DE666453C - Einrichtung zum Sieben und Foerdern von Massengut - Google Patents

Einrichtung zum Sieben und Foerdern von Massengut

Info

Publication number
DE666453C
DE666453C DESCH108986D DESC108986D DE666453C DE 666453 C DE666453 C DE 666453C DE SCH108986 D DESCH108986 D DE SCH108986D DE SC108986 D DESC108986 D DE SC108986D DE 666453 C DE666453 C DE 666453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
coupling
sieving
bulk goods
elastic means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH108986D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH108986D priority Critical patent/DE666453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666453C publication Critical patent/DE666453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/12Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/30Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro within their own plane in or approximately in or transverse to the direction of conveyance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/40Resonant vibration screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Sieben und Fördern von Massengut Bei Einrichtungen zum Sieben und Fördern von 'Massengut ist es zur Erzielung eines guten Wirkungsgrades erforderlich, daß zwischen einerseits den Schwingungsvorgängen und andrerseits den Fallgesetzen, denen das durch Förderwurf vorwärts und aufwärts bewegte Siebgut während seiner Trennung von dem Sieb bzw. der Rinne unterliegt, ein günstigstes Zusammenwirken besteht und das Siebge%@-ebe möglichst in waagerechter Richtung verläuft,- damit das Siebgut während des Klassiervorgailges seine Höhenlage nicht ändert, weil sich sonst, namentlich bei langen Sieben oder Rinnen, Höhenverluste innerhalb der Anlage ergeben, welche durch verteuernde Zwischenvorrichtungen, wie aufsteigende Förderbänder, Becherwerke o. dgl., wieder ausgeglichen «-erden müßten. Der Antrieb der zweckmäßig in Resonanz betriebenen Vorrichtung muß dabei durch den Schwerpunkt bzw. die Schwerebene der bewegten Massen gehen, vorzugsweise unter Verwendung pseudoharmonischer elastischer Mittel, welche eine Überbrückung von Spannungs- und Belastungsschwankungen ermöglichen.
  • 1)ie obigen Bedingungen werden gegenüber bekannten, diese Forderungen erfüllenden Vorrichtungen in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise durch die Einrichtung -ein' ß der I?rli,i(Iti,ig erfüllt. 1)ic Erfindung hctrifft eine 1?i,iriclittiii"; zum Sieben und Viirdern von Massengut durch eine mittels n:icli"iclligcr schräg stelicncler :\ufll:ingc- oder Stiitzteile geführte, waagerecht oder nahezu waagerecht verlaufende Vorrichtung, die unter Zwischenschaltung energiespeichernder elastischer 'Mittel durch eine symmetrisch zum Sieb oder Förderer angeordnete, in der Schwingungsrichtung wirksame Vorrichtung angetrieben wird, und besteht im wesentlichen darin, daß der Antrieb und die die schwingende Energie speichernden elastischen 'Mittel am Stirnende des Siebes oder Förderers angeordnet sind. Die die schwingende Energie speichernden elastischen Mittel sind erfindungsgemäß als hugell:alottenartig gestaltete Vollgummipuffer ausgebildet.
  • Diese Vorrichtung und ihre «eitere Ausbildung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der "Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der 1?rfindung in Kombination mit einer an sich bekannten kinetischen oder potentiellen Kopplung mit der Erregeranordnung schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. t eine Siebvorrichtung mit potentieller Kopplung der Erregeranordnung, Fi-.2 dagegen eine Siebvorrichtung finit kinetischer Kopplung, Fig. 3 eine Förderrinne mit einer Erregung in Richtung des Schaufelwurfes.
  • 4 eine l#'ör<ierrintie mit Erregung in Längsrichtung unter Anwendung einer Pote,ltiellen Kopp11111- und 5 eine solche unter Anwendung einer kinetischen Kopplung.
  • 1)er Siebrahmen oder Siebkasten bzw. die hörclci-rinne ist mit .1l bezeichnet. Die punktiert cingrtragcnc Linie b in l@ ig. t und 2 deutet das in dem Siebrahmen bzw. Siebkasten untergebrachte Siebgewebe an. Mit L sind die Lenkerfedern bezeichnet, von denen je eine mit ihrem einen Ende an jeder Seite des Siebkastens und 1111t dem anderen Ende am Fundament befestigt ist.
  • Soll min die I=rregung durch die Schwerebene des Siebkastens hindurchgeleitet werden, so genügt ein Antrieb, der gemäß den Fig. i und 2 an der hinteren Stirnfläche des Siebes in der Symmetrie- bzw. Schwerebene angreift. Nach Fig. i besteht dieser Antrieb aus einer Kurbel k, einer Pleuelstange lt, die in einer Platte p endigt. Die Platte p, die z. B. durch dünne Blattfedern c in ihrer Lage gehalten wird, wirkt auf die beiden vorgespannten kugelkalottenartig gestalteten Gummikörper g dergestalt, daß diese periodisch in der einen oder der anderen Richtung zusammengedrückt werden. Die Gummikörp2r g geben die elastischen periodischen Kräfte an. das Sieb weiter, welches bei der gewählten Gestalt der Gummikörper pseudoharmonische Schwingungen ausführt.
