DE678227C - Doppelkurbelsieb - Google Patents

Doppelkurbelsieb

Info

Publication number
DE678227C
DE678227C DEW103727D DEW0103727D DE678227C DE 678227 C DE678227 C DE 678227C DE W103727 D DEW103727 D DE W103727D DE W0103727 D DEW0103727 D DE W0103727D DE 678227 C DE678227 C DE 678227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
double crank
shafts
eccentric shafts
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW103727D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Woelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Original Assignee
Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Dinnendahl Groeppel AG filed Critical Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Priority to DEW103727D priority Critical patent/DE678227C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678227C publication Critical patent/DE678227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/12Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/30Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro within their own plane in or approximately in or transverse to the direction of conveyance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Dop4,,kelsieb Die Erfindung bezieht sich auf Doppelkurbelsiebe für Aufbereitungszwecke. Beiderartigen Sieben stehen die beiden Exzenterwellen über einen Riemen- oder Kettentrieb oder auch ein Kegelradgetriehe miteinander in Verbindung, durch den die auf die eine Welle einwirkende Antriebskraft auf die andere Welle übertragen wird. Auch sind zum Antrieb derartiger Siebe elektrische Einzelantriebe für jede der Exzenterwellen bekannt. Bei allen diesen Bauarten sind beide Exzenterwellen am Siebgerüst ortsfest verlagert. Es ergeben sich somit bei diesen bekannten Sieben acht Lagerstellen für die beiden Exzenterwellen, die genau miteinander in Einklang gebracht werden müssen, da sonst Spannungen in den Wellen auftreten, die zu Verschleiß und Zerstörungen führen. Diese Mängel beseitigt die Erfindung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß nur eine der Exzenterwellen am Siebrahmen ortsfest verlagert ist, während die andere oder bei Sieben mit mehreren Wellen die anderen Exzenterwellen gelenkig abgestützt oder aufgehängt sind. Auf diese Weise werden mit Sicherheit Spannungen innerhalb der Wellen vermieden. Weiterhin wird der besondere Vorteil erreicht, daß -es bei einer solchen Abstützung mit gelenkiger Aufhängung des Aufgabeendes des Siebs möglich ist, dieses Siebende mit einem größeren Hub arbeiten zu lassen, was im Hinblick auf die dort .größere Guthöhe erwünscht ist. Das Aufgabe-.ende des Siebes beschreibt dann eine ellipsenförmige Bahn, während das Austragende auf einer Kreislinie schwingt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Seitenansicht eines Doppelkurbelsiebes gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt nach der Linie A-B in Abb.2. Abb. 2 einen Grundriß zu Abb. i, Abb.3 eine Ansicht, gesehen in Richtung der Pfeile C-D in Abb. i und Abb. q. einen Schnitt nach der Linie E-F in Abb. 2. Das Doppelkurbelsieb besteht aus dem Siebkasten i mit den beiden Exzenterwellen 2 und 3. Die Welle 2 am Austragende des Siebes ist in ortsfesten Lagern q. drehbar- am Gerüst 5 verlagert. Die am Aufgabeende des Siebes liegende Exzenterwelle 3 dagegen ist an Lenkern 6 aufgehängt. Auf den Exzenterwellen 2 und 3 sitzen noch die bekannten Schwungscheiben 7 zum Ausgleich der Massenkräfte. Das Sieb wird von einem nicht dargestellten Elektromotor aus über einen Riementrieb 8 angetrieben, der die Antriebskraft auf die Welle 2 überträgt. Beide Exzenterwellen 2 und 3 sind durch eine Kette 9 miteinander verbunden.
  • Durch die gelenkige Aufhängung der Exzenterwelle 3 werden Spannungen in den Wellen infolge ihrer Verlagerung oder infolge ungenauer Bearbeitung vermieden. Anstatt beide Exzenterwellen mit gleichem Hub auszuführen, kann bei dieser Art der Abstützung des Siebes die Exzenterwelle 3 am Aufgabeende auch eine größere Exzentrizität haben, so daß das Aufgabeende mit einem größeren Hub arbeitet, wodurch die Absiebung auf diesem Teil des Siebes bedeutend verbessert wird.
  • Es ist aber auch möglich, anstatt nur die eine Welle gelenkig abzustützen, beide Wellen an Lenkern aufzuhängen bzw. abzustützen. Zum Antrieb der beiden Exzenterwellen können auch ein Riementrieb oder elektrische Einzelantriebe Verwendung finden.

Claims (2)

1'nTeh-rnhsPuüciiE: i. Doppelkurbelsieb; dadurch gekennzeichnet, daß die eine der EXzenterwellen ,am Siebgerüst ortsfest verlagert i'st, während die andere, vorzugsweise die am Aufgabeende liegende, gelenkig abgestützt oder aufgehängt ist.
2. Doppelkurbelsieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die am Aufgabeende liegende Exzenterwelle eine größere Exzentrizität hat als diejenige am Austragende.
DEW103727D 1938-06-17 1938-06-17 Doppelkurbelsieb Expired DE678227C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW103727D DE678227C (de) 1938-06-17 1938-06-17 Doppelkurbelsieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW103727D DE678227C (de) 1938-06-17 1938-06-17 Doppelkurbelsieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678227C true DE678227C (de) 1939-07-11

Family

ID=7616034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW103727D Expired DE678227C (de) 1938-06-17 1938-06-17 Doppelkurbelsieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678227C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893881C (de) * 1944-01-04 1953-10-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen von Planetenradtraegern, insbesondere fuer das Luftschraubengetriebe von Flugmotoren
DE1131975B (de) * 1958-03-29 1962-06-20 Westfaelische Maschb Ges M B H Starr angetriebene Schwingmaschine, z. B. Sieb- oder Foerdervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893881C (de) * 1944-01-04 1953-10-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen von Planetenradtraegern, insbesondere fuer das Luftschraubengetriebe von Flugmotoren
DE1131975B (de) * 1958-03-29 1962-06-20 Westfaelische Maschb Ges M B H Starr angetriebene Schwingmaschine, z. B. Sieb- oder Foerdervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678227C (de) Doppelkurbelsieb
DE2265238A1 (de) Schwingantrieb mit exzenterschwungrad fuer einen schwingherd
DE657919C (de) Sieb fuer Aufbereitungszwecke
DE1043940B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern und Aufbereiten
DE422394C (de) Antrieb fuer hin und her gehende Foerder-, Sieb- und Waschvorrichtungen fuer Kohle o. dgl.
DE538273C (de) Sichter fuer die Papier- und Zellstoffherstellung mit liegender umlaufender Siebtrommel
DE3107855A1 (de) "sichtmaschine"
DE827265C (de) Sortiermaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Schuetterlrosten oder Sieben, insbesondere fuer Kartoffeln
DE616578C (de) Schwingsieb
DE725077C (de) Fliehkraftantrieb fuer Setzmaschinen
DE367665C (de) Ringwalzenmuehle
DE610020C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Schwingplatten bei Membransortierern o. dgl.
DE1017530B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern oder Aufbereiten von Schuettgut
DE580841C (de) Scheibenwalzenrost
DE875907C (de) Siebvorrichtung
DE643926C (de) Schwingsieb
DE900204C (de) Ziehpresse
DE887729C (de) Schnellaufende Vibrationssiebmaschine
DE541291C (de) Schuettelvorrichtung
DE107192C (de)
DE845596C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE453149C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer rotierenden Bewegung in eine schwingende
AT102970B (de) Plansichter.
DE7008C (de) Riementrieb für Dreschmaschinen
DE1083231B (de) Wasserreinigungsmaschine