DE417890C - Trommelsandsiebmaschine - Google Patents

Trommelsandsiebmaschine

Info

Publication number
DE417890C
DE417890C DEA39670D DEA0039670D DE417890C DE 417890 C DE417890 C DE 417890C DE A39670 D DEA39670 D DE A39670D DE A0039670 D DEA0039670 D DE A0039670D DE 417890 C DE417890 C DE 417890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
screening machine
sand screening
sand
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA39670D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Meyersberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMBI VERWALTUNG KOMM GES AUF A
Original Assignee
AMBI VERWALTUNG KOMM GES AUF A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMBI VERWALTUNG KOMM GES AUF A filed Critical AMBI VERWALTUNG KOMM GES AUF A
Priority to DEA39670D priority Critical patent/DE417890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417890C publication Critical patent/DE417890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Trummelsandsiebmaschine. Bei .den gebräuchlichen Sandsiebmaschinen mit einer drehbaren Siebtrommel ergibt sich bei Siebung nassen Saardes, besonders bei Verwendung voll engmaschigen Sieben, der Nachteil, daß sich die Maschen des Drahtsiebes oder die Löcher des perforierten. Bleches leicht verstopfen.
  • Die vorliegende Erfindung hilft diesem Übelstande ab und ermöglicht es, Trommelsandsieabmaschüien auch für feuchten Sand zu verwenden, wofür man bisher Rüttelsiebe notwendig hatte.
  • Dass Wesen. der Erfindung besteht darin, daß er Siebtronanel nicht nur - Drehbewegung erteilt wird, sondern daß sie auch in V'bratinnen versetzt werden kann. Zu diesem Zwecke sind dis Arme, die die Siebtrommel mit der zentralen Welle verbinden, nicht starr, sondern dumch Federn ersetzt. Man hat bereits vchlagen, Trommelsiebe während ihrer Drehbewegung Erschütterungen auszusetzen. Es waren aber immer die Trommelsiebe mit ihrer!. Achsen. durch starre Arme verbunden, und man erteilte der Acre mit der auf ihr befestigtem. Trommel ruckweise Bewegungen, und zwar nach einem Vorschlag senkrecht zur Achse, nach einem anderen Vorschlag in der Längsrichtung der Achse. Hiermit waren folgende Nachteile verbunden. Es mußten die Achse und die Arme, also ein größeres Gewicht, mitbewegt werden. Die bei der einen; Anordnung in achsialer Richtung erfolgenden Stöße waren für den beabsichtigten. Zweck wenig wirksam. Bei der anderen Anordnung wurde das Gewicht der nach dem senkrecht zur Achse erfolgenden Anheben zuwückMendeu Teile hart aufgefangen, was einerseits eine sehr starke Be=-spiuchung der zur Folge hatte, andersdts Arbeit nutzlos verzehrte und infolgedessen, eisten unnötig großen Arbeitsaufwand bedingte. Es kam hinzu, daß die Anzahl der Erschütterung. lediglich der Anzahl der Antriebsbewegungen entsprach.
  • Werden aber gemäß der Erfindung die starrem. Arnve durch Federn ersetzt, dann pendelt die aus der normalen Mittellage verschohene und dann freigegebene Trommel wiederholt um ihre Gleichgewichtslage hin. und her. Die Anzahl der Erschütterungen wind also ein. Vielfaches der Anzahl der Antri:elbsbewegungen. Es werden sich sogar ohne besonderen Antrieb infolge der ungleichen Massenverteilung solche Pendelbewegungen einsteUen. Da keine harten Rückschläge entstehen, werden die Lager geschont; es wird keime Axbeits1vernichtet, und es ist infolgedessen ein viel geringerer Arbeitsaufwand erforderlich. Die Achse und die Arme brauchen. nicht mitbewegt zu werden. Die federnden Arme gestatten gleichzeitig Bewegungen der Trommel senkrecht zur Achse und in der Achsrichtung. Vor allem wird durrch die zahlreichem. Schwingbewegungen der Trommel der beabsichtigte Zweck der Siebung, insbesondere auch der Siebung nassen Sandes, besser erreicht.
  • Abb. r zeigt eine solche Sandsiebmaschine im Längsschnitt, Abb. 2 in der Vorderansicht. a ist .die WeIJie, die durch eine Kurbel von Hand aus gedreht odex auch mittels eüiev Riemenscheibe angetrieben werden kann. bist die Siebtromunel. Das Armkreuz ist durch ein Kreuz ersetzt, das q. Schraubenfedern c enthält.
  • Der geringste Stoß an die Trommel bringt sie bereits ,in Schwingungen, die im allgemeinen. ausreichen, um den Sand, der sich in Löchern. oder Siebmaschen. festsetzen will, zum Herausfallen. zu bringen. Man kann auch die Schwingungen heftiger gestalten, indem am Umfänge eine oder mehrere Knaggen d angehracht werden, die an einen Anschlag am Gestell e bei jeder Umdrehung anschlagen, wodurch die Trommel aus ihrer Zentrumslage gebracht wird und kräftige Schwingungen ausführt. Der Anschlag e kann so eingerichtet sein., daß er mittels eines Hebels f auslegbar ist, also in die Stellung e'-I' gebracht werden kann. Bei dieser Stellung stößt die Knagge nicht mehr an. den Anschlag an., so daß die heftigen Schwingungen unterbleiben. Die Auslegung des Anschlages e erfolgt dann, wenn der Sand so trocken ist, daß eine Verstopfung der Siebmaschen nicht zu erwarten ist.

