DE849927C - Zaehlwerksgehaeuse - Google Patents

Zaehlwerksgehaeuse

Info

Publication number
DE849927C
DE849927C DEST3034A DEST003034A DE849927C DE 849927 C DE849927 C DE 849927C DE ST3034 A DEST3034 A DE ST3034A DE ST003034 A DEST003034 A DE ST003034A DE 849927 C DE849927 C DE 849927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
housing
pressed
attached
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3034A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Joh Strobelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST3034A priority Critical patent/DE849927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849927C publication Critical patent/DE849927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/02Housing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Zählwerksgehäuse Bei den bisher gebräuchlichen oder bekannten Gasmessern wurden .die genormten Zählwerke als Sonderstücke mittels Schrauben od. dgl. oder durch Lötung am Gasmessergehäuse befestigt. Diese Zählwerke wurden mit einer Haube überdeckt und deren Befestigung plombiert, oder ihre Befestigung erfolgte ebenfalls durch Lötung. Der Zusammenbau solcher Zählwerke war umständlich, unbequem und zeitraubend. insbesondere erforderte diese Zähl- von d(..n üblichen Zahnrädern, Zahlenrollen, Trieben und Achsen, mehrere zur Aufnahme und Lagerung der beweglichen Getriebeteile dienende Rahmeneinzelteile, wie Lagerschilder, Verbindungsstücke usw.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination von Zählwerk und dieses überdeckendem Gehäuse, und zwar wird diese neuartige Kombination erfindungsgemäß als zusammenhängendes Gebilde durch einfaches ,Anstecken am Gasmessergehäuse in an sich bekannter Weise angebracht und plombiert. Diese materialeinsparende wesentliche Vereinfachung und Verbesserung hat folgende Vorteile: Der bisher benötigte zur Aufnahme und Lagerung der Zählwerkseinzelteile, wie Achsen, Räder u. d-1., dienende Rahmen samt Verbindungsteilen fällt vollständig weg, desgl. die Zählwerksskala, und zwar wird nach der Erfindung der @Zählwerksrahmen durch .das neue ansetzbare Zählwerksgehäuse ersetzt, in welchem der Einbau der sämtlichen beweglichen Zählwerksgetriebeteile an je einem insbesondere innerhalb des Gehäuses angepreßten, angegossenen bzw. angeschraubten Lagerbock stattfindet. Außerdem ist erfindungsgemäß die Skala direkt in der Zählerwerksgebäusevorderwand durch Finpressung oder Einguß angebracht. Ein die Erfindung kennzeichnendes Merkmal beruht also darin, daß das Zählwerksgehäuse aus einer Kombination von Zählwerk und mit anhängendem Typen- und Firmenschild versehenem und zur Lagerung der Rollen- und Getriebeachsen .des Zählwerks dienendem sowie mit eingepreßter Blende als Indexskala ausgerüstetem Gehäuse besteht. Weitere Merkmale der Erfindung beruhen darin, daß das Zählwerksgehäuse durch einfaches Anstecken über das aus dem Gasmessergehäuse herausragende, das Zählwerk antreibende Ritzel am Gasmessergehäuse angebracht, z. B. durch Schrauben befestigt und plombiert wird und durch eine Feinverzahnung gegen Verschieben gesichert ist. Erfindungsgemäß sind die zur Lagerung der Achsen für die Zahnräder, Zahlenrollen und Triebe dienenden Lagerböcke mit dem Gehäuse fest verbunden, z. B. angegossen .(oder gepreßt) oder angeschraubt.
  • In der Zeichnung ist ein ,Ausführungsbeispiel einer Zählwerks- und Gehäusekombination gemäß der Erfindung dargestellt; es zeigt Abb. i eine Vorderansicht der Zählwerksgehäusekombination, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt .durch dieselbe nach Linie C-D der Abb. 3 und Abb.3 einen waagerechten @Schnitt durch das Zählwerksgehäuse nach Linie A-B der Abb. i.
  • Der Einbau des Zählwerksgetriebes geht in folgender Weise vor sich. Nach stattgefundener Aufnahme der Achsen und Zahnrüder in dem Bock E, welcher auf der nach der Mitte zugekehrten Seite die Lagerstellen für die Rollenachse P und Triebachse T enthält, wird die zur. Aufnahme der Zahlenrollen dienende Rollenachse P sowie die mit den Trieben ausgerüstete Triebachse T mit dem einen Ende in die im Bock E befindlichen Lagerstellen eingeführt. Alsdann wird dieses zusammengehaltene Ganze in das Gehäuse G eingebracht; dabei werden die anderen freien Enden der Rollen- und Triebachsen P und T in die einseitig offenen Lagerstellen des im Gehäuse G befindlichen Lagerbocks F (vgl. Abb. 2 und 3) eingelegt, sodann diese Lagerstellen mittels einer durch Schraube od. dgl. gehaltenen Verschlußplatte Y abgedeckt und der Zahnräderbock E auf der hierfür im Zählwerksge'häuse G vorgesehenen Paßfläche mittels der Schrauben M befestigt (s. Abb. 2). Die komplette Zählwerksgehäusekombination wird dann in an sich bekannter Weise an die Gasmesservorderwand H angesetzt und durch zwei Schrauben W plombiert gehalten (vgl. Abb. i und 3). Gegen etwaige seitliche Verschiebung ist eine feine steile Verzahnung Z vorgesehen. Zum Schutze der .Skala kann eine Glasscheibe od. dgl. verwendet werden.
  • Sinn- und erfindungsgemäß 'kann diese Zählwerksgehäusekombination nicht nur für Gasmesser, sondern auch für andere Zwecke der Industrie (z. B. Elektrobranche, allgemeinen Maschinenbau, Wasserbau usw.) vorteilhafte Verwendung finden.
  • In bezug auf Größe, Form, Baustoff, Ausstattung usw. kann diese Zählwerksgehäusekomb nation, insbesondere auch entsprechend den im Handel vorkommenden verschiedenen Gasmessertypen, verschieden ausgeführt werden, ohne hierdurch am Wesen der Erfindung etwas zu ändern, und gegenüber der beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführung sind auch handwerksmäßige Änderungen möglich, ohne dadurch den Schutzbereich der Erfindung irgendwie zu beeinträchtigen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zählwerksgehäuse, dadurchgekennzeichnet, daß dasselbe aus einer Kombination von Zählwerk und zur Lagerung der Rollen- und Getriebeachsen des Zähl-%N-erks dienendem sowie mit eingepreßter Blende (K) als Indexskala versehenem Gehäuse (G) besteht.
  2. 2. ,Zählwerksgehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lagerung der Achsen für die Zahnräder, Zahlenrollen und Triebe dienenden Lagerböcke (E und F) mit dem Gehäuse (G) fest verbunden, z. B. angegossen (oder gepreßt) oder angeschraubt sind.
  3. 3. Zählwerksgehäu.se nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe mit anhängendem Typen- und Firmenschild (S) starr verbunden (angeschraubt oder angegossen bzw. angepreßt) ist.
  4. 4. Zählwerksgehäuse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe durch einfaches Anstecken über das aus dem Gasmessergehäuse (H) herausragende, das Zählwerk antreibende Ritzel (R) am Gasmessergehäuse (H) angebracht, z. B. durch Schrauben (W) befestigt und plombiert wird und durch eine Feinverzahnung (Z) gegen Verschieben gesichert ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 538232-
DEST3034A 1951-01-24 1951-01-24 Zaehlwerksgehaeuse Expired DE849927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3034A DE849927C (de) 1951-01-24 1951-01-24 Zaehlwerksgehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3034A DE849927C (de) 1951-01-24 1951-01-24 Zaehlwerksgehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849927C true DE849927C (de) 1952-09-18

