DE683172C - Schwunggewichtsloser Plansichter - Google Patents

Schwunggewichtsloser Plansichter

Info

Publication number
DE683172C
DE683172C DEL94534D DEL0094534D DE683172C DE 683172 C DE683172 C DE 683172C DE L94534 D DEL94534 D DE L94534D DE L0094534 D DEL0094534 D DE L0094534D DE 683172 C DE683172 C DE 683172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
sieve
swing
plansifter
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL94534D
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSWALD LINDNER
Original Assignee
OSWALD LINDNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSWALD LINDNER filed Critical OSWALD LINDNER
Priority to DEL94534D priority Critical patent/DE683172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683172C publication Critical patent/DE683172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Schwunggewichtsloser Plansichter Die Erfindung bezieht sich auf schwunggewichtslose Plansichter mit vier nebeneinanderliegenden, paarweise durch Rahmen zusammengefaßten Siebkästen. Bei den bekannten Plansichtern mit vier nebeneinanderliegenden Siebkästen erfolgt der Kurbelantrieb der die Siebkästen paarweise zusammenfassenden Schwingrahmen in der Mitte zwischen dem zu einer Einheit zusammengefaßten zweiten und dritten Siebkasten, wobei der erste und vierte Siebkasten durch einen Rahmen gleichfalls zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
  • Hiervon unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß die vier nebeneinanderliegenden und paarweise zu einer Einheit zusammengefaßten Siebkästen durch zwei Antriebskurbeln angetrieben werden, von denen j e eine zwischen dem ersten und zweiten sowie zwischen dem dritten und vierten Siebkasten gelagert ist.
  • Die Anordnung zweier Kurbelantriebe ermöglicht die wahlweise Zusammenfassung der vier nebeneinanderliegenden Siebkästen zu zwei Siebkastenpaaren bei gleichmäßigen Kräfteverteilung und stabiler Anordnung, wodurch der gleichmäßige Lauf der schwunggewichtslosen Plansichteranlage gewährleistet wird.
  • Die Verwendung von zwei Antriebswellen ist zwar bei übereinander angeordneten Plansichtern bekännt, wobei die Antriebswellen außen zu beiden Seiten der übereinander angeordneten Plansichter liegen. Die Verhältnisse sind hierbei aber andere als bei nebeneinanderliegenden Siebkasten, deren Zusammenfassung zu einzelnen Siebkastengruppen in waagerechter Ebene erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführung, beispiel der Erfindung schematisch dar@@ stellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Vorderansicht eines Plansichters ohne Schwunggewicht und Ausgleichsmaße, Abb.2 eine schematische Draufsicht mit abgenommenem Antrieb, Abb. 3 einen Teil des Sichters in größerem Maßstabe im Aufriß, teilweise im Schnitt, nach der Linie III-III in Abb. 2.
  • Von den in bekannter Weise nebeneinanderliegenden vier Siebkästen 1, 2, 3 und 4, die je einen oder mehrere nebeneinanderliegende Siebstapel enthalten können, sind die Kästen i und 3 auf der Vorder- und Rückseite an z. B. zwei Querschienen bzw. Balken 5, 5 befestigt, die unter sich verbunden sein können und einen Schwingrahmen für die beiden Stapel i und 3 bilden. Die Siebstapel bzw. -kästen 2 und 4 dagegen sind zwischen den Querschienen oder -kalken 6 befestigt, die den zweiten Rahmen bilden. Die Aufhängung der beiden Siebkasteneinheiten 1, 3 und 2, 4 kann durch jeweils symmetrisch angeordnete, neben den Siebkästen an den Rahmen 5 und 6 befestigte Seile, Stäbe 7 und 8 o. dgl. erfolgen, wie sie andeutungsweise dargestellt sind. Die Aufhängestäbe 7 sind dabei an den Querschienen 5 festgemacht und tragen die Kästen i und 3, während die Stäbe 8 die Kästen 2 und 4 tragen und dementsprechend an den Schienen 6 eingehängt sind. Die obere Befestigung dieser Aufhängestäbe 7 und 8, die der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt ist, kann in bekannter Weise vorgenommen werden.
