DE1131975B - Starr angetriebene Schwingmaschine, z. B. Sieb- oder Foerdervorrichtung - Google Patents

Starr angetriebene Schwingmaschine, z. B. Sieb- oder Foerdervorrichtung

Info

Publication number
DE1131975B
DE1131975B DEW23043A DEW0023043A DE1131975B DE 1131975 B DE1131975 B DE 1131975B DE W23043 A DEW23043 A DE W23043A DE W0023043 A DEW0023043 A DE W0023043A DE 1131975 B DE1131975 B DE 1131975B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
vibrating
vibrating machine
conveyor device
rigidly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW23043A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Schwerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFAELISCHE MASCHB GmbH
Original Assignee
WESTFAELISCHE MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFAELISCHE MASCHB GmbH filed Critical WESTFAELISCHE MASCHB GmbH
Priority to DEW23043A priority Critical patent/DE1131975B/de
Publication of DE1131975B publication Critical patent/DE1131975B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/36Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro in more than one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Starr angetriebene Schwingmaschine, z. B. Sieb- oder Fördervorrichtung Bei starr angetriebenen Schwingmaschinen, wie Schwingsieben oder Schwingförderern, sind Ausführungsformen bekannt, bei denen der Schwingkörper, also beispielsweise der Siebkasten oder die Förderrinne, außerhalb seiner vertikalen Schwerpunktebene an einem Ende auf einem Lenkerpaar und am anderen Ende auf der Exzenter- oder Kurbelwelle des starr gekoppelten Schwingantriebs abgestützt oder daran aufgehängt ist. Die bekannten, starr angetriebenen Schwingmaschinen dieser Art sind nicht frei von Nachteilen. Insbesondere treten auch bei sorgfältigem Auswuchten des Antriebs in den Lagern und Gelenken sowie in den Unterstützungskonstruktionen oft beträchtliche Kräfte und Momente auf, die zu vorzeitiger Zerstörung der Lager und Gelenke, erhöhtem Verschleiß und zu lästigen Erschütterungen führen was vor allem auf unausgeglichene Massenkräfte zurückzuführen ist. Zur Aufnahme dieser Kräfte und Momente muß folglich die Konstruktion unnötig schwer ausgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer in der beschriebenen Weise aufgebauten und angetriebenen Schwingmaschine die unausgeglichenen Massenkräfte zu reduzieren, um die Lager und Gelenke sowie die Gesamtkonstruktion in leichterer Bauweise ausführen zu können.
  • Die Erfindung besteht darin, die Massenverteilung sowie die Anordnung von Antriebswelle und Lenkern so vorzunehmen, daß die Verbindungsgerade zwischen den Mittelachsen der Antriebswelle und des Lenkergelenks am Schwingkörper durch die horizontale Schwinggliedschwerpunktachse des Schwingkörpers läuft.
  • Bei Schwinginaschinen anderen Aufbaus, deren Schwingkörper an beiden Enden an Lenkern oder Federn angelenkt ist und einen starren Unwuchtantrieb aufweist, sind zwar auch Anordnungen bekannt, bei denen die das Zentrum der Antriebswelle und des Lenkergeienks am Schwingkörper verbindende Gerade die horizontale Schwerpunktachse des Schwingkörpers schneidet. Dort ist diese Bedingung aber zwangläufig dadurch erfüllt, daß die Unwuchtwelle selbst in der Schwerpunkt achse liegt. Demgegenüber bezieht sich die Erfindung ausschließlich auf Konstruktionen, bei denen die Antriebswelle außerhalb der Schwerpunkt achse an dem einen Ende des Schwingkörpers angeordnet ist. Für die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß die Lenkerrichtung in der Mittellage annähernd senkrecht zu der genannten Verbindungsgeraden verläuft.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß auf unausgeglichene Massenkräfte zurückgehende Beanspruchungen wesentlich reduziert werden. Die Gesamtkonstruktion kann daher gegenüber den bekannten Ausführungen beachtlich, insbesondere auch bezüglich der Lager-und Gelenkausbildungen, leichter ausgebildet sein.
