DE625745C - Knotenfaenger oder sonstiger Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschuetteltem Trog - Google Patents

Knotenfaenger oder sonstiger Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschuetteltem Trog

Info

Publication number
DE625745C
DE625745C DEV27394D DEV0027394D DE625745C DE 625745 C DE625745 C DE 625745C DE V27394 D DEV27394 D DE V27394D DE V0027394 D DEV0027394 D DE V0027394D DE 625745 C DE625745 C DE 625745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
shaken
stuff
cylinder
sifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV27394D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV27394D priority Critical patent/DE625745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625745C publication Critical patent/DE625745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/06Rotary screen-drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Knotenfänger oder sonstiger Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschütteltem Trog Die Erfindung bezieht sich auf einen Knotenfänger oder sonstigen Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschütteltem Trog und bezweckt eine gleichmäßige Beaufschlagung des sich drehenden Sortierzylinders im geschüttelten Trog, insbesondere bei Anwendung hoher Schüttelzahlen bei gleichzeitiger Vermeidung harter Stöße.
  • Bei Knotenfängern mit geschütteltem Sichtzylinder sind Vorrichtungen bekanntge-,vorden, hei denen der Zylinder in. einem Paar Hebelarme gelagert ist, die ihrerseits um ein festes Lager schwingen und am anderen Ende eine Scheibe mit einem exzentrischen Gewicht tragen, so daß ei der Umdrehung der Scheibe die Hebel und damit die auf ihnen gelagerten Sichtzylinder in Schwingung versetzt werden. Auch sind vielfach Knotenfänger und ähnliche Zeugsichter gebaut worden, bei denen nicht der Zylinder, sondern der Trog geschüttelt wird.
  • Dem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Trog eines solchen Knotenfängers an seinen beiden Enden nur je durch eine aus zwei Federn bestehende Federanordnung unterstützt ist, die seine freie Bewegung in der Senkrechten und der quer zur Achse liegenden Waagerechten gestattet, wie eine derartige Federanordnung in Verbindung mit einer am zu schüttelnden Teil angeordneten exzentrischen Schwungmassenschüttelung an sich bei Plansichtern bekannt ist, und daß ferner eine an sich bekannte, mit einer exzentrischen Schwungmasse belastete Schüttelwelle unmittelbar am Trog drehbar gelagert ist. Die Welle wird, sei es durch unmittelbare Kupplung mit einem Motor oder durch einen Seil- oder Riementrieb, in Drehung versetzt, wodurch dem Trog Schüttelbewegungen gegenüber dem Sichtzylinder vermittelt werden. Infolge dieser Aufhängung macht der Trog nicht nur auf-und abwärts gerichtete oder nur hin und her gehende Schwingungen, sondern eine aus diesen beiden zusammengesetzte, an sich bei Plansichtern bekannte Kreisschwingung, so daß der gesamte eintauchende Sichtzylinder einer über seinen ganzen Umfang verteilten Beaufschlagung durch den Stoff unterworfen ist. Die Stoffteilchen werden nacheinander auf allen Punkten des Zylinderumfangs gleichmäßig in radialer Richtung auf den Zylinder zu und durch diesen hindurch getrieben; bei der entgegengesetzt gerichteten Bewegungsphase des Troges entstehen vorübergehend rückwärts gerichtete Strömungen, die die Sichtschlitze offen halten, und dadurch insgesamt die denkbar günstigste Beaufschlagung und Ausnutzung des Sichtzylinders.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in :einer Ausführung .schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. r .einen Schnitt senkrecht zur Knotenfängerachse, Abb. z eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt in Richtung der Längsachse des Knotenfängers.
  • Um den Knotenfangzylinder A ist ein Stofftrog B in Ständern C, beispielsweise mittels Blattfedern cl, an seinen beiden Enden schwebend aufgehängt. Am Trog befestigte Tragarme ä1 sind beispielsweise auf Schraubenfedern D gelagert, die wiederum in Stellmuttern cg der Spindeln c22 hängen. Dem Trog B wird die schwingende Bewegung durch um eine Welle F sich drehende exzentrische Schwungmassen, z. B. Armee', erteilt, die auf der Welle aufgekeilt sind, die ihrerseits beispielsweise durch Scheibene22 angetrieben und in am Trog B befestigten 1: agerböcken b= getragen wird.
  • Gegenüber .anderen Ausführungen bringt die Anordnung der Lagerb,efestigtmg unmittelbar am Trog und der Welle parallel zur Sichtzylinderachse den großen Vorteil, daß die Beanspruchung der Lagerständer und Fundamente erheblich vermindert wird. Das ganze System kann erfindungsgemäß frei ohne mechanischen Zwang seiner Schwingung nachgeben. Hierdurch ist die starre Beanspruchung ;einer festen Lagerstelle, wie sie z. B. bei der Exzentertrogschüttelung vorhanden ist, vermieden, wodurch der Kraftverbrauch der Maschine wesentlich vermindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Knotenfänger oder sonstiger Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschütteltem Trog, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog an beiden Enden nur j e durch -eine aus zwei Federn (D und cl) bestehende Federanordnung unterstützt ist, die eine freie Bewegung des Troges in der Senkrechten und der quer zur Trogachse liegenden Waagerechten gestattet; und daß eine an sich bekannte, mit einer exzentrischen Schwungasse belastete Schüttelwelle (E) unmittelbar am Trog drehbar gelagert ist.
DEV27394D 1931-10-11 1931-10-11 Knotenfaenger oder sonstiger Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschuetteltem Trog Expired DE625745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27394D DE625745C (de) 1931-10-11 1931-10-11 Knotenfaenger oder sonstiger Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschuetteltem Trog