  • Wie aus Abb.2 hervorgeht, stehen die Rahmenschienen 6 auf der linken Seite des Stapels 2 einen gewissen Betrag vor und sind durch ein Joch 9 (Abb. 2 und 3) untereinander verbunden, während zwischen den Kästen 3 und 4 ein entsprechendes Joch io vorgesehen ist. Die Querschienen 5, 5 gegen sind auf der rechten Seite des Siebkastens 3 durch j e ein Joch i i, i i und zwischen den Kästen i und 2 durch j e ein Joch 12, 12 miteinander verbunden.
  • In der Mitte dieser Joche bzw. im Gewichtsschwerpunkt der Siebkästen 1, 2 einerseits und 3, 4 andererseits sind die Antriebswellen 13, 14 vorgesehen, die kurbelartig in den drei übereinanderliegen.den Jochen i i, i o, i i bzw. 12, 9,12 gelagert sind und die beiden Schwingrahmen 5, 5 und 6 derart in je eine Kreisschwingbewegung versetzen, daß die eine Bewegung gegenüber der anderen um i8o° phasenverschoben ist. Dementsprechendmüssen die beiden Kurbeln der Antriebswellen 13, 14 die gleiche Lage im Raum einnehmen und l'`, ..,nchron angetrieben werden. Das kann "#4. rch eine über eine RiemenschtIbe 15 o. dgl.
  • 2 r' iebene Welle 16 ges ch ehen, i n it der die en. senkrechten und zweckmäßig. doppel-J 2d seitig gelagerten Wellen 13 und 14 über je einen Winkeltrieb 17, 18 zwangsläufig .gekuppelt sind. Unterhalb der Winkeltriebe sind in die Wellen 13, 14 j e ein oberes und unteres Universalgelenk i9, 2o bzw. 21, 22 eingeschaltet. Gegebenenfalls kann es auch ausreichen, wenn nur je ein oberes Universalgelenk ig bzw. 21 vorhanden ist. Der Kurbelantrieb der Schwingrahmen 5 und 6 kann derart ausgeführt sein, da,ß auf die Wellen 13, 14 innerhalb der Querjoche um iSo° versetzte E.xzenterscheiben 23, 25 befestigt sind, die vorzugsweise in Walzen- oder Kugellagern 24, 26 in den Querjochen laufen. In Abb. 3 ist diese Anordnung für die Welle 13 dargestellt. Die Ausführung des Kurbelantriebs an der Welle 14 erfolgt in gleicher Weise.
  • Damit die Rahmen 5 und 6 um 18o° versetzte Kreisschwingbe-,vegungen ausführen können, ohne daß die Siebkästen 2 und 3 an ihnen anstoßen, stehen die Rahmen 5, 5 und 6 von ihren Siebkästen um einen durch. die Exzenterschwingweite bedingten Betrag ab. Zu diesem Zweck können zwischen den Siebkästen und den Schienen 5, 5 und 6 entsprechende Abstandsglieder, beispielsweise in Form von Schienen 27,27 und 28, eingefügt sein. Ein entsprechender Schwingungsraum muß auch zwischen den einzelnen Kästen 1 bis 4 vorhanden sein. Da jedoch die Exzentrizität der Antriebskurbel verhältnismäßig klein ist, können die Siebkästen sehr eng nebeneinander angeordnet sein, so daß eine äußerst gedrängte Bauart möglich ist und auf kleinem Raum eine große Siebfläche untergebracht werden kann.
  • Gegebenenfalls können auch die beiden inneren S iebkästen 2 und 3, unmittelbar nebeneinander angeordnet oder zu einem Doppelkasten vereinigt, in an sich bekannter Weise in den einen Rahmen eingesetzt und die beiden äußeren Siebkästen i und 4 im anderen Rahmen untergebracht werden, wobei auch hierbei die eine Antriebswelle 13 zwischen dem ersten und zweiten und die zweite-Antriebswelle 14 zwischen dem dritten und vierten Siebkasten angeordnet werden.
  • Ferner ist es möglich, den durch die Schienen 5, 5 gebildeten Doppelrahmen durch einen einzigen Rahmen zu ersetzen. Damit dieser aber ebenso wie der Rahmen 6 für die Siebkästen 2 und 4 in der Schwerpunktebene der Siebkästen i und 3 angeordnet werden kann, ist es hierbei zweckmäßig, letztere gegenüber den Kästen a und q. in der Höhe um einen entsprechenden Betrag zu versetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schwunggewichtsloser Plansichter mit vier nebeneinanderliegenden, paarweise durch Rahmen zusammengefaßten Siebkästen, dadurch gekennzeichnet, daß in -den Verbindungsjochen (g bis 1z) der die Kästen zusammenfassenden Rahmen (5,6) zwischen dem ersten (r) und zweiten (a) sