DE564256C - Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper - Google Patents

Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper

Info

Publication number
DE564256C
DE564256C DE1930564256D DE564256DD DE564256C DE 564256 C DE564256 C DE 564256C DE 1930564256 D DE1930564256 D DE 1930564256D DE 564256D D DE564256D D DE 564256DD DE 564256 C DE564256 C DE 564256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
disc
head
balls
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930564256D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE564256C publication Critical patent/DE564256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Körper Es sind Vorrichtungen zum Auswuchten umlaufender Körper bekannt, bei welchen Ausgleichsgewichte innerhalb eines Auswuchtkopfes um die Prüfachse frei beweglich sind. Während des Auswuchtvorganges werden diese Ausgleichsgewichte mittels einer lösbaren Reibungskupplung zunächst mitgenommen, bis die kritische Drehzahl erreicht ist. Die Reibungskupplung wird nunmehr gelöst; die Ausgleichsgewichte stellen sich selbsttätig in die Wuchtebene ein und ermöglichen auf diese Weise eine Feststellung der Größe und der Lage der Unbalancen.
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung und der Anordnung des Auswuchtkopfes und der in diesem befindlichen Ausgleichsgewichte, und zwar in Richtung einer Vereinfachung der Konstruktion und einer Vereinfachung der Handhabung. Die Erfindung besteht darin, daß die beweglichen Ausgleichswerte von Wälzkörpern, z. B. Kugeln, gebildet werden, welche in einer Bahn des als Hohlzylinder ausgeführten Auswuchtkopfes umlaufen. Die Reibungskupplung zur Mitnahme der Ausgleichsgewichte während des ersten Teiles des Auswuchtvorganges besteht aus einer im Innern des Auswuchtkopfes angebrachten Scheibe, die am Rande kegelflächenförmig abgeschrägt ist und in der Arbeitsstellung die Wälzkörper gegen die Umlaufbahn des Auswuchtkopfes fest andrückt. Die Auslösung der Kupplung erfolgt in einfacher Weise mittels eines axial in der Nabe der Klemmscheibe des Auswuchtkopfes angeordneten Auslöseknopfes.
  • Die Feststellung der Unbalance erfolgt in an sich bekannter Weise aus der Messung des Zentriwinkels zwischen den Schwerpunktszentren der Ausgleichsgewichte und der Achse des Prüfkörpers. Die zu diesem Zwecke vorgesehene Winkelskalenscheibe befindet sich auf der axialen Vorderseite des Aüswuchtkopfes und ist durch eine transparente Scheibe desselben abgedeckt, durch welche die Lage der Ausgleichsgewichte jederzeit erkennbar ist.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Abb. z eine perspektivische Ansicht der Auswuchtvorrichtung, Abb. 2 eine Seitenansicht auf den Schwingrahmen, welcher den auszuwuchtenden Körper trägt, Abb.3 eine Ansicht teilweise in Draufsicht und teilweise im Schnitt eines der Stützglieder des Schwingrahmens, Abb..l in vergrößertem Maßstabe eine Seitenansicht eines Schwingungsindikators, Abb.5 einen Querschnitt nach Linie 5'-5 von Abb. 4, Abb. b und 7 eine Ansicht mit teilweisem Querschnitt einer besonderen Art der Befestigung der Tragfedern des Schwingrahmens, Abb. 8 einen senkrechten Schnitt durch den Auswuchtkopf, Abb. g eine Seitenansicht dieses Auswuchtkopfes, Abb. io eine Vorderansicht einer bei diesem Auswuchtkopf verwendeten Skala, Abb. ii eine schematische Ansicht des Schwingrahmens, wobei der in diesem gelagerte auszuwuchtende Körper gestrichelt angedeutet ist, Abb. i2 eine schematische Ansicht des Auswuchtkopfes und der in ihm befindlichen beweglichen Gewichte, Abb. 13 eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Auswuchtkopf eine eigene Welle besitzt, und Abb. 1q. und 15 Ansichten einer abweichenden Form der Skala.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sei zunächst auf die Abb. ii hingewiesen. In dieser bezeichnet A den Rotationskörper, welcher werden soll und der im vorliegenden Falle der Anker einer Dynamomaschine ist. Wie bereits erwähnt, kann natürlich auch jeder beliebige andere Rotationskörper mit dieser Vorrichtung ausgewuchtet werden. Der Rotationskörper ist in gestrichelten Linien in seinen Umrissen wiedergegeben, wobei der Antriebsmotor der Einfachheit halber fortgelassen ist. Der Körper ist, wie die Zeichnung zeigt, in einem Schwingrahmen gelagert, der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem Paar in der Längsrichtung der Maschine sich erstreckender Rohre 16 und zwei diese verbindenden Querverbindungen 17 gebildet wird. In diesen Querverbindungen 17 sind Lager 18 für die Aufnahme der Welle des Rotationskörpers vorgesehen. Der Schwingrahmen ist in seiner horizontalen Lage in einem bestimmten Abstand oberhalb des eigentlichen Tragrahmens durch