Claims (3)

  1. PATENT-ANOPRÜCHE: i. Sandsiebmaschine mit notierender Srelbtnommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Twommel mit des Antriebswelle durch Federn verbunden is it.
  2. 2. Sandsiebmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Silab@tnomunel (d) vorhanden sind, die bei der Drehung an Anschläge (e) anstoßen., wodurch die Siebtrommel aus ihrer Mi;ttelpuiiktslage gebracht wird.
  3. 3. Sandsiebanaschüle nach Anspmuch i und 2, gekenzeidnet dadurch, daß der Anschlag (e) aus der Stellung, in der er dem Kaaggen (d) im Wege liegt, ausgeschaltet werden kann.
DEA39670D 1923-03-25 1923-03-25 Trommelsandsiebmaschine Expired DE417890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39670D DE417890C (de) 1923-03-25 1923-03-25 Trommelsandsiebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39670D DE417890C (de) 1923-03-25 1923-03-25 Trommelsandsiebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417890C true DE417890C (de) 1925-10-26

Family

ID=6931507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39670D Expired DE417890C (de) 1923-03-25 1923-03-25 Trommelsandsiebmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417890C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944945C (de) * 1952-12-09 1956-06-28 Rheinelbe Bergbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Naphthalin- Warmpressgut
DE954387C (de) * 1952-09-04 1956-12-13 Netzsch Geb Siebeinrichtung mit umlaufender und radial schwingender Siebtrommel
EP0553738A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 TONI KAHLBACHER GESELLSCHAFT m.b.H. & Co.KG. Siebvorrichtung, insbesondere zum Sortieren von Abfallmaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954387C (de) * 1952-09-04 1956-12-13 Netzsch Geb Siebeinrichtung mit umlaufender und radial schwingender Siebtrommel
DE944945C (de) * 1952-12-09 1956-06-28 Rheinelbe Bergbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Naphthalin- Warmpressgut
EP0553738A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 TONI KAHLBACHER GESELLSCHAFT m.b.H. & Co.KG. Siebvorrichtung, insbesondere zum Sortieren von Abfallmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE417890C (de) Trommelsandsiebmaschine
DE707926C (de) Schwingsieb
DE242941C (de)
DE650379C (de) Verfahren zum Reinigen des Staubfilters einer schnell umlaufenden, nur zum Teil mit staubhaltigem Gas beaufschlagten Filtertrommel
DE625745C (de) Knotenfaenger oder sonstiger Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschuetteltem Trog
DE564413C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Siebgeweben mittels Klopfer, die durch die Schwingbewegung des Siebes erregt werden
DE544153C (de) Klopfvorrichtung fuer Plansichter
DE394460C (de) Pendelnd aufgehaengtes, unter der Wirkung eines elastischen Mittels (Federn o. dgl.) stehendes Ruettelsieb
DE715115C (de) Aufbereitungsmaschine fuer Modellsand
DE561041C (de) Drehtrommel mit eingebauten Hubschaufeln zum Trocknen von rieselfaehigem Gut
DE371504C (de) Windsichter mit einem im Windsichtergehaeuse ueber dem Streuteller angeordneten kegelfoermigen Vorsieb zum Vorabscheiden aller groeberen UEberschlaege aus dem Sichtgut
DE683998C (de) Scheuertrommel, insbesondere fuer Drahtstifte, mit hohlen Tragzapfen zum Absaugen desScheuerstaubes
DE729869C (de) Rundsiebmaschine fuer Koernerfruechte
DE488124C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Formsand, bei der der fein verteilte Sand durch einen innerhalb einer umlaufenden Trommel erzeugten Wasserschleier hindurchgeworfen und darauf in der Trommel durchmischt wird
DE503269C (de) Knotenfaenger
DE16475C (de) Neuerungen an Getreidereinigungsmaschinen
AT156532B (de) Filzchläger für Holzstoffmaschinen.
DE1273310B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Siebgewebe in Siebmaschinen mit aus der Horizontalen schwingenden Rundsieben
DE672405C (de) Schlagmaschine o. dgl. fuer Baumwolle
DE504440C (de) Siebmaschine zur Pruefung der Kornfeinheit von Stoffen aller Art
DE391650C (de) Drehknotenfaenger fuer die Papier- und Zellstoffherstellung
DE575014C (de) Frei haengendes Vibrationssieb
AT113346B (de) Saatgutreinigungsanlage.
DE669720C (de) Schwingmuehle mit drehbar gelagerter Trommel als Mahlkammer
AT218783B (de) Maschine zur Erddämpfung