  • Die bei der Ausführungsform nach Fig. i gewählte Betriebsart ist als ein potentiell gekoppeltes schwingungsfähiges Gebilde zu bezeichnen, wobei das Exzenter k eine i8o°-Phasenv erschiebung gegenüber der Bewegung des Siebkastens ausführt. Da die Kräfte bei potentiell gekoppelten Schwingern bekanntlich gleich und entgegengesetzt gerichtet sind, so heben sie sich gegeneinander auf, und die Einrichtung arbeitet erschütterungsfrei.
  • Die Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. i- lediglich durch die Betriebsart, da hier eine kinetische Kopplung angewendet wird. Sie besteht aus der umlaufenden Unbalanz 2t, durch welche die zwischen den Gummikörpern g eingespannte '-lasse na zu Schwingungen erregt wird. Diese Schwingungen übertragen sich auf den Siebkasten i11 und werden hier zur Arbeitsleistung ausgenutzt. Der Ausschlag bzw. die Amplitude s, welche die Masse vv ausführt, verhält sich bekanntlich zu dem Ausschlag S der großen Hasse 1I wie die -lassen zueinander, cl. h. s : S = in : 11. An der Masse in ist noch ein verschiebbares Gewicht d angebracht, durch welches die Triigheit der Masse in in gewissen Grenzen und clamit der Ausschlag (die Amplitude) geändert werden können. Die Grobeinstellung der Ausschläge erfolgt bei den beschriebenen Anordnungen durch Einstellung der Vorspannschrauben v. Werden diese angezogen, so wird die Vorspannung der Gummikö rper g vergrößert. und der Ausschlag verringert; werden sie in tongekehrter Richtung gelockert, cl. 'i. wirt1 die , Vorspannung verringert, so werden die Ausschläge vergrößert. Der Bewegungsvorgang bei der Einrichtung nach der Fig: 2 spielt sich so ab, daß die Unbalanz it, die über eine nachgiebige Kupplung oder biegsame Welle durch einen Motor ö. dgl. in Umlauf gesetzt wird, clie 'lasse in mit etwa 9o° Phasenverschiebung erregt, so daß diese und das Sieb I11 mit i8o° Phasenverschiebung unharmonische Schwingungen gegeneinander ausführen. Natürlich kann man auch an Stelle einer umlaufenden Unbalanz, die radial nach allen Seiten hin erregende Kräfte abgibt, eine hin und her gehende Masse oder eine beliebige andere der bekanntgewordenen losen kinetischen Koppelarten zur Anwendung bringen und hierdurch auch einen vollkommenen Ausgleich von in der Kopplung auftretenden Kräfte- und Massenstörungen erzielen. Bei der Ausführungsform nach Fig.2 sind jedoch die auftretenden Kräfte der Unbalanz meist so gering, -daß sie, ohne daß Störungen zu befürchten sind, praktisch vernachlässigt werden können.
  • Bringt man an Stelle des Siebkastens 11 zur Aufnahme des Fördergutes eine Mulde an, so kann dieselbe Anordnung als Förderrinne (Förderrutsche) verwendet werden. Die zur Verlängerung einer solchen Förderrinne erforderlichen Schienen können in an sich bekannter Weise zusammengesetzt werden. Auch in diesem Falle kann man sich sowohl der potentiellen als auch der kinetischen Kopplung bedienen. Es ist jedoch zu beachten, daß bei verhältnismäßig langen Schüttelrinnen die Vertikalkomponente eine Durchbiegung des Rinnentroges herbeizuführen vermag, die ihrerseits zu Ouerschwingungen innerhalb der Rinne und damit zu den Fördervorgang störenden Schwingungsknoten führen könnte. Um solche Knotenbildungen zu vermeiden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Rinne in Richtung ihrer Längsachse waagerecht zu erregen, wie dies bei der Ausführungsform nach Fig. .4 in Form einer potentiellen und bei der Ausführungsform nach Fig. j In Form einer kinetischen Kopplung erfolgt, wobei also die lange Rinne durch Liingssciiwiiigungen erregt und den Lenkerfedern t allein die Arbeit eines gleichmäßigen Hebens der Rinne überlassen- ist, insbesondere dort, wo hohe Schwingungszahlen und kleine Schwingungsausschläge zur Anwendung kommen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zuin Sieben und Fördern von Massengut durch eine mittels nachgiebiger schräg stehender Aufhünge- oder Stützteile geführte, waagerecht oder nahezu waagerecht verlaufende Vorrichtung, die unter Zwischenschaltung energiespeichernder elastischer Mittel durch eine symmetrisch zum Sieb oder Förderer angeordnete, in der Schwingungsrichtung wirksame Vorrichtung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb und die die schwingende Energie speichernden elastischen Mittel am Stirnende des Siebes oder Förderers angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die schwingende Energie speichernden elastischen Mittel als kugelka.lottenartig gestaltete Vollgummipuffer ausgebildet sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen r und 2, gekennzeichnet durch eine potentielle Kopplung der Vorrichtung mit der Erregeranordnung. q. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch eine kinetische Kopplung der Vorrichtung mit der Erregeranordnung. Einrichtung nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Änderung der Amplitude die kinetische Kopplung regelbar ist.
DESCH108986D 1936-01-15 1936-01-15 Einrichtung zum Sieben und Foerdern von Massengut Expired DE666453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108986D DE666453C (de) 1936-01-15 1936-01-15 Einrichtung zum Sieben und Foerdern von Massengut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108986D DE666453C (de) 1936-01-15 1936-01-15 Einrichtung zum Sieben und Foerdern von Massengut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666453C true DE666453C (de) 1938-10-20