Family

ID=7453032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3034A Expired DE849927C (de) 1951-01-24 1951-01-24 Zaehlwerksgehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849927C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538232C (de) * 1931-11-12 Kienzle Taxameter Und App A G Kilometerzaehler fuer Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538232C (de) * 1931-11-12 Kienzle Taxameter Und App A G Kilometerzaehler fuer Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523713B2 (de) Verbundfenster mit zwei je eine glasscheibe tragenden fluegelrahmen
DE849927C (de) Zaehlwerksgehaeuse
DE2849402A1 (de) Anzeigevorrichtung zur darstellung von veraenderlichen und festen informationen, insbesondere fluessigkristallzelle
DE381682C (de) Anzeigevorrichtung mit wechselweise einstellbaren Anzeigeschildern
DE1273783B (de) Metallrahmenprofil und Glashalteleiste
DE902117C (de) Schauzeichen
DE2326427A1 (de) Wasserzaehler
DE635645C (de) Registriertheodolit
DE393091C (de) Kolorimeter
DE950693C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen der Lageaenderung von Anzeigemitteln in Anzeigegeraeten
DE502274C (de) Verbundfluessigkeitsmesser
DE899663C (de) Motorlagerung am Unter- oder Triebgestell eines Schienenfahrzeuges mit mindestens drei Achsen
DE664539C (de) Sarg
DE1811527A1 (de) Zaehlwerk
DE390100C (de) Vorrichtung an Laufgewichtswaagen
AT132137B (de) Tafel zur Darstellung des Betriebszustandes technischer Anlagen.
DE846697C (de) Fuehrung des Schlittens fuer Adressendruckplattenhalter bei Praegemaschinen
DE808920C (de) Federabdeckleiste fuer Drehzylinder mit Stiftzuhaltungen
DE7402038U (de) Aufnahmevorrichtung für Namens-, Nummernschilder oder dergleichen an Zählergehäusen oder dergleichen
CH186768A (de) Rahmen mit Glasfassung für Fenster.
DE342634C (de) Zaehlwerk fuer Elektrizitaetszaehler und aehnliche Geraete
DE485033C (de) Schiffsfenster mit schwenkbarer und senkrecht zur Schiffswand bewegbarer Glasscheibe
CH250690A (de) Gerät zur mechanischen Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Winkeln und ihren trigonometrischen Funktionen.
DE1133529B (de) Doppelt verglastes Fenster mit gas- oder fluessigkeitsgefuelltem Scheiben-zwischenraum, insbesondere Vorsatzfenster fuer Strahlungskammerfenster
CH347336A (de) Im Querschnitt Z-förmiger Rahmenteil aus Metall, insbesondere für Fenster und Türen