DE3616952A1 - Lagerung einer schwingmuehle - Google Patents

Lagerung einer schwingmuehle

Info

Publication number
DE3616952A1
DE3616952A1 DE19863616952 DE3616952A DE3616952A1 DE 3616952 A1 DE3616952 A1 DE 3616952A1 DE 19863616952 DE19863616952 DE 19863616952 DE 3616952 A DE3616952 A DE 3616952A DE 3616952 A1 DE3616952 A1 DE 3616952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
mill body
eccentricity
shaft
storage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863616952
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Dr. Wien Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waagner Biro AG
Original Assignee
Waagner Biro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro AG filed Critical Waagner Biro AG
Publication of DE3616952A1 publication Critical patent/DE3616952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Lagerung einer Schwingmühle, die über eine im wesent-
  • lichen horizontal angeordnete Unwuchtwelle, die über Drehlager am Mühlenkörper und über Federn am Fundament gelagert ist und zumindest eine Exzentrizität aufweist, an welcher die Drehlager für den Mühlenkörper der Schwingmühle angreifen, angetrieben wird.
  • Aus der AI-PS 181.563 ist die Auflagerung eines Schwingapparates bekannt, bei der zu schwingende Körper auf Federn gelagert ist. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß praktisch die ganzen Auflagerkräfte und Schwingkräfte über die Federn ins Fundament eingetragen werden, wodurch größere Kosten für das Fundament und auch zur Schallabdichtung notwendig sind. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Nachteilen des bekannten Antriebes entgegen zu wirken und die Unwuchtenergie direkt in den Mühlenkörper einzubringen.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Mühlenkörper durch die Unwuchtwelle in Lagern gehalten ist und daß der parallel zur Unwuchtwelle angeordnete Mühlenkörper von lenkern gehalten ist, die mit ihrem anderen Ende an einem schwenkbaren C-förmigen Stabilisator angeschlossen sind, der den Mühlenkörper gegen Verdrehung sichert, und dessen Schwenkachse parallel zur Verbindungslinie der Angriffspunkte der Lenker am Mühlenkörper angeordnet ist. Weitere wesentliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • Die gemeinsame Lagerung der Antriebswelle und der Mühlenlagerung ermöglicht die freie Bewegung der Mühle, ähnlich wie die Kolben eines Motors ohne daß ein Groß, teil der Schwungenergie in das Fundament eingeleitet wird. Da die Exzenterwelle praktisch ausgeglichen ist, kannen auch über die Wellenlager nur relativ geringe Schwingkräfte in das Fundament, so daß fast die ganze Schwingenergie zum Mühle nantrieb Verwendung findet. Dies läßt sich aber nur erreichen, wenn, wie gesagt, die Mühlen praktisch nur über die Exzenterwellen gelagert sind. In diesem Sinn ist aber auch der Drehhalt und die besondere Ausbildung desselben notwendig, so daß die konstruktiven Hinweise auf die Lenker und den entsprechenden Stabilisator ein echtes Merkmal der Erfindung darstellen. Hiebei stellen die Verbindungslinie der Angriffspunkte an der Mühle und eine hiezu parallele Achse, um die der Stabilisator schwenkbar ist, eine wesentliche Angabe dar.
  • Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 6 beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Fig. l zeigt den Schwingantrieb im Aufriß, Fig. 2 zeigt hiezu einen Seitenriß und Fig. 3 zeigt eine axionometrische Darstellung mit der Anordnung der Lenker als Drehhalt, Fig. 4 zeigt die Anordnung von zwei Scharen von Mühlenkörpern, Fig. 5 zeigt die Anordnung von drei Scharen von Mühlenkörpern und Fig. 6 zeigt die Anordnung von zwei Scharen von je drei Mühlenkörpern.
  • In Fig. 1 ist die durch einen Motor angetriebene Unwuchtwelle 1 in zwei Wellenlagern 11 gehalten, die über Federn 9 am Fundament 10 abgestützt sind. Die Unwuchtwelle 1 weist eine Kröpfung 2 mit einer Exzentrizität 12 auf, in der die Drehlager 3 der Schwingmühle angreifen. Die Drehlager 3 sind in einem Verbindungssteg 8 zweier Mühlenkörper 4 angeordnet, und zwar so, daß die Achse der Kröpfung koaxial zur Schwerlinie des Mühlensystems bestehend aus den beiden Mühlenkörpern angeordnet ist. In Fig. 2 ist ein Schnitt gemaß Schnittlinie II in Fig. 1 dargestellt, in welchem die Exzentrizität 12 der Kröpfung 2 ersichtlich ist.
  • Damit die Mühle sich nicht um die Achse der Kröpfung 2 dreht, sind wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, Lenker 5 vorgesehen, die mit einem Ende am Mühlenkörper 4 befestigt sind, während ihr anderes Ende in einem räumlichen Gelenk 7 gehalten ist. Die Gelenke 7 sind über einen C-förmigen Stabilisator 6 längs Kreisbögen geführt, wobei der Steg des Stabilisators 6 parallel zur Verbindungslinie der Anlenkpunkte 14 und 14' in entsprechenden Lagern gehalten ist.
  • Während in den Fig. 1 bis 3 Beispiele von Schwingmühlen mit Lagerungen geoffenbart sind, bei welchen die Mühlenkörper 4 durch eine Kurbelwellenkröpfung in Schwingung versetzt werden und bei welchen zum Massenausgleich Gegengewichte 13 an der Kurbelwelle angeordnet sind, offenbaren die Fig. 4 bis 6 Schwingmühlenantriebe, bei denen die Mühlenkörper 4 bzw. 4' bzw. 4" in zwei oder drei Scharen angeordnet sind, und zwar so, daß die Gegengewichte auf den Kurbelwellen entfallen können. In diesem Fall bilden die Mühlenkörper 4 das eine Unwuchtgewicht und die Mühlenkörper 4' bzw. 4" das zweite bzw. dritte Gegengewicht, so daß die Schwingmassen ausgeglichen sind.
