AT158782B - Motor mit radial, insbesondere sternförmig angeordneten Zylindern. - Google Patents

Motor mit radial, insbesondere sternförmig angeordneten Zylindern.

Info

Publication number
AT158782B
AT158782B AT158782DA AT158782B AT 158782 B AT158782 B AT 158782B AT 158782D A AT158782D A AT 158782DA AT 158782 B AT158782 B AT 158782B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crankshaft
shafts
motor
eccentric masses
generate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Roland Raymond Sarazin
Original Assignee
Raoul Roland Raymond Sarazin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raoul Roland Raymond Sarazin filed Critical Raoul Roland Raymond Sarazin
Application granted granted Critical
Publication of AT158782B publication Critical patent/AT158782B/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Motor mit radial, insbesondere sternförmig angeordneten Zylindern. 



    Die Erfindung bezieht sich auf einen Motor mit radial, insbesondere sternförmig angeordneten Zylindern, dessen Schubstangensystem bzw. Schubstangensysteme aus Haupt-und Nebenschubstangen bestehen. Bei einem solchen Schubstangensystem ist von den Kolben, die in den in einer gemeinsamen Radialebene angeordneten Zylindern arbeiten, immer nur ein Kolben durch die Hauptschubstange unmittelbar an die zugehörige Kurbel der Kurbelwelle angeschlossen, während die übrigen Kolben durch Hilfsschubstangen mit der Hauptschubstange verbunden sind, u. zw. fallen die Achsen, in denen die Hilfsschubstangen an der Hauptschubstange angelenkt sind, nicht mit der Achse des Kurbelzapfens, an dem die Hauptschubstange angreift, zusammen. 



  Maschinen mit einem solchen Schubstangensystem sind besonders stark störenden Vibrationen ausgesetzt. Diese Vibrationen beruhen, wie sich bei den Vorarbeiten zu der vorliegenden Erfindung ergeben hat, unter anderem auf einem Drehmoment, das von einer tangential zum Kurbelkreis des Kurbelzapfens gerichteten Trägheitskraft herrührt und das im Motorgestell ein Reaktionsmoment hervorruft. 



  Gemäss der Erfindung wird dieses Reaktionsmoment ausgeglichen, u. zw. geschieht dies dadurch, dass mittels schwingender oder drehender Massen in mindestens einer Ebene senkrecht zur Kurbelwellenachse ein Gegendrehmoment erzeugt wird, welches in den Augenblick, in denen der mit der Hauptschubstange verbundene Kolben durch seinen oberen und unteren Totpunkt hindurchgeht, null ist und bei jeder vollen Kurbelumdrehung mindestens zwei Grösstwerte von entgegengesetztem Vorzeichen hat. Die Frequenz des Ausgleichsdrehmomentes hängt von der jeweiligen Maschinenbauart ab.

   Bei Sternmotoren ist die Frequenz des Ausgleichsdrehmomentes gleich der Drehzahl der Kurbelwelle, so dass in diesem Fall das Drehmoment für jede volle Kurbelumdrehung etwa in der Mitte zwischen den beiden Totpunktstellungen des mit der Hauptschubstange verbundenen Kolbens zwei Grösstwerte von entgegengesetztem Vorzeichen hat. 



  Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht, u. zw. stellt Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung dar, bei der das Ausgleichsdrehmoment durch die Schwingbewegungen eines Gewichtshebels hervorgerufen wird. In den Fig. 2 und 3 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der die Ausgleichsmassen auf Drehachsen angeordnet sind, die quer zur Kurbelwellenachse gerichtet sind. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Ausgleichsmassen auf Wellen parallel zur Kurbelwellenachse angeordnet sind. Fig. 6 schliesslich stellt im teilweisen Radialschnitt und im grösseren Massstab einen Doppelsternmotor dar, der mit einer Ausgleichsvorrichtung der in Fig. 4 und 5 veranschaulichten Art ausgerüstet ist. 



  Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um den Ausgleich eines Sternmotors, dessen Welle mit der Geschwindigkeit N umläuft und bei dem der Zylinderstern bzw. jeder Zylinderstern mit einem Schubstangensystem versehen ist, das aus einer Hauptschubstange, deren Kopf den zugehörigen Kurbelzapfen umschliesst, und aus Nebenschubstangen besteht, die an dem genannten Kopf der Hauptschubstange in mit der Achse des Kurbelzapfens nicht zusammenfallenden Achsen angelenkt sind. Bei einem solchen Sternmotor muss also auch das Ausgleichsmoment die Frequenz N haben. 



  Gemäss der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung ist an einer beliebigen Stelle des Gehäuses 1 der Brennkraftmaschine ein Schwinghebel 2 um eine Achse, die parallel zur   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Motorwelle verläuft, drehbar gelagert. Dieser Schwinghebel 2 besitzt ein bestimmtes, gewünschtes Trägheitsmoment. Der Schwinghebel ist durch einen Lenker 3 und eine Kurbel 4 oder durch einen sonstigen gleichwertigen Mechanismus mit einer Welle 5 verbunden, die von dem Motor mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die gleich der Frequenz des auszugleichenden Vibrationsmomentes ist. 



   Bei der zweiten   Ausführungsform   der Erfindung, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, sind an dem Motorgehäuse 1 zwei Wellen 6 und 7 gelagert, die untereinander und zu der Ebene des auszugleichenden Vibrationsmomentes parallel sind. Die Wellen 6,7 werden durch den Motor im entgegengesetzten Sinne angetrieben, jedoch haben beide die gleiche Geschwindigkeit, u. zw. entspricht ihre Geschwindigkeit der Frequenz des auszugleichenden Momentes. 
 EMI2.1 
 erzeugen, addieren, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht, in der die horizontal gestrichelten Massen am hinteren Ende und die senkrecht gestrichelten Massen am vorderen Ende der beiden Wellen 6,7 liegen.

   Dadurch jedoch, dass sich die Wellen 6,7 entgegengesetzt drehen, heben sich diejenigen Drehmomente, die in der durch die beiden Wellen 6,7 gemeinsam gehenden, parallel zur Kurbelwelle verlaufenden Ebene liegen, gegenseitig auf, so dass also nur die in senkrechten Ebenen verlaufenden Drehmomente übrigbleiben, die gemeinsam die auf das Maschinengestell wirkende Reaktion des aus den   unausgeglichenen   Trägheitskräften des Schubstangentriebes herrührenden Drehmomentes ausgleichen. 



   Eine Kraft wird durch die Exzentermasse 8 nicht erzeugt, da die von den Exzentermassen entwickelte Zentrifugalkräfte ständig gleich gross und entgegengesetzt gerichtet sind. 



   Eine besonders zweckmässige Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig.   4-6   dargestellt. 



  Bei dieser Ausführungsform sind in dem Gehäuse 1 zwei Wellen   9,   10 gelagert, die parallel zueinander und parallel zur Kurbelwellenachse angeordnet sind. Die Wellen 9, 10 werden durch den Motor in dem gleichen Richtungssinn wie die Motorwelle selbst angetrieben, u. zw. mit einer Geschwindigkeit gleich der Drehzahl der Kurbelwelle. 



   Auf jeder der Wellen 9, 10 ist mindestens eine exzentrische Masse 11 aufgekeilt. Die beiden Massen beider Wellen sind derart auf jeder Welle angeordnet, dass sie gegeneinander um 180  versetzt sind, während in demjenigen Augenblick, in dem das Vibrationsmoment durch seinen grössten Wert hindurchgeht, die parallelen Ebenen A und B, welche die Achse jeder Welle 9 bzw. 10 mit dem Schwerpunkt der zugehörigen Masse verbinden, senkrecht zu der Ebene C stehen, welche die Achsen der Wellen 9 und 10 verbindet. Wenn dagegen das Vibrationsmoment durch seinen Nullwert hindurchgeht, fallen die Ebenen A,   Bund 0   zusammen. 



   Die Lage der Ebene   0   ist an sich beliebig. Es empfiehlt sich bei Sternmotoren jedoch, die Ebene C rechtwinklig zur Achse des Zylinders X anzuordnen, in welchem der mit der   Hauptsehub-   stange verbundene Kolben arbeitet. 



   Die Ebenen A und B liegen dann sowohl bei einfachen als auch bei Doppelsternmotoren senkrecht zu der Ebene der Kurbelkröpfung der Motorwelle. In allen Fällen, gleichgültig welches die Lage der Ebene   a   ist, müssen die Ebenen A und B zusammenfallen und die exzentrischen Massen aufeinander zugerichtet sein, wenn sich der zu der Hauptschubstange gehörende Kolben in seinem oberen Totpunkt befindet. 



   Es werden die Schwerpunkte der beiden Ausgleichsmassen in einer Ebene angeordnet, die parallel zur Ebene des auszugleichenden Momentes liegt. 



   Der Antrieb der Wellen 9 und 10 kann in allen Fällen mit Hilfe beliebiger Mittel bewerkstelligt werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, den Antrieb der Wellen von der Steuervorrichtung des Motors abzuleiten, u. zw. insbesondere dann, wenn es sich um einen Sternmotor handelt. 



   Bekanntlich weist die Steuervorrichtung eines Sternmotors im allgemeinen eine   Nockenplatte   12 (Fig. 6) auf, die mit der Motorwelle gleichachsig ist und durch ein Zahngetriebe mit einer zweckentsprechenden Geschwindigkeit angetrieben wird. Bei manchen Sternmotoren besteht dieser Zahnradantrieb aus einem Zahnrad 13, das durch die Motorwelle in Drehung versetzt wird, ferner aus   Zwischenrädern   14, die um Achsen 15 drehbar sind, welche an dem Motorgehäuse 16 befestigt sind, und schliesslich aus einer Innenverzahnung   19,   die zu der Nockenplatte 12 gehört. Bei einer solchen Steuervorrichtung ist es ohne weiteres möglich, die Wellen 9 und 10 von den   Zwischenrädern   14 antreiben zu lassen.

   Diese brauchen hiezu nur mit Zahnrädern 18 geeigneter Grösse und Zähnezahl, die von den Wellen 9 und 10 getragen werden, im Eingriff zu stehen. Die Wellen 9 und 10 werden   zweckmässigerweise   auf Achsen 20 drehbar gelagert, welch letztere ähnlich wie die Achsen 15 ausgebildet sind und auch von dem Motorgehäuse getragen werden. 



   Wenn es sich um Motoren mit in zwei Reihen sternförmig angeordneten Zylindern (Doppelsternmotoren) handelt, die vorne und hinten die gleichen Steuervorrichtungen aufweisen, so kann man die Wellen 9 und 10 entweder nur auf der einen Seite des Motors oder auf beiden Seiten vorsehen. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen und Anwendungsarten beschränkt, vielmehr sind zahlreiche Abänderungen   möglich,   ohne dass hiedurch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Bereich der Erfindung verlassen wird. So kann beispielsweise ein und derselbe Motor mit mehreren Ausgleichsvorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art versehen sein, wenn es sich darum handelt, mehrere Vibrationsmomente von verschiedener Periodenzahl auszugleichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Motor mit radial, insbesondere sternförmig angeordneten Zylindern, bei dem einer der Kolben mit der zugehörigen Kurbelkröpfung durch eine Hauptschubstange verbunden ist, während Hilfs- schubstangen, von denen jede mit ihrem einen Ende an einem der übrigen Kolben angreift, mit ihrem andern Ende in Achsen, die nicht mit der Achse des Kurbelzapfens zusammenfallen, an der Haupt- schubstange angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich der auf das Maschinengestell wirkenden Reaktion des Drehmomentes, das durch die mit der genannten Schubstangenanordnung verbundenen Trägheitskräfte hervorgerufen wird, mittels schwingender oder drehender Massen, die an dem Maschinengestell gelagert sind, in mindestens einer senkrecht zur Kurbelwellenachse stehenden Ebene ein Gegendrehmoment erzeugt wird, das in dem Augenblick,

   in dem der mit der Hauptschubstange verbundene Kolben durch seinen oberen oder unteren Totpunkt hindurchgeht, null ist und bei jeder vollen Umdrehung der Kurbelwelle zwischen den beiden Totpunkten mindestens zwei entgegengesetzt gerichtete Grösstwerte aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Motor, insbesondere Sternmotor, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Gegendrehmomentes ein in einer Radialebene der Kurbelwelle hin und her schwingender und an seinen Enden Gewichte tragender Hebel dient, dessen Drehachse parallel zur Kurbelwelle verläuft (Fig. 1).
    3. Sternmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Gegendrehmomentes zwei quer zur Kurbelwelle verlaufende, einander parallele Wellen je an ihren Enden zwei gegeneinander um 1800 versetzte, exzentrische Massen tragen und entgegengesetzt mit einer Geschwindigkeit, die gleich der Geschwindigkeit der Kurbelwelle ist, in Drehung versetzt werden, wobei die exzentrischen Massen derart auf die Wellen aufgekeilt sind, dass sich die Drehmomente, welche sie in senkrecht zur Kurbelwellenachse stehenden Ebenen erzeugen, addieren, wogegen sich die Drehmomente, die die exzentrischen Massen senkrecht zu den genannten Ebenen erzeugen, gegenseitig aufheben (Fig. 2 und 3).
    4. Sternmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Gegendrehmomentes beiderseits der Kurbelwelle zwei parallel zu dieser verlaufende Wellen angebracht sind, die in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kurbelwelle umlaufen, und auf denen exzentrische Massen, deren Schwerpunkte in einer gemeinsamen, senkrecht zur Kurbelwellenachse stehenden Ebene liegen, derart aufgekeilt sind, dass die Schwerpunkte dieser Massen bei dem oberen und unteren Totpunkt des an die Hauptschubstange angeschlossenen Kolbens in der Ebene liegen, in welcher die Wellenachsen liegen, wobei die exzentrischen Massen beim oberen Totpunkt des genannten Kolbens aufeinander zu und beim unteren Totpunkt voneinander fort gerichtet sind (Fig. 4-6).
    5. Sternmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (C), in der die die Exzentermassen (11) tragenden Wellen (9, 10) liegen, senkrecht zur Achse desjenigen Zylinders (X) verläuft, in welchem der an die Hauptschubstange angeschlossene Kolben arbeitet.
    6. Sternmotor nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der die Exzentermassen tragenden Wellen von der Steuerung des Motors abgeleitet ist.
AT158782D 1936-06-09 1937-06-02 Motor mit radial, insbesondere sternförmig angeordneten Zylindern. AT158782B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE158782X 1936-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158782B true AT158782B (de) 1940-05-25

Family

ID=3863976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158782D AT158782B (de) 1936-06-09 1937-06-02 Motor mit radial, insbesondere sternförmig angeordneten Zylindern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158782B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019304C1 (de)
DE3512056A1 (de) Kolbenmaschine mit primaeren und sekundaeren rotierenden gegengewichten
DE1140019B (de) Anordnung des Massenausgleichsgewichtes bei einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE803142C (de) Kurbelgetriebe
DE3336444C2 (de)
DE3102154C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3720559C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten
DE692712C (de) Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung
AT158782B (de) Motor mit radial, insbesondere sternförmig angeordneten Zylindern.
DE2344529C3 (de) Anordnung zum dynamischen Auswuchten einer Hochgeschwindigkeitspresse
DE526283C (de) Anordnung zum Ausgleich der umlaufenden Schwungmassen bei Kolbenkraftmaschinen
DE3312105C2 (de)
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE4024400A1 (de) Massenausgleich fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE2829042C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE677076C (de) Sternmotor mit aus einer Hauptschubstange und Hilfsschubstangen bestehendem Schubstangengetriebe
DE69103718T2 (de) Antriebsvorrichtung von zwei ausgleichenden Wellen, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor.
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE696263C (de) Dreizylindersternmotor mit vollkommenem Massenausgleich
DE3727742C1 (de) Schuettelbock
EP1031760A1 (de) Vorrichtung zum Massen-und/oder Momentenausgleich bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4119065C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichswelle zur Kompensation von Massenkräften II. Ordnung
DE3642487A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
DE235174C (de)
DE3417349A1 (de) Arbeitsmaschine mit vollstaendigem ausgleich der massenwirkungen