DE692712C - Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung - Google Patents

Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung

Info

Publication number
DE692712C
DE692712C DE1938S0130341 DES0130341D DE692712C DE 692712 C DE692712 C DE 692712C DE 1938S0130341 DE1938S0130341 DE 1938S0130341 DE S0130341 D DES0130341 D DE S0130341D DE 692712 C DE692712 C DE 692712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
crankshaft
crank pin
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0130341
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Roland Raymond Sarazin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE692712C publication Critical patent/DE692712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/222Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • Y10T74/2184Vibration dampers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auswuchtvorrichtung für Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, deren radiale Zylinder vorzugsweise in Form eines oder mehrerer Zylindersterne angeordnet sind und deren Schubgestänge aus wenigstens einer Hauptschubstange und an dem Kopf dieser Hauptschubstange angelenkten Hilfsschubstangen besteht, wobei die Achsen, in denen die Hilfsschubstangen an dem Kopf der •Hauptschubstange angelenkt sind, außerhalb der Achse des zugehörigen Kurbelzapfens liegen.
Es ist schon vorgeschlagen worden, zum Auswuchten von Maschinen mit der genannten Zylinderanordnung und dem genannten Schubgestänge auf der Kurbelwelle eine Exzentermasse drehbar zu lagern, deren Drehachse parallel zur Kurbelwellenachse liegt.
Bei dieser bekannten Auswuchtvorrichtung dreht sich der Schwerpunkt der Exzentermasse um die Achse derselben in einem Drehsinn, der entgegengesetzt dem Drehsinn ist, mit welchem die Kurbelwelle um ihre Achse umläuft. Ferner ist bei der bekannten Auswuchtvorrichtung die Drehzahl der Exzentermasse um ihre Achse größer als die Drehzahl der Kurbelwelle um ihre Achse. Schließlich ist die bekannte Exzentermasse derart auf ihrer Drehachse verkeilt, daß der Schwerpunkt der Exzentermasse in seinem unteren Totpunkt ist, wenn der Kurbelzapfen durch seinen oberen Totpunkt hindurchgeht.
Es hat sich herausgestellt, daß mit einer derartigen Einrichtung die wichtigsten Stö,-rungen, die bei einer Maschine mit radialer Zylinderanordnung und einem aus Hauptschubstange und Hilfsschubstangen bestehenden Schubgestänge auftreten, nicht ausgeglichen werden können. Diese wichtigsten
Störungen werden bei den in Rede stehenden Maschinen durch eine radiale Kraft gebildet die gegenüber dem Maschinengestell mit einer Geschwindigkeit, die gleich dem Doppelten S der Drehzahl der Kurbelwelle ist, um die Kurbelwellenachse umläuft, und bestehen andererseits aus einem periodischen Moment, dessen Frequenz gleich der Drehzahl der Kurbelwelle ist und dessen Achse mit der der ίο Kurbelwelle zusammenfällt.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteh f darin, die genannte Störkraft und gleichzeitig das genannte Störmoment auszugleichen, wobei auch gemäß der Erfindung eine auf der Kurbelwelle drehbar gelagerte Exzentermasse, deren Achse parallel zur Kurbelwellenachse liegt, angewendet wird.
Um nun die genannten Störwirkungen auszugleichen, wird die genannte Exzentermasse erfindungsgemäß derart angetrieben, daß der resultierende Schwerpunkt dieser Exzentermasse mit Bezug auf die Drehachse der Masse in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit umläuft, wie die Kurbelwelle um ihre eigene Achse umläuft.
Ferner sind die Exzentermasse oder die Exzentermassen erfindungsgemäß derart verkeilt, daß »der resultierende Schwerpunkt durch seinen oberen Totpunkt geht, wenn auch der Kurbelzapfen durch seinen oberen - Totpunkt hindurchgeht.
Die Erfahrung hat bestätigt, daß sich mit einem derartigen Getriebe und einer derartigen Anordnung der Exzentermasse oder der Exzentermassen ein völliger Ausgleich der genannten Störwirkungen erzielen läßt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι der Zeichnung, zeigt schattbildlich eine erste Ausführungsform der Auswuchtvorrichtung gemäß der Erfindung im Radialschnitt bei einer Brennkraftmaschine mit einem Zylinderstern.
Fig. 2 ist ein Teilsehnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen schaubildlich zwei weitere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes in verkleinertem Maßstab.
In der Zeichnung ist mit 1 die Kurbelwelle eines Sternmotors bezeichnet, an dessen Kurbelzapfen 2 eine Hauptschubstange angreift, an welch letzterer exzentrisch zu dem Kurbelzapfen 2 mehrere Hilfsschubstangen angelenkt sind.
Zum Ausgleich der obengenannten Störwirkungen ist auf der Kurbelwelle 1 eine Exzentermasse um die Drehachse ^l drehbar gelagert. Die Achse A liegt parallel zur Drehachse O der Kurbelwelle. Die um die Achse A drehbare Exzentermasse ist derart verkeilt, daß ihr Schwerpunkt C in dem Augenblick, in welchem der unter der Wirkung der Störeinflüsse stehende Kurbelzapfen 2 durch seinen obören Totpunkt geht (siehe die in der Zeichnung dargestellte Stellung), am weitesten von der Achse O der Kurbelwelle entfernt ist, und zwar nach dem oberen Totpunkt zu.
Das Exzentersystem kann gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung aus einer einzigen Masse 3 bestehen, welche bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung als Ganzes um die Achse A umläuft. Bei 'der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung bleibt dagegen die Masse 3 immer zu sich parallel, d. h. alle ihre Punkte beschreiben Kreise von demselben Radius wie der Kreis, auf dem sich der Schwerpunkt G der in Rede stehenden Masse um die Achse A bewegt. Im letztgenannten Fall entspricht also die Bewegung der Masse 3 der Bewegung der Masse eines bifilaren Pendels, bei dem jedoch die Aufhängefäden eine kontinuierliche Drehbewegung machen, anstatt lediglich hin und her zu schwingen.
Die Achsel der Umlaufbewegungen der Masse 3 muß in jedem Fall in der Ebene liegen, die durch die Drehachse O der Kurbelwelle ι und die Achse des Kurbelzapfens 2 bestimmt ist, und zwar mit Bezug auf die Drehachse O auf derselben Seite wie die Achse des Kurbelzapfens.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist die Masse 3 seitlich eines Ritzels 4 befestigt. Letzteres ist auf einem Wellenstumpf 5 drehbar gelagert. Der Wellenstumpf ist seinerseits an einer Verlängerung einer der Wangen 6 der Kurbelwelle 1 befestigt. Zwischen dem Wellenstumpf 5 und dem Ritzel 4 ist zweckmäßigerweise ein Ring 5' vorgesehen. Das Ritzel steht mit einem festen Zahnkranz 7 in Eingriff, dessen Durchmesser gleich dem des Ritzels 4 ist und der mit der Kurbelwelle ι gleichnasig ist. Der feste Zahnkranz 7 kann gegebenenfalls ein Stück mit dem äußeren Lagerring bilden, in welchem die Kurbelwelle gelagert ist. " Die Masse 3 ist in der schon oben erläuterten Weise derart verkeilt, daß ihr Schwer- no punkt G in demselben Augenblick wie der Kurbelzapfen 2 durch seinen oberen Totpunkt geht und hierbei am weitesten von der Drehachse O entfernt ist.
Wenn die Masse 3 gleichzeitig-das Drehmoment C und die Kraft F vollkommen ausgleichen soll, so muß die Achse A, wie sich rechnerisch ohne weiteres ergibt, mit der Achse des Kurbelzapfens 2 zusammenfallen. Andererseits hängen die Größe der Masse sowie die Exzentrizität ihres Schwerpunktes von der Stärke der Kraft F ab. Für eine
praktisch genügende Ausgleichung der Störwirkungen ist jedoch ein leichter Abstand zwischen den genannten Achsen zulässig. Ein -solcher ^Abstand hat erhebliche konstruktive Vorteile, da der Durchmesser des Zahnkranzes 7 wegen seiner zur Kurbelwelle ι gleichachsig«! Anordnung nicht völlig willkürlich wählbar ist. Die aus dem Nichtzusammenfallen der Achse A mit der Kurbelzapfenachse herrührende theoretische Unge· nauigkeit kann ohne weiteres gleichmäßig auf die Ausgleichung der umlaufenden radialen Kraft F und auf die des Störmomentes C verteilt werden. ;
Bei der in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform besteht das exzentrische System nicht mehr aus einer einzigen Masse, sondern aus einer Mehrzahl von Massen, die synchron um die Achsen A' umlaufen, welche parallel zur Drehachse der Kurbelwelle liegen. Die Massen gemäß Fig. 4 sind derart angeordnet und ausgebildet, daß ihre gemeinsame Wirkung auf die Kurbelwelle der Wirkung der einzigen Masse, von der im vorstehenden die Rede gewesen ist, gleichwertig ist. Die Anordnung einer Mehrzahl von Massen bringt die Möglichkeit mit sich, die Achsen A' an beliebigen Stellen anzuordnen, eine Möglichkeit, die aus konstruktiven Gründen für die Achse A einer einzigen Ausgleichmasse nicht immer vorhanden ist.
