DE541291C - Schuettelvorrichtung - Google Patents

Schuettelvorrichtung

Info

Publication number
DE541291C
DE541291C DE1930541291D DE541291DD DE541291C DE 541291 C DE541291 C DE 541291C DE 1930541291 D DE1930541291 D DE 1930541291D DE 541291D D DE541291D D DE 541291DD DE 541291 C DE541291 C DE 541291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
disc
shaking
circumference
shaking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930541291D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Application granted granted Critical
Publication of DE541291C publication Critical patent/DE541291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • B65G27/18Mechanical devices
    • B65G27/20Mechanical devices rotating unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • Schüttelvorrichtung Es sind freischwingende Schüttelvorrichtungen mit zwei sich in entgegengesetzter Richtung mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehenden, zwangläufig angetriebenen Schwunggewichten von gleicher Fliehkraftwirkung für hin und her schwingende Maschinenteile bekannt. Bei diesen Schüttelvorrichtungen addieren sich die Fliehkräfte der gegeneinander umlaufenden Schwungmassen in horizontaler Richtung und heben sich in vertikaler Richtung auf. Die Arbeitsweise dieser Schüttelvorrichtungen erfordert genau synchrone gegenläufige Drehung der Schwungmassen. Diese wird durch ein Zahnräderpaar erreicht, welches die Schwungmassen miteinander kuppelt. Wenn solche Vorrichtungen zum Antrieb von Fördervorrichtungen, wie Schüttelrinnen, Schüttelsieben u. dgl., verwendet werden, muß, um die Leistung der Fördervorrichtungen zu heben, entweder die Drehzahl der Schüttelvorrichtung gesteigert oder es müssen die umlaufenden Schwunggewichte vergrößert werden. Dies verursacht eine sehr starke Beanspruchung der Zahnräder und deren Lagerbolzen, wodurch leicht Betriebsstörungen hervorgerufen werden können. Eine den zu übertragenden Kräften entsprechende Vergrößerung der Zahnräder ist schwer durchzuführen, indem dadurch die ganze Schüttelvorrichtung vergrößert würde, während diese aus naheliegenden Gründen doch möglichst gedrängt sein sollte.
  • Es sind auch Schüttelvorrichtungen bekannt, bei denen eine unrund laufende Scheibe mittels Riemen, Seilen o. dgl. dem hin und her schwingenden Maschinenteil seine Bewegung erteilt. Diese Art der Bewegungsübertragung von der Scheibe auf den schwingenden Maschinenteil erzeugt aber nicht eine der Bewegung der Scheibe genau folgende Bewegung dieses Teiles, da namentlich bei hohen Geschwindigkeiten und großen zu übertragenden Kräften an den Umkehrstellen der schwingenden Bewegung die Seile und Riemen sich auf der einen Seite der Antriebsscheibe dehnen und auf der anderen Seite lose werden, wodurch in ihnen zusätzliche Spannungen entstehen, welche die Vorrichtung rasch abnutzen.
  • Die Mängel dieser bekannten Vorrichtungen sollen bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch behoben werden, daß als Antriebsglied in an sich bekannter Weise eine Exzenterscheibe vorgesehen ist, die mit paarweise auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe schwingbar gelagerten Gewichten so zusammenwirkt, daß die Gewichte eine durch den Umfang der bewegten Scheibe bedingte Pendelbewegung ausführen.
  • Diese Vorrichtung weist bei einer der Bewegung der Antriebsscheibe genau folgenden Bewegung der schwingenden Teile einen einfachen Aufbau auf sowie verhältnismäßig geringe Abnutzung und ist namentlich auch für hohe Drehzahlen und große Schwunggewichte geeignet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig. i in einem ausgebrochenen Aufriß und in Fig. 2 im Grundriß mit Schnitt nach Linie II-II der Fig. i dargestellt. Es ist z eine um eine Achse 2 mittels eines Riementriebes 3 stets im gleichen Drehsinn gedrehte Exäenterscheibe, die als unrund laufendes Antriebsglied mit zwei Paaren von beweglich mit ihr verbundenen Massen in Form von Schwunggewichten 4 so zusammenwirkt, daß die Gewichte eine durch den Umfang der Scheibe bedingte hin und her schwingende Pendelbewegung um ihre Gelenkpunkte 5 ausführen. Die letzteren sind so angeordnet, daß die Gewichte auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe i schwingbar gelagert sind. Die Gewichte 4 jedes Paares sind durch Zugfedern 6, die sich beiderseits über die Stirnflächen der Scheibe erstrecken, unter sich verbunden, so daß sie dauernd auf den Umfang der Scheibe i gepreßt werden. Die Gesamtanordnung der Gewichte 4 ist so getroffen, daß die beiden Paare symmetrisch zu demjenigen Durchmesser der Scheibe liegen, in dessen Richtung die Gewichte ausschwingen. Während der Bewegung der Scheibe i gleiten die Gewichte 4 in einer Führungsnut 7 der Scheibe mittels eines Bundes 8 auf dem die beiden Hälften jedes Gewichtes verbindenden Bolzen g. Dabei addieren sich die Horizontalkomponenten der auf die Gewichte wirkenden Fliehkräfte, während sich die Vertikalkomponenten aufheben. Durch diese Anordnung sind die Gewichte so mit der Scheibe verbunden, daß sie frei um ihre Gelenkpunkte schwingen können, während sie andererseits gezwungen sind, in dauernder Berührung mit der Exzenterscheibe zu verbleiben. Dadurch wird der an die beschriebene Vorrichtung angeschlossenen Förderrinne =o, die mittels biegsamen Befestigungsgliedern =i an einem festen Teil 12 aufgehängt ist, eine axiale Rüttelbewegung erteilt.
  • Dank des einfachen Aufbaues der Schüttelvorrichtung eignet sich dieselbe namentlich auch für hohe Drehzahlen des Antriebsgliedes und große Schwunggewichte, während die Abnutzung ihrer beweglichen Teile verhältnismäßig gering ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schüttelvorrichtung, insbesondere für Schüttelrinnen, Schüttelsiebe u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsglied in an sich bekannter Weise eine Exzenterscheibe (i) vorgesehen ist, die mit paarweise auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe (i) schwingbar gelagerten Gewichten (4) so zusammenwirkt, daß die Gewichte (4) eine durch den Umfang der bewegten Scheibe (i) bedingte Pendelbewegung ausführen.
  2. 2. Schüttelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe (i) angeordneten Gewichte (4) durch Verbindungsfedern (6) auf den Umfang der Scheibe (i) gepreßt werden.
  3. 3. Schüttelvdrrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von schwingbar gelagerten Gewichten (4) symmetrisch zu demjenigen Durchmesser der Scheibe (i), in dessen Richtung die Pendelbewegung erfolgt, angeordnet und die Gewichte (4) in einer Führung (7) der Scheibe (i) gleitbar sind.
DE1930541291D 1930-12-17 1930-12-17 Schuettelvorrichtung Expired DE541291C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE541291T 1930-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541291C true DE541291C (de) 1932-01-12

