DE1133529B - Doppelt verglastes Fenster mit gas- oder fluessigkeitsgefuelltem Scheiben-zwischenraum, insbesondere Vorsatzfenster fuer Strahlungskammerfenster - Google Patents

Doppelt verglastes Fenster mit gas- oder fluessigkeitsgefuelltem Scheiben-zwischenraum, insbesondere Vorsatzfenster fuer Strahlungskammerfenster

Info

Publication number
DE1133529B
DE1133529B DEC20932A DEC0020932A DE1133529B DE 1133529 B DE1133529 B DE 1133529B DE C20932 A DEC20932 A DE C20932A DE C0020932 A DEC0020932 A DE C0020932A DE 1133529 B DE1133529 B DE 1133529B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
windows
panes
radiation chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20932A
Other languages
English (en)
Inventor
Courtland Chester Stanton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1133529B publication Critical patent/DE1133529B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/24Liquid filters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/06Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of fluids in transparent cells
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/02Observation devices permitting vision but shielding the observer
    • G21F7/03Windows, e.g. shielded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein doppelt verglastes Fenster, bei dem der Scheibenzwischenraum abgedichtet und mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt ist, und richtet sich insbesondere auf ein Vorsatzfenster für Strahlungskammerfenster.
Wegen der Dicke von Strahlungskammerfenstern muß man zur Beobachtung von an das Fenster angrenzenden Bereichen eine sehr unbequeme Stellung einnehmen, so daß die Beobachtung und insbesondere die Vornahme von irgendwelchen ferngesteuerten Operationen innerhalb der Kammer während der Beobachtung außerordentlich schwierig ist.
Das erfindungsgemäße Fenster erleichtert solche Beobachtungen dadurch wesentlich, daß eine Scheibe feststehend, die andere Scheibe drehbar gelagert ist, die Randverbindung beider Scheiben aus einer flexiblen Wandung besteht und die Füllung des Scheibenzwischenraumes einen hohen Lichtbrechungsindex aufweist.
Vorzugsweise ist die drehbare Scheibe in an sich bei Fensterflügeln bekannter Weise um eine waagerechte und eine lotrechte Achse zugleich oder wahlweise beweglich.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die drehbare Scheibe in einem Rahmen angeordnet, der in bei Fensterflügeln bekannter Weise über Drehlager mit einem weiteren, senkrecht zur Drehachse des ersten Rahmens drehbaren Zwischen- , rahmen verbunden ist.
Die drehbare Scheibe kann auch motorisch bewegbar sein, und zwar vorzugsweise durch Anordnung eines Ritzels oder Zahnsegmentes an einem Drehzapfen jeder Drehachse, das mit Untersetzung mit einem Wendemotor im Eingriff steht. Verwendet man ein solches Fenster als Vorsatzfenster für ein Beobachtungsfenster einer Strahlungskammer, dann wird zweckmäßig die feststehende Scheibe mittels eines Dichtrahmens auf das Beobachtungsfenster aufgeschraubt oder aufgeklemmt.
Die flexible Wandung zwischen den Scheibenrändem kann durch sich über den Umfang erstreckende, drehbar aufgehängte Bügel abgestützt sein.
Zum Verständnis der Erfindung soll im folgenden ein in den Zeichnungen wiedergegebenes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fenster und einen Ausschnitt eines Strahlungskammerfensters, dem das erfindungsgemäße Fenster zugeordnet ist,
Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
Doppelt verglastes Fenster mit gas-
oder flüssigkeitsgefülltem Scheibenzwischenraum, insbesondere Vorsatzfenster für Strahlungskammerfenster
Anmelder:
Corning Glass Works,
Corning, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. H.Bahr
und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,
Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. März 1959 (Nr. 797 223)
Courtland Chester Stanton,
Corning, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Fensters und
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht, wobei jedoch die vordere Scheibe um annähernd 18° um eine vertikale Achse verschwenkt ist.
In den Zeichnungen bedeutet 11 ein Strahlungsschutzfenster und 12 seinen Rahmen. Auf dem Rahmen 12 sitzt, durch geeignete Mittel befestigt, ein Rahmen 21. Eine von einem Dichtrahmen 23 umgebene Fensterscheibe 22 ist auf dem Rahmen 21 durch einen Winkeleisenrahmen 24 festgeklemmt, der gegen den Rahmen 21 und gegen den Dichtrahmen 23 durch eine Anzahl von Kopfschrauben 25 angezogen ist. Die Kopfschrauben 25 verlaufen ferner durch einen Ring 30, welcher den benachbarten Flansch eines Balges 31 mit dem Dichtrahmen 23 abdichtend verklemmt, so daß Dichtrahmen 23 und Fensterscheibe 22 gemeinsam ein Ende des Balges 31 verschließen.
Das andere Ende des Balges 31 wird über den Außenrand einer Fensterscheibe 32 gefaltet und mit dem äußeren Rand zwischen einem Ring 33 und einem Rahmen 34 durch Kopfschrauben 35 verklemmt.
20Ϊ 620/132
Der Rahmen 34 ist durch Zapfen 36 und 37 in einem Rahmen 40 drehbar gelagert, so daß er sich um eine vertikale Achse drehen kann. In ähnlicher Weise ist der Rahmen 40 mittels Zapfen 41 und 42 auf am Ring 30 befestigten Verlängerungen 43 und 44 drehbar gelagert, so daß auch eine Bewegung um eine waagerechte Achse möglich ist.
Das Innere der durch den Balg 31 und die Fensterscheibenil und 32 gebildeten doppelt verglasten Zelle ist über ein nicht gezeichnetes FüUrohr mit einem Medium 55 mit hohem Brechungsindex gefüllt. Zur weiteren Abstützung ist der Balg zwischen seinen Enden von mehreren Bügeln 45 umgeben, die an einer am Rahmen 24 sitzenden Konsole 46 befestigt sind. Zur Vereinfachung der Zeichnungen ist nur ein einziger Bügel angedeutet.
Zur bequemeren Drehung der Rahmen 34 und 40 um ihre entsprechende Drehachse sind untersetzte Wendemotoren 50 bzw. 51 vorgesehen. Der Motor 51 sitzt auf einer Verlängerung 44 und dreht über ein Kegelzahnradgetriebe 47 und 48 den Rahmen 40 um seine Drehachse. Der Motor 50 ist auf einer am Rahmen 40 befestigten Platte 52 montiert und weist ein Antriebsritzel 53 auf, das mit einem Zahnsegment 54 in Verbindung steht, welches am Rahmen 34 befestigt und um den Drehzapfen 37 zentriert ist.
Aus dem vorhergehenden ergibt sich, daß bei dem doppelt verglasten Fenster gemäß der vorliegenden Erfindung bezüglich die Winkelstellung seiner Scheibe 32 gegenüber derjenigen der Scheibe 22 mit Hilfe des Motors 50 und/oder 51 so geändert werden kann, daß dieses Fenster Prismenform annimmt und damit die Eigenschaften eines Prismas, so daß jeder gewünschte Bereich innerhalb der benachbarten, durch das Fenster 11 einsehbaren Strahlungskammer ohne Schwierigkeiten oder Unbequemlichkeiten beobachtet werden kann.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Doppelt verglastes Fenster, bei dem der Scheibenzwischenraum abgedichtet und mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt ist, insbesondere Vorsatzfenster für Strahlungskammerfenster, da durch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (22) feststehend, die andere Scheibe (32) drehbar gelagert ist, die Randverbindung beider Scheiben aus einer flexiblen Wandung (31) besteht und die Füllung (55) des Scheibenzwischenraumes einen hohen Lichtbrechungsindex aufweist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Scheibe (32) in an sich bei Fensterflügeln bekannter Weise um eine waagerechte und eine lotrechte Achse zugleich oder wahlweise beweglich ist.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Scheibe (32) in einem Rahmen (34) angeordnet ist, der in bei Fensterflügeln bekannter Weise über Drehlager (36, 37) mit einem weiteren senkrecht zur Drehachse des ersten Rahmens drehbaren Zwischenrahmen (40) verbunden ist.
4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Scheibe (32) motorisch bewegbar ist, und zwar vorzugsweise durch Anordnung eines Ritzels oder Zahnsegments (48, 54) an einem Drehzapfen (37, 42) jeder Drehachse, das mit Untersetzung mit einem Wendemotor (11) im Eingriff steht.
5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung als Vorsatzfenster für ein Beobachtungsfenster einer Strahlungskammer die feststehende Scheibe mittels eines Dichtrahmens (23) auf das Beobachtungsfenster (11) aufgeschraubt oder aufgeklemmt ist.
6. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Wandung (31) zwischen den Scheibenrändern durch sich über den Umfang erstreckende, drehbar aufgehängte Bügel (45) abgestützt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 884 095, 70787; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1710 678; schweizerische Patentschrift Nr. 294 605.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 209 620/132 7.62
DEC20932A 1959-03-04 1960-03-03 Doppelt verglastes Fenster mit gas- oder fluessigkeitsgefuelltem Scheiben-zwischenraum, insbesondere Vorsatzfenster fuer Strahlungskammerfenster Pending DE1133529B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79722359A 1959-03-04 1959-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133529B true DE1133529B (de) 1962-07-19