Family

ID=7448767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH108986D Expired DE666453C (de) 1936-01-15 1936-01-15 Einrichtung zum Sieben und Foerdern von Massengut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666453C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001642B (de) * 1955-04-21 1957-01-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingmaschine mit Schubkurbeltrieb, insbesondere zum Foerdern, Klauben oder Sieben von Schuettgut
DE1051548B (de) * 1955-03-07 1959-02-26 Prep Ind Combustibles Elastischer Puffer fuer Nutzschwinggeraete, insbesondere fuer Schwingsiebe
US3270883A (en) * 1962-04-26 1966-09-06 Schuchtermann & Kremer Baum Ag Shaking machine with u-shaped countermass members
DE3402861A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Kinergy Corp., Louisville, Ky. Vibrations-siebmaschine
DE4304727A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Werner Matthias Vorrichtung zur Aufnahme von Sieben
WO2015084809A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-11 General Kinematics Corporation Vibratory apparatus with dynamic balancer and balancing method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051548B (de) * 1955-03-07 1959-02-26 Prep Ind Combustibles Elastischer Puffer fuer Nutzschwinggeraete, insbesondere fuer Schwingsiebe
DE1001642B (de) * 1955-04-21 1957-01-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingmaschine mit Schubkurbeltrieb, insbesondere zum Foerdern, Klauben oder Sieben von Schuettgut
US3270883A (en) * 1962-04-26 1966-09-06 Schuchtermann & Kremer Baum Ag Shaking machine with u-shaped countermass members
DE3402861A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Kinergy Corp., Louisville, Ky. Vibrations-siebmaschine
DE4304727A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Werner Matthias Vorrichtung zur Aufnahme von Sieben
WO2015084809A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-11 General Kinematics Corporation Vibratory apparatus with dynamic balancer and balancing method
US9427781B2 (en) 2013-12-02 2016-08-30 General Kinematics Corporation Vibratory apparatus with dynamic balancer and balancing method
AU2014357355B2 (en) * 2013-12-02 2016-09-29 General Kinematics Corporation Vibratory apparatus with dynamic balancer and balancing method
US9757771B2 (en) 2013-12-02 2017-09-12 General Kinematics Corporation Vibratory apparatus with dynamic balancer and balancing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666453C (de) Einrichtung zum Sieben und Foerdern von Massengut
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE907037C (de) Aus einem trichterfoermigen, beweglich gelagerten Aufgabebehaelter und einer an den Bunker angeschlossenen Transporteinrichtung, insbesondere einer Foerderrinne, bestehende Anordnung
DE616578C (de) Schwingsieb
DE677571C (de) Siebmaschine
DE3002332C2 (de)
DE839440C (de) Schwingungserreger fuer Zuteiler, Siebe, Ruettler od. dgl.
DE903075C (de) Foerderrinne mit elektromagnetischem Schwingantrieb
DE971904C (de) Sieb- oder Foerdereinrichtung
DE1091035B (de) Durch Lenker gefuehrter Schwingfoerderer
DE696032C (de)
DE803691C (de) Vibrationssieb
DE884626C (de) Dosierrinne mit elektromagnetischem Schwingmotorenantrieb
DE875907C (de) Siebvorrichtung
AT380737B (de) Schwingantrieb fuer vibrationseinrichtungen, z.b. vibrationstrockner oder vibrationssiebe
DE415548C (de) Schuettelsieb
DE63919C (de) Federnde Stützung waagerecht schwingender Körper
DE1078364B (de) Resonanz-Schwingvorrichtung
DE611999C (de) Schwingender Antrieb fuer hin und her gehende Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
AT205925B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Materialan sammlungen bzw. Verstopfungen bei Sieben, Förderböden, Auslaufschurren, Bunkern od. dgl.
DE2731852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fasergut o.dgl.
DE715954C (de) Schuettelpruefstand mit einstellbarer Schwingweite und Schwingungszahl
DE962132C (de) Siebvorrichtung, insbesondere Pruefsieb
DE966515C (de) Siebvorrichtung mit zwei hintereinander angeordneten gegenlaeufig schwingenden Siebkaesten
DE2147491C3 (de) An dem unteren Ende einer Schrägboden-Rüttel-Fördervorrichtung zum Einführen von Schüttgut in einen Steigsichter vorgesehene Leitplatte