AT129918B - Antrieb für Vibrationssiebe. - Google Patents

Antrieb für Vibrationssiebe.

Info

Publication number
AT129918B
AT129918B AT129918DA AT129918B AT 129918 B AT129918 B AT 129918B AT 129918D A AT129918D A AT 129918DA AT 129918 B AT129918 B AT 129918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
frame
drive
vibrating
vibrating sieves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
M Luzzatto Vormals H R Glaeser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Luzzatto Vormals H R Glaeser filed Critical M Luzzatto Vormals H R Glaeser
Application granted granted Critical
Publication of AT129918B publication Critical patent/AT129918B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb für Vibrations siebe. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet die besondere Ausbildung des Antriebes von Vibrationssieben. Bei den bisher bekannten Vibrationssieben werden die Schwingungen des Siebrahmens durch eine in festen Lagern laufende Welle erzeugt, die entweder an ihrem Ende exzentrische Schwingkörper besitzt, die auf den Siebrahmen einwirken, oder die in den fixen Lagern exzentrisch gelagert ist, so dass sie neben ihrer Rotationsbewegung auch eine kreisende Bewegung ausführt, die von dem Wellenende auf den Siebrahmen übertragen wird. Bei diesen Ausführungen müssen die Wellen wegen der hohen Beanspruchung durch die an ihren äussersten Enden angreifenden starken Kräfte entsprechend kräftig dimensioniert werden.

   Das Gesamtgewicht der rotierenden Teile wird dadurch beträchtlich, was den Kraftverbrauch der Einrichtung und die Abnutzung der stark beanspruchten Lager ungünstig beeinflusst. 



  Damit ferner der Siebboden solcher Maschinen die für das richtige Absieben nötigen kreisförmigen Schwingungen ausführen kann, muss er derart gelagert sein, dass er sich nach allen Richtungen frei bewegen kann. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt die angeführten Nachteile der bekannten Konstruktionen und schafft so eine Vibrationsmaschine, die bei vollkommen einwandfreier Wirkungsweise einen wesentlich geringeren Kraftverbrauch und eine weit höhere Lebensdauer aufweist. Gemäss der Erfindung wird zunächst die Antriebswelle nicht in fixen Lagern, sondern in unmittelbar am Vibrationsrahmen befestigten Lagern exzentrisch gelagert. Der Siebrahmen selbst ist unter freier Beweglichkeit nach allen Richtungen federnd abgestützt. Zufolgedessen wird bei Rotation der Welle das ganze System, Welle plus Rahmen, in eine schwingende Bewegung geraten, und es erzeugt somit die Welle durch ihre eigene Masse die Vibrationsschwingungen des Siebrahmens. Die Ausnutzung der Welle in ihrer ganzen Länge zur Hervorbringung der nötigen Kräfte gestattet eine dementsprechende leichtere Dimensionierung.

   Durch auf der Welle aufgesetzte Exzentermassen, deren Exzentrizität durch Verdrehung und Feststellung gegen- über der Welle verändert werden kann, ist auch eine Veränderung der gesamten Massenexzentrizität innerhalb bestimmter Grenzen ermöglicht. Die federnde Abstützung des Siebrahmens findet hiebei durch entsprechend dimensionierte Schraubenfedern statt, die an einem Ende fest an dem beweglichen Siebrahmen und an dem andern Ende an dem festen Fundamentrahmen eingespannt ist. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen die Fig. 1 und 2 eine schematische Vorder-bzw. Seitenansicht der Vorrichtung. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie   A-A   der Fig. 1 in grösserem Massstab. 



   Der den Siebboden tragende Vibrationsrahmen   1,   der durch Federn allseitig beweglich abgestützt wird, trägt in der Längsmittelebene an jeder Aussenseite ein Lagergehäuse 2, in welchen Gehäusen Wälzlager 3 eingebaut sind. Die Vibrationswelle 4 ist in diesen Wälzlagern mittels Büchsen 5 exzentrisch gelagert, die Exzentrizität ist mit p bezeichnet. Auf der Exzenterwelle sitzen die Exzentermassen 6, auf einem Konus 7 verstellbar, und können durch Muttern 8 fixiert werden. Der Schwerpunkt dieser Massen 6 befindet sich im Abstand    < j)   vom Wellenmittel entfernt. Das Gewicht dieser Massen ist so bemessen, dass sie, wenn ihr Schwerpunkt dem Wellenschwerpunkt gegenüberliegt, die Exzentrizität der Welle 4 annähernd auswuchten.

   Durch ihre Verdrehung und neuerliche Feststellung mittels der Muttern kann dann die   Schwerpunktsexzentrizität   des ganzen Systems kontinuierlich bis zu einem Grösstwerte verändert werden. Zum Antrieb des ganzen Systems dient eine Riemenscheibe   9,   welche zur Erzielung eines einwandfreien Rundlaufens mit einer exzentrischen Nebenbohrung der gleichen Exzentrizität p, wie sie die Welle 4 besitzt, ausgestattet ist und auf der Welle so aufgekeilt ist, dass die Exzentrizitäten einander entgegengesetzt sind, sich also für den Riemenantrieb aufheben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Vibrationsrahmen wird von vier Schraubenfedern 10 getragen, von denen jede mit einem Ende am festen Fundamentrahmen, mit dem andern am beweglichen Siebrahmen eingespannt ist. Die Federn sind mit einem Ende durch Einspannvorrichtung an dem beweglichen Siebrahmen festgelegt, während das andere Ende am festen Fundamentrahmen in der gleichen Weise eingespannt ist. Die Federn sind so dimensioniert, dass der Rahmen den Vibrationsschwingungen leicht, u. zw. nach allen Seiten in der gleichen Weise folgen kann und die Belastung der Federn nur durch das eigene Gewicht des Rahmens gebildet wird und zusätzliche Zug-oder Druckbeanspruchungen jedoch nicht in Erscheinung treten können. 



   Wird das vorstehend beschriebene System in rasche Rotation versetzt, so wird der nach allen Richtungen in der gleichen Weise beweglich aufgehängte Siebrahmen durch Unausgeglichenheit der
Massen des rotierenden Systems in kreisförmige Vibrationsbewegungen versetzt, welche je nach der Einstellung der Exzentermassen 6 mehr oder weniger stark sein werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antrieb für Vibrationssiebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle unmittelbar an einem allseits beweglichen Vibrationsrahmen exzentrisch gelagert ist und die Vibrationsschwingungen durch die exzentrischen Schwungmassen der rasch rotierenden Welle erzeugt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle über eine zu ihr exzentrisch sitzende Riemenscheibe von gleicher, aber entgegengesetzter Exzentrizität wie die Welle angetrieben wird. EMI2.1
AT129918D 1931-06-18 1931-06-18 Antrieb für Vibrationssiebe. AT129918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129918T 1931-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129918B true AT129918B (de) 1932-10-10

Family

ID=3636284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129918D AT129918B (de) 1931-06-18 1931-06-18 Antrieb für Vibrationssiebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129918B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421485A (en) * 1939-12-06 1947-06-03 Dillon Patents Ltd Vibrating apparatus
DE1097728B (de) * 1958-04-24 1961-01-19 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Resonanzschwingvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421485A (en) * 1939-12-06 1947-06-03 Dillon Patents Ltd Vibrating apparatus
DE1097728B (de) * 1958-04-24 1961-01-19 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Resonanzschwingvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521348C3 (de) Schwingmühle zum Zerkleinern von Mahlgut
DE102008032652B3 (de) Taumelsiebmaschine mit Massenausgleich und Verfahren zum Auswuchten einer Taumelsiebmaschine
DE2129952B2 (de) Trommelsiebmaschine
AT129918B (de) Antrieb für Vibrationssiebe.
DE2426843B2 (de) Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung
DE589864C (de) Schuettelmaschine
DE102004035128B4 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Fahrzeug-Stabilisatoren
DE554269C (de) Vertikal- oder Horizontalgattersaege
DE837389C (de) Strassenwalze
DE606398C (de) Federsystem zum Aufhaengen und Abstuetzen frei schwingender Vibrationssiebe
DE677892C (de) Siebmaschine mit schraeg auf- und abwaerts schwingendem Siebkasten
DE837630C (de) Zwillingsexzenterantrieb
DE740462C (de) Vorrichtung zum Behandeln, z. B. Mahlen, von Gut in Kreisschwingungen ausfuehrenden Behaeltern
DE952676C (de) Schwingmuehle mit zwei symmetrischen Massensystemen
DE976405C (de) Unwuchtruettler mit pendelnd gelagertem Schwingungserzeuger
DE63919C (de) Federnde Stützung waagerecht schwingender Körper
DE974411C (de) Naehmaschine mit Gewichtsausgleich zur Beseitigung von Schwingungen
DE740623C (de) Einrichtung zum Pruefen von Werkstoffen oder Bauteilen auf Zugdruck- oder auf wechselnde Zug-, Druck-, Biegungs- oder Verdrehungsbeanspruchung
DE575014C (de) Frei haengendes Vibrationssieb
DE717615C (de) Massenausgleich fuer Saegemaschinen
DE529754C (de) Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter
DE753456C (de) Schwingmuehle mit kreisfoermig schwingendem Brechkoerper
AT83985B (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Beseitigung der das dynamische Gleichgewicht eines sich drehenden Körpers störenden Ursachen.
DE971712C (de) Zentrifuge zum Entwaessern von feinkoernigem Gut
AT107388B (de) Einrichtung zum Ausgleichen der Massenwirkungen bei Rüttelsieben oder kinematisch ähnlich wirkenden Maschinen.