DE1225597B - Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien und anderen entflammbaren Materialien - Google Patents

Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien und anderen entflammbaren Materialien

Info

Publication number
DE1225597B
DE1225597B DEG36501A DEG0036501A DE1225597B DE 1225597 B DE1225597 B DE 1225597B DE G36501 A DEG36501 A DE G36501A DE G0036501 A DEG0036501 A DE G0036501A DE 1225597 B DE1225597 B DE 1225597B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistant
flame
materials flame
making textiles
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG36501A
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Wilson Stephens
Bernard Grushkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1225597B publication Critical patent/DE1225597B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/667Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
    • D06M15/673Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain containing phosphorus and nitrogen in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/65812Cyclic phosphazenes [P=N-]n, n>=3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • Y10T442/268Phosphorus and nitrogen containing compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
D 06m
Deutsche Kl.: 8 k - 4
Nummer: 1225 597
Aktenzeichen: G 36501IV c/8 k
Anmeldetag: 28. November 1962
Auslegetag: 29. September 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Flammfestmachen von Textilfasern und anderen entflammbaren Materialien mit wasserunlöslichen Phenyl-amino-phosphonitrilpolymeren.
In der Vergangenheit hat eine große Anzahl von anorganischen Verbindungen, die als flammhemmende Mittel für Textilmaterialien geprüft wurden, flammhemmende Eigenschaften gezeigt, selbst wenn sie in relativ kleinen Mengen angewandt werden. Es ist jedoch gefunden worden, daß die Mehrzahl der wirklich wirksamen anorganischen flammhemmenden Mittel wasserlöslich ist und daher während der Waschvorgänge leicht entfernt werden. Versuche zur Herstellung wasserunlöslicher anorganischer flammhemmender Mittel haben zu Mischungen geführt, die häufig schwierig anzuwenden und in dem Sinne unwirksam sind, daß zur Erzielung einer angemessenen Unentflammbarkeit relativ große Mengen benötigt werden.
Die den anorganischen flammhemmenden Mitteln anhaftenden Nachteile haben dazu geführt, daß in letzter Zeit organische Verbindungen als potentielle Flammschutzmittel in Betracht gezogen werden, zumindest diese den anorganischen Mitteln zuzusetzen. Vorläufige Untersuchungen zeigten, daß unter den organischen Verbindungen substituierte organische Verbindungen (oder in einigen Fällen anorganische Verbindungen mit organischen Substituenten) von besonderem Interesse sind, die nicht entflammbare Gruppen besitzen. Verbindungen, die Halogen, Phosphor und bzw. oder Stickstoff enthalten, haben sich häufig als besonders wirksame flammhemmende Mittel erwiesen. Bisher haben jedoch die meisten organischen Verbindungen, die diese Gruppen enthalten, nur eine relativ begrenzte Anwendung gefunden, da relativ große Mengen davon gebraucht Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien
und anderen entflammbaren Materialien
Anmelder:
W. R. Grace & Co., New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. rer. nat. J.-D. Frhr. v. Uexküll, Patentanwalt, Hamburg 52, Königgrätzstr. 8
Als Erfinder benannt:
Robin Wilson Stephens, Baltimore, Md.;
Bernard Grushkin, Silver Spring, Md. (V. St. A.)
Beanspruchte,Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. Januar 1962 (167 893)
werden, um ein Mindestmaß an flammhemmenden Eigenschaften zu erzielen. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, daß viele vorgeschlagene organische, flammhemmende Mischungen unter Waschbedingungen nicht stabil sind und häufig desaktiviert werden, wenn sie den in Haushaltswaschverfahren verwendeten Detergentienlösungen ausgesetzt werden.
Erfindungsgemäß Wird ein Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien und anderen entflammbaren Materialien mit Phosphonitrilpolymeren vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf das zu behandelnde Material, bezogen auf sein Gewicht, 0,5 bis 20% eines Phenylaminophosphonitrilpolymeren der allgemeinen Formel:
-P = N-NH2
worin η 3 bis 16 ist, gelöst in einem flüchtigen Lösungsmittel, aufbringt und das Lösungsmittel verdampft.
Die erfindungsgemäß verwendeten Phosphonitrilpolymere werden erhalten, indem man Phenylphosphotetrachlorid mit Ammoniumchlorid in einem inerten Lösungsmittel zu Phenylchlorphosphonitrilpolymeren umsetzt und diese anschließend mit überschüssigem Ammoniak zu Aminophenylphosphonitrilpolymeren weiterreagieren läßt.
Wenn die erfindungsgemäß verwendeten, unentflammbar machenden Polymeren auf Fasermaterialien aufgebracht werden, werden sie vorzugsweise in Form einer verdünnten Lösung aufgebracht. Zur Herstellung der Behandlungslösungen geeignete Lösungs-
609 668/404
mittel, die die Fasern nicht schädigen, sind flüchtige Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform. Die Lösungen können nach beliebigen bekannten Verfahren, wie z. B. durch Imprägnieren, Tauchen, Versprühen oder Aufbürsten, aufgebracht werden. Normalerweise wird eine genügende Menge der Lösung auf die Faser aufgebracht, um nach Verdampfung des Lösungsmittels die erforderliche Menge an unentflammbar machendem Material auf den Fasern niederzuschlagen.
Die auf einem Gewebe niedergeschlagenen Mengen unentflammbar machender Mittel schwanken in Abhängigkeit von der Art des Gewebes und dem Ausmaß der benötigten Unentflammbarkeit. Im allgemeinen ergibt bei natürlichen Cellulosefasern, wie z.B. Baumwolle, eine Menge von nur 1 Gewichtsprozent der genannten Verbindungen eine erhebliche Verbesserung der Unentflammbarkeit, und eine Menge von etwa 8 Gewichtsprozent macht ein Baumwollgewebe im wesentlichen unentflammbar, d.h., es brennt nicht. Wenn eine maximale Unentflammbarkeit erforderlich ist, können leicht Mengen von bis zu 20% zugegeben werden. Für den normalen Gebrauch ist im allgemeinen' ein Aufbringen von 2 bis 12% in Betracht zu ziehen.
Die erfindungsgemäß vorteilhaft zu behandelnden Materialien sind vorzugsweise natürliche Cellulosefasern, wie z.B. Baumwolle, Hanf, Holz, Leinen, Jute und Sisal. Die Erfindung kann auch mit Vorteil für aus regenerierter Cellulose hergestellte Celluloseprodukte, wie z. B. Rayon und verschiedene Papierprodukte, benutzt werden. Sogenannte synthetische Fasern, wie z. B. aus Polyestern oder Polyamiden, können auch mit Vorteil behandelt werden.
Die in der vorliegenden Beschreibung erwähnten Entflammbarkeitstests für Textilien wurden gemäß ASTM D 1230-52 T ausgeführt, wobei ein Versuchsstreifen aus Stoff auf bestimmte Weise entzündet und seine Verbrennungsgeschwindigkeit bestimmt wird.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung:
Beispiel
Eine flammhemmende Mischung wird hergestellt,-indem zunächst 6 Mol Phenylphosphortetrachlorid mit 12 Mol Ammoniumchlorid in Chloroform am Rückfluß umgesetzt werden. Die Reaktion wird so lange fortgesetzt, bis kein Chlorwasserstoffgas mehr entweicht. Das überschüssige Ammoniumchlorid wird durch Filtration entfernt und das Volumen des Filtrats auf 2 bis 3 1 reduziert. Die Hälfte dieser Lösung wird anschließend zur Trockne verdampft, wobei etwa 3 Mol Phenylchlorphosphonitrilpolymeres erhalten werden. Dieser Rückstand wird in Chloroform gelöst und. die Lösung bei Raumtemperatur zu einer mit Ammoniak gesättigten Chloroformlösung zugetropft. Nach etwa 4 stündiger Behandlung mit Ammoniak bei Raumtemperatur werden durch Filtration 182 g Ammoniumchlorid gewonnen. Man erhält eine große Menge Feststoff vom Schmelzpunkt 195 bis 2070C, der identifiziert worden ist als
CnH5
NH2
3—4
Das Volumen der Lösung wird noch weiter eingeengt. Das am Ende erhaltene Filtrat stellt eine braune Flüssigkeit dar. Nach restlicher Entfernung des Lösungsmittels aus diesem Filtrat bleibt eine teerartige feste Substanz zurück mit der Formel:
C6H5
_p = N—
NH2
worin η den Wert 3 bis 16 besitzt. Dieser Rückstand wird in Chloroform aufgenommen, bis eine 18-Gewichtsprozent-Lösung erhalten wird. Diese Lösung wird in dem nun folgenden Entflammbarkeitstest verwendet.
Teile der erwähnten Lösung werden verdünnt, um Chloroformlösungen mit einem Gehalt von 0,9, 3,6 und 7,2% Polymere zu erhalten. Als Testgewebe werden etwa 5 · 15 cm große Probestücke aus Baumwollsegeltuch mit einem Gewicht von 340 g/m2 und einer Fadenzahl von 21 · 12 pro Zentimeter verwendet. Diese Gewebeproben werden 1J2 Stunde in die entsprechenden Lösungen eingetaucht, getrocknet und gewogen. Die Menge des aufgebrachten Polymeren wird berechnet und gemäß ASTM Test D 1230-52T die entsprechenden Brennzeiten der Proben bestimmt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind im folgenden zusammengestellt:
Versuch
Blindprobe A B C
0 0,9 3,6 7,2
2,3 2,3 2,3 2,3
0 0,023 0,1 0,2
0 1 4 8
20 37 48
Flamme wird
nicht
unterhalten
Konzentration der Lösung, %
Gewicht der Gewebeprobe, g
Aufgebrachte Menge, g
Aufgebrachte Menge, Gewichtsprozent
Flammenausbreitungszeit, (Sekunden) .
Das vorstehende Beispiel zeigt, daß das erfindungsgemäß ausgerüstete Gewebe wirksam unentflammbar gemacht worden ist.
Phosphonitrilpolymeren, dadurch gekenn-, zeichnet, daß man auf das zu behandelnde Material, bezogen auf sein Gewicht, 0,5 bis 20%