vier Sätze von Spiralfedern 22, 23 und außerdem durch vier paarweise angeordnete Stützglieder ig und 2o gehalten. Von diesen letzteren sind, wie die Zeichnung zeigt, jeweilig immer nur ein Paar der gegenüberliegenden in Wirkung. Jedes Paar der Stützglieder befindet sich in einer senkrechten Ebene zu der Achse des auszuwuchtenden Körpers. Sie bestehen aus dünnen Metallstreifen und können mit dem Tragrahmen der Maschine durch Klemmbacken 21 verbunden werden. Die beiden Stützglieder, die auf diese Weise mit dem Tragrahmen verbunden sind, dienen dazu, den Schwingrahmen in einer bestimmten Höhenlage zu halten, mit anderen Worten, Auf- und Abwärtsbewegungen und ebenso seitliche Bewegungen dieses Rahmens zu verhindern. Da andererseits die Stützglieder jedoch, wie bereits erwähnt, von elastischen dünnen Metallstreifen gebildet werden, vermag das den eingespannten Stützgliedern abgewandte Ende des Rotationskörpers eine gewisse Schwingbewegung auszuführen. Diese Bewegungen werden eine geringe Verdrehung und Biegung der Stützglieder verursachen. Mit anderen Worten, die Träger eines zugeordneten Paares der Stützglieder halten einen Teil des Schwingrahmens in einer festen Lage, während sie dem anderen Ende des Rahmens und dem von ihm getragenen Körper A zufolge der federnden Aufhängung des Rahmens eine Schwingbewegung gestatten. Die Lage dieser Stützglieder zu dem auszuwuchtenden Körper ist sehr wesentlich für das Ergebnis des Auswuchtens; jedes Paar muß in einer Ebene liegen, welche rechtwinklig durch diejenigen Teile des Körpers A hindurchgeht, an denen Ausgleichsmassen angebracht bzw. entfernt werden sollen, je nachdem das Ergebnis des Auswuchtverfahrens es erfordert, mit anderen Worten, die Stützglieder müssen in den sogenannten Ausgleichsebenen angeordnet sein.
  • Um die nachfolgende Beschreibung der Erfindung zu vereinfachen, soll nur eine Auswuchtung beschrieben werden, bei welcher eine Ausgleichsmasse hinzugefügt werden muß. Selbstverständlich ist die Vorrichtung in gleicher Weise brauchbar zur Auswuchtung solcher Körper, bei denen eine Ausgleichsmasse entfernt werden muß. Allerdings ergeben sich in letzterem Falle häufig Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn der auszuwuchtende Körper sehr klein ist oder einen umständlichen Aufbau besitzt. Die Stützglieder können mit Bezug auf den auszuwuchtenden Körper hin und her bewegt werden und so auf jeden gewünschten Teil des Auswuchtkörpers eingestellt werden. Diese Einstellung wird im wesentlichen bestimmt durch die Größe, die Form und den Aufbau des Körpers. Bei einer Auswuchtung von Rotoren' von elektrischen Maschinen wird man zweckmäßig ein Paar der Stützglieder an dem einen Ende und das andere Paar an dem anderen Ende der Bandagen oder bei Vorhandensein eines Ventilators in einer Ebene senkrecht zu diesem festlegen.
  • Damit der Schwingrahmen unter dem Einfluß der Unbalance in dem Körper A nun frei schwingen kann, ist der Rahmen, wie schon aus der Abb. ii hervorgeht, elastisch gelagert. Diese elastische Lagerung kann an sich in beliebigerWeise vorgenommen werden. Eine einfache Lagerung besteht darin, daß vier horizontale Druckfedern 22 gewählt werden, von denen jede an ihrem inneren Ende mit dem Schwingrahmen und an ihrem äußeren Ende mit einem Teil des festen Tragrahmens verbunden ist. In Ergänzung hierzu sind vier senkrechte Druckfedern 23 vorgesehen, welche einerseits wiederum an dem Schwingrahmen und andererseits wiederum an einem festen Punkt des Maschinenträgers befestigt sind. Jede der horizontalen und der vertikalen Federn wird hierbei zweckmäßig mit einer Einstellvorrichtung versehen, um die Größe der Federkraft je nach Wunsch verändern zu können.
  • Auf dem einen Ende der Welle des auszuwuchtenden Körpers .-1 ist der Auswuchtkopf B gelagert. Dieser ist zweckmäßig so eingerichtet, daß er für eine beliebige Art und Größe von auszuwuchtenden Körpern Verwendung finden kann. Die Herstellung dieses zylinderförmigen Auswuchtkopfes muß sehr sorgfältig erfolgen, insbesondere ist dieser selbst gut auszuwuchten, damit kein Fehler bei der Auswuchtung des Auswuchtkörpers erfolgt. Der Zylinder besitzt innen eine zu der Achse konzentrisch liegende Laufbahn für die beweglichen Ausgleichsmassen. Diese Laufbahn ist gehärtet, um eine Abnutzung und eine Deformatic,n zu vermeiden. Die beweglichen Ausgleichsgewichte werden von einer oder mehreren Kugeln 26 gebildet, die ein gleiches Gewicht besitzen und zweckmäßig aus Stahl hergestellt sind. Wird nur eine Kugel verwendet, so kann nur die Lage der U nbalance, nicht aber die Größe der Ausgleichsmasse ermittelt werden. Zur Ermittlung dieses Faktors müssen zwei oder mehrere Kugeln vorhanden sein.