Family

ID=25170259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20932A Pending DE1133529B (de) 1959-03-04 1960-03-03 Doppelt verglastes Fenster mit gas- oder fluessigkeitsgefuelltem Scheiben-zwischenraum, insbesondere Vorsatzfenster fuer Strahlungskammerfenster

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1133529B (de)
GB (1) GB899516A (de)
NL (1) NL248909A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481774A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Fondeur Francois Joint de suspension pour surfaces d'obturation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70787C (de) * W. VAN DER HEYDEN, Arzt, in Yokohama, Japan Wohnhaus, bei welchem die Umfassungswände aus wasserdichten Glasbehältern zusammengesetzt sind
DE884095C (de) * 1943-07-03 1953-07-23 Jean Vachet Verglasung
CH294605A (de) * 1950-08-18 1953-11-30 Curtisa Fensterkonstruktion mit mindestens einem verdrehbaren Flügelrahmen, der auf einem in bezug auf einen ortsfesten Blendrahmen verdrehbaren Futterrahmen gelagert ist, insbesondere für Kipp- und Drehfenster.
DE1710678U (de) * 1954-01-27 1955-11-10 Crede & Co Geb Durchsichtige scheibe.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70787C (de) * W. VAN DER HEYDEN, Arzt, in Yokohama, Japan Wohnhaus, bei welchem die Umfassungswände aus wasserdichten Glasbehältern zusammengesetzt sind
DE884095C (de) * 1943-07-03 1953-07-23 Jean Vachet Verglasung
CH294605A (de) * 1950-08-18 1953-11-30 Curtisa Fensterkonstruktion mit mindestens einem verdrehbaren Flügelrahmen, der auf einem in bezug auf einen ortsfesten Blendrahmen verdrehbaren Futterrahmen gelagert ist, insbesondere für Kipp- und Drehfenster.
DE1710678U (de) * 1954-01-27 1955-11-10 Crede & Co Geb Durchsichtige scheibe.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481774A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Fondeur Francois Joint de suspension pour surfaces d'obturation

Also Published As

Publication number Publication date
GB899516A (en) 1962-06-27
NL248909A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523713B2 (de) Verbundfenster mit zwei je eine glasscheibe tragenden fluegelrahmen
DE3608957C2 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE1133529B (de) Doppelt verglastes Fenster mit gas- oder fluessigkeitsgefuelltem Scheiben-zwischenraum, insbesondere Vorsatzfenster fuer Strahlungskammerfenster
DE1801947C3 (de) Doppeltverglaster Flügelrahmen
DE1094438B (de) Einstellbares Wandelement mit einer Durchblickoeffnung zur Beobachtung des Inneren von Raeumen
DE2632186C2 (de) Heckscheibenwischeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1925500C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung auf einen Zahnkranz durch ein treibendes Ritzel
DE825646C (de) Aufbau mit weitem Gesichtsfeld fuer Kraftfahrzeuge mit Querspant
DE2160280A1 (de) Zahnstangentrieb, insbesondere zum Öffnen und Schliessen von Luftklappen, Glashausfenstern od. dgl
DE1195927B (de) Holzfenster mit Metallverkleidung
DE928205C (de) Ausbildung und Befestigung von die Anzeigevorrichtung abdeckenden Glasscheiben an Waagen, insbesondere Schnellwaagen
DE485033C (de) Schiffsfenster mit schwenkbarer und senkrecht zur Schiffswand bewegbarer Glasscheibe
DE687707C (de) Fenster für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE927895C (de) Ein- oder mehrfluegeliges Fenster
DE841105C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
AT103001B (de) Karosserie.
DE961294C (de) Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen
DE956884C (de) Dichtung an Schwing- oder Wendefluegelfenstern
DE838854C (de) Ganzglas-Sturzvitrine
DE849927C (de) Zaehlwerksgehaeuse
DE679303C (de) Dachfenster mit einem mit Auflageflanschen versehenen Unterrahmen aus keramischen oder hydraulisch gebundenen Stoffen
DE1585877C (de) Stirnbeschickte Waschmaschine
DE944294C (de) Fluegel fuer Tueren, insbesondere aus Stahlblech fuer Kuehlschraenke, der mit Spannschrauben zum Richten versehen ist
DE800997C (de) Feinwaage mit automatischer Gewichtsauflegung
DE949096C (de) Lueftungseinrichtung an Fenstern