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien und anderen entflammbaren Materialien mit
    eines Phenyl-amino-phosphonitrilpolymeren der allgemeinen Formel:
    C6H5
    P = N-NH2 worin η 3 bis 16 ist, gelöst in einem flüchtigen Lösungsmittel, aufbringt und das Lösungsmittel verdampft.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1041017; französische Patentschriften Nr. 1129 540, 1157097.
    ttttStAHA η CS /Λ
DEG36501A 1962-01-22 1962-11-28 Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien und anderen entflammbaren Materialien Pending DE1225597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US167893A US3193397A (en) 1962-01-22 1962-01-22 Phosphonitrilic flameproofing materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225597B true DE1225597B (de) 1966-09-29

Family

ID=22609250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36501A Pending DE1225597B (de) 1962-01-22 1962-11-28 Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien und anderen entflammbaren Materialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3193397A (de)
DE (1) DE1225597B (de)
GB (1) GB961912A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5146346A (en) * 1974-10-18 1976-04-20 Kuraray Co Nannenseino ryokonahoriesuterusoseibutsu
JPS5092950A (de) * 1973-12-22 1975-07-24
CH581163A5 (de) * 1974-07-30 1976-10-29 Sandoz Ag
US4042561A (en) * 1976-05-20 1977-08-16 Celanese Corporation Flame retardant compositions containing polyphosphazenes
US4946885A (en) * 1989-09-11 1990-08-07 Stamicarbon B.V. Flame retardant thermoplastic containing phospham
CN104674406B (zh) * 2015-03-03 2017-01-18 江南大学 一种阻燃混纺纱线的生产方法
RU2631115C1 (ru) * 2016-12-30 2017-09-19 Общество с ограниченной ответственностью "Институт по проектированию производств органического синтеза" Способ получения смеси фосфонитриланилидов

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1129540A (fr) * 1954-05-01 1957-01-22 Albright & Wilson Procédé pour rendre ignifuges des pellicules et des filaments en matières cellulosiques et protéiques
FR1157097A (fr) * 1956-08-01 1958-05-27 Cfmc Nouveaux composés du phosphore, leurs procédés de préparation et leurs applications dans l'ignifugation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637704A (en) * 1949-07-29 1953-05-05 Monsanto Chemicals Condensation product of polymeric phosphonitrilic chloride, chloroaniline, and a polyamino compound

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1129540A (fr) * 1954-05-01 1957-01-22 Albright & Wilson Procédé pour rendre ignifuges des pellicules et des filaments en matières cellulosiques et protéiques
FR1157097A (fr) * 1956-08-01 1958-05-27 Cfmc Nouveaux composés du phosphore, leurs procédés de préparation et leurs applications dans l'ignifugation
DE1041017B (de) * 1956-08-01 1958-10-16 Cfmc Verfahren zur Herstellung polymerer Chlor und Stickstoff enthaltender Phosphorverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3193397A (en) 1965-07-06
GB961912A (en) 1964-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506096C2 (de) Feuerbeständige Cellulosematerialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1225597B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien und anderen entflammbaren Materialien
DE1419474A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Cellulose-Textilien
DE1176302B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von festen Materialien aller Art
DE2061161A1 (de) Flammverzoegernde regenerierte Cellulosefasern
DE2148590A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE2615962C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Fasersubstraten
DE965751C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladbarkeit von Textilien
DE1018023B (de) Stabile, waesserige Chloride des vierwertigen Titans enthaltende Loesung fuer flammfestmachende Impraegnierungen von Cellulose-Material
DE959363C (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Gewebe auf Cellulosebasis
DE1813021C3 (de)
DE596507C (de) Bleich-, Oxydations- und Desinfektionsmittel
AT209857B (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Vliesstoffe
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE151641C (de)
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.
DE1124465B (de) Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde
DE2709878A1 (de) Textilhilfsmittel
DE1067770B (de) Verfahren zum Feuerfestmachen von Faserstoffen oder Cellulose-Folien
DE1215641B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilien
DE954454C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyacrylnitril in Loesungen
DE727400C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Hydrophobieren von Textilgut
DE719433C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydratkunstseide oder -zellwolle enthaltenden Mischgeweben oder Mischgespinsten
AT313849B (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern
DE712785C (de) Verfahren zur Verbesserung der Veresterungsfaehigkeit von Zellstoff