  • In Fig. 4 ist eine Anordnung von vier Mühlenkörpern dargestellt, bei der jeweils zwei Mühlenkörper 4 bzw. 4' durch einen Verbindungssteg 8 bzw. 8' verbunden sind, die wieder an den um 180 ° versetzten Kurbelzapfen über Drehlager 3 bzw. 3' verbunden sind, wobei sich die Kurbelwelle um die Achse der UmJuchtwelle 1 dreht.
  • In Fig. 5 ist eine ähnliche Konstruktion dargestellt, bei der drei Scharen von je zwei Mühlenkörpern 4, 4' und 4" jeweils durch einen Verbindungssteg 8, 8' und 8" verbunden sind, wobei jeder Verbindungssteg auf einem Drehlager 3 der Unwuchtwelle 1 gelagert ist, wobei die einzelnen Drehlager jeweils um 120 0 verdreht angeordnet sind. Die Exzentrizität ist wie in Fig. 4 mit 12 bezeichnet.
  • In Fig. 6 ist eine Konstruktionsvariante zur Fig. 5 bzw. 4 dargestellt, bei der ebenfalls sechs Mühlenkörper 4 bzw 4' in Dreierscharen durch einen Verbindungssteg 8 bzw. 8' verbunden sind, wobei die Drehlager 3 bzw. 3' ähnlich wie bei Fig.
  • 4 auf einer Unwuchtwelle 1 angeordnet sind, deren Kurbelzapfen um 180 ° versetzt angeordnet sind.
  • Wie aus den Figuren zu ersehen ist, bringt die paarweise Anordnung der Mühlenkörper, wie in den Fig. 2,4 und 5 dargestellt, eine Verkleinerung der Konstruktion gegenüber den Konstruktionen gemaß Fig. 6. Der große Vorteil dieser Konstruktion ist in der gegengewichtslosen Bauweise zu suchen, bei der noch der zusätzliche Vorteil auftritt, daß praktisch mit der gleichen Schwingenergie die doppelte bzw.
  • dreifache Menge zu mahlenden Gutes bewältigt werden kann. Die Auflagerung der Unwuchtwelle 1 erfolgt wie in Fig. 1 dargestellt über gefederte Wellenlager 11, wobei die einzelnen Mühlenkörperscharen ähnlich wie in Fig. 3 über Lenker 5 und Stabilisatoren 6 gehalten sind, so daß sie sich nicht mit der Kurbelwelle mitdrehen und nur Schwingungen in der Schwingebene durchführen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1) Lagerung einer Schwingmühle, die über eine im wesentlichen horizontal angeordnete Unwuchtwelle, die über Drehlager am Mühlenkörper und über Federn am Fundament gelagert ist und zumindest eine Exzentrizität aufweist, an welcher die Drehlager für den Mühlenkörper der Schwingmühle angreifen, angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Mühlenkör--per (4) durch die Unwuchtwelle (1) in Lagern (11) gehalten ist und daß der parallel zur Unwuchtwelle (1) angeordnete Mühlenkörper (4) von Lenkern (5) gehalten ist, die mit ihrem anderen Ende an einem schwenkbaren C-förmigen Stabilisator (6) angeschlossen sind, der den Mühlenkörper (4) gegen Verdrehung sichert,und dessen Schwenkachse parallel zur Verbindungslinie der Angriffspunkte (14,14') der Lenker (5) am Mühlenkörper (4) angeordnet ist.
  2. 2) Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gekröpfte Teil der Unwuchtwelle (1) koaxial zur Schwerlinie des Mühlensystems bestehend aus mehreren, insbesondere zwei, Mühlenkörpern (4) angeordnet ist.
  3. 3) Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (5) am Stabilisator (6) in einem räumlichen Gelenk (7) gehalten sind.
  4. 4) Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus der unwuchtig gelagerten Masse der Mühlenkörper (4) mit den Verbindungsstegen (8) und der Exzentrizität (12) etwa dem Produkt aus der Masse der Unwuchtgewichte (13) und dem Schwerpunktsabstand derselben von der Drehachse der Unwuchtwelle (1) entspricht.
  5. 5) Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mühlenkörper (4) in mehreren, vorzugsweise zwei,gleichartigen Scharen vorgesehen sind, die gleichmäßig, vorzugsweise um 900 versetzt, angeordnet sind, deren Verbindungsstege (8) an einer mehrfach, vorzugsweise zweifach, gekröpften Kurbelwelle bei, insbesondere gleicher, Exzentrizität ¼2) angreifen (Fig. 4,6).
  6. 6) lagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Scharen der Mühlenkörper (4) einander schwingungsausgleichend mit gleicher Masse und Exzentrizität (12) um die Drehachse der Unwuchtwelle (1) verteilt angeordnet sind (Fig. 5).
DE19863616952 1985-05-22 1986-05-20 Lagerung einer schwingmuehle Withdrawn DE3616952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153985A AT386967B (de) 1985-05-22 1985-05-22 Lagerung einer schwingmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3616952A1 true DE3616952A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=3515633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616952 Withdrawn DE3616952A1 (de) 1985-05-22 1986-05-20 Lagerung einer schwingmuehle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT386967B (de)
DE (1) DE3616952A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031928A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Babcock Energie Umwelt Rohrmuehle
CN101869862A (zh) * 2010-06-30 2010-10-27 邹平金刚新材料有限公司 高频高效节能磨料机
CN104941748A (zh) * 2015-07-11 2015-09-30 烟台方大滚塑有限公司 一种磨粉机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT154149B (de) * 1936-06-16 1938-08-25 Georg Heinrich Schieferstein Vorrichtung zur Zerkleinerung von Mahlgut.
DE2316282A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-17 Ratzinger Kg Kontinuierlich arbeitende rohrschwingmuehle mit einem materialzulauf und zwei materialablaeufen
AT329358B (de) * 1974-06-04 1976-05-10 Voest Ag Schwingmuhle zum zerkleinern von mahlgut
DE2453859A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-20 Apritogepgyar Resonanzmuehle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031928A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Babcock Energie Umwelt Rohrmuehle
DE4031928C2 (de) * 1990-10-09 2000-09-21 Babcock Energie Umwelt Rohrmühle
CN101869862A (zh) * 2010-06-30 2010-10-27 邹平金刚新材料有限公司 高频高效节能磨料机
CN104941748A (zh) * 2015-07-11 2015-09-30 烟台方大滚塑有限公司 一种磨粉机