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27394D DE625745C (de) 1931-10-11 1931-10-11 Knotenfaenger oder sonstiger Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschuetteltem Trog

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625745C true DE625745C (de) 1936-02-15

Family

ID=7583364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27394D Expired DE625745C (de) 1931-10-11 1931-10-11 Knotenfaenger oder sonstiger Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschuetteltem Trog

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625745C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416499A (en) * 1942-12-07 1947-02-25 Conveyor Company Vibratory rotary screen
US2631506A (en) * 1945-11-06 1953-03-17 Ekstroems Maskinaffaer Ab Vibratory rotary screening mechanism
US2700470A (en) * 1950-04-15 1955-01-25 Lamort E & M Sifting apparatus
DE969514C (de) * 1954-03-09 1958-06-12 Voith Gmbh J M Drehknotenfaenger mit durch Schwungmassen geschuetteltem Trog oder Zylinder zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Papierstoff
US3391785A (en) * 1965-04-15 1968-07-09 Hosokawa Powder sifting machine
DE2833717A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-15 Fmc Corp Aufhaengung fuer eine vibrationsmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416499A (en) * 1942-12-07 1947-02-25 Conveyor Company Vibratory rotary screen
US2631506A (en) * 1945-11-06 1953-03-17 Ekstroems Maskinaffaer Ab Vibratory rotary screening mechanism
US2700470A (en) * 1950-04-15 1955-01-25 Lamort E & M Sifting apparatus
DE969514C (de) * 1954-03-09 1958-06-12 Voith Gmbh J M Drehknotenfaenger mit durch Schwungmassen geschuetteltem Trog oder Zylinder zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Papierstoff
US3391785A (en) * 1965-04-15 1968-07-09 Hosokawa Powder sifting machine
DE2833717A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-15 Fmc Corp Aufhaengung fuer eine vibrationsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232831C3 (de) Schwingvorrichtung für Schwingförderund -siebanlagen
DE625745C (de) Knotenfaenger oder sonstiger Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschuetteltem Trog
DE625743C (de) Schwingungserreger fuer Siebe o. dgl.
DE733669C (de) Waescheschleuder
DE608607C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Reinigung eines Filters bei Topfstaubsaugern mit nachgiebig gelagertem Motor
DE278218C (de)
AT117887B (de) Maschine zum Sortieren von Korngut.
DE415548C (de) Schuettelsieb
DE803691C (de) Vibrationssieb
DE661893C (de) Kreisschwingsieb mit durch umlaufende Schwungmassen angetriebenem Siebkasten
DE615459C (de) Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb
DE936118C (de) Labor-Siebmaschinen-Antrieb
DE628878C (de) Vorrichtung zum Absieben von Gut
DE643926C (de) Schwingsieb
DE638357C (de) Frei schwingendes Zittersieb zur Aufbereitung von Mineralien und sonstigen Stoffen
DE940259C (de) Schwingsieb
DE395540C (de) Vorrichtung, mit welcher Stoffe aller Art und Form zwecks Siebens, Mischens, Scheidens und Zerkleinerns gleichzeitig einer Schuettelbewegung und einer Schlag-oder Schleuderwirkung ausgesetzt werden
DE417890C (de) Trommelsandsiebmaschine
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE754917C (de) Vorrichtung an Schuettelsieben
DE839440C (de) Schwingungserreger fuer Zuteiler, Siebe, Ruettler od. dgl.
DE394460C (de) Pendelnd aufgehaengtes, unter der Wirkung eines elastischen Mittels (Federn o. dgl.) stehendes Ruettelsieb
DE529754C (de) Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter
DE3018741A1 (de) Vibrationssiebvorichtung
DE617682C (de) Elastisch aufgehaengtes Schwingsieb