  • Dadurch, daß die Mittelachsen der Antriebswelle und der Lenkergelenke auf einer durch die horizontale Schwerpunktachse des Schwingkörpers gehenden Geraden liegen, werden unerwünschte Massendrehmomente vermieden. Sofern dabei die mittlere Lenkerstellung, wie vorgesehen, rechtwinklig zu dieser Linie gerichtet ist, wird darüber hinaus eine zwanglose Pendelbewegung ermöglicht, die keine zusätzlichen Bewegungskräfte hervorruft. Infolge dieser Maßnahmen ist die Schwingmaschine von unkontrollierbaren und ungewollten Beanspruchungen praktisch frei.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Siebvorrichtungen veranschaulicht; es zeigt Fig. 1 leine Schwingsiebvorrichtung in der Seitenansicht, bei der der Kurhelwellenantrieb und die Lenker des Siebkastens ortsfest im Raum gelagert sind, Fig. 2 eine Schwingsiebvorrichtung in der Seitenansicht, bei der der Kurbelwellenantrieb und die Lenker auf einem federnden Grundrahmen gelagert sind.
  • Bei der Siebvorrichtung nach Fig. 1 ist der Siebkasten 1 am Aufgabeende auf den Kurbeln oder Exzentern der ortsfest auf dem Fundament angeordneten Antriebswelle 2 gelagert und am Austragende an Lenkern 3 aufgehängt. Die Verbindungsgerade I-I von der Kurbelwelle zur Lenkerdrehachse am Siebkasten führt durch die horizontale Massenschwerpunktachse S, und rechtwinklig zu dieser Geraden liegt die mittlere Lenkerstellung. Im Betriebszustand schwingt der Siebkasten bekanntlich im Bereich der Kurbelwelle auf einer Kreisbahn, im Bereich der Lenker auf einer flachen Bogenlinie und dazwischen auf elliptischen Bahnen. In den Lagern der Kurbelwelle treten die größten Beschleunigungskräfte bei den Kurbelstellungen in der Richtung der Verbindungsgeraden 14 und die geringsten Beschleunigungskräfte bei den hierzu um 900 versetzten Kurbelstellungen auf. Zum Ausgleich dieser Kräfte werden die Unwuchten in den Schwungrädern der Kurbelwelle in der Regel auf einen Mittelwert eingestellt.
  • Bei der Siebvorrichtung nach Fig. 2 ist der Siebkasten 1 am Austragende auf den Kurbeln oder Exzentern der Kurbelwelle 2 gelagert und am Aufgabeende auf den Lenkern 3 abgestützt. Kurbelwelle und Lenker sind auf einem federnden Grundrahmen gelagert. Auch hier führt die zwischen Kurbelwelle und Lenkerdrehachse gezogene Verbindungsgerade 1-1 durch die Siebkastenschwerpunkitachse S, und die mittlere Lenkerrichtung steht rechtwinklig zu dieser Geraden. Die Restkräfte der auf den Mittelwert eingestellten Unwucht werden hier in bekanner Weise durch die federnde Abstützung des Grundrahmens vom Unterbau ferngehalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Starr angetriebene Schwingmaschine, z. B.
    Sieb- oder Fördervorrichtung, deren Schwingkörper außerhalb seiner vertikalen Schwerpunktebene an einem Ende auf einem Lenkerpaar und am anderen Ende auf der Exzenter- oder Kurbelwelle des starr gekoppelten Schwingantriebes abgestützt oder daran aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindunbgsgerade (I-I) zwischen den Mittelachsen der Antriebswelle (2) und des Lenkergelenkes am Schwingkörper (1) durch die horizontale Schwerpunktachse (S) des Schwingkörpers läuft.
  2. 2. Schwingmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (3) in ihrer mittleren Lage senkrecht zu der Verbindungsgeraden (I-I) stehen. ~~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 591471, 678 227; französische Patentschrift Nr. 752 263; USA.-Patentschrift Nr. 2751080.
DEW23043A 1958-03-29 1958-03-29 Starr angetriebene Schwingmaschine, z. B. Sieb- oder Foerdervorrichtung Pending DE1131975B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23043A DE1131975B (de) 1958-03-29 1958-03-29 Starr angetriebene Schwingmaschine, z. B. Sieb- oder Foerdervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23043A DE1131975B (de) 1958-03-29 1958-03-29 Starr angetriebene Schwingmaschine, z. B. Sieb- oder Foerdervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131975B true DE1131975B (de) 1962-06-20