Gemäß Fig. 4 sind zwei Massen 3 und 3' vorgesehen, deren Größe zweckentsprechend gewählt ist und die um Achsen A' drehbar sind. Die Achsen A' befinden sich auf Verlängerungen der Kurbelweile 1 und liegen in einer Ebene, die auch die Achse O enthält und die senkreght zu der Ebene OA1. steht. Die Massen. 3, 3' werden durch zwei Ritzel 4 und 4', welche mit einem festen Zahnkranz 7 von gleichem Durchmesser im Eingriff stehen, in Drehung versetzt. Ferner sind die genannten Massen derart verkeilt, daß sie in dem Augenblick, in dem der Kurbelzapfen 2 durch seinen oberen Totpunkt geht, symmetrisch zu der Ebene OA1 liegen, während sich ihre Schwerpunkte G bzw. G' je auf einem Radius befinden, der mit der Linie, welche die Drehachsen A'-A' verbindet, einen Winkel <x von So 1350 einschließt. Der Winkel von 135° entspricht dem theoretischen Fall, bei dem die Achse A mit der des Kurbelzapfens zusammenfällt. Das beschriebene Exzentersystem ist also einer einzigen Masse gleichwertig, welche sowohl die völlige Kompensierung der Kraft F als auch des Momentes C bewirkt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß es nicht unbedingt notwendig ist, daß die Linie A'-A' durch die Achse O hindurchgeht. Die genannte Linie kann vielmehr auch einen gewissen Abstand von der Achse O haben, und zwar insbesondere derart, daß sie sich der Achse A1 des Kurbelzapfens nähert. Die Linie A'-A' kann aber auch unterhalb der Achse O hindurchgehen. Wenn die Schwerpunktzentren G und G' ihren Winkel von 13S0 beibehalten sollen, so ergibt die Rechnung, daß die Achsen A' immer auf geraden Linien liegen müssen, die unter 45° durch den Punkt A1 gehen. Der Grenzfall ist der, bei der sich die beiden Massen 3 und 3' zu einer Masse vereinigen, die um die Achse A1 drehbar ist. Man kommt so also wieder zu der erstgenannten Ausführungsform der Erfindung.
Aus konstruktiven Gründen ist es jedoch schwierig, die. Achsen A' längs der genannten geraden Linien zu verstellen, denn eine solche Verstellung würde eine Änderung des Durchmessers des Zahnkranzes 7 mit sich bringen, wobei vorausgesetzt ist, daß dieser Durchmesser schon für diejenige Stellung, bei der . die Achsen A' einander diametral gegenüberliegen, seinen geringsten praktisch möglichen Wert erhalten hat. Wenn daher die Ebene der Achsen A' der Achse des Kurbelzapfens genähert wird, so muß die Winkellage der Schwerpunktzentren der Massen 3 und 3' ebenfalls verändert werden, um auf diese Weise die Änderungen des Kompensationseffektes auszugleichen, welche Änderungen daher rühren, daß die Achsen A' nicht mehr auf den geraden Linien liegen, welche unter einer Neigung von 45° durch die Achse des Kurbelzapfens "hindurchgehen. Die Verkeilung, welche die.Massen 3 und 3' in jedem Einzelfalle erhalten müssen, läßt sich durch Rechnung in Abhängigkeit von der Exzentrizität der Linie A'-A' ermitteln.
Man kann sich in machen Fällen veranlaßt sehen, die die Drehachsen der Massen 3 und 3' verbindende Linie mit Bezug auf die Achse O nicht auf derjenigen Seite, auf der die Kurbelzapfenachse liegt, sondern auf der anderen Seite anzuordnen. Die Verkeilung, die das Schwerpunktszentrum dieser Massen erhalten muß, ergibt sich jedoch immer aus der gleichen Formel, wenn die Punkte A' (Projektion der Achsen A' auf eine senkrechte Ebene) nicht auf den geraden Linien liegen, die unter einem Winkel-von 45° durch die Achse des Kurbelzapfens 2 hindurchgehen. Allgemein gesprochen läßt sich die Regel geben, daß -der Winkel <x, der immer zwischen 90 und i8o° liegt, um so mehr zunehmen muß, je weiter die Linie, die die Drehachsen A' verbindet, unterhalb der Achse A1 des Kurbelzapfens liegt.
