DE940259C - Schwingsieb - Google Patents

Schwingsieb

Info

Publication number
DE940259C
DE940259C DE1949S0000150 DES0000150D DE940259C DE 940259 C DE940259 C DE 940259C DE 1949S0000150 DE1949S0000150 DE 1949S0000150 DE S0000150 D DES0000150 D DE S0000150D DE 940259 C DE940259 C DE 940259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
sieve box
gravity
vibrating screen
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949S0000150
Other languages
English (en)
Other versions
DE813134C (de
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Dr-Ing Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteg Siebtechnik GmbH
Original Assignee
Siteg Siebtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteg Siebtechnik GmbH filed Critical Siteg Siebtechnik GmbH
Priority to DE1949S0000150 priority Critical patent/DE940259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940259C publication Critical patent/DE940259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/284Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with unbalanced weights

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwingsieb mit einem Siebkasten und einem gegenschwingenden Grundrahmen. Bei bekannten Schwingsieben dieser Art ist der Siebkasten am Grundrahmen schwingbar gelagert und der Grundrahmen in der Schwingungsrichtung des Siebkastens nachgiebig abgestützt. Die Verbindungslinie der beiden Massenschwerpunkte von Siebkasten und Grundrahmen liegt in Schwingungsrichtung. Der Antrieb liegt zwischen Grundrahmen und Siebkasten derart, daß auf dem Grundrahmen eine Exzenterwelle gelagert ist, die mit einer Schubstange direkt oder indirekt auf dem Siebkasten wirkt. Ferner sind Schwingsiebe bekannt, deren Siebkasten schwingbar am Grundrahmen gelagert ist und deren Grundrahmen durch nachgiebige Lagerung am Aufgabeende und drehbare Lagerung am Gutauslaufende um seine liegende Achse schwenkbar ist. Die die Unwucht tragende Antriebswelle liegt am Aufgabeende des Siebkastens.
  • Wenn bei schwingenden Rinnen oder Flächen die Schwingungsbreite der Rinnen usw. geändert werden soll, hat man, wie es bekannt ist, die Eigenschwingungszahl des Gebildes, dem die Rinne als Hauptschwingungsmasse angehört, oder die Impulstaktzahl des Schwingungserregers derart verändert, daß sie nicht mehr übereinstimmen, so daß bei gleichbleibender Wuchtmassenwirkung eine Änderung der Schwingungsweite in weite Grenzen nach dem Grade der Verstimmung zwischen dem Schwingungserreger und dem Schwingungsgebilde eintritt.
  • Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung des Aufbaues und des Antriebes von Schwingsieben, die aus einem nachgiebig gelagerten Grund rahmen und einem auf diesem durch Lenker abgestützten Siebkasten bestehen, wobei letzterer durch eine an ihm gelagerte Welle mit Unwucht angetrieben wird.
  • -Erfindungsgemäß ist die Antriebswelle im oder nahezu im Schwerpunkt des Siebkastens angeordnet; zur Erzielung einer elliptischen Schwingbewegung des Schwingsiebes mit einer mehr. oder weniger zur Horizontalen geneigt verlaufenden großen Achse verläuft die Verbindungslinie vom Schwerpunkt des Siebkastens und des Grundrahmens parallel zu der Richtung der geneigt angeordneten Lenker; der Grundrahmen ist durch weitere Lenker elastisch beweglich abgestützt, und letztere stehen in der Ausgangslage senkrecht zu den erstgenannten Lenkern.