Family

ID=7597449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23043A Pending DE1131975B (de) 1958-03-29 1958-03-29 Starr angetriebene Schwingmaschine, z. B. Sieb- oder Foerdervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131975B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321463A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum vereinzeln von als schuettgut zufuehrbaren teilen
DE4138476C1 (en) * 1991-11-22 1993-02-18 Mck Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De Mass equaliser for flat screening machines - has eccentric drive firmly coupled to main frame, or foundation, also contg. equalising weight

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR752263A (fr) * 1933-03-11 1933-09-20 Dispositif perfectionné de tamis-crible à grand rendement
DE591471C (de) * 1931-12-20 1934-01-22 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Kreis- oder Ellipsenschwingungen ausfuehrende mechanische Vorrichtung
DE678227C (de) * 1938-06-17 1939-07-11 Westfalia Dinnendahl Groeppel Doppelkurbelsieb
US2751080A (en) * 1954-02-15 1956-06-19 Screen Equipment Company Inc Vibrating screen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591471C (de) * 1931-12-20 1934-01-22 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Kreis- oder Ellipsenschwingungen ausfuehrende mechanische Vorrichtung
FR752263A (fr) * 1933-03-11 1933-09-20 Dispositif perfectionné de tamis-crible à grand rendement
DE678227C (de) * 1938-06-17 1939-07-11 Westfalia Dinnendahl Groeppel Doppelkurbelsieb
US2751080A (en) * 1954-02-15 1956-06-19 Screen Equipment Company Inc Vibrating screen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321463A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum vereinzeln von als schuettgut zufuehrbaren teilen
DE4138476C1 (en) * 1991-11-22 1993-02-18 Mck Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De Mass equaliser for flat screening machines - has eccentric drive firmly coupled to main frame, or foundation, also contg. equalising weight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232831C3 (de) Schwingvorrichtung für Schwingförderund -siebanlagen
DE2521348C3 (de) Schwingmühle zum Zerkleinern von Mahlgut
DE1203580B (de) Doppelbackenbrecher fuer koerniges Gut
DE3019015A1 (de) Wendelschwingfoerderer
DE1131975B (de) Starr angetriebene Schwingmaschine, z. B. Sieb- oder Foerdervorrichtung
DE1482747C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge und elastische Aufhängung für das Lagergehäuse ihrer Schleudertrommel
DE677892C (de) Siebmaschine mit schraeg auf- und abwaerts schwingendem Siebkasten
DE650638C (de) Doppelschwingsieb mit durch AEnderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel
DE2308307C3 (de) Schwingsieb zum Sortieren von Gut unterschiedlicher Korngröße
DE845743C (de) Siebmaschine, insbesondere Griess- und Dunstputzmaschine
DE615459C (de) Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb
DE712522C (de) Sieb oder Foerdervorrichtung
DE696032C (de)
AT129918B (de) Antrieb für Vibrationssiebe.
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE975512C (de) Zweimassenschwingsiebmaschine
DE138160C (de)
DE887444C (de) Schwingsieb
DE869591C (de) Schwingsieb
EP0258327A1 (de) Grossplansichter mit zwei siebkasten
DE3616952A1 (de) Lagerung einer schwingmuehle
DE611999C (de) Schwingender Antrieb fuer hin und her gehende Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
DE668003C (de) Siebmaschine zum Absieben und Foerdern von Massengut
DE966515C (de) Siebvorrichtung mit zwei hintereinander angeordneten gegenlaeufig schwingenden Siebkaesten
DE839592C (de) Einkasten-Resonanzsieb