Die Ausgleichsvorrichtungen gemäß der rfmdung haben bei allen ihren Ausführungsformen den wesentlichen Vorteil, daß sie besonders einfach und außerordentlich wirksam
sind, so daß sie in zahlreichen Fällen anwendbar sind.
Die im vorstehenden behandelten exzentrischen Systeme sind dazu bestimmt, sowohl die Kraft F als auch das Moment C auszugleichen. Wenn man jedoch lediglich die Kraft F ausgleichen will, so kann man die in Fig. 4 schaubildlich veranschaulichte Vorrichtung nur mit dem Unterschied verwenden, daß die Verkeilung der Schwerpunktszentren G undG' genau 90° statt 1350 beträgt. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Anwendungsarten beschränkt ist, sondern daß zahlreiche Änderungen möglich sind, ohne dadurch das Wesen der Erfindung zu berühren. So kann beispielsweise zum Antrieb der Ausgleichsmassen irgendein anderer, von den be^ schriebenen Mechanismen abweichender Mechanismus benutzt werden. Ferner können, beispielsweise bei Brennkraftmaschinen mit zwei Zylindersternen, mehrere einander ähnliche Exzentersysteme angewendet werden,.
2S die in diesem Falle selbstverständlich gegeneinander um i8o° versetzt sind.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Auswuchtvorrichtung mit mindestens einer auf der Kurbelwelle drehbar gelagerten Exzentermasse, deren Drehachse parallel zur Kurbelwellenachse liegt, für Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, deren Zylinder radial, vorzugsweise in Form eines oder mehrerer Zylindersterne angeordnet sind, und deren Schubgestänge aus wenigstens einer Hauptschubstange und an dem Kopf die-
    ser Hauptschubstange angelenkten Hilfsschubstangen besteht, wobei die Achsen, in denen die Hilfsschubstangen an dem Kopf der Hauptschubstange angelenkt sind, außerhalb der Achse des zugehörigen Kurbelzapfens liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der resultierende Schwerpunkt der gesamten Exzentermasse gegenüber der Drehachse der letzteren in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit umläuft wie die Kurbelwelle um ihre Achse, und daß die Exzentermasse oder die Exzentermassen derart verkeilt sind, * daß der resultierende Schwerpunkt durch seinen oberen Totpunkt geht, wenn auch der Kurbelzapfen durch seinen oberen Totpunkt hindurchgeht.
  2. 2. Auswuchtvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Drehachse (A), um welche der resultierende Schwerpunkt der gesamten Exzen-
    termasse umläuft, mit der Achse des zugehörigen Kurbelzapfens (2) zusammenfällt oder we'nigstens in der Nähe dieser Achse" liegt. %
  3. 3. Auswuchtvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentermasse auf zwei einen Abstand voneinander habenden, parallel zur Kurbelwellenachse liegenden Drehachsen der- art gelagert ist, daß die Masse bei ihrer Umlaufbewegung ständig parallel zu sich bleibt, während alle ihre Punkte parallele Kreise beschreiben.
  4. 4. Auswuchtvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (A), um welche das Schwerpunktszentrum des exzentrischen Ausgleichssystems Umläuft, in der Ebene liegt, die durch die Drehachse der Kurbelwelle und die Achse des Kurbelzapfens, zu dem das Ausgleichssystem gehört, bestimmt ist.
  5. 5. Auswuchtvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das exzentrische Ausgleichssystem mehrere Massen umfaßt, die synchron um Ach' sen (A') umlaufen, welche parallel zur Drehachse der Kurbelwelle liegen.
  6. 6. Auswuchtvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausgleichsmassen (3, 3') vorgesehen sind, deren Drehachsen (A') symmetrisch zu beiden Seiten der Ebene liegen, die durch die Drehachse (O) der Kurbelwelle und die Achse (A1) des zügehörigen Kurbelzapfens bestimmt ist, und deren Schwerpunkte (G, G') auf Radien liegen, welche bei der oberen Totpunktstellung des Kurbelzapfens gegenüber der die Drehachsen der Massen (3,3') verbindenden Ebene (A-A') um einen Winkel (α) geneigt sind, der zwischen 90 ° und 180 ° liegt, wobei dieser Winkel um so größer ist, je weiter die die Drehachsen der Massen (3, 3') enthaltende Ebene (A-A') unterhalb der Achse (A1) des zugehörigen Kurbelzapfens liegt.
