AT156225B - Schwingsieb mit Gegengewicht. - Google Patents

Schwingsieb mit Gegengewicht.

Info

Publication number
AT156225B
AT156225B AT156225DA AT156225B AT 156225 B AT156225 B AT 156225B AT 156225D A AT156225D A AT 156225DA AT 156225 B AT156225 B AT 156225B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counterweight
vibrating screen
imbalance
sieve
box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carlshuette Maschinen Und Stah
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlshuette Maschinen Und Stah filed Critical Carlshuette Maschinen Und Stah
Application granted granted Critical
Publication of AT156225B publication Critical patent/AT156225B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwingsieb mit Gegengewicht. 



   Die Erfindung betrifft Schwingsiebe, bei denen durch Anbringen von Gegengewichten ein vollständiger Massenausgleich herbeigeführt wird. Bei den bekannten   Siebvorriehtungen   dieser Art besteht jedoch der Nachteil, dass eine Verstellung des Wurfwinkels, d. h. des Winkels, den die Sieb- 
 EMI1.1 
 des Massenausgleiches nicht möglich ist. Die Schwingungsrichtung wird dabei durch die Lage der Lenker des Siebkastens und der Förderrinne bestimmt. 



   Dieser Nachteil der bekannten Ausführungen wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass in der Schwerachse des Siebkastens eine Welle gelagert ist, die mittels eines Nockenantricbes das
Gegengewicht, dessen Schwerachse ebenfalls mit der Antriebswelle zusammenfällt, antreibt, wobei sowohl der Siebkasten als auch das Gegengewicht in bekannter Weise an Lenkern od. dgl. aufgehängt sind. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass ausser der in sich massenausgeglichenen Nocke, noch eine Unbalanz auf der Antriebswelle angebracht ist, die zusätzlich einen Schwingungsimpuls auf das   schwingungsfähige   System überträgt. Damit dieser sich auswirken kann, sind die Federn, die an zwei Sieb-und Gegenmassen hängen, so gestaltet, dass sie nach allen Seiten nachgeben können. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen erläutert, u. zw. zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Schwingsiebes gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der   Linie A-B   der Fig. 1, Fig. 3 die Unbalanz in seitlicher Ansicht, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 2, Fig. 5 eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie E-F der Fig. 5, Fig. 7 ein Schwingsieb nach Fig. 5 mit einem anderen Wurfwinkel und die Fig. 8 bis 11 Verbindungsmöglichkeiten des Nockenantriebes mit der Unbalanz und die entsprechenden Schwingungsellipsen. 



   Gemäss den Fig.   l-l   ist der Siebkasten 1 mittels Blattfedern   2   am   Siebgerüst : ;   pendelnd aufgehängt. Ebenso ist das   Gegengewicht 4 durch Federn.)   mit dem   Siebgerüst. 3   verbunden. Die Federn 2 und   6   sind unter Vermittlung von elastischen   Gummilagern   9'an   Lagenboeker des Siebgerüstes   befestigt. Im Siebkasten   1   ist die Antriebswelle 6 gelagert, die an ihren Enden je eine Nockenseheibe 7 trägt und über eine Riemenscheibe von einem nicht dargestellten Riemenantrieb angetrieben wird.

   Die Nockenscheibe 7 wirkt über zwei sich diametral gegenüberliegende   Gleithölzer S   auf die Gegengewichte   4   ein und versetzt diese beim Umlauf der Antriebswelle 6 in Schwingungen, wobei der Siebkasten zwangsläufig nach dem Rückdruckgesetz ebenfalls in Schwingungen gerät. 



   Auf der Welle 6 ist eine Unbalanzseheibe 14 festgekeilt. Diese Scheibe ist mit einer ringförmigen Vertiefung 15 versehen, in der man ein Gewicht 16 verschieben kann. Das Gewicht wird durch eine Schraube 17 gehalten, die durch die Schlitze 18 der Exzenterscheibe 14 hindurchgesteckt wird. Auf diese Weise kann man das Gegengewicht fast in jeder beliebigen Stellung auf der Scheibe 14 befestigen, zumal wenn man die   Querrippen 19 möglichst   klein ausführt. Im vorliegenden Falle ist die Befestigung des Unbalanzgewichtes 16 so gewählt, dass es der Nocke 7 um 90  in der Bewegungsrichtung voreilt. 



