu unterwerfen. 



   Man arbeitet vorzugsweise kontinuierlich, indem man den Faden in eine Behandlungskammer führt, die ein Quellmittel in Dampf-oder Nebelform bei einer Temperatur nahe der Siedetemperatur dieses Quellmittels enthält. 



   Wenn man wünscht, dass die Kräuselung praktisch unabhängig von der auf den Faden wirkenden Spannung ist, so führt man nach der Behandlung mit dem Quellmittel eine thermische Behandlung durch. 



   Das   zur Durchführung   des Verfahrens verwendbares Quellmittel kann unter den aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere den Benzolkohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Toluol, den hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Cyclohexan, Decahydronaphthalin, Tetrahydronaphthalin, oder den aliphatischen oder aromatischen chlorhaltigen Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Chlorbenzol u. dgl. ausgewählt werden. 



   Der erhaltene Faden ist leicht und voluminös und besitzt grosses Deckvermögen, da die Einzelfasem durch die in verschiedenen Ebenen liegenden und unregelmässig über die gesamte Länge verteilten Kräuselungen voneinander entfernt gehalten werden. Der Faden weist einen Kräuselungsgrad zwischen 20 und   1000/0   je nach den Arbeitsbedingungen auf ; die interessantesten Fäden sind jedoch diejenigen, die einen Kräuselungsgrad von 30 bis 40% besitzen. Der Kräuselungsgrad ist durch die Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gegeben, worin die Symbole die folgenden Bedeutungen besitzen :
L = Länge des nicht-gekräuselten Fadens,   l   = Länge des Fadens in gekräuseltem Zustand. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet man eine Apparatur, die hauptsäch- lich aus folgenden Bestandteilen   besteht : Zuführungsrolle,   Kammer zur Behandlung des Fadens, die mit
Dampf oder einem Nebel des Quellmittels bei einer Temperatur nahe der Siedetemperatur des Mittels ge- füllt ist, Aufwickelrolle. 



   Man wickelt den Faden mit einer Geschwindigkeit von einigen 10 m/min auf und führt ihn mit einer um   20-100%   höheren Geschwindigkeit zu. Der Faden wird unter einer Standardvorspannung gehalten. 



   Man kann die Dauer und die Länge des Weges durch die Behandlungskammer variieren. Im Falle eines mit   Trichloräthylendämpfen   behandelten Polypropylenfadens liegt die Verweilzeit vorzugsweise zwischen 0, 8 und 7 sec. 



   Die Kräuselung tritt an dem Faden in der Kammer von selbst auf, ohne dass eine spätere Behandlung erforderlich wäre. Es ist jedoch vorteilhaft, den Faden einer Behandlung mit Wasserdampf in einem Ofen zu unterwerfen. 



   Die Intensität und Regelmässigkeit der Kräuselung können durch die Spinnbedingungen, die Bedingun- gen des Verstrecken des Fadens, die Torsion desselben, die vorausgegangenen Behandlungen, denen der
Faden unterworfen sein kann, wie Torsion, Torsion-Fixierung-Detorsion (unter Verhältnissen, wie sie bei   der Herstellungeines Kräuselfadens nicht vorliegen),   thermische Behandlung, Behandlung mit Wasserdampf u. dgl., abhängen. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. 



   Beispiel 1 : Man führt einen Faden aus   isotactischemPolypropylen   von 600 den, 138 Einzelfäden, der auf das 5, 5-fache verstreckt ist, kontinuierlich in eine Behandlungskammer, die aus einem vertikalen zylindrischen Rohr besteht, dessen unteres Ende mit einem siedendes Trichloräthylen enthaltenden Kessel in Verbindung steht und dessen offenes oberes Ende mittels eines Kühlers mit zirkulierendem Wasser abgekühlt wird. Der Faden tritt durch das obere Ende der Kammer   ein, führt eine   Bahn in'Form eines sehr spitzwinkeligen V aus, indem er über eine Umdrehvorrichtung geführt wird und tritt aus der gleichen   Öffnung   wieder aus. Er wird mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min zugeführt und mit einer Geschwindigkeit von 25 m/min aufgewickelt.

   Er legt in den Trichloräthylendämpfen eine Wegstrecke von 60 cm zurück, was einer Dauer des Eintauchens in die Dämpfe von etwa 1 sec entspricht. 



   Der auf der Aufwickelspule gewonnene Faden weist   ein Kräuselungsverhältnis   von   37, 50/0   und einen Titer von 960 den auf. Man unterwirft den Faden anschliessend eine Stunde der Einwirkung von Dampf in einem Ofen bei   140 C.   Der so erhaltene gekräuselte Faden kann zur Herstellung von Unterwäsche verwendet werden. 



     Beispiel 2 :   Man behandelt einen Polypropylenfaden, der mit dem gemäss Beispiel 1 identisch ist, kontinuierlich unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind. Lediglich die Länge der Wegstrecke in den Trichloräthylendämpfen ist eine andere ; sie beträgt 100 cm. Der erhaltene Faden weist, wie der gemäss Beispiel 1 erhaltene, ein   Kräuselungsverhälmis   von   37, 50/0   auf, doch ist die   Kräuselung   feiner und enger. 



