DE893881C - Verfahren zum Herstellen von Planetenradtraegern, insbesondere fuer das Luftschraubengetriebe von Flugmotoren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Planetenradtraegern, insbesondere fuer das Luftschraubengetriebe von Flugmotoren

Info

Publication number
DE893881C
DE893881C DED6742D DED0006742D DE893881C DE 893881 C DE893881 C DE 893881C DE D6742 D DED6742 D DE D6742D DE D0006742 D DED0006742 D DE D0006742D DE 893881 C DE893881 C DE 893881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
planetary gear
aircraft engines
gear
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6742D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Friedrich
Erwin Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED6742D priority Critical patent/DE893881C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893881C publication Critical patent/DE893881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Planetenradträgern, insbesondere für das Luftsch.rauliengetriebe von Flugmotoren.
  • Bei dem bisherigen Verfahren wurden der Planetenradtr:äger aus einem Stück hergestellt und der Käfig sowie der Befestigungsflansch aus dem Vollen herausgearbeitet. Die Bearbeitung war uniständlich und langwierig. Zur Bearbeitung des Werkstückes waren besondere Fräseinrichtungen erforderlich, und außerdem wurde der Planetenradträger durch den Werkzeugverschleiß und Materialabfall sehr verteuext.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile. Zu diesem Zweck wird der Planetenradträger aus zwei für sich z. B. im Gesenk geschmiedeten, im wesentlichen gleichen Hälften mit Käfigstegen hergestellt und beide Hälften, vorzugswe se im Stumpfschweißverfahren, miteinander verbunden. Beide Hälften können mit den Käfigstegen etwa. gleich hoch sein, so daß die Schweißnaht in mittlerer Höhe, des fertigen Planetenradträgers verläuft. Außerdem können beide Hälften in ein und demselbenGesenk geschmiedet und der bei beiden Hälften gebildete Befestigungsflansch -bei einer der Hälften entfernt werden.
  • Der nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellte - Planetenradträger ist in -einem Ausführungsbei,spiel in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Planetenradträger halb in Dra:ufsicht und halb im Radialschnitt in der Nähe der Schweißnaht; Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach. Linie II-II der Abb. i.
  • Der Planetenradträger besteht aus dein oberen Ring i und dem unteren Ring :2 mit oberen und unteren Ste-hälften 3 bzw. 4. Der untere Ring 2 weist einerseits Bohrungen 5 für die Achsen der nicht dargestellten Planetenräder auf, denen im oberen Ring i entsprechende Bohrungen 6 gegenüberliegen, andererseits in dem Flansch 7 Bohrungen 8 für die gleichfalls nicht dargestellten Bef estigungsbolzen des Planetenradträgers. Der untere Ring 2 Mit Steghälften 4 und Flansch; 7 und der obere Ring i mit Steghälften 3 werden für sich im Schmiede-verfahren hergestellt und die Bohrungen io nach genauem Aufeinanderlegen der Steghälften 3, 4 in diese eingebohrt. Darauf werden in die Bohrungen io Führungsbolzen gesteckt, so daß die Hälften i ' 2 ihre endgültige Lage zueinander beibehalten können, worauf beide Hälften 1, 3 und 2, 4 längs der Naht 9 stumpf miteinander verschweißt, die Schweißratipen abgedreht und der zusammengesetzte Planetenradträger fertigbearbeitet werden.
  • An#statt den oberen Ring i mit Steghälften 3 in einem besonderen Gesenk zu schmieden, kann er in dern gleichen Gesenk wie der untere Ring 2 mit Steghälften#4 und Flansch 7 geschmiedet werden, da beide Ringe i und 2- mit Ste-hälften 3 und 4 bis auf den Flansch 7 vollkommen gleich sind und beide Hälften sich somit in gleicher Weise für eine Ausbildung als obere oder untere Planetenradträgerhälfte eignen. Beim Schmieden beider Hälften in ein und demselben Ges"enk wird der Flanisch 7 an dem oberen Ring i entfernt.

Claims (2)

  1. PATFNTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Planetenradträgern, insbesondere für da-s Luftschraubengetriebe von Flugmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger in zwei Hälften mit käfigstegen (3,4) geschmiedet und beide. Hälften miteinander, vorzugsweise durch Stumpfschweißen, verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach, Anspruch i, d2,du,rch: ge- kennzeichnet, daß die Käfigstcge (3, 4) vor dem Verschweißen der beiden Hälften mit genau fluchtenden Bohrunggen (io) versehen werden. 3. Verfahren nach Anspruch:2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften zwecks genauer Fluchtun.- der Planetenradbohrungen (5, 6) mittel-s in die Behrungen (io) gesteckter Bolzen geführt werden. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, da,durch gQlzennzeichnet, daß die Hälften mit den Käfigstegen (3,.4) etwa gleich hoch sind. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hälften in ein und demselben Gesenk geschmiedet werden und ein Flansch (;7) an der einen Hälfte entfernt wird. Angezogene Druckschriften-Deutsche Patentschriften Nr. 644 981, 678 257#
DED6742D 1944-01-04 1944-01-04 Verfahren zum Herstellen von Planetenradtraegern, insbesondere fuer das Luftschraubengetriebe von Flugmotoren Expired DE893881C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6742D DE893881C (de) 1944-01-04 1944-01-04 Verfahren zum Herstellen von Planetenradtraegern, insbesondere fuer das Luftschraubengetriebe von Flugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6742D DE893881C (de) 1944-01-04 1944-01-04 Verfahren zum Herstellen von Planetenradtraegern, insbesondere fuer das Luftschraubengetriebe von Flugmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893881C true DE893881C (de) 1953-10-19

