DE3737296C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3737296C2
DE3737296C2 DE19873737296 DE3737296A DE3737296C2 DE 3737296 C2 DE3737296 C2 DE 3737296C2 DE 19873737296 DE19873737296 DE 19873737296 DE 3737296 A DE3737296 A DE 3737296A DE 3737296 C2 DE3737296 C2 DE 3737296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
mass
concentric
main bearing
externally toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873737296
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737296A1 (de
Inventor
Toan Dat 3000 Hannover De Tran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tran Toan Dat 7141 Benningen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863641807 external-priority patent/DE3641807A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873737296 priority Critical patent/DE3737296A1/de
Priority to FR8716152A priority patent/FR2622662B1/fr
Publication of DE3737296A1 publication Critical patent/DE3737296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737296C2 publication Critical patent/DE3737296C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • F16F15/283Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs, wie sie aus der FR-PS 8 23 464 bekannt ist.
Es soll die Aufgabe gelöst werden, Vibrationen, die durch Massenkräfte erster Ordnung bei einem schnellaufenden Kurbeltriebwerk mit einer schweren oszillierenden Massen entstehen, insbesondere in Einzylindersystemen, zu eliminieren.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs. Die der Erfindung entsprechende Ausgleichsvorrichtung nutzt die Zahnräder (2 und 3) und das sekundäre Ausgleichsgewicht (4) als Gegenmasse zum Ausgleich der gesamten rotierenden Massen des Kurbeltriebes aus.
Sie besteht aus einem sekundären Ausgleichsgewicht (4), das am Ende des im Lager (5) drehbaren Zahnradsbolzens (3 a) befestigt ist. Das Lager (5) ist im primären Ausgleichsgewicht (6) der Kurbelwange (7) des Triebwerkes eingebaut. Das Zahnrad (3) kämmt mit dem ebenfalls in einem Lager (11) des primären Ausgleichsgewichtes (6) drehbar eingebauten Zahnrad (2), das wiederum mit dem dem Wellenzapfen (8) konzentrischen Zahnrad (1) kämmt. Das Zahnrad (1) ist mit einer Innenbohrung (9) versehen, in der eine Lagerschale (10) oder ein Wälzlager eingebettet werden kann. Dieses Zahnrad (1) ist im Gestell (12) der Maschine befestigt und dient als Lager für den Wellenzapfen (8) der Kurbelwelle. Infolge eines Verhältnisses von 2 zu 1 der Zähnezahlen zwischen Zahnrad (1) und Zahnrad (3) dreht sich das sekundäre Ausgleichsgewicht (4) relativ zur Kurbelwange (7) mit der doppelten, aber gegenläufigen Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle.
Es zeigt
Fig. 1 die Hauptansicht der Kurbelwelle und im Schnitt die Ausgleichsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 das Räderwerk der drei Zahnräder im Schnitt A-B in ihrer relativen Lage.
P ist die Achse des Pleuelzapfens, O die Achse des Wellenzapfens (8), T die Achse des Zahnrades (3) und des Lagers (5).
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel der Erfindung in einem Zweitakt- Motor, bei dem die Lager aus Kugellagern bestehen.
Fig. 4 die schematische Darstellung der Ausgleichsvorrichtung im Schnitt durch die Zahnräder.
Es ist zu beachten, daß die Zähnezahl Z 2 des Zahnrades (2) beliebig gewählt werden kann, während = 2 ist, Zi gibt die Zähnezahl des jeweiligen Zahnrades i an.
Fig. 5 die zentrifugale Kraft Fg der Übermasse der Gegengewichte, die Massenkraft erster Ordnung F I in der Vertikalen S des Zylinders und die Ausgleichskraft Fa des sekundären Ausgleichsgewichtes in Projektion in einer gegebenen Ebene.
G ist das momentane Massenzentrum der Übermasse aller Gegengewichte (6, 6 a . . . ).
M ist der relative Schwerpunkt der Übermasse m des sekundären Ausgleichsgewichtes (4).
