DE976179C - Auswuchtmaschine mit fliegend angeordnetem Wuchtkoerper - Google Patents

Auswuchtmaschine mit fliegend angeordnetem Wuchtkoerper

Info

Publication number
DE976179C
DE976179C DESCH5980A DESC005980A DE976179C DE 976179 C DE976179 C DE 976179C DE SCH5980 A DESCH5980 A DE SCH5980A DE SC005980 A DESC005980 A DE SC005980A DE 976179 C DE976179 C DE 976179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
balancing body
machine
guide ring
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5980A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr-Ing Federn
Heinz Dr-Ing Haardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DESCH5980A priority Critical patent/DE976179C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976179C publication Critical patent/DE976179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • Auswuchtmaschine mit fliegend angeordnetem Wuchtkörper Die Erfindung betrifft eine Auswuchtmaschine mit einem Antriebsmotor, dessen Rotor mit dem fliegend angeordneten Wuchtkörper eine praktisch undeformierbare, schwingbar gelagerte Einheit bildet.
  • Auswuchtmaschinen mit fliegend angeordnetem Wuchtkörper, der eine schwingbar gelagerte Einheit mit dem Rotor des Antriebsmotors bildet, sind an sich bekannt, jedoch in einer Ausführung, bei der ein Achsenpunkt der Einheit durch ein Kardangelenk im Raum festgelegt ist, so daß man die Unwucht während eines Meßlaufes stets nur in einer Ebene messen kann.
  • Bekannte Auswuchtmaschinen mit zwei Freiheitsgraden in einer Ebene besitzen ausreichende Genauigkeit für die Ebenentrennung und damit genügend genaue Unwuchtanzeige in einem Lauf nur bei walzenförmigen Körpern.
  • Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß bei der Wuchtkörperbewegung Kreiselmomente auftreten, die den schwingbaren Teil, seine Lagerung und Führung störend beanspruchen, solange die Achse noch in einer Ebene gefesselt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, in einem Lauf die Unwucht in zwei Ebenen voneinander getrennt genügend genau zu messen, und zwar bei fliegender Aufnahme eines gedrungenen oder scheibenförmigen Wuchtkörpers, ohne deswegen eine Beanspruchung des schwingbaren Teils, seiner Lagerung und Führung in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese gestellte Aufgabe wird gelöst durch eine derartige Ausbildung der Lagerung, daß die aus Rotor und Wuchtkörper bestehende Einheit Schwingungen von vier Freiheitsgraden außer der Beweglichkeit um die Wuchtkörperachse und einer etwaigen translatorischen Beweglichkeit in Richtung dieser Achse ausführen kann.
  • Zur Wuchtkörperaufnahme kann erfindungsgemäß ein austauschbarer, z. B. als Kugelkäfig ausgebildeter Führungsring für den Wuchtkörper gehören.
  • Zur Wuchtkörperaufnahme kann auch ein als Gegendruckvorrichtung gegen den Führungsring der Wuchtkörperaufnahme ausgebildetes Element gehören, das vorteilhafterweise eine Gradeinteilung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Auswuchtmaschine bietet den Vorteil, daß dynamische Unwuchten in Umlaufkörpern, beispielsweise Kraftwagenrädern, nach Lage und Größe in solcher Weise festgestellt werden können, daß der Unwuchtausgleich nach den Ergebnissen eines einzigen Meßlaufes sofort genügend Abhilfe schafft.
  • Außerdem zeichnet sich die erfindungsgemäße Auswuchtmaschine durch einfache Bauweise aus, weil jegliche Gelenke, Wippen, Führungselemente u. dgl. in Fortfall kommen. Da sich alle Kräfte in dem frei schwingbar gelagerten System das Gleichgewicht halten, werden jegliche Kräfte nach außen, insbesondere zum Fundament, eliminiert, so daß das Maschinengehäuse leicht ist und kein Fundament benötigt wird.
  • Die Maschine nach Abb. I besteht aus dem Gehäuse I, dem auf Gummifedern 2 schwingbar gelagerten Antriebsmotor 3 mit Flanschring 4 und einer Ausschlagsbegrenzung 5, die beim-Resonanzdurchgang die Meßeinrichtungen schützt. Drei Gummifedern genügen im allgemeinen als Abstützung für das Eigengewicht.