Family

ID=7031848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6742D Expired DE893881C (de) 1944-01-04 1944-01-04 Verfahren zum Herstellen von Planetenradtraegern, insbesondere fuer das Luftschraubengetriebe von Flugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893881C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122008B (de) * 1956-09-10 1962-01-11 Kleinbongartz & Kaiser Abziehvorrichtung fuer Kugelgelenke od. dgl.
DE19544197A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Friedrich Hofacker Planetengetriebe
DE102004030623B4 (de) 2004-06-24 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644981C (de) * 1933-01-17 1937-05-19 William Doxford & Sons Ltd Verfahren zur Herstellung von geschweissten hohlen vollwandigen Bau- oder Maschinenteilen, insbesondere Baustuetzen oder Maschinenstaendern
DE678227C (de) * 1938-06-17 1939-07-11 Westfalia Dinnendahl Groeppel Doppelkurbelsieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644981C (de) * 1933-01-17 1937-05-19 William Doxford & Sons Ltd Verfahren zur Herstellung von geschweissten hohlen vollwandigen Bau- oder Maschinenteilen, insbesondere Baustuetzen oder Maschinenstaendern
DE678227C (de) * 1938-06-17 1939-07-11 Westfalia Dinnendahl Groeppel Doppelkurbelsieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122008B (de) * 1956-09-10 1962-01-11 Kleinbongartz & Kaiser Abziehvorrichtung fuer Kugelgelenke od. dgl.
DE19544197A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Friedrich Hofacker Planetengetriebe
DE102004030623B4 (de) 2004-06-24 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893881C (de) Verfahren zum Herstellen von Planetenradtraegern, insbesondere fuer das Luftschraubengetriebe von Flugmotoren
DE2705762A1 (de) Verfahren zur herstellung von armbaendern, ringen, ketten, ziergeraeten, briefoeffnern, teile fuer kolliers o. dgl., ausgehend von einem zusammengesetzten, rohrfoermigen teil aus metallen unterschiedlicher farbe und dadurch erhaltene waren
DE924666C (de) Doppelzahnraeder, insbesondere Schieberaeder fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE3134857C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kupplungsteilen
CH365029A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Ansätzen versehenen Mittelteilen von Uhrenschalen
DE102006038932A1 (de) Ausgleichsgetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2605227A1 (de) Planetenradtraeger und verfahren zu seiner herstellung
CH299821A (de) Verfahren zur Herstellung von Planetenradträgern, insbesondere für Luftschraubengetriebe von Flugmotoren.
DE863442C (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung abgestufter Buechsen
DE802747C (de) Verfahren zur Herstellung der Ankerraeder von Ankerhemmungen
DE821450C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
DE3421031A1 (de) Verfahren zur herstellung eines konstruktionsteils durch formgebende auftragsschweissung, sowie nach dem verfahren hergestelltes konstruktionsteil
DE859702C (de) Stirnzahnrad
DE2116766A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrrad-Tretkurbel
DE961044C (de) Verfahren zum Herstellen von Pendellagern, Pendelgelenken u. dgl. und Werkzeug zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2648007C3 (de) Verfahren zum Diffusionsschweißen von metallischen Werkstücken und Verwendung des Verfahrens
DE2107459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Knotenelemente bei Gerüstfachwerken dienende Stahlhohlkugeln
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
DE823392C (de) Verfahren zur gebrauchsfertigen Herrichtung von aus aufeinander- liegenden Streifen bstehenden und zur Verbindung der Baeren von Gegenschlaghaemmern dienenden Baendern
DE379264C (de) Herstellung von Wuerfeln aus einer Hohlkugel
DE822749C (de) Lochwerkzeug
DE2623746A1 (de) Verfahren zum herstellen von kleidungsstuecken auf kettenwirkstuehlen
DE841844C (de) Verfahren zur Herstellung von Gliederheizkoerpern aus Blech
DE334754C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheibenraedern mit konischem Querschnitt
DE854456C (de) Verfahren zur Herstellung von Gabelpleueln, insbesondere fuer die Hubzapfen von Kurbelwellen