  • In der Abbildung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Schwingsieb schematisch dargestellt.
  • Der . Siebkasten I ist mittels geneigt stehender Lenker 2 auf dem Grundrahmen 3 angeordnet, der seinerseits durch Lenker 4 und Schraubenfedern 5 elastisch beweglich abgestützt ist. Der Schwerpunkt S1 des Siebkastens I liegt beispielsweise in der Mitte zwischen den Angriffspunkten der beiden Lenker 2. Der Schwerpunkt S2 des Grundrahmens 3 liegt gleichfalls in der Mitte zwischen den beiden Angriffspunkten der Lenker 2 am Grundrahmen, so daß die Verbindungslinie der beiden SchwerpunkteS, und S2 parallel zu den Lenkern 2 verläuft. Der Grundrahmen hat etwa das 3- bis 5fache Gewicht des Siebkastens und wirkt daher als Beruhigungsmasse, die Erschütterungen vom Fundament fern hält. Im Schwerpunkt St des Siebkastens 1 ist eine Welle 6 gelagert, die etwa rechts und links vom Siebkasten je eine mit Unwuchten versehene Riemenscheibe 7 trägt. Der Antrieb dieser außermittigen Massen erfolgt durch den Motor 8, der auf dem Grundrahmen 3 gelagert ist.
  • Der zugehörige Riementrieb wird schonend beansprucht, wenn die Verbindungslinie von Mitte Motorwelle zur Mitte Antriebswelle des Siebkastens parallel zu den Lenkern 2 verläuft.
  • Läuft nun die Unwucht um, so schwingt der Siebkasten in Richtung senkrecht zu den Lenkern 2 mit einem Schwingungshub a aus. Der Ausschlag a bestimmt sich aus dem Massenverhältnis zwischen Unwucht und Siebkasten und dem Durchmesser des Kreises, auf dem sich der Schwerpunkt der Unwucht bewegt. Die von der Unwucht erzeugte Fliehkraftkomponente aber, die in Richtung der Lenker 2 selbst wirkt, wird von den Lenkern auf den Grundrahmen 3 übertragen. Der Grundrahmen und mit ihm der daraufstehende oder hängende Siebkasten wird durch diese Fliehkraftkomponente aus seiner Ruhelage ausgelenkt und macht einen Schwingungshub senkrecht zu den Lenkern 4 von der Größe b.
  • Dadurch beschreibt der Siebkasten im Raum eine Ellipse mit der großen Achse a und der kleinen Achse b, wobei die große Achse der Ellipse je nach Neigung der Lenker 2 steiler oder flacher gestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schwingsieb, bestehend aus einem nachgiebig gelagerten Grundrahmen und einem auf diesen durch Lenkern abgestützten Siebkasten, der durch eine an ihm gelagerte Welle mit Unwucht angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Unwucht tragende Antriebswelle (6) im oder nahezu im Schwerpunkt (S) des Siebkastens (I) angeordnet ist und daß zur Erzielung einer elliptischen Schwingbewegung des Schwingsiebes mit mehr oder weniger zur Horizontalen geneigt verlaufender großer Achse, die Verbindungslinie vom Schwerpunkt (S1) des Siebkastens und (S2) des Grundrahmens (3) parallel zu der Richtung der geneigt angeordneten Lenker (2) verläuft, wobei der Grundrahmen durch Lenker 4 elastisch beweglich abgestützt ist und letztere in der Ausgangslage senkrecht zu den Lenkern (2) stehen.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 448 376, 6I5 869, 725 833, 628 I9I, 638 357, 567 oog, 605 o58.
DE1949S0000150 1949-10-19 1949-10-19 Schwingsieb Expired DE940259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949S0000150 DE940259C (de) 1949-10-19 1949-10-19 Schwingsieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949S0000150 DE940259C (de) 1949-10-19 1949-10-19 Schwingsieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940259C true DE940259C (de) 1956-03-15

Family

ID=581823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949S0000150 Expired DE940259C (de) 1949-10-19 1949-10-19 Schwingsieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940259C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204504B (de) * 1957-11-11 1965-11-04 Victor Halstrick K G Siebvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448376C (de) * 1924-11-01 1927-08-20 Carl Schenck Eisengiesserei Foerderung von Massengut durch schwingende Rinnen oder Flaechen
DE567009C (de) * 1930-02-12 1932-12-29 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Siebvorrichtung mit Schwungmassenantrieb und auf federnden Stuetzen ruhendem Siebkasten
DE605058C (de) * 1931-04-08 1934-11-03 Raimund Weber Dipl Ing Zittersieb mit den Siebrahmen frei tragender, durch unausgeglichenes Schwunggewicht o. dgl. angetriebener Schwingachse
DE615869C (de) * 1931-10-03 1935-07-15 Raimund Weber Dipl Ing Zittersieb mit den Siebrahmen frei tragender, durch unausgeglichenes Schwunggewicht o. dgl. angetriebener Schwingachse
DE628191C (de) * 1933-03-16 1936-03-30 Carl Schenck Eisengiesserei U Vorrichtung zum Absieben
DE638357C (de) * 1931-10-27 1936-11-13 Alfred O Schulze Frei schwingendes Zittersieb zur Aufbereitung von Mineralien und sonstigen Stoffen
DE725833C (de) * 1936-08-06 1942-09-30 Krupp Fried Grusonwerk Ag Massenausgleich fuer Schwingsiebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448376C (de) * 1924-11-01 1927-08-20 Carl Schenck Eisengiesserei Foerderung von Massengut durch schwingende Rinnen oder Flaechen
DE567009C (de) * 1930-02-12 1932-12-29 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Siebvorrichtung mit Schwungmassenantrieb und auf federnden Stuetzen ruhendem Siebkasten
DE605058C (de) * 1931-04-08 1934-11-03 Raimund Weber Dipl Ing Zittersieb mit den Siebrahmen frei tragender, durch unausgeglichenes Schwunggewicht o. dgl. angetriebener Schwingachse
DE615869C (de) * 1931-10-03 1935-07-15 Raimund Weber Dipl Ing Zittersieb mit den Siebrahmen frei tragender, durch unausgeglichenes Schwunggewicht o. dgl. angetriebener Schwingachse
DE638357C (de) * 1931-10-27 1936-11-13 Alfred O Schulze Frei schwingendes Zittersieb zur Aufbereitung von Mineralien und sonstigen Stoffen
DE628191C (de) * 1933-03-16 1936-03-30 Carl Schenck Eisengiesserei U Vorrichtung zum Absieben
DE725833C (de) * 1936-08-06 1942-09-30 Krupp Fried Grusonwerk Ag Massenausgleich fuer Schwingsiebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204504B (de) * 1957-11-11 1965-11-04 Victor Halstrick K G Siebvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN205762237U (zh) 一种振动筛分机
DE940259C (de) Schwingsieb
DE625745C (de) Knotenfaenger oder sonstiger Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschuetteltem Trog
DE803691C (de) Vibrationssieb
DE841649C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen an technischen Gebilden
DE677571C (de) Siebmaschine
DE589864C (de) Schuettelmaschine
DE666453C (de) Einrichtung zum Sieben und Foerdern von Massengut
DE591471C (de) Kreis- oder Ellipsenschwingungen ausfuehrende mechanische Vorrichtung
US2741926A (en) Oscillating device with two oscillating masses adapted periodically to approach each other and to recede from each other
DE415548C (de) Schuettelsieb
DE952050C (de) Sieb- oder Foerdervorrichtung
DE677892C (de) Siebmaschine mit schraeg auf- und abwaerts schwingendem Siebkasten
DE839440C (de) Schwingungserreger fuer Zuteiler, Siebe, Ruettler od. dgl.
DE935481C (de) Schwingsiebboden
US2192668A (en) Screen
DE554269C (de) Vertikal- oder Horizontalgattersaege
DE615459C (de) Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb
DE948574C (de) Aus zwei gegenlaeufig schwingenden Siebkaesten bestehende Sieb- oder Foerdervorrichtung
DE616578C (de) Schwingsieb
DE638357C (de) Frei schwingendes Zittersieb zur Aufbereitung von Mineralien und sonstigen Stoffen
US941862A (en) Vibrating shaker-screen.
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE887444C (de) Schwingsieb
DE616455C (de) Schwingsieb