  • Die Unwuchtmessung geschieht in diesem Beispiel mit Hilfe bekannter elektrodynamischer Instrumente. Zu diesen gehören die relativ messenden Tauchspulen 6 und 7, von denen die eine, 6, die Schwingungen am Antriebsmotor unmittelbar und die andere, 7, am Flanschring 4, beide also in zwei Radialebenen des Systems abtasten. Absolut messende Tauchspulen könnte man am Motorgehäuse ansetzen, wie durch die strichpunktierten Instrumente 6a und 7 angedeutet ist. Der für die elektrische Anzeige der Komponentenmessungen mittels eines Wattmeters notwendige Winkellagengeber 8 ist am freien Motorende angeflanscht. Zum Wuchtausgleich des schwingenden Systems als solchen (ohne Wuchtkörper) sind eine Scheibeg zum Anbringen von Ausgleichsgewichten am freien Motorende und eine Scheibe 10 auf dem verlängerten Motorwellenstummel angebracht. Das elektrodynamische Anzeigegerät, z. B. ein hochempfindliches Wattmeter mit Nullpunkt in der Skalenmitte, und die elektrische Schaltung sind, weil bekannt, nicht eingezeichnet worden.
  • Am Motorwellenstummel (s. auch Abb. 2) ist ein Distanzstück II befestigt und auf diesem ein Führungsring 12, der als Wuchtkörperaufnahme dient.
  • Wenn, wie im gezeichneten Beispiel, ein Kraftwagenrad 17 mit Gummireifen gewuchtet werden soll, dann ist der Führungsring 12 als Käfig für eine Anzahl von Kugeln, z. B. vier bis sechs Stahlkugeln I3, eingerichtet, die vom Führungsring zentrisch und plan geführt werden. Eine Spannmutter I4 od. dgl. drückt unter Zwischenschaltung eines Druckstückes 15 mit Winkelskala I6 den Wuchtkörper auf den Führungsring, im Falle dieses Beispieles also die Kugeln I3 in die Befestigungslöcher der Felge des Kraftwagenrades I7, so daß die Felge fest auf den Kugeln sitzt und vom Antrieb mitgenommen wird. Der Kugelkäfigring 12 ist zweckmäßig auswechselbar je nach Felgenart und -durchmesser.
  • Vor Inbetriebnahme kann das schwingende System ohne Wuchtkörper anlaufen und hinsichtlich seines Wuchtzustandes überprüft werden. Vorhanderre Unwucht wird mit Hilfe der Scheiben 9 und Io und daran angesetzter Gewichte ausgeglichen.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Der Wuchtkörper I7 wird vom Motor 3 mit einer konstanten Drehzahl zum Umlauf gebracht.
  • Unwuchtkräfte verursachen Schwingungen des gesamten federnd abgestützten Systems. Dadurch entstehen Ausschläge, die von den Tauchspulen aufgenommen werden und zu entsprechenden Anzeigen am elektrodynamischen Meßinstrument führen. Die gesamte Meßschaltung ist in bekannter Weise so abgestimmt, daß je nach Wunsch die Unwuchtkräfte entweder bezogen auf zwei Ausgleichsebenen oder getrennt nach statischem und dynamischem Anteil angezeigt werden. Durch Ansetzen von Ausgleichsgewichten oder in anderer bekannter Weise werden die gemessenen Unwuchten am Wuchtkörper ausgeglichen, wonach der Wuchtkörper und das gesamte System schwingungsfrei umlaufen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Auswuchtmaschine mit einem Antriebsmotor, dessen Rotor mit dem fliegend angeordneten Wuchtkörper eine praktisch undeformierbare, schwingbar gelagerte Einheit bildet, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Lagerung, daß die aus Rotor und Wuchtkörper bestehende Einheit Schwingungen von vier Freiheitsgraden außer der Beweglichkeit um die Wuchtkörperachse und einer etwaigen translatorischen Beweglichkeit in Richtung dieser Achse zuläßt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wuchtkörperaufnahme ein zweckmäßig austauschbarer Führungsring (I2) für den Wuchtkörper gehört, der als Kugelkäfig ausgebildet sein kann.
  3. 3. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wuchtkörperaufnahme ein zweckmäßig als Gegendruckvorrichtung gegen den Führungsring (I2) der Wuchtkörperaufnahme ausgebildetes Element (I5) gehört, das vorteilhafterweise eine Gradeinteilung (I6) aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 564 256; USA.-Patentschriften Nr. 2 I46 417, 2 037 443, 2 160 314, 2 243 457, 2 243 458, 2 289 074, 2 381 645, 2 394 411, 2 205 430, 2 532 056; Dissertation Heymann, Techn. Hochschule Darmstadt (I9I6) ; Mitteilung der Abt. Prüfwesen der Carl Schenck G.m.b.H., Darmstadt, Nr. I, 1947.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 845 274.
DESCH5980A 1951-02-28 1951-02-28 Auswuchtmaschine mit fliegend angeordnetem Wuchtkoerper Expired DE976179C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5980A DE976179C (de) 1951-02-28 1951-02-28 Auswuchtmaschine mit fliegend angeordnetem Wuchtkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5980A DE976179C (de) 1951-02-28 1951-02-28 Auswuchtmaschine mit fliegend angeordnetem Wuchtkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976179C true DE976179C (de) 1963-05-09