  7. 7. Auswuchtvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (A! A') der Exzentermassen (3.3') auf geraden Linien liegen, die durch die Achse (^i1) des Kurbelzapfens hindurchgehen und gegenüber der Ebene, welche durch die Achse (A1) des Kurbelzapfens und die Drehachse (Ö) der Kurbelwelle bestimmt ist, um 45° geneigt sind.
  8. 8. Auswuchtvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (Ä-Ä), welche durch die Drehachsen der Exzentermassen (3,3') bestimmt ist, durch die Drehachse (O) der
    Kurbelwelle geht, und daß die .Exzentermassen (3, 3') auf ihren Drehachsen derart verkeilt sind, daß die durch ihre Schwerpunkte gehenden Radien bei der oberen Totpunktstellung des Kurbelzapfens gegenüber der genannten Ebene unter einem Winkel von 135 ° geneigt sind. .
  9. 9. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 8 zum Ausgleich lediglich einer um die Kurbelwellenachse umlaufenden radial gerichteten Kraft, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien,-auf welchen die Schwerpunkte (G, G') der Exzentermassen (3i 3') liegen, in der oberen Totpunktstellung des Kurbelzapfens um 90 ° gegenüber der Ebene (A'-A') geneigt sind, die durch die Drehachsen der beiden Exzentermassen (3, 3') bestimmt ist,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938S0130341 1937-09-24 1938-01-12 Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung Expired DE692712C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU512662X 1937-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692712C true DE692712C (de) 1940-06-25

Family

ID=19732814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0130341 Expired DE692712C (de) 1937-09-24 1938-01-12 Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2183467A (de)
DE (1) DE692712C (de)
FR (1) FR843861A (de)
GB (1) GB512662A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503029A (en) * 1947-08-08 1950-04-04 Guy O Conner Forming machine
US2610524A (en) * 1948-06-23 1952-09-16 Frederick K Maust Counterbalancing device
US4489683A (en) * 1982-04-30 1984-12-25 General Motors Corporation Engine with crank mounted balancer for secondary shaking forces
US4576060A (en) * 1984-10-01 1986-03-18 Nicholas Gristina Balances running on gears for a motor vehicle engine
US4800852A (en) * 1986-05-12 1989-01-31 Tecumseh Products Company Inline counterbalance weight system for a single cylinder engine
US4703724A (en) * 1986-05-29 1987-11-03 Chrysler Motors Corporation Engine balancing device with a lubricant side discharge
US4703725A (en) * 1986-05-29 1987-11-03 Chrysler Motors Corporation Mounting of an engine balancing device
US4677948A (en) * 1986-05-29 1987-07-07 Chrysler Motors Corporation Lubricating system for an engine balancing device
DE3641807A1 (de) * 1986-12-06 1987-12-03 Toan Dat Tran Ausgleichvorrichtung fuer kurbeltriebwerk
FR2668230B1 (fr) * 1990-10-17 1993-02-05 Peugeot Dispositif d'entrainement de deux arbres d'equilibrage, en particulier pour un moteur de vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
US2183467A (en) 1939-12-12
GB512662A (en) 1939-09-22
FR843861A (fr) 1939-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336422C2 (de) Kurbeltrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE692712C (de) Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung
DE2740729B2 (de) Ausgleichssystem für den Antrieb eines Walzgerüstes eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE2735384C2 (de) Zweizylinder-Reihenmotor mit umlaufenden Massen zweier Ausgleichsvorrichtungen
DE3336444C2 (de)
DE2004283B2 (de) Kolben-Kurbelmechanismus mit Trägheitskraftaus gleich
EP0121063A1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb für mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE1129029B (de) Umlaufkurbelgetriebe
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
EP1080315B1 (de) Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE2344529B2 (de) Anordnung zum dynamischen auswuchten einer hochgeschwindigkeitspresse
DE2253037C3 (de) Changiervorrichtung
DE2328051A1 (de) Vorrichtung fuer den vergleich der dynamischen unwucht eines werkstuecks mit einer dynamischen bezugsunwucht
DE3604254A1 (de) Kurbelgetriebe-formsystem
DE677076C (de) Sternmotor mit aus einer Hauptschubstange und Hilfsschubstangen bestehendem Schubstangengetriebe
DE2320509B1 (de) Fliegende Schere
DE3108229C2 (de)
DE822175C (de) Einkurbel-Sternmotor
DE588802C (de) Vorrichtung zum Hinundherbewegen der Fadenfuehrerstange
DE2143493A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE2423134A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE328661C (de) UEbertragungsgetriebe
DE169696C (de)
AT158782B (de) Motor mit radial, insbesondere sternförmig angeordneten Zylindern.