DE529754C - Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter - Google Patents

Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter

Info

Publication number
DE529754C
DE529754C DE1930529754D DE529754DD DE529754C DE 529754 C DE529754 C DE 529754C DE 1930529754 D DE1930529754 D DE 1930529754D DE 529754D D DE529754D D DE 529754DD DE 529754 C DE529754 C DE 529754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
box
centrifugal masses
drive shaft
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930529754D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BOLDIZSAR
Original Assignee
FRANZ BOLDIZSAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ BOLDIZSAR filed Critical FRANZ BOLDIZSAR
Application granted granted Critical
Publication of DE529754C publication Critical patent/DE529754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwungmassenantrieb für freischwingende Plansichter, bei welchem die Ausgleichschwunggewichte oberhalb und unterhalb des Siebkastens an den Enden einer den Kasten durchsetzenden und in diesem zur Antriebwelle exzentrisch gelagerten Welle angeordnet sind. Zweck der nachstehend beschriebenen neuen Anordnung ist, einen durchwegs ruhigen Gang und insbesondere ein stoßfreies Angehen und Abstellen des Siebes zu sichern, was mit den bisher bekannten Anordnungen, bei welchen die die Schwungmassen tragende Welle starr ausgebildet war und die Schwungmassen entweder im Innern des Kastens oder nicht gleichmäßig oberhalb und unterhalb des Kastens verteilt angeordnet waren, nur in unvollkommener Weise erreicht werden konnte. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die die Schwunggewichte tragende, durch den Schwerpunkt des Kastens hindurchgeführte Welle gegliedert ist und aus zwei oder drei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, welche im Siebkasten schwingbar, beispielsweise mittels Kugellager, gelagert ainä, so daß die Wellenteile sich in verschiedener Lage zueinander einstellen können.
Die Wirkung dieser neuen Anordnung offenbart sich hauptsächlich darin, daß die Antriebwelle des Plansichters bei entsprechender Belastung ihre senkrechte Lage beständig beibehält und dementsprechend der Siebkasten sich sowohl im Ruhestand als im Betrieb, ungeachtet der jeweiligen Umdrehungszahl, stets auf seiner vorgeschriebenen Kreisbahn befindet.
Auf der Zeichnung zeigen
Abb. ι den in üblicher Weise aufgehängten Plansichter in Seitenansicht und Abb. 2 im Querschnitt.
Abb. 3 und 4 veranschaulichen schematisch die wirkenden Teile der Vorrichtung in einer gedachten bzw. in der Ruhe- oder Betriebslage.
Abb. 5 zeigt eine Ausführungsfqrm der Wellengelenke in größerem Maßstab. ,{
Auf der Zeichnung bezeichnet 1 den Siebkasten, 2 die Aufhängestäbe, 3 die Antriebwelle, 4 und 5 die oberen und unteren, als Scheiben ausgebildeten, mit Gegengewichten belasteten, durch eine gegliederte Welle miteinander verbundenen Tragarme. Die Teile oder Glieder 8, 9 und 10 sind, durch Gelenke 6, 7 vereinigt, am, Kasten in schwingbaren Lagern (Kugellager) n, 12 und 13 gelagert, von denen z. B. das Lager 12 als Traglager ausgebildet ist, und liegen bei Anwendung von entsprechenden Gegengewichten in der Schwerpunktlinie des Kastens exzentrisch zur Antriebwelle 3. An den anderen Enden der Arme 4 und 5 sind, gleichfalls exzentrisch zur

Claims (4)