Die Übermasse ist die Teilmasse, die in Drehung eine Wirkkraft abgibt.
Fgh und Fgv sind die horizontale bzw. vertikale Komponente von Fg.
Fah und Fav sind die horizontale bzw. vertikale Komponente von Fa.
Man stellt fest, daß Fav sich zu Fgv zum besseren Ausgleich von F I addieren, während Fah der horizontalen Kraft Fgh der Gegengewichte entgegengesetzt ist.
Fig. 6 einerseits die elliptische Laufbahn von M, Schwerpunkt der Übermasse m des sekundären Ausgleichgewichtes (4), und andererseits in einer Projektionsebene alle zentrifugalen Kräfte, die aus der Drehung der Kurbelwelle hervorgehen. F I ist hier durch ein Drehvektor dargestellt. Aus Vereinfachungsgründen bei der Berechnung der Übermasse Mg aller Gegengewichte, die infolge der Drehung der Übermasse m des sekundären Ausgleichsgewichtes (4) kein festes Massenzentrum bezüglich der Kurbelwange (7) aufweisen, stellt man sich vor, daß die Übermasse m in der Drehachse T des Zahnrades (3) konzentriert wäre: M(m) = T(m). Damit erhält man G′, das stabile aber fiktive Massenzentrum aller Gegengewichte, im Abstand OG′ von der Drehachse O des Wellenzapfens (8).
Die Übermasse Mg soll F I bis 50% ausgleichen:
(1) Fg = Mg · OG′ · w² = 0,5 F I = 0,5 Mos · β · w²
wobei w die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle angibt, die als konstant angenommen wird.
Mos ist die gesamte oszillierende Masse; β = OP, der Kurbelwelle.
Angestrebt ist, daß Fa noch 40% von F I erbringt:
(2) Fa = 0,4 F I = 0,4 Mos · β · w²
Da das sekundäre Ausgleichsgewicht (4) mit 2w dreht:
(3) Fa = m · r · (2w)² = 4 m · r · w²
r = MT ist der Abstand von Schwerpunkt M der Übermasse m zur Drehachse T.
Aus (2) und (3):
(4) m · r = 0,1 Mos · β
oder
(5) m · r · w² = 0,1 Mos · β · w² = 0,1 F I
Es scheint also einerseits, daß F I nur bis 90% in jeder Kurbelstellung wt ausgeglichen wäre, mit:
Fgv+Fav = 0,9 F I cos wt,
und andererseits
Fgh = 0,5 F I sin wt
nicht durch
Fah = 0,4 F I sin wt
vollständig ausgeglichen wäre, die Differenz beträgt:
Fah-Fgh = -0,1 F I sin wt
In Wirklichkeit, weil die Übermasse m nicht in T, sondern in M konzentriert ist, besteht eine Variation in den zentrifugalen Kräften zwischen reeller Übermasse m in M und fiktiver Übermasse m in T. t ist die Zeit.
Die Bewegungsgleichung der Übermasse m in T:
Die vektorielle Variation beträgt:
Δ Fg = Rm-Fm = m · r · w² · e iwt
nach (5) = 0,1 F I · e iwt
d. h., es besteht für jede Kurbelstellung eine Zusatzkraft gleich 10% von F I , die sich zu Fav und Fah zum Vollausgleich der Massenkraft erster Ordnung F I und der horizontalen Kraft Fgh addiert. Die Werte von m und r in der Gleichung (4) sind je nach Konstruktion frei wählbar.
Fig. 7 zeigt den Kurbeltrieb in der oberen Totlage. Alle Ausgleichkräfte befinden sich in der Vertikalen S des Zylinders. Die vektorielle Variation vereinfacht sich zu:
Δ Fg = (OM-OT) · m · w² = m · r · w² = 0,1 F I .

