DE615459C - Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb - Google Patents

Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb

Info

Publication number
DE615459C
DE615459C DEW92942D DEW0092942D DE615459C DE 615459 C DE615459 C DE 615459C DE W92942 D DEW92942 D DE W92942D DE W0092942 D DEW0092942 D DE W0092942D DE 615459 C DE615459 C DE 615459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating screen
rotating masses
spring bars
screen driven
unbalanced rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92942D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOEHR EISENWERK GEB
Original Assignee
WOEHR EISENWERK GEB
Publication date
Priority to DEW92942D priority Critical patent/DE615459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615459C publication Critical patent/DE615459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/12Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb Schwingsiebe, auch Wuchtsiebe genannt, welche auf Federn gelagert sind und durch mit großer Drehzahl umlaufende unausgeglichene Schwungmassen angetrieben werden, sind bereits bekannt. Bei diesen bekannten Sieben sind zwischen den Siebrahmen und das Untergestell gebogene Blatt- oder Schraubenfedern, oder auch gerade Federstäbe mit kreisförmigem Querschnitt, eingebaut.
  • Nach der Erfindung besitzen die Federstäbe, auf welchen der Siebrahmen gelagert ist, einen unrunden, meist eckigen oder elliptischen Querschnitt, so daß also die Trägheitsmomente, bezogen auf zwei im Winkel zueinander stehende Achsen des Querschnittes, verschieden groß sind.
  • Dadurch wird erreicht, daß beim Umlauf der an der Antriebswelle angebrachten unausgeglichenen Schwungmassen die Schwingbahn des Siebes, welche bei Federstäben mit kreisrundem Querschnitt ebenfalls kreisförmig ist, infolge der verschieden großen Widerstandsmomente der unrunden (meist rechteckigen) Federstäbe eine etwa elliptische Form annimmt, deren Ellipsenachse in Richtung und Größe von den beiden Widerstandsmomenten des unrunden Querschnittes der federnden Tragarme abhängt. -Wenn die Tragarme mit unrundem Querschnitt um ihre eigene Längsachse drehbar gelagert werden, so kann der Längsachse der Schwingungsellipse jede gewünschte Richtung gegeben werden. Dadurch wird erreicht, daß bei annähernd waagerechter Lage der Schwingungsellipse dem zu siebenden Gut in der Förderrichtung eine größere Geschwindigkeitskomponente erteilt wird, als senkrecht dazu. Bei schlecht siebbarem Gut kann dagegen durch Drehen der Tragarme um 9o° die Schwingungsellipse annähernd lotrecht gestellt werden, so daß das zu siebende Material durch die größeren Aufundabbewegungen des Siebes viel gründlicher ausgesiebt wird. Die Längsachse der Schwingungsellipse kann natürlich auch jede beliebige Zwischenstellung erhalten.
  • Da das Drehen der unrunden Federstäbe auch während des Betriebes des Siebes vorgenommen werden kann, eignet sich das Sieb besonders zur Absiebung von Gut mit veränderlicher Zusammensetzung, da die für das jeweils zu siebende Gut günstigste Lage der Schwingungsellipse während des Betriebes eingestellt und ausprobiert werden kann.
  • In der Zeichnung ist a der Siebrahmen mit Siebbelag, b die Antriebswelle-mit dem ekzentrisch angeordneten Schwunggewicht c. Die schwingfähigen Tragfedernd sind bei e an dem Siebrahmen und bei f an dem Untergestell ä befestigt oder drehbar gelagert.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRücIiE: i. Durch unausgeglichene, um eine ,vaagerechte Welle umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb, dessen Rahmen' von senkrecht zur Schwingungsebene gelagerten, federnden Stäben getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstäbe unrunden Querschnitt mit verschiedenen Widerstandsmomenten, bezogen auf zwei ' im Winkel zueinander stehende Achsen, aufweisen.
  2. 2. Schwingsieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstäbe um ihre Längsachse verdrehbar gelagert sind.
DEW92942D Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb Expired DE615459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92942D DE615459C (de) Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92942D DE615459C (de) Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615459C true DE615459C (de) 1935-07-05

Family

ID=7613790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92942D Expired DE615459C (de) Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615459C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759204C (de) * 1938-05-18 1953-03-30 Siemens Schuckertwerke A G Federanordnung fuer Schwingeinrichtungen mit insbesondere kreisfoermigen oder elliptischen Schwingbewegungen
DE927838C (de) * 1938-04-27 1955-05-20 Siemens Ag Schwingende Arbeitsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927838C (de) * 1938-04-27 1955-05-20 Siemens Ag Schwingende Arbeitsmaschine
DE759204C (de) * 1938-05-18 1953-03-30 Siemens Schuckertwerke A G Federanordnung fuer Schwingeinrichtungen mit insbesondere kreisfoermigen oder elliptischen Schwingbewegungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232831C3 (de) Schwingvorrichtung für Schwingförderund -siebanlagen
DE615459C (de) Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb
DE625745C (de) Knotenfaenger oder sonstiger Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschuetteltem Trog
DE589864C (de) Schuettelmaschine
DE3018741C2 (de)
DE643926C (de) Schwingsieb
DE400247C (de) Vibrator fuer Siebe u. dgl.
AT156225B (de) Schwingsieb mit Gegengewicht.
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE154482C (de)
DE462839C (de) Vibriermaschine mit durch umlaufende, unausgeglichene Schwungmassen hervorgerufener Schuettelbewegung
DE2354240B2 (de) Trommelsieb
DE609277C (de) Schwingendes Sieb
DE529754C (de) Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter
DE415548C (de) Schuettelsieb
DE605058C (de) Zittersieb mit den Siebrahmen frei tragender, durch unausgeglichenes Schwunggewicht o. dgl. angetriebener Schwingachse
DE553520C (de) Ruetteleinrichtung fuer Siebe u. dgl., die an starr mit dem Siebrahmen verbundenen, bewegten Tragarmen aufgehaengt sind
DE849644C (de) Antrieb fuer Schwingsiebe
AT129918B (de) Antrieb für Vibrationssiebe.
DE696032C (de)
DE887444C (de) Schwingsieb
DE616455C (de) Schwingsieb
AT117887B (de) Maschine zum Sortieren von Korngut.
AT113346B (de) Saatgutreinigungsanlage.
DE1131975B (de) Starr angetriebene Schwingmaschine, z. B. Sieb- oder Foerdervorrichtung