Family

ID=6559233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930541291D Expired DE541291C (de) 1930-12-17 1930-12-17 Schuettelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541291C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237009B (de) * 1956-04-07 1967-03-16 Buehler Ag Geb Antriebseinrichtung fuer einen Gutverteiler, insbesondere fuer Teigwaren-Kurztrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237009B (de) * 1956-04-07 1967-03-16 Buehler Ag Geb Antriebseinrichtung fuer einen Gutverteiler, insbesondere fuer Teigwaren-Kurztrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232831C3 (de) Schwingvorrichtung für Schwingförderund -siebanlagen
DE1204920B (de) Sieb- oder Foerdermaschine
DE2228571A1 (de) Schwingfordereinrichtung
DE2262281A1 (de) Ruettelverdichter
DE541291C (de) Schuettelvorrichtung
DE523345C (de) Antriebsvorrichtung fuer schwingungsfaehige Gebilde
DE837389C (de) Strassenwalze
DE2265238A1 (de) Schwingantrieb mit exzenterschwungrad fuer einen schwingherd
DE804087C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entladen von Schuettgut aus Fahrzeugen
DE565762C (de) Schwingungserzeuger fuer hin und her gehende Vorrichtungen
DE400247C (de) Vibrator fuer Siebe u. dgl.
DE948496C (de) Ruettelvorrichtung
DE2117306B2 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der schwingenden massen bei einem saegegatter
DE584436C (de) Schwingende Foerder- oder Siebvorrichtung mit elastischer, frei schwebender Aufhaengung
DE712522C (de) Sieb oder Foerdervorrichtung
DE545652C (de) Antriebsvorrichtung fuer Plansichter o. dgl.
DE678227C (de) Doppelkurbelsieb
DE446446C (de) Einrichtung an Spannrollengetrieben
DE132561C (de)
DE845140C (de) Freischwingende Antriebsvorrichtung fuer schwingende Siebe
DE869591C (de) Schwingsieb
DE1017530B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern oder Aufbereiten von Schuettgut
DE635420C (de) Dauerpruefmaschine
DE919935C (de) Einrichtung zum Verhindern des Festsetzens von ueber Durchlaufschurren zur fuehrendemklebfaehigem Foerdergut
DE725077C (de) Fliehkraftantrieb fuer Setzmaschinen