   Beispiel 3 : Ein Polypropylenfaden mit einem Titer von 600 den, 138   Einzelfäden,'.     vird   zuerst mit 50 Dr/m in Z-Drehung verdreht. Man lässt ihn dann kontinuierlich in Trichloräthylendämpfen eine Wegstrecke von 110 cm zurücklegen, wobei man ihn mit einer Geschwindigkeit von 45   m/min   zuführt und mit einer Geschwindigkeit von 25 m/min aufwickelt. 



   Man erhält einen Faden, dessen Kräuselung regelmässiger als die des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Fadens ist und dessen Kräuselungsgrad   44, 4%   beträgt. 



   Der während einer Stunde mit Dampf bei 1400C behandelte Faden eignet sich besonders gut für die Herstellung von Strumpfwaren. 



     Beispiel 4 :   Ein Polypropylenfaden mit einem Titer von 600 den, 156 Einzelfäden, wird zunächst   mit200   Dr/m in   Z-Drehung   verdreht, durch zweistündiges Einbringen in einen   Ofen bei 900C   fixiert, mit 200 Dr/m in S-Drehung aufgedreht und dann etwa eine Sekunde mit Trichloräthylendämpfen behandelt. 



   Die Behandlung wird in einer horizontalen, kistenförmigen Kammer, deren unterer mittels eines elektrischen Widerstandes erhitzter Teil siedendes Trichloräthylen enthält, durchgeführt. Die Dämpfe des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Lösungsmittels füllen die Kammer aus. Man verhindert mit Hilfe von Kühlem mit zirkulierendem Wasser, die an dem oberen Teil der Seitenwandungen angebracht sind, dass diese Dämpfe durch das obere offene Ende in die Atmosphäre austreten. 



   Der Faden tritt durch eine Öffnung an einem Ende der Behandlungskammer ein, führt in dieser Kammer einen horizontalen, geradlinigen Weg aus und tritt am andern Ende der Kammer wieder aus. 



   Man erhält einen Faden von 960 den mit einer sehr regelmässigen Kräuselung, dessen Kräuselungsgrad 3 7, 5% beträgt. 



   Beispiel 5 : Ein Polypropylenfaden von 630 den, 117 Einzelfäden,   wirdmitZODr/m inZ-Dre-   hung verdreht und eine Stunde in einen Ofen bei 1000C eingebracht. 



   Man führt diesen Faden dann kontinuierlich in Cyclohexandämpfe, wobei man ihn mit einer Geschwindigkeit von 21 m/min zuführt und mit einer Geschwindigkeit von 15 m/min aufwickelt. Die Länge der in der Behandlungskammer durchlaufenen Wegstrecke beträgt 110 cm. 



   Der erhaltene Faden weist einen Krauselungsgrad von   400/0   und eine feine und regelmässige Kräuselung auf. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von   Kräuselfäden   auf der Basis von Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Faden auf der Basis von Polypropylen, der zumindest teilweise aus verstreckten, endlosen Einzelfasern gebildet ist, der Einwirkung eines   Quellmittels   in Form von Dampf oder Nebel bei einer Temperatur nahe der Siedetemperatur dieses Mittels während einer Zeitspanne von weniger als 20 sec unterwirft, worauf man gegebenenfalls den erhaltenen Faden einer thermischen Behandlung unterwirft.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Quellmittel Trichloräthylen verwendet.
AT617361A 1960-08-30 1961-08-09 Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden AT229479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR229479X 1960-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229479B true AT229479B (de) 1963-09-25

Family

ID=8882236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT617361A AT229479B (de) 1960-08-30 1961-08-09 Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710605B1 (de) * 1967-02-28 1971-04-01 Asahi Chemical Ind Verfahren zum Herstellen von gekraeuselten Polypropylenfaeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710605B1 (de) * 1967-02-28 1971-04-01 Asahi Chemical Ind Verfahren zum Herstellen von gekraeuselten Polypropylenfaeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417344C3 (de) Fäden aus einem einen Flammenverzögerer enthaltenden Polyamid und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1091005B (de) Seil, Schnur od. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE1435588A1 (de) Im.wesentlichen gerades,synthetisches,endloses Mehrfadengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2348451A1 (de) Polyestergarn und seine herstellung
AT229479B (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden
DE1435338B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln aus Polyacrylnitril
DE1419397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Faeden aus linearen Polyestern
DE1002283B (de) Verfahren zur Veredelung von verstreckten Polythioharnstoff-Faeden
DE1225597B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien und anderen entflammbaren Materialien
DE1906271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden der Polyesterreihe
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE1435335B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Schrumpfiahigkeit von Polyvmylchlo ndfasern
DE2653851A1 (de) Flammfeste acrylfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE930891C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von nach dem Trockenspinnverfahren hergestellten, fertig verstreckten Gebilden aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
AT204996B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilien aus Fasern von Polyäthylenterephthalat mit verringerter Neigung zum &#34;Pillen&#34;
DE2264819A1 (de) Fasertuch und dessen verwendung als elektrisches isoliermaterial
DE1045967B (de) Verbesserungen zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Textilfasern
DE2164466C3 (de) Acrylfaserstrang und dessen Verwendung zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE747744C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnfaehigkeit von Zellwolle aus Viskose
AT228920B (de) Verfahren zum Recken von Elementarfäden
DE749501C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellwolle aus Viskose
DE1410460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verdickten Garnes aus thermoplastischen textilen Einzelfaeden
DE1939388A1 (de) Stabilisierte endlose,stark orientierte Acrylfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT212192B (de) Seil, Schnur od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1278688B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat-Stapelfasern