Claims (1)

  1. Ausgleichsvorrichtung für ein Kurbeltriebwerk mit einer das primäre Ausgleichsgewicht (6) der Kurbelwange (7) durchsetzenden und darin drehbaren Zahnradwelle (3 a), auf deren einer Seite ein sekundäres Ausgleichsgewicht (4) unverdrehbar befestigt ist und auf deren anderer Seite ein außenverzahntes Zahnrad (3) unverdrehbar befestigt ist, welches von einem zum Kurbelwellen- Hauptlager (10) konzentrischen gestellfesten außenverzahnten Zahnrad (1) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (3) der Zahnradwelle (3 a) für das sekundäre Ausgleichsgewicht (4) mit einem außenverzahnten Zwischenrad (2) kämmt, welches mit seiner einzigen mit dem Zahnrad (3) kämmenden Verzahnung auch in das gestellfeste zum Kurbelwellen-Hauptlager (10) konzentrische Zahnrad (1) eingreift und daß das zum Kurbelwellen- Hauptlager (10) konzentrische gestellfeste Zahnrad (1) doppelt so viele Zähne besitzt wie das im primären Ausgleichsgewicht (6) drehbare Zahnrad (3) auf der Zahnradwelle (3 a) des sekundären Ausgleichsgewichtes (4).
DE19873737296 1986-12-06 1987-11-04 Ausgleichsvorrichtung fuer kurbeltriebwerk Granted DE3737296A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737296 DE3737296A1 (de) 1986-12-06 1987-11-04 Ausgleichsvorrichtung fuer kurbeltriebwerk
FR8716152A FR2622662B1 (fr) 1987-11-04 1987-11-19 Dispositif pour equilibrage dynamique des mecanismes a piston

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641807 DE3641807A1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Ausgleichvorrichtung fuer kurbeltriebwerk
DE19873737296 DE3737296A1 (de) 1986-12-06 1987-11-04 Ausgleichsvorrichtung fuer kurbeltriebwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737296A1 DE3737296A1 (de) 1988-06-23
DE3737296C2 true DE3737296C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=25850090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737296 Granted DE3737296A1 (de) 1986-12-06 1987-11-04 Ausgleichsvorrichtung fuer kurbeltriebwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737296A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010856A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Lagerung von ausgleichsmassen
US11015675B2 (en) 2019-01-21 2021-05-25 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Engine balancer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE416220A (de) * 1936-06-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE3737296A1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347417B2 (de) Hochgeschwindigkeits-Exzenterpresse mit Ausgleich der dynamischen Kräfte des Antriebs samt Werkzeug
DE1070441B (de) Einrichtung zum Massenausgleich für Rolbenmaschinen. 5. 1. 5>7. Tschechoslowakei
DE2740729B2 (de) Ausgleichssystem für den Antrieb eines Walzgerüstes eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE2735384C2 (de) Zweizylinder-Reihenmotor mit umlaufenden Massen zweier Ausgleichsvorrichtungen
DE3336444C2 (de)
DE4124691C1 (de)
DE3737296C2 (de)
DE692712C (de) Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung
DE3210542A1 (de) Vibriervorrichtung
DE10032095B4 (de) Kurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3026841A1 (de) Stopfvorrichtung fuer gleis-stopfmaschine
DE3218956C2 (de)
DE2829042C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE19643705A1 (de) 4-Zylinder-Hubkolbenmaschine mit Massenausgleich
DE292711C (de)
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
EP0070344B1 (de) Als Richtschwinger ausgebildeter Unwuchtrüttler
DE2328051A1 (de) Vorrichtung fuer den vergleich der dynamischen unwucht eines werkstuecks mit einer dynamischen bezugsunwucht
DE3036930C2 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Messerwalzen
DE2951092A1 (de) Hubkolbenmaschine mit massenausgleich
DE677892C (de) Siebmaschine mit schraeg auf- und abwaerts schwingendem Siebkasten
DE2649467A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE3108229C2 (de)
DE4138476C1 (en) Mass equaliser for flat screening machines - has eccentric drive firmly coupled to main frame, or foundation, also contg. equalising weight
DE615766C (de) Daempfungseinrichtung fuer kardanisch aufgehaengte Kompasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRAN, TOAN DAT, 7000 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRAN, TOAN DAT, 7141 BENNINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee