DE154482C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154482C
DE154482C DENDAT154482D DE154482DA DE154482C DE 154482 C DE154482 C DE 154482C DE NDAT154482 D DENDAT154482 D DE NDAT154482D DE 154482D A DE154482D A DE 154482DA DE 154482 C DE154482 C DE 154482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
longitudinal
screen
movement
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154482D
Other languages
English (en)
Publication of DE154482C publication Critical patent/DE154482C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die Erfindung betrifft ein Klassiersieb mit Doppelbewegung in der Querrichtung für die Klassierung von Erzen, Kohlen und dergl. Die bekannten Siebvorrichtungen mit Bewegung in der Querrichtung, bei denen der Siebkörper an den vier Eckpunkten pendelnd aufgehängt ist und durch eine seitlich angreifende angelenkte Kurbelstange bewegt wird, erhalten dadurch eine im wesentlichen
ίο horizontale Querbewegung, wobei das Siebgut im Zickzack dem Austragende zurollt.
Auch sind schon Siebe mit konvexer Querbewegung oder mit elliptischer Bewegung der Siebflächen bekannt.
Demgegenüber unterscheidet sich das vorliegende Sieb dadurch, daß der Siebkörper nur in den Endpunkten seiner Längsschwerachse pendelnd aufgehängt ist und mit einer in bekannter Weise seitlich, angreifenden Kurbelstange starr verbunden ist.
Das Sieb führt daher bei der seitlichen Hin- und Herbewegung Schwingungen um seine Längsachse aus.
Hierdurch wird dem Siebgut eine eigentümliche und für die Klassierung vorteilhafte rüttelnde Bewegung erteilt.
Auf der Zeichnung ist ein Klassiersieb mit drei Siebflächen dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι den Grundriß, Fig. 2 einen Längsschnitt und Fig. 3 einen Querschnitt des Siebes, letzterer zeigt außerdem die Siebstellung in verschiedenen Lagen während einer Umdrehung der Antriebswelle.
Der Siebkörper c besteht aus einem Rahmen mit gelochten Böden und Austragerutschen. An den beiden Längsenden des Siebes ist je ein Lager b genau in der Längsschwerachse angeordnet, welche zur Aufnahme der Zapfen a dienen.
Die Zapfen α werden von den Aufhängestangen d gelenkartig umfaßt. Die Stangen d sind in den Punkten e des Siebgerüstes drehbar gelagert. In der Querachse ist der Siebkörper mit einem Exzenter oder einer Kurbel f starr verbunden. Letztere ist auf der Antriebswelle g gelagert.
Die Bewegung des Gutes über das geneigte Sieb hin während der Siebbewegung ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Durch die dem Gut erteilten Wurfbewegungen wird eine scharfe Klassierung unter geringer Staubbildung ermöglicht.
Die Schwungmassen werden möglichst ausgeglichen, so daß die Umkehr der Siebbewegung stoßfrei erfolgt.
Der Neigungswinkel des Siebes kann beliebig verändert werden, indem der Siebkörper um seine Querschwerachse gedreht wird, ohne das der Schwerpunkt des Siebes seine Lage verändert, wie in Fig. 2 punktiert angedeutet ist.
Hierzu sind die Kurbel/, sowie die Lager b für die Zapfen α am Siebkörper oder besser dieser an jenen verschiebbar angeordnet, so daß eine Verdrehung des Siebkastens um seine Querachse möglich wird.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Klassiersieb, welchem durch seitliehen Kurbelantrieb Querschwingungen erteilt werden, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Exzenter- oder Kurbelstange (f) starr mit dem Sieb (c) verbunden und das Sieb in der Längsschwerachse pendelnd und an den Aufhängestangen (d d) drehbar aufgehängt ist, so daß der Siebkörper bei seiner Hin- und Herbewegung noch um seine Längsachse schwingt.
  2. 2. Klassiefsieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebrahmen
    (c) an der Kurbel- oder Exzenterstange (f) und an den Lagern (b) für die Verbindungszapfen (a) mit den Aufhängestangen
    (d) verstellbar befestigt ist, um die Längsneigung des Siebes regeln zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT154482D Active DE154482C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154482C true DE154482C (de)

Family

ID=421020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154482D Active DE154482C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154482C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001880B (de) * 1953-08-21 1957-01-31 Heinz Behrens Verfahren und Vorrichtung zum Absieben von Stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001880B (de) * 1953-08-21 1957-01-31 Heinz Behrens Verfahren und Vorrichtung zum Absieben von Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741924C2 (de) Vibrationssiebmaschine
DE3932645C2 (de) Materialklassiervorrichtung
DE154482C (de)
EP0028792B1 (de) Mehrdecksiebmaschine
DE628191C (de) Vorrichtung zum Absieben
AT386767B (de) Ballistischer sichter
DE3018741C2 (de)
DE96072C (de)
DE615459C (de) Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb
DE3821646C1 (en) Drum screen
DE394460C (de) Pendelnd aufgehaengtes, unter der Wirkung eines elastischen Mittels (Federn o. dgl.) stehendes Ruettelsieb
DE102695C (de)
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE224897C (de)
DE643926C (de) Schwingsieb
DE577130C (de) An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb
DE609277C (de) Schwingendes Sieb
DE605058C (de) Zittersieb mit den Siebrahmen frei tragender, durch unausgeglichenes Schwunggewicht o. dgl. angetriebener Schwingachse
DE608093C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern
DE60254C (de) Wiegenrätter mit um ihre Längsachse schwingenden muldenförmigen Sieben
CH296326A (de) Schwingsieb.
DE190553C (de)
DE940084C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE415548C (de) Schuettelsieb
DE551155C (de) Zittersieb mit festliegendem Rahmen