  • Der Auswuchtkopf ist außerdem mit einer einfachen Klemmvorrichtung versehen, welche auf die Kugeln einwirkt, um diese festzuhalten, sobald die auszuwuchtenden Teile mit der Auswuchtgeschwindigkeit umlaufen, d. h. sobald sie die kritische Geschwindigkeit besitzen, in welcher der Körper A das Bestreben zeigt, nicht um seine geometrische, sondern um seine Trägheitshauptachse zu rotieren.
  • Die Einfachheit des Verfahrens geht insbesondere aus der schematischen Skizze der Abb. 12 hervor. Wie bereits erläutert wurde, ist man mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht nur in der Lage, die Größe der Ausgleichsmasse zu bestimmen, sondern man kann auch genau den Punkt festlegen, wo diese Ausgleichsmasse anzubringen ist. Es bedarf hierzu nur eines einzigen Auswuchtzylinders B, da zunächst das eine Ende und dann das andere Ende des Rotationskörpers ausgewuchtet werden kann, ohne daß dieser in seiner Lage verändert zu werden braucht. Es ist also beispielsweise nicht erforderlich, den Rotationskörper aus seinen Lagern herauszuheben und ihn umzudrehen. Zur Bestimmung der Unbalance genügen zwei Kugeln von gleicher Größe und gleichem Gewicht, welche, sobald der Zylinder rotiert, freigegeben werden können, uni eine bestimmte Winkelstellung in ihrer Laufbahn einzunehmen. Das vereinigte Gewicht der Kugeln ist im allgemeinen mehr als genügend, um die Unbalance des Rotationskörpers auszugleichen.
  • Es sei nun angenommen, daß die Kugeln durch die Klemmvorrichtung zunächst in einem bestimmten Punkte der Laufbahn festgehalten werden. Sobald der Auswuchtkörper mit einer Drehzahl oberhalb seiner kritischen Geschwindigkeit läuft, werden die Kugeln freigegeben. Diese werden sich nunmehr in einem Punkt der Laufbahn einstellen, der der leichteren Seite des Rotationskörpers entspricht. Sie werden beispielsweise die in Abb. 12 gezeigte Lage einnehmen. Die Klemmvorrichtung wird sodann in Tätigkeit gesetzt, und hierdurch werden die Kugeln in der während des Laufens eingenommenen Lage festgehalten, so daß der Winkel zwischen ihnen leicht gemessen werden kann. Wenn beispielsweise u- das Gewicht einer Kugel bezeichnet und v den Radius des Mittelpunktes der Kugel von dem Mittelpunkt der Laufbahn, so wird die Unbalance in der Ebene 2 U- - r - cos O2 betragen, worin 0 den zwischen den Mittelpunkten der Kugeln bestehenden Zentriwinkel bezeichnet. Da die Gewichte der Kugeln und ihre `'Winkelstellungen gemessen werden können und ihre Produkte ziemlich eine Konstante ergeben, so ist die einzige Veränderliche für die verschiedenen Werte der Unbalance der Cosinus des halben Zentriwinkels, der von den Mittelpunkten der Kugeln und der Rotationsachse gebildet wird.
  • Der Abstand zwischen der senkrechten Ausgleichsebene durch den Stützpunkt i9 und der der Kugeln sowie der Radius des Körpers in der Ausgleichsebene können gemessen werden und auf eine Konstante zurückgeführt werden, wodurch die Unbalance des Körpers A als Funktion des Cosinus des halben Winkels zwischen den Kugeln errechnet werden kann. Während der Umdrehung des Auswuchtkörpers werden sich infolge der Reibung beträchtliche Schwingbewegungen der Kugeln einstellen, bevor diese endgültig zur Ruhe gelangen. Sind diese Bewegungen zu groß, so ist es vorteilhaft, sie durch Eingießen von Öl in die Laufbahn zu dämpfen.
  • Der Aufbau einer Auswuchtvorrichtung gemäß der Erfindung sei nun an Hand der Abb. i bis io näher erläutert. In diesen bezeichnet 30 den Maschinenträger, welcher in dem vorliegenden Falle von einem Paar schwerer T-Träger gebildet wird, die in einem Fundament o. dgl. verankert sind, um eine feste Grundlage für die Maschinen zu schaffen und auf diese Weise jeden Auswuchtfehler zu vermeiden. Zwischen diesen T-Trägern sind zwei Querschienen 31 angebracht, die in der Längsrichtung des Rahmens verschiebbar sind und durch eine Klemmvorrichtung 32, welche die obere Fläche der T-Träger umfaßt, mit diesen fest verbunden werden können. Die Querschienen sind vorteilhaft recht breit gehalten, um eine gute Auflagefläche zu erzielen und sie außerdem in einer rechtwinkligen Ebene zu dem Maschinenträger zu halten. Auf jeder dieser Querschienen ist ein U-förmiger Träger 33 befestigt, welcher die äußeren Enden der Rahmenfedern 22 und 23 trägt, die im Zusammenhang mit der Abb. ii bereits erwähnt wurden. Die Federn 22 erstrecken sich horizontal und die Federn 23 vertikal, wie am deutlichsten aus der Abb. 2 hervorgeht. Jede dieser Federn ist mit einer geeigneten Einstellvorrichtung versehen, wodurch ihre Spannkraft je nach- Belieben verändert werden kann.
  • Außer diesen genannten Querschienen 31 sind innerhalb dieser zwei weitere Schienen 34 angeordnet. Diese tragen die Spannbacken 21 für die Stützungsglieder zg bzw. 2o. Einer dieser Träger für die Klemmbacken der Stützglieder ist in Abb. 3 in Verbindung mit dem Stützglied näher bezeichnet. 16 deutet auf das Längsrohr des Schwingrahmens, auf welchem das aus einem dünnen Metallstreifen bestehende Stützglied =g vermittels eines Verschiebestückes 35 verschiebbar gelagert ist. Das untere Ende des Stützgliedes liegt, wie die Zeichnung erkennen läßt, in der Arbeitsstellung zwischen den Backen 36 und 37, von denen die erstere von einem Teil der Schiene 34 gebildet wird, während die letztere ein besonderes Stück bildet, das vermittels einer Feststellschraube 38 verschiebbar ist. Zwischen den beiden Backen ist noch eine dünne Flachfeder 39 vorgesehen, die als Dämpfungsvorrichtung wirkt, um irgendwelche anormale Schwingungen des Schwingrahmens zu dämpfen, während die Ablesung der Unbalance des Körpers A erfolgt.
  • Außer diesen beschriebenen vier Querträgern sind an der Außenseite noch zwei weitere Schienen 40 vorgesehen, welche mit dem Maschinenrahmen fest verbunden sind. Auf jedem Träger sind zwei vertikale Bolzen 41 befestigt, welche die Indikatoren 42 tragen, die den Schwingungsbereich der mit ihnen in irgendeiner Weise in Verbindung stehenden Enden des Schwingrahmens anzeigen. Die nähere Ausbildung dieser Indikatoren ergibt sich aus den Abb. 4 und 5. Auf dem Bolzen 41 ist oben ein Tragstück 2.1 befestigt, das vermittels einer Stange 43 den Indikator 42 beweglich trägt, so daß dieser vorwärts und rückwärts bewegt werden kann, um mit einem der Seitenteile des Schwingrahmens in Verbindung gebracht werden zu können. 44 bezeichnet die Indikatorwelle, deren unteres Ende auf einem Arm 45 ruht, welcher in dem Tragstück 24 vermittels einer Feder 46 und einer entsprechenden Stellschraube elastisch gelagert ist. Diese Art der Befestigung des Armes 45 wurde zu dem Zwecke gewählt, um die Schwingung der Indikatornadel zu dämpfen und auf diese Weise eine bessere Ablesung des Indikators zu ermöglichen. Die Feder 46 verhindert also mit anderen Worten den Übergang von geringen und unregelmäßigen Schwingungen des Rahmens auf den Indikator und gestattet somit eine bestimmte Toleranz in dem durch die Unbalance hervorgerufenen Schwingungsbereich, ohne daß eine Bewegung der Nadel erfolgt. Unterhalb des Armes 45 erstreckt sich eine kleine Druckfeder 44Q, welche dazu dient, die Schwingbewegungen des Schwingrahmens aufzunehmen und sie auf die Indikatorwelle 44 zu übertragen.
  • Es ist wünschenswert, wenn auch nicht erforderlich, daß die Schwingungen des Schwingrahmens bei einer Drehung des nicht ausgewuchteten Körpers A sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung gleich sind. Zu diesem Zwecke sind Mittel vorgesehen, um den von den Federn 22 und 23 auf den Schwingrahmen erzeugten Preßdruck zu verändern. Dies kann beispielsweise durch eine Vorrichtung geschehen, wie sie aus den Abb. 6 und 7 ersichtlich ist. In Abb. 6 bezeichnet 47 einen Hohlkörper, welcher in einem der schlitzförmigen Enden des U-Trägers 33 gelagert ist und hierin vermittels einer Feststellschraube 33" (Abb. 2) festgehalten wird. Das freie Ende dieses Hohlkörpers ist zu einer Spreizklemme ausgebildet, die an ihrem Umfang ein Gewinde trägt, das zur Aufnahme eines Endes der Schraubenfeder dient. Das Innere des Hohlkörpers besitzt gleichfalls ein Gewinde für eine Schraube 7711, deren konisches Ende als Expander für die Spreizklemme dient und auf deren anderem Ende ein Handrad 471 angebracht ist. Will man nun die Länge oder die Steifheit der Feder verändern, so ist es lediglich notwendig, die Schraube 47d ein kurzes Stück zurückzuschrauben, wodurch die Verbindung der Spreizklemme mit der Schraubenfeder gelockert wird. Sodann wird die Feststellschraube 33Q gelöst und der Hohlkörper 47 vermittels des Handrades 47c nach einwärts oder auswärts bewegt, je nachdem, wie es die Verhältnisse erfordern.
  • In Abb. 7 ist die Befestigung der vertikalen Federn angegeben. Diese sind an ihren oberen Enden vermittels einer Schraubenverbindung 50 an einem Ansatzstück des Schwingrahmens befestigt. Die unteren Enden der Federn tragen einen Stöpsel o. dgl., welcher vermittels einer geeigneten Klemmverbindung 52 mit dem Maschinenrahmen verbunden wird.
  • Die horizontalen Federn werden zweckmäßig so justiert, daß ein bestimmter Punkt einer der Seitenteile des Schwingrahmens bei einer Rotation des auszuwuchtenden Körpers einen Kreis beschreibt zum Unterschied von einer Ellipse, welche sich zeigt, wenn die Einstellung der Feder nicht richtig ist. Der Grundgedanke der Einstellung der Federn ist also der, in der vertikalen und in der horizontalen Ebene eine gleiche Bewegung des Schwingrahmens zu erzielen.
  • Die Ausbildung des Auswuchtkopfes B erhellt aus den Abb. 8 und g. Dieser besitzt, wie schon erwähnt, im Innern eine Kugellaufbahn 25, welche sich nach innen zu konisch erweitert. Auf diese Weise vermögen die Kugeln der Klemmscheibe 56 zu folgen, falls diese ausgelöst wird. Die Befestigung des Auswuchtkopfes auf der Welle des auszuwuchtenden Körpers erfolgt vermittels einer Klemmkupplung 5311. Durch die :Mitte des Hohlzylinders erstreckt sich eine Nabe 55, auf welcher ein nabenförmiger Ansatz der Klemmscheibe 56 verschiebbar gelagert ist. Vermittels kleiner Stifte 57 ist diese Scheibe mit dem Zylinder unverdrehbar verbunden und wird infolgedessen bei einer Drehung des Rotationskörpers mitgenommen. Die Klemmwirkung der Scheibe 56 wird erzielt durch eine Spiralfeder 58, die zwischen der inneren Zylinderfläche und der Scheibe gelagert ist. Die in dem nabenförmigen Ansatz der Scheibe >6 vorgesehenen Kugeln 59 haben den Zweck, die bei einer Einschiebung des Betätigungsorgans 61 auftretende Reibung zwischen dem rotierenden Teil und dem von dem Bedienenden festgehaltenen Teil möglichst herabzumindern.
  • Angenommen nun, der Körper A des Auswuchtkopfes B und die Klemmscheibe 56 befinden sich in Bewegung. Um die Kugeln zur Wirkung kommen zu lassen, ist es dann lediglich notwendig, den Handgriff 61 einzuschieben, womit die Kugeln von der Klemmscheibe 56 freigegeben werden und unter der Wirkung der Unbalance bestimmte Stellungen in der Laufbahn 25 einnehmen können.
  • Um diese Stellungen der Kugeln näher zu bestimmen, ist eine besondere Einrichtung vorgesehen. An der Vorderseite des Auswuchtkopfes befindet sich eine transparente Scheibe 62, die vermittels einer Nabe 63 auf der Nabe der Klemmscheibe verschiebbar gelagert ist. Auf der Rückseite der transparenten Scheibe ist auf der Nabe 63 eine Skala 64 befestigt, deren Form aus der Abb. io näher ersichtlich ist. Diese Scheibe ist durch das kleine Handrad 65, das auf der Nabe 63 sitzt, feststellbar. Eine kleine Reibungsscheibe 66 zwischen 62 bis 65 dient dazu, um plötzliche Bewegungen dieser Teile zu vermeiden.
  • Die Skalenscheibe besitzt eine äußere Einteilung von o bis ioo über einen Kreisbogen von iSo'. Unterhalb dieser Skala ist eine zweite Skala vorgesehen, die gleichfalls von o bis ioo läuft, die sich aber nur über einen Kreisbogen yon 9o ` erstreckt. Die Nullpunkte der beiden Skalen liegen auf einem Radius. Diese Skalen sind in der Abb. io mit V bezeichnet, was schon darauf hindeutet, daß diese Skalen bei einer Bestimmung der Unbalance des am Auswuchtkopf anliegenden Teiles des Rotationskörpers dienen sollen. Diametral gegenüber der genannten Innenskala ist eine zweite Innenskala vorgesehen, welche die gleiche Einteilung besitzt und mit F bezeichnet ist. Diese Skala findet sinngemäß Verwendung bei der Bestimmung der Unbalance des von dem Auswuchtzylinder entfernt liegenden Teiles des Rotationskörpers. Die Ablesung der Skalen geht nun praktisch in der Weise vor sich, daß nach Außerbetriebsetzung der Maschine die Skala von Hand gedreht wird, bis der Nullpunkt der Skala über einer der Ausgleichskugeln zu liegen kommt. Angenommen beispielsweise, daß sich eine der Kugeln im Nullpunkt befindet und die andere unter dem Teilstrich 3o der Skala, so gibt die Zahl 3o der inneren Skala die Hälfte der Winkelentfernung der beiden Kugeln an. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß eine direkte Ablesung ohne besondere Errechnung erfolgen kann. Die Verwendung der F-Skala erfolgt in ähnlicher Weise, indem wiederum zunächst die Winkelentfernung der beiden Kugeln und sodann die Hälfte dieser Entfernung auf der Skala abgelesen wird.
  • Für eine gute Auswuchtung ist es unbedingt erforderlich, daß die Ausgleichsmasse an der richtigen Stelle des Körpers A angebracht wird. Zu diesem Zwecke ist noch eine besondere Vorrichtung vorgesehen, deren Anordnung aus Abb. i hervorgeht. 67 bezeichnet eine Längsschiene, welche an einer Stange 67a vermittels kleiner Streben so drehbar befestigt ist, daß sie beim Betrieb der Maschine aus der in Abb. i gezeichneten Lage nach oben zurückgeschlagen werden kann. Auf dieser Schiene 67 sind vermittels der Schiebestücke 68 eine Anzahl von Anzeigestiften 69 angebracht, von denen die beiden äußeren zur Einstellung auf die Skalen des Auswuchtzylinders dienen, während die beiden inneren die Stelle angeben, an welcher die Ausgleichsmasse angebracht werden muß.
  • Der Antrieb des Auswuchtkörpers A erfolgt in beliebiger Weise, beispielsweise durch einen Elektromotor 70, welcher mit dem Rotationskörper durch einen schmalen Riemen 70a gekuppelt ist. Um Schwingungen des '.Motors zu verhindern, die eventuell auf den Rahmen und auf andere Teile der Auswuchtvorrichtung übertragen werden könnten und das Endergebnis der Untersuchung stören könnten, ist der Motor auf einem elastischen Fuß 71 gelagert, der aus Gummi oder anderem geeigneten Material bestehen kann. Der Motor 7o ist hierbei zweckmäßig so beweglich angebracht, daß die Spannung des Treibriemens 70 a nach Belieben verändert werden kann. Zu diesem Zwecke ist der Motor auf einem Hilfsrahmen 7-a gelagert, welcher auf Führungsbolzen 73 des Maschinenrahmens verschiebbar ist. Eine Verstellschraube mit einem Handgriff 7.1 dient dazu, den Hilfsrahmen je nach Bedarf vorwärts oder rückwärts zu verschieben. Die Umlaufgeschwindigkeit des Motors wird in geeigneter Weise geregelt, beispielsweise durch einen veränderlichen Widerstand 75, der auf einer Vorderseite des Maschinenrahmens befestigt ist. Der Verlauf des Auswuchtverfahrens ist nun folgender.
  • Der auszuwuchtende Körper A wird in die Lager i8 des Schwingrahmens hineingelegt. und vermittels des Riemens 70 a mit dem Antriebsmotor 7o verbunden. Durch eine Bewegung des Motorschlittens wird sodann die Spannung des Riemens geregelt. Der Auswuchtkopf B wird auf die Welle des Körpers A aufgebracht, wobei es unerheblich ist, in welcher Winkelstellung die beiden Teile zueinander stehen. Die nächste Stufe des Verfahrens ist eine Lösung eines der Stützgliedpaare ig oder zo aus den Klemmbacken 21. Der Antriebsmotor wird eingeschaltet und die Maschine in Betrieb gesetzt. Stellt es sich während des Umlaufens des Auswuchtkörpers heraus, daß der Schwingrahmen nicht die vorgeschriebenen Kreisbewegungen ausführt, so ist es notwendig, die schon geschilderte Einstellung der Tragfedern22 und 23 vorzunehmen. Sollten die Bewegungen des Schwingrahmens, die durch die Schwingungsindikatoren 42 gemessen werden können, einen zu großen Wert annehmen, so ist es zweckmäßig, diese zu dämpfen, indem der Druck der Federn 39 auf das gelöste Stützgliedpaar, d. h. also bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel auf das dem Auswuchtzylinder am nächsten liegende Paar, vergrößert wird. Sobald der unbalancierte Körper mit einer allmählich" zunehmenden Geschwindigkeit umläuft, so zeigt dieses, daß eine Geschwindigkeit erreicht ist, bei welcher die Schwingungsfrequenz des Körpers A synchron ist der natürlichen Schwingungsfrequenz des Schwingrahmens. Diese Geschwindigkeit ist die sogenannte kritische Geschwindigkeit, bei welcher die Maximalamplitude der Bewegung des Schwingrahmens erreicht ist.
  • In diesem Moment wird der Handgriff 61 (Abb.8) eingedrückt, wodurch die Klemmvorrichtung 56 geöffnet wird und die Kugeln 26 freigegeben werden, die sodann verschiedene `Vinkelstellungen in dem Zylinder einnehmen können, unabhängig von der Größe der Unbalance des Körpers A. Hierbei wirken auf jede der beiden Kugeln zwei Kräfte ein, nämlich eine Zentrifugalkraft, welche die Kugeln nach auswärts zu drücken sucht, und außerdem eine Kraft in Richtung des Schwerpunktes der Kugeln. Die Resultierende dieser beiden Kräfte wird eine Kraft ergeben, die jede Kugel entlang der Laufbahn zu bewegen sucht, bis sie einen Punkt erreichen, welcher dem Ort des entsprechenden Unbalanceübergewichtes des Auswuchtkörpers A diametral gegenüberliegt. Die von den Kugeln zum Schluß eingenommenen Stellungen sind die einzigen Stellungen, in denen die auf sie wirkenden Kräfte ausgeglichen sind. Sie bleiben daher in diesen Stellungen während der weiteren Bewegung des Auswuchtkörpers und des Auswuchtzylinders. Zur Bestimmung der Lage und der Größe der Ausgleichsmassen wird nun in diesem Betriebszustand der Handgriff 61 freigegeben, so daß die Klemmscheibe56 in ihre ursprüngliche Lage zurückgehen kann, in der sie die Kugeln an einer Bewegung innerhalb der Laufbahn hindert. Die Maschine wird sodann außer Betrieb gesetzt und der Körper A und der Auswuchtzylinder von Hand aus so weit gedreht, bis der Anzeigestift 69 über der Mitte der Winkelentfernung der beiden Kugeln steht. Der entsprechende benachbarte Anzeigestift gibt sodann die genaue Stelle des KörpersA an, an der ein zusätzliches Gewicht in der ersten Ausgleichsebene, d. h. in der dem Auswuchtzylinder am nächsten liegenden Ebene, hinzugefügt werden muß. Die Skala 64 wird nun so lange verdreht, bis der Nullpunkt auf der äußeren oder Hauptskala über dem Mittelpunkt einer der Kugeln zu liegen kommt, worauf der Winkel zwischen den beiden Kugeln abgelesen wird. Die Hälfte dieses Winkelweges, wie sie von der inneren Skala abgelesen werden kann, gibt die Winkelstellung für die anzubringende Ausgleichsmasse an. Das Verfahren zur Bestimmung dieses Ergebnisses und die Ermittlung der Größe der Ausgleichsmasse wurde bereits eingangs der Beschreibung erläutert. Die Art der Ausgleichsmasse kann natürlich verschieden sein und wird sich im allgemeinen nach der Art des auszuwuchtenden Körpers richten. Für die Anker von elektrischen Maschinen kann beispielsweise ein Lot verwendet werden, das entweder auf die Bandagen, auf den Ventilator oder an irgendeiner anderen Stelle niedergelegt wird.
  • Nachdem auf diese Weise die Lage und die Größe der Ausgleichsmasse für das dem Auswuchtkopfe zugewandte Ende des Rotors bestimmt ist, ist es nunmehr notwendig, auch das entfernt liegende Ende des Auswuchtkörpers auszugleichen. Zu diesem Zwecke wird das dem Auswuchtzylinder B am nächsten liegende Stützgliedpaar 1g festgeklemmt und nunmehr das andere Paar freigegeben. Für die Messung kommt hierbei die mit F bezeichnete Skala in Verwendung. Im übrigen ist der Verlauf des Auswuchtverfahrens der gleiche und braucht aus diesem Grunde nicht näher erläutert zu werden.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung geht hervor, daß die Stellen des Auswuchtkörpers, an denen eine Ausgleichsmasse angebracht werden muß, in den Schnittpunkten einer durch die Mitte der Winkelentfernung der beiden Kugeln gehenden Axialebene mit den durch die Stützpunkte des Rahmens gelegten senkrechten Ebenen liegen. Die Hinzufügung bzw. die Fortnahme einer Ausgleichsmasse erfolgt zweckmäßig so gleichmäßig wie möglich in diesen betreffenden Schnittpunkten. Sollte der Teil des Körpers, an dem diese Massenveränderung vor-,genommen werden muß, zu schmal sein, so kann die Masse natürlich auch länger als breit verteilt werden.