   Der Siebkasten und die Gegengewichte sind gemäss der Erfindung so angeordnet, dass ihre Schwerpunkte auf der Mittellinie der Antriebswelle liegen. Dies hat den Vorteil, dass bei der Verstellung des Wurfwinkels bzw. bei einer Änderung der Neigung des Siebes stets ein Massenausgleich vorhanden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Um das Sieb für einen andern Wurfwinkel   a,   z. B. einen grösseren gemäss Fig. 7, einzustellen, ist es lediglich erforderlich, die Federn 21 in ihren Einspannstellen zu lösen, um den   gewünschten   Winkel um ihre   Längsachse zu   verdrehen und wieder festzulegen. Darauf sind die   Gegengewiehtsträger. ?-   zu lösen, ebenfalls um denselben Winkel in der gleichen Richtung zu verdrehen und wieder festzustellen, wie dies aus Fig. 7 hervorgeht. 



   Da erfindungsgemäss die Schwerpunkte von Siebkasten und Gegengewicht auf die Mittellinie der Antriebswelle und damit gleichzeitig auf der Drehachse des Siebkasten-und des Gegengewichtsträgers liegen, ist bei richtiger Bemessung des Gegengewichtes stets ein völliger Massenausgleich vorhanden. 



   Am Siebkasten-und am   Gegengewichtsträger   können an sich bekannte Pufferbatterien für harmonische und unharmonische Schwingungen vorgesehen sein, in die das Sieb und das Gegengewicht hineinarbeiten. Die dem Siebkasten zugeordneten Pufferbatterien müssen am   Siebkastenträger 22   schwenkbar gelagert sein, um die Verstellung des Wurfwinkels zu ermöglichen. 



   Es empfiehlt sich ferner, an den Enden der verdrehbaren Federn 21 und am ortsfesten Seitengerüst 23 Skalen anzubringen, die die Einstellung des Wurfwinkels erleichtern und die Gewähr dafür bieten, dass auch sämtliche Teile um den gleichen Betrag verstellt werden. 



   An Stelle des Siebkastens kann in den Trägern 23 auch eine Förderrinne aufgehängt sein. In diesem Falle dient die Einrichtung zum Fördern von Massengut. 



   Es ist bekannt, dass bei Schwingsieben mit einem Antrieb durch umlaufende, aussermittige Massen eine ellipsenförmige Siebbewegung durch entsprechende Formgebung und Stellung der Sieb-   kästen-Tragfedern erreicht wird.   Wird die Längsaehse der Schwingungsellipse ziemlich waagrecht gelegt, dann erhält das Siebgut in der Förderriehtung eine grössere Transportgesehwindigkeit. Bei annähernd lotrechter Lage der Längsachse, die bei der Feinabsiebung notwendig wird, erhält das zu siebende Material eine grössere Auf-und Abwärtsbewegung   und wird gründlicher   ausgesiebt. Die Materialgeschwindigkeit wird natürlich viel geringer und der Siebkasten muss dann in den meisten Fällen ziemlich stark geneigt werden.

   Durch die   Schrägstellung   der Kasten wird eine grosse Bauhöhe benötigt, die in vielen Fällen gar nicht vorhanden ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Diese Nachteile werden durch die   erfindungsgemässe   Siebkonstruktion beseitigt-. Durch die
Eigenart des Antriebes mit einer Nockenscheibe besteht auf einfachste Weise die Möglichkeit, die hin-und hergehende Siebbewegung durch beliebige Anordnung einer Unbalanz auf der Nockenwelle in eine ellipsenförmige umzuwandeln. Veränderungen an den Tragfedern des Siebkastens sind zur
Erreichung dieses Effektes nicht notwendig. Die Beobachtungen an einem ausgeführten Versuchsmodell haben gezeigt, dass durch die   Noeken- und Unbalanz-Steuerung   eine sehr intensive Siebgutbewegung erreicht werden kann. Es wurde z.

   B. feuchter Windsiehterstaub bei einem Siebbelag von   0-75 hum   quadratischer Lochung abgesiebt, wobei der Siebkasten so eingestellt war, dass das Siebgut bei einer
Steigung von etwa   2-30 schräg   nach oben transportiert wurde. 



   Welchen Einfluss die Verbindung des Nockenantriebs mit einer Unbalanz hat, ist aus den verschiedenen Schwingungsellipsen der Fig. 8-11 zu ersehen, wobei   81   der Schwerpunkt der Welle mit dem Exzenter,   82   der Schwerpunkt der Unbalanz, a der Weg, der durch die Fliehkraft der Unbalanz hervorgerufen wird, b der Weg, der durch die Exzentrizität der Nockenscheibe hervorgerufen wird, die Resultierende, a der Winkel zwischen Lenker und Bewegungsachse und   ss   der Winkel zwischen der Mittellinie   I-I   des Exzenters und der Mittellinie   il-11   der Unbalanz ist.