Family

ID=7424708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5980A Expired DE976179C (de) 1951-02-28 1951-02-28 Auswuchtmaschine mit fliegend angeordnetem Wuchtkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976179C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002575A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 Balance Systems S.r.L. Dämpfende plattform für einen teil einer auswuchtmaschine

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564256C (de) * 1929-07-05 1932-11-15 Aeg Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
US2037443A (en) * 1934-02-12 1936-04-14 Gen Motors Corp Dynamic balancing machine
US2146417A (en) * 1937-02-01 1939-02-07 William A Catalano Machine for testing the dynamic balance of wheels
US2160314A (en) * 1935-11-16 1939-05-30 Ongaro Theodore Balancing machine
US2243457A (en) * 1936-07-18 1941-05-27 Sperry Gyroscope Co Inc Method and apparatus for balancing rotors
US2243458A (en) * 1937-06-12 1941-05-27 Sperry Gyroscope Co Inc Apparatus for balancing rotors
US2289074A (en) * 1937-05-12 1942-07-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Balancing machine
US2381645A (en) * 1941-11-01 1945-08-07 Aerotransp Ab Apparatus for determining unbalance in rotors
US2394411A (en) * 1943-04-24 1946-02-05 Frank T Bromley Dynamic balancing machine
US2405430A (en) * 1943-03-25 1946-08-06 Conn Ltd C G Apparatus for analyzing rotational unbalances
US2532056A (en) * 1946-01-08 1950-11-28 Fmc Corp Dynamic balance tester
DE845274C (de) * 1950-05-11 1952-07-31 Werner Dr-Ing Pischel Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines umlaufenden Koerpers nach Groesse und Lage

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564256C (de) * 1929-07-05 1932-11-15 Aeg Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
US2037443A (en) * 1934-02-12 1936-04-14 Gen Motors Corp Dynamic balancing machine
US2160314A (en) * 1935-11-16 1939-05-30 Ongaro Theodore Balancing machine
US2243457A (en) * 1936-07-18 1941-05-27 Sperry Gyroscope Co Inc Method and apparatus for balancing rotors
US2146417A (en) * 1937-02-01 1939-02-07 William A Catalano Machine for testing the dynamic balance of wheels
US2289074A (en) * 1937-05-12 1942-07-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Balancing machine
US2243458A (en) * 1937-06-12 1941-05-27 Sperry Gyroscope Co Inc Apparatus for balancing rotors
US2381645A (en) * 1941-11-01 1945-08-07 Aerotransp Ab Apparatus for determining unbalance in rotors
US2405430A (en) * 1943-03-25 1946-08-06 Conn Ltd C G Apparatus for analyzing rotational unbalances
US2394411A (en) * 1943-04-24 1946-02-05 Frank T Bromley Dynamic balancing machine
US2532056A (en) * 1946-01-08 1950-11-28 Fmc Corp Dynamic balance tester
DE845274C (de) * 1950-05-11 1952-07-31 Werner Dr-Ing Pischel Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines umlaufenden Koerpers nach Groesse und Lage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002575A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 Balance Systems S.r.L. Dämpfende plattform für einen teil einer auswuchtmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107790C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Auswuchtwerte eines Fahrzeugrades
DE3903814A1 (de) Lagerstaender einer auswuchtmaschinenlagerung
DE976179C (de) Auswuchtmaschine mit fliegend angeordnetem Wuchtkoerper
DE1698164B1 (de) Auswuchtmaschine mit mechanischem rahmen
DE3247503C1 (de) Einrichtung zur Unwuchtbestimmung an Luftschrauben
DE202008018289U1 (de) Auswuchtmaschine für sich drehende Körper, insbesondere für Kraftfahrzeugräder
DE1238240B (de) Ausfuehrung des Schwingers in Auswuchtmaschinen mit vertikaler Wuchtspindel zum Auswuchten von Rotoren in zwei Ebenen
DE496584C (de) Einrichtung zum Untersuchen und Beseitigen der Unbalance von Umlaufkoerpern
DE2221648C2 (de) Auswuchtmaschinenlagerung
DE413959C (de) Verbund-Auswuchtvorrichtung zum statischen und dynamischen Auswuchten umlaufender Koerper
DE857694C (de) Selbstanzeigende Auswuchtmaschine mit Eichkoerper
DE624857C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper oberhalb der kritischen Drehzahl
DE1199518B (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Rotoren
DE867312C (de) Vorrichtung zur Messung von Unwuchtkraeften oder Unwuchtschwingungen
DE621879C (de) Verfahren zur Berstimmung der Schwerpunktslage
DE1623448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verbesserten Massenausgleich an Kreiselrahmen
DE834764C (de) Auswuchtmaschine mit elektrischer Anzeigevorrichtung, bei der die durch einen umlaufenden Unwuchtkoerper entstehenden mechanischen Schwingungen durch elektromechanische Geber in elektrische Schwingungen umgesetzt werden
DE1132746B (de) Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung der Unwucht eines Prueflings nach Groesseund Lage
EP0335871B1 (de) Rheometer
DE1202585B (de) Kugellager-Pruefgeraet
DD254780A1 (de) Transportable vorrichtung zur ermittlung der unwucht an rotierenden koerpern
DE660717C (de) Verfahren und Einrichtung zum statischen Auswuchten rotierender Koerper
US3203222A (en) Torque calibrating gauge
DE458925C (de) Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper
AT83985B (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Beseitigung der das dynamische Gleichgewicht eines sich drehenden Körpers störenden Ursachen.