  • In Abb. 13 der Zeichnung ist im Schema eine andere Ausführungsform der Auswuchtvorrichtung wiedergegeben, welche sich von der ersteren nur dadurch unterscheidet, daß der Auswuchtkopf B eine besondere Welle 76 besitzt, die in einem Lager 77 gelagert ist und mit der Welle des Auswuchtkörpers A durch eine geeignete Kupplung ;£ verbunden ist. Der Schwingrahmen kann bei einer derartigen Anordnung in der gleichen `''eise, wie vorstehend beschrieben, ausgeführt werden. Für das Auswuchtverfahren ist es wünschenswert, den Auswuchtkopf B so leicht und einfach wie möglich zu gestalten. Zu diesem Zwecke wird die für die Bestimmung der Ausgleichsmassen notwendige Skalenscheibe vorteilhaft entsprechend den Äbb. 14 und 15 ausgeführt. Diese Skalenscheibe besteht aus einer einfachen Kappe 79, welche nach Abstellung der Auswuchtmaschine in einfacher `"eise über den Auswuchtkopf gestülpt werden kann. Auf der Vorderseite der Skalenscheibe sind in ähnlicher Weise wie bei der früher beschriebenen Ausführungsform eine \'- und F- Skaleneinteilung vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATE XT ANsrrtcriE: i. Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Körper mit um die Prüfachse innerhalb eines Auswuchtkopfes frei beweglichen Ausgleichsgewichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsgewichte von Wälzkörpern, z. B. Kugeln (2,6), gebildet werden, welche in einer Bahn (z5) des als Hohlzvlinder ausgeführten Auswuchtkopfes umlaufen. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der die Ausgleichsmasse durch eine als lösbare Reibungskupplung wirkende Scheibe. mitgenommen wird, die entgegen der Wirkung einer Feder axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern des Auswuchtkopfes angebrachte Scheibe (56) am Rande kegelflächenförmig abgeschrägt ist und in der Arbeitsstellung die Wälzkörper gegen die Umlaufbahn (a5) des Auswuchtkopfes fest andrückt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die als Reibungskupplung wirkende Scheibe durch eine von außen her zu bedienende Auslösevorrichtung axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Auslösevorrichtung ein axial in der Nabe der Klemmscheibe (56) angeordneter Auslöseknopf (6i) dient. .I. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei gleich großen und gleich schweren, als Ausgleichsmassen dienenden `'Wälzkörpern, so daß sich aus dem Zentriwinkel zwischen den Schwerpunktszentren der Ausgleichsmassen und der Achse des Prüfkörpers die Lage und Größe der Unbalance in an sich bekannter Weise ermitteln läßt. 5. Vorrichtung nach Anspruch .I mit Skalen zum Ablesen der Winkelstellung der Ausgleichsmassen, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Vorderseite des Auswuchtkopfes durch eine transparente Scheibe (.I2) abgedeckt ist, unterhalb derer sich eine Winkelskalenscheibe (64) befindet. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe mit Bezug auf den Auswuchtkopf drehbeweglich angeordnet ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6 mit Anzeigestiften zum Ablesen der Skalen der Auswuchtköpfe, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des auszuwuchtenden Körpers .in dessen Längsrichtung eine Schiene (67) vorgesehen ist, auf welcher die Anzeigestifte (69) zur Einstellung auf die Skalenscheibe verschiebbar gelagert sind. S. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (67) mit den Anzeigestiften (69) um ihre Längsachse schwenkbar ist.
DE1930564256D 1929-07-05 1930-07-06 Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper Expired DE564256C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US564256XA 1929-07-05 1929-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564256C true DE564256C (de) 1932-11-15

Family

ID=22004323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930564256D Expired DE564256C (de) 1929-07-05 1930-07-06 Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564256C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976179C (de) * 1951-02-28 1963-05-09 Schenck Gmbh Carl Auswuchtmaschine mit fliegend angeordnetem Wuchtkoerper
DE1196159B (de) * 1956-06-02 1965-07-08 Clemens A Voigt Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht der Trommel einer Wasch- und Schleudermaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976179C (de) * 1951-02-28 1963-05-09 Schenck Gmbh Carl Auswuchtmaschine mit fliegend angeordnetem Wuchtkoerper
DE1196159B (de) * 1956-06-02 1965-07-08 Clemens A Voigt Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht der Trommel einer Wasch- und Schleudermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1049787B (de) Dämpflager für die Wellen einer Gaszentrifuge
DE3634157C2 (de) Rüttelvorrichtung mit zu verändernder Schwingkraft
DE706637C (de) Daempfungsvorrichtung
DE2206390A1 (de) Vorrichtung zum Reibungsschweißen
DE564256C (de) Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE2306092B2 (de) Schwingungserreger für die Untersuchung von Anordnungen
DE2141502B2 (de) Im wesentlichen starre Umlaufkörperlagerung
DE2934710C2 (de) Rotor zur Drehenergiespeicherung
DE102009029072B3 (de) Drehschwingungstilger mit Blattfeder
DE3204472A1 (de) Umlaufbiegemaschine
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE615126C (de) Schuettelantrieb fuer nachgiebig gelagerte oder aufgehaengte Maschinenteile
DE2607881C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung bei einem Ski
DE977316C (de) Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
DE10137412B4 (de) Exzenterantrieb für eine Reibungsuntersuchungsvorrichtung und Reibungsuntersuchungsvorrichtung
DE527256C (de) Apparat zur passiven Heilgymnastik
DE722066C (de) Auswuchtmaschine mit Ausgleich der Stoerkraefte durch Gegenkraefte
DE437713C (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Koerpern
DE529754C (de) Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter
DE2208422C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von wellenelastischen Umlaufkörpern mit mehr als zwei Lagerstellen
AT201938B (de) Wälzlager mit zwischen zwei Laufbahnen angeordneten Wälzkörpern
DE182097C (de)
DE717130C (de) Dauerpruefmaschine zur Erzeugung von Wechselkraeften
DE552588C (de) Exzentersteuerung fuer Dampfmaschinen
AT82025B (de) Gyroskop. Gyroskop.