Also Published As

Publication number Publication date
ATA153985A (de) 1988-04-15
AT386967B (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598735B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehrgelenkskurbeltrieb und zusatzmassen an anlenkpleueln des mehrgelenkskurbeltriebs zur tilgung von freien massenkräften
EP2524127B1 (de) Reihen-brennkraftmaschine mit mehrgelenkskurbeltrieb sowie einer einzigen ausgleichswelle zur tilgung von massenkräften zweiter ordnung
DE102006060200A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Rotoren, insbesondere Gelenkwellen, in einer Auswuchtmaschine
DE2129952B2 (de) Trommelsiebmaschine
DE4124691C1 (de)
DE2262281A1 (de) Ruettelverdichter
DE3616952A1 (de) Lagerung einer schwingmuehle
DE2936541A1 (de) Verfahren zur einstellung der winkelbewegungsgroesse eines schwingsiebs oder einer schwing-aufgabevorrichtung
DE880509C (de) Elastisch nachgiebige Lagerung fuer Umlaufkoerper, insbesondere Wuchtkoerper in Auswuchtmaschinen
DE1044531B (de) Umlaufkoerperlagerung, insbesondere fuer Auswuchtmaschinen
DE292711C (de)
DE3521460A1 (de) Unwuchtkegelbrecher
EP1731021B1 (de) Selbstfahrende Landmaschine
DE102004035128B4 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Fahrzeug-Stabilisatoren
DE653398C (de) Kegelbrecher
DE677892C (de) Siebmaschine mit schraeg auf- und abwaerts schwingendem Siebkasten
DE837389C (de) Strassenwalze
DE4138476C1 (en) Mass equaliser for flat screening machines - has eccentric drive firmly coupled to main frame, or foundation, also contg. equalising weight
DE1009560B (de) Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung
DE3737296C2 (de)
DE845743C (de) Siebmaschine, insbesondere Griess- und Dunstputzmaschine
AT129918B (de) Antrieb für Vibrationssiebe.
DE683172C (de) Schwunggewichtsloser Plansichter
DE3010638A1 (de) Drehschwingungserreger
DE201787C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee