DE201787C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE201787C DE201787C DENDAT201787D DE201787DA DE201787C DE 201787 C DE201787 C DE 201787C DE NDAT201787 D DENDAT201787 D DE NDAT201787D DE 201787D A DE201787D A DE 201787DA DE 201787 C DE201787 C DE 201787C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- joint
- force
- joints
- ball stud
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/02—Details of balancing machines or devices
- G01M1/04—Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 201787-KLASSE 42 c. GRUPPE
Wenn man einen um eine Achse umlaufenden Schwungkörper durch Hinzufügen
oder Abnehmen von Schwungmasse an ge- ■ eigneten Stellen derart ausbalanciert hat, daß
er bei pendelnder Aufhängung seiner Achse keinerlei Fliehkraftwirkung durch einen Pendelausschlag
dieser Achse mehr erkennen läßt, so ist man doch nicht sicher, ob eine in bezug auf diese Drehachse wirklich symmeirische
Massen verteilung erreicht ist, weil möglicherweise die durch eine unsymmetrische
Verteilung erzeugte Kraft durch den Aufhängepunkt der pendelnden Achse gehen und
dadurch unwirksam bleiben kann.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die es ermöglicht, sich von dem Vorhandensein
einer solchen Kraft zu überzeugen und die Ausbalancierung nötigenfalls zu vervollständigen.
Die Vorrichtung ermöglicht es, der in einem kugeligen oder zylindrischen Pendelgelenk
c oder in einer Schneide aufgehängten Achse α des, Schwungkörpers b nach geschehener
Ausbalancierung einen anderen, von dem Gelenk c in einiger Entfernung liegenden
Aufhängepunkt zu geben, indem an Stelle des Gelenkes c das Gelenk d gesetzt wird.
Zu diesem Zweck ist bei der Ausführung nach Fig. 1 je. ein Kugelzapfen an der
Welle α und am festen Gestelle e angeordnet, während eine diese verbindende Hülse/ die
zugehörigen Lagerschalen enthält. . Durch die Bolzen g und h, die durch eine Schwinge i
verbunden sind, kann abwechselnd eins dieser Gelenke starr gemacht werden, indem der in
der Lagerschale geführte Bolzen in eine Bohrung der Kugel eingeschoben wird. Der
Antrieb der Achse α kann auf beliebige Weise, z. B. durch einen mitpendelnden Elektromotor,
eine auf der Achse befestigte Turbine, oder, wie gezeichnet, durch eine Riemscheibe k
und eine biegsame Welle /, die den oberen Kugelzapfen durchsetzt, oder ein Universalgelenk,
erfolgen.
. Hat man mit Hilfe dieser Vorrichtung den Kugelzapfen c festgestellt und den
Kugelzapfen d freigemacht, so schlägt die Achse α beim Umlauf des Schwungkörpers b
wieder aus, wenn eine durch das Gelenk c gehende Kraft vorhanden ist, da diese in
bezug auf das Gelenk d ein Drehmoment bildet. Man kann nun auch diese Kraft
durch Hinzufügung oder Abnahme von Massen ausgleichen.
In Fig. 2 bis 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der keine Kugel-, sondern
parallele Zylindergelenke mit zwischengehängten Lenkern ρ angewendet sind und die
Aufhängung unter Vermittlung einer mitumlaufenden Spurhülse ο unterhalb des Schwungkörpers
erfolgt. Hierbei kann die Achse natürlich nur in einer Ebene pendeln, ihr oberes Ende muß also dementsprechend durch
ein verschiebbares Lager q geführt und durch Federn m abgestützt werden. Zweckmäßigerweise
vermeidet man störende Reibung durch Gleitrollen η. Die abwechselnde Feststellung
der Gelenke c und d kann durch entsprechende Mittel wie bei der Anordnung nach Fig. 1
erfolgen. Die Federn m können auch dazu
dienen, die Anzahl der Schwingungen der Achse in der Zeiteinheit zu verändern, zu
welchem Zwecke sie auch bei der Anordnung nach Fig. ι am unteren Ende der Achse angebracht
werden können. Auch kann die Größe ihrer Zusammendrückung als Maßstab für die Größe der vorhandenen Fliehkraft
dienen, wenn noch Energie verzehrende Vorrichtungen zur Dämpfung benutzt werden, z.B.