  1. Drehwelle, jedoch mit entsprechend größerer Exzentrizität, die Schwungmassen 14, 15 angebracht."
    Die Exzentrizität.x zwischen der Antriebwelle und der Welle 8, 9, 10 ist gleich dem Halbmesser der Kreisbahn des Siebes. Die mit Riemenscheibe 16 versehene Antriebwelle 3 dreht sich in einem an der Decke aufgehängten, zweckmäßig ebenfalls spielenden Lager 17. ' ·
    Die Gelenke 6, 7 sind gemäß Abb. 5 derart ausgebildet, daß der Drehzapfen 18 in einem länglichen Schlitz 19 gelagert ist, wodurch eine geringe Verschiebung der verbundenen Teile in Längsrichtung ermöglicht wird. Diese spielende Anordnung ermöglicht, daß die Wellenteile zur Erreichung des statischen Gleichgewichtes, beispielsweise bei einer wesentlichen Änderung der Belastung, die auf Abb. 3 — zur besseren Versinnlichung stark • übertrieben — dargestellte Stellung einnehmen können.
    Es ist von Belang, daß die Achsen der Wellen sowie die Schwerpunkte des Siebkastens und der Schwungmassen stets in einer gemeinsamen Ebene (Zeichnungsebene der Abb. 2) liegen, und daß insbesondere auch die Gelenke derart ausgebildet und eingestellt werden, daß die Schwingungsebene der WeI-lenteile mit dieser Ebene zusammenfällt.
    Die Schwunggewichte-14, 15 sind derart zu wählen, daß der Siebkasten vollständig ausgeglichen ist und dementsprechend die Bestandteile sich sowohl im Ruhestand als auch im Betrieb stets in der in den Abb. 1, 2 und 4 dargestellten Lage befinden, welche Lage der in jedem Punkte der waagerechten Kreisbahn vom Siebe eingenommenen Stellung entspricht. Die erwähnte Anordnung der Gelenke und der spielenden Lager eingibt, daß die Antriebswelle 3 stets senkrecht bleibt und demzufolge ein vollständig stoßfreies Angehen und Abstellen sowie ein ruhiger Gang des Siebkastens gesichert wird.
    Beim Schema nach Abb. 3 sind die Schwunggewichte entfernt (z. B. die Kugel 14, 15 leer) gedacht.
    Der Kasten würde in diesem Falle, da keine Ausgleichgewichte auf ihn wirken, seine tiefste Lage einnehmen, wobei die Aufhängestäbe 2 sich senkrecht einsfeilen. Dagegen würde die Antriebwelle, welche mit Arm 4 und dem Wellenglied 8 in starrer Verbindung steht, infolge der waagerechten Verschiebung des Kastens 1 die dargestellte schräge Lage einnehmen, und dementsprechend würden sich die beiden anderen Glieder der Welle und auch der Arm 5 in der dargestellten Weise einstellen. Wenn nun die Gegengewichte (die Kugel 14, 15) aufgesetzt bzw. die Belastung so lange gesteigert wird, bis die Antriebwelle 3 in die senkrechte Lage kommt (Abb. 4), so ist bereits die ausgeglichene Lage erreicht, wobei die Wellenteile 8, 9 und 10 in zur Antriebwelle parallele Lage gelangen und der Siebkasten sich auf seiner Schwingungsbahn befindet, auf welcher er auch im, Betrieb unverändert verbleibt.
    Ι'λτιϊντλ ν Sprüche:
    i. Schwüngmassenantrieb für frei- schwingende Plansichter mit zwei je oberhalb und unterhalb des Siebkastens angeordneten, im letzteren gelagerten, gleichgerichteten Schwungmassen, die durch , eine exzentrisch zur Antriebwelle liegende Welle miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden' Schwungmassen verbindende Welle aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht und die Teile schwingbar, z. B. mittels Kugelgelenklagers, im Siebkasten gelagert sind.
  2. 2. Schwungmassenantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der die Schwungmassen tragenden Welle in der senkrechten Schwerpunktachse des' Siebkastens liegen.
  3. 3. Schwungmassenantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die go Gelenke (18, 19) der die Schwungmassen verbindenden Welle in sich in axialer Richtung verschiebbar sind.
  4. 4. Schwungmassenantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Gelenke der die Schwungmassen verbindenden Welle senkrecht zu der Ebene liegt, in der die durch die Schwerkraft hervorgerufenen Drehmomente der Schwungmassen wirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930529754D 1929-01-14 1930-01-14 Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter Expired DE529754C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU529754X 1929-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529754C true DE529754C (de) 1931-07-17

Family

ID=10979509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930529754D Expired DE529754C (de) 1929-01-14 1930-01-14 Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529754C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706637C (de) Daempfungsvorrichtung
DE529754C (de) Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter
DE636551C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen gerichteter Schwingungen an technischen Gebilden
DE280580C (de)
DE607374C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen an Sieben o. dgl. mittels exzentrisch gelagerter, gegenlaeufig rotierender Schwungmassen
DE223514C (de)
DE683451C (de) Verfahren zum dynamischen Auswuchten von nicht umlaufenden, elastisch verformbaren, technischen Konstruktionsteilen, insbesondere von Querrudern an Flugzeugen
DE554269C (de) Vertikal- oder Horizontalgattersaege
DE564256C (de) Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE615126C (de) Schuettelantrieb fuer nachgiebig gelagerte oder aufgehaengte Maschinenteile
DE615459C (de) Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb
DE278218C (de)
DE887444C (de) Schwingsieb
DE506427C (de) Verfahren zum Auswuchten von Umlaufkoerpern
AT129918B (de) Antrieb für Vibrationssiebe.
DE478759C (de) Maschine zum Auslesen von Korngut
DE711189C (de) Sieb oder Foerdervorrichtung
AT142403B (de) Überschlagschaukel.
DE974411C (de) Naehmaschine mit Gewichtsausgleich zur Beseitigung von Schwingungen
DE390695C (de) Freistehender Einkastenplansichter
DE731833C (de) Schwingungsdaempfer
DE869591C (de) Schwingsieb
AT71742B (de) Einrichtung zum Massenausgleich des abgefederten Gestänges bei Fahrzeugen mit zwei hochgelagerten Motoren.
AT156730B (de) Vibrations- oder Schwingungsdämpfer, insbesondere für Schwingungen oder Vibrationen, die beim Betrieb einer Brennkraftmaschine auftreten.
AT69843B (de) Kurbelantrieb für Plansichter mit geradliniger Schüttelbewegung.