DE717615C - Massenausgleich fuer Saegemaschinen - Google Patents

Massenausgleich fuer Saegemaschinen

Info

Publication number
DE717615C
DE717615C DEL95002D DEL0095002D DE717615C DE 717615 C DE717615 C DE 717615C DE L95002 D DEL95002 D DE L95002D DE L0095002 D DEL0095002 D DE L0095002D DE 717615 C DE717615 C DE 717615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
mass
sawing machines
saw blade
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL95002D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL95002D priority Critical patent/DE717615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717615C publication Critical patent/DE717615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/12Mechanisms for producing the reciprocating movement of the saw frame; Arrangements for damping vibration; Arrangements for counter-balancing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Massenausgleich für Sägemaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Massenausgleich für Sägemaschinen, bei denen der Antrieb des hin und her gehenden Sägeblattes durch Exzenter oder Kurbel erfolgt. Bei solchen Sägemaschinen wird ein wesentlicher Teil der Schwingenergie auf das Gestell und damit auf das Fundament übertragen. Der mechanische Wirkungsgrad dieser Maschinen ist daher schlecht, auch entstehen durch die Übertragung der Schwingenergie auf das Fundament starke Geräusche.
  • Die Erfindung bezweckt, den Massenausgleich für Sägemaschinen so ,zu gestalten, daß möglichst die gesamte, z. B. durch eine biegsame- Welle zugeführte Energie in Schwingenergie umgewandelt wird und die Maschine dadurch mit hohem Wirkungsgrad und möglichst geräuschlos arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Massenausgleich verwendet wird, der z. B. für -Siebe u. dgl. bekannt ist. Hierbei bildet das Sieb die eine Masse und der Maschinenrahmen des Siebes die andere Masse. Verbunden sind beide durch einen Exzenterantrieb. Auch die Antriebsübertragung auf den beweglichen Rahmen, z. B. mittels biegsamer Welle, ist nicht mehr neu.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß diese bekannte Anordnung bei Sägemaschinen benutzt wird. Und zwar besteht hierbei die eine Masse aus dem Sägeblatt und dem Antriebsgestänge, während die andere Masse aus dem Exzenter und der Lageranordnung gebildet ist. Die aus Exzenter und Lageranordnung bestehende schwingende Masse kann gleichzeitig als Träger des Tisches dienen, so daß auch der Tisch -die Schwingungen dieser Masse mitmacht.
  • Das Verhältnis der beiden Massen dieses Massenausgleichs ist so gewählt, daß Exzenter und Lageranordnung, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme .des Tisches, größere Abmessungen und Gewichte haben, als durch den Aufbau der Sägemaschine an sich bedingt ist. Bei dieser Anordnung führt die große, aus Exzenter und Lageranordnung bestehende Masse kleine Schwingungen aus, während die- andere Masse, zu der das Sägeblatt gehört, mit großen Schwingungen arbeitet. Dadurch wird im Leerlauf ein vollkommen geräuschloser Gang ermöglicht, während das Geräusch bei Belastung der Maschine wesentlich-geringer ist als bei den bisher bekannten Sägemaschinen und nicht störend in Erscheinung tritt.
  • Die Anordnung nach der Erfindung eignet sich besonders für Gattersägen, bei denen die auftretenden Erschütterungen bekanntlich derart groß sind, daß diese Maschinen in eng bewohnten Gegenden überhaupt nicht aufgestellt werden dürfen. Eine nach der Erfindung aufgebaute Gattersäge arbeitet aber nahezu erschütterungsfrei und geräuschlos. Außerdem wird noch der besondere Vorteil erreicht, daß durch die Anwendung des beschriebenen Zweimassensystems die bisher erforderlichen, besonders schweren Fundamente für Gattersägen in Fortfall kommen, weil Schwingenergien nicht mehr in nennenswertem Umfange auf das Fundament übertragen werden, sondern nahezu restlos für die Sägearbeit ausgenutzt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der Sägemaschine nach der Erfindung ist außerdem der hohe mechanische Wirkungsgrad, so daß, gleiche Leistung vorausgesetzt, der Kraftbedarf für die Sägemaschine nach der Erfindung wesentlich geringer ist als bisher.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i. eine Ausführungsform mit festem Tisch, Abb. 2 eine Ausführungsform mit schwingendem Tisch.
  • In Abb. i ist mit i die Grundplatte bezeichnet, auf der die Ständer 2, welche den Tisch 3 tragen, befestigt sind. Das Sägeblatt 5 geht durch den Schlitz d. des Tisches hindurch und ist in dein Futter 6 in der üblichen Weise befestigt. Das Sägeblatt 5 mit dem Futter 6 sitzt an einer besonders gestalteten Feder;, die bei 8 an den Ständern 2 befestigt ist. Das untere Ende des Futters 6 ist als Drehgelenk 9 ausgebildet. An dieser Stelle ist eine Koppelstange Io angelenkt, die am anderen Ende den Exzenterring i i trägt. Der Exzenterring i i ist auf dem Exzenter i-2 gelagert, der durch die Welle 13 in Umdrehung versetzt wird. Die Welle 13 ruht in den Lagern 14, die besonders schwer ausgebildet sind, wobei gegebenenfalls eine Zusatzmasse 15 das Gewicht der Lager und der Exzenteranordnung erhöht.
  • Die Lageranordnung Id., 15 ist ebenfalls mittels einer Feder 16 zwischen .den Stän-(lern aufgehängt. Die Feder ist bei i; an den Ständern befestigt. Mit i9 ist ein Elektromotor bezeichnet, der durch eine biegsame Welle 18 die Exzenterwelle 13 antreibt.
  • Die Abb. i läßt deutlich erkennen, daß die aus dein Sägeblatt 5, -dem . Futter 6 und der Koppelstange Io bestehende -lasse klein ist gegenüber der großen Masse, welche aus dein Lager Id., i5 und dem Exzenter Ii, 12 gebildet ist.
  • Bei der Ausführung nach der Abb. 2 ist der Tisch 3 durch Streben 2o an dem Lager 145 15 befestigt, so daß in diesem Falle durch den Tisch 3 noch eine Vergrößerung der blasse, welche Schwingungen mit kleinen Ausschlägen ausführt, erfolgt.
  • Die Federn; bzw. 16 können mehrfach nebeneinander angeordnet sein. Auch können die auf und ab schwingenden Teile, z. E. der Tisch 3 in Abb. 2, in senkrechter Richtung geführt sein, damit seitliche Schwingungen u. dgl. vermieden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Massenausgleich für Sägemaschinen, bei denen der Antrieb des hin und her gehenden Sägeblattes durch Exzenter und Kurbel erfolgt und die nach einem Zweimassensystem aufgebaut sind und bei denen die beiden Massen um 18o= schwingungsphasenverschoben zueinander schwingen, dadurch gekennzeichnet. dafl dieser Ausgleich derart zum Antrieb von Sägemaschinen benutzt wird, daß die eine -Tasse aus dem Sägeblatt (5) und dem Antriebsgestänge (6, io) besteht, während die andere Masse von dem Exzenter (i2) und seiner Lageranordnung (i-., i5-) gebildet ist. 2. -Tassenausgleich nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Exzenter (i2) und Lageranordnung (i.1, 1-3) bestehende schwingende -lasse zugleich Träger cles Tisches (3) ist.
DEL95002D 1938-06-17 1938-06-17 Massenausgleich fuer Saegemaschinen Expired DE717615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL95002D DE717615C (de) 1938-06-17 1938-06-17 Massenausgleich fuer Saegemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL95002D DE717615C (de) 1938-06-17 1938-06-17 Massenausgleich fuer Saegemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717615C true DE717615C (de) 1942-02-18