   Die zusätzliche Unbalanzwirkung ermöglicht eine gewünschte Korrektur der Kennziffer für die Siebbewegung oder noch besser für die Wurfbewegung des Siebgutes u. zw. in viel besserer Weise als bei den bekannten Siebvorrichtungen mit Unbalanz-Antrieb. Während bei den bekannten Vorrichtungen die Längsachse der Schwingungsellipse nur allein durch die Unbalanzwirkung bestimmt wird, ergibt sich, wie Fig. 10 zeigt, die Längsachse der Sehwingungsellipse aus der Exzentrizität der Nockenscheibe und dem Weg, der durch die Fliehkraft der Unbalanz hervorgerufen wird. 



   Wie aus Fig. 10 zu ersehen, kann auch der umgekehrte Fall, wie in Fig. 10 dargestellt, erreicht werden. Das gleiche gilt auch für die Querachse der Schwingungsellipse, deren Grösse durch die Fliehkraft einer Unbalanz viel besser und leichter reguliert werden kann als durch die Stellung, Form und Elastizität der Siebkasten-Tragfedern bei Sieben mit Unbalanz-Antrieb. Hiezu kommt noch, dass die Nockenform auch noch verschieden ausgebildet werden kann, wodurch eine weitere Erhöhung des Siebeffektes erreicht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schwingsieb mit Gegengewicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweraehse des Siebkastens gleichzeitig auch die Achse der Antriebswelle ist, die mittels eines Nockenantriebs das Gegengewicht, dessen Schwerachse ebenfalls mit der Achse der Antriebswelle zusammenfällt, antreibt, wobei sowohl der Siebkasten als auch das Gegengewicht in bekannter Weise an Lenkern od. dgl. aufgehängt sind.

Claims (1)

  1. 2. Schwingsieb nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsnocke für das Gegengewicht als exzentrische Scheibe ausgebildet ist, gegen die zwei mit dem Gegengewicht verbundene, diametral einander gegenüberstehende Rollen federnd angepresst werden, wobei der Druck dieser Federn grösser ist als die zur Bewegung des Gegengewichtes erforderlichen Kräfte.
    3. Schwingsieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem auf der Nockenwelle, die nicht ortsfest gelagert ist, eine Unbalanz befestigt ist.
    4. Schwingsieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unbalanz auf einer Scheibe so befestigt ist, dass sie jeden beliebigen Winkel zu dem Aufkeilwinkel der Nocke einnehmen kann.
    5. Schwingsieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Siebkasten als auch das Gegengewicht mittels ringförmig ausgebildeter Träger an kreisförmigen Seitengestellen dreh-und feststellbar gelagert sind.
AT156225D 1937-11-30 1937-11-30 Schwingsieb mit Gegengewicht. AT156225B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156225T 1937-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156225B true AT156225B (de) 1939-05-25

Family

ID=3648811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156225D AT156225B (de) 1937-11-30 1937-11-30 Schwingsieb mit Gegengewicht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156225B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232831C3 (de) Schwingvorrichtung für Schwingförderund -siebanlagen
DE102005031714A1 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE3741966C2 (de)
DE3512215A1 (de) Siebmaschine mit einem flexiblen siebbelag
AT156225B (de) Schwingsieb mit Gegengewicht.
DE3308810A1 (de) Setzmaschine zur aufbereitung von kohle
DE666779C (de) Siebmaschine
EP0218575A2 (de) Siebvorrichtung
DE615459C (de) Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb
DE2308307C3 (de) Schwingsieb zum Sortieren von Gut unterschiedlicher Korngröße
DE896445C (de) Unwuchtantriebsanordnung fuer Schwingsiebe, Aufgabevorrichtungen u. dgl.
DE607374C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen an Sieben o. dgl. mittels exzentrisch gelagerter, gegenlaeufig rotierender Schwungmassen
DE3018741A1 (de) Vibrationssiebvorichtung
DE677571C (de) Siebmaschine
DE3821689C1 (en) Screening machine
DE448376C (de) Foerderung von Massengut durch schwingende Rinnen oder Flaechen
DE677892C (de) Siebmaschine mit schraeg auf- und abwaerts schwingendem Siebkasten
AT313826B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Klassieren von Schüttgut
DE605058C (de) Zittersieb mit den Siebrahmen frei tragender, durch unausgeglichenes Schwunggewicht o. dgl. angetriebener Schwingachse
DE697240C (de) Nach dem Schaufelwurfprinzip arbeitende Siebmaschine
DE803691C (de) Vibrationssieb
DE616578C (de) Schwingsieb
AT129918B (de) Antrieb für Vibrationssiebe.
DE887729C (de) Schnellaufende Vibrationssiebmaschine
DE415548C (de) Schuettelsieb