ίο Flüssigkeitsbremsen, indem man das freie
Ende der Achse nach beiden Richtungen hin gegen Kolben wirken läßt, die sich in hydraulischen
Druckzylindern t bewegen. Durch Drosselung der Austrittsquerschnitte läßt sich
hierbei der Widerstand regeln. Zweckmäßigerweise verbindet man die beiden Druckzylinder
t durch ein Rohr u, so daß die aus dem einen Zylinder verdrängte Flüssigkeit
dem anderen zuströmt.
Um Körper von verschiedener Größe ausbalancieren zu können, kann man die Teile,
deren Abstand voneinander durch diese Größe bestimmt wird, z. B. den oberen Deckel r,
den Zapfenträger 5 usw., verstellbar machen.
Das Ausbalancieren wird erleichtert, wenn man in der Lage ist, die Gewichtsveränderung
in derselben Ebene vorzunehmen, in der die aufzuhebende Kraft wirkt. Das ist der Fall,
wenn das Gelenk c und der Schwungkörper b so zueinander liegen, daß eine zur Drehachse
senkrechte Ebene beide schneidet. Eine solche Anordnung ist, wie Fig. 5 zeigt, leicht
zu treffen.
Unter geeigneter Abstützung kann die Vorrichtung auch mit wagerechter Achse statt
mit senkrechter ausgeführt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Ausbalancieren umlaufender Massen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei abwechselnd zu benutzende Gelenke (c und d) angeordnet sind, in denen die Drehachse (a) pendeln kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE201787C true DE201787C (de) |
Family
ID=464315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT201787D Active DE201787C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE201787C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3205714A (en) * | 1963-02-25 | 1965-09-14 | Int Research & Dev Co Ltd | Vertical dynamic balancing apparatus |
DE1648378B1 (de) * | 1967-08-16 | 1971-03-18 | Hermann H Dr Beissbarth | Wuchtmaschine fuer Kraftfahrzeugraeder |
-
0
- DE DENDAT201787D patent/DE201787C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3205714A (en) * | 1963-02-25 | 1965-09-14 | Int Research & Dev Co Ltd | Vertical dynamic balancing apparatus |
DE1648378B1 (de) * | 1967-08-16 | 1971-03-18 | Hermann H Dr Beissbarth | Wuchtmaschine fuer Kraftfahrzeugraeder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE201787C (de) | ||
DE2262281A1 (de) | Ruettelverdichter | |
DE232767C (de) | ||
DE828944C (de) | Schwingsieb | |
DE681896C (de) | Schuettelvorrichtung fuer Langsiebpapiermaschinen | |
DE837630C (de) | Zwillingsexzenterantrieb | |
DE258188C (de) | ||
DE529754C (de) | Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter | |
DE673446C (de) | Lastausgleichvorrichtung, insbesondere fuer Waagen | |
DE3737296C2 (de) | ||
DE290438C (de) | ||
DE255727C (de) | ||
DE223514C (de) | ||
AT129918B (de) | Antrieb für Vibrationssiebe. | |
DE715315C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken der Wipptische von Walzwerken | |
DE808893C (de) | Beiderseits abgestuetzter Schwingbalken fuer Wuchtmaschinen | |
DE527256C (de) | Apparat zur passiven Heilgymnastik | |
DE974411C (de) | Naehmaschine mit Gewichtsausgleich zur Beseitigung von Schwingungen | |
DE3616952A1 (de) | Lagerung einer schwingmuehle | |
DE329180C (de) | Schubstangenanordnung bei Motoren mit strahlenfoermig angeordneten festen oder drehbaren Zylindern | |
DE210637C (de) | ||
DE839592C (de) | Einkasten-Resonanzsieb | |
DE635942C (de) | Dynamische Auswuchtvorrichtung fuer Drehkoerper von grossem Durchmesser, insbesondere fuer Luftschrauben | |
AT47830B (de) | Schwingherd. | |
DE191573C (de) |