Family

ID=7288018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL95002D Expired DE717615C (de) 1938-06-17 1938-06-17 Massenausgleich fuer Saegemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717615C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318820A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Kockums Ind Ab Gattersaegemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318820A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Kockums Ind Ab Gattersaegemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652192C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Schwenkbewegung des Werkstücks- oder Werkzeughalters einer Brillenglasschleifmaschine
EP0980292B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen gerichteter schwingungen
DE2511081C2 (de) Schlitz- oder Stemm-Maschine
DE2426843C3 (de) Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung
DE717615C (de) Massenausgleich fuer Saegemaschinen
DD202400A5 (de) Siebmaschine
DE10147046C2 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk
DE1841635U (de) Vibrationsvorrichtung.
AT3791U1 (de) Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern mit sandkernen
DE837389C (de) Strassenwalze
DE715954C (de) Schuettelpruefstand mit einstellbarer Schwingweite und Schwingungszahl
DE19722933A1 (de) Vorrichtung für handgehaltene Maschinen
DE7811967U1 (de) Antrieb fuer schwingmaschinen
DE4425646A1 (de) Schwinggerät
DE891169C (de) Wippe zur schwenkbaren Lagerung von Maschinen
DE702307C (de) Kreisschwingsystem
DE975512C (de) Zweimassenschwingsiebmaschine
CH340764A (de) Schwingförderer
DE3720179C2 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
DE974411C (de) Naehmaschine mit Gewichtsausgleich zur Beseitigung von Schwingungen
DE1082072B (de) Schwingmaschine mit Hebelarmen
DE827734C (de) Schwingungserreger
DE918438C (de) Schwingvorrichtung
DE921429C (de) Einen zusaetzlichen Antrieb ermoeglichende Kraftuebertragungsanordnung fuer Schwingflugzeuge mit motorischem Antrieb
DE1768941U (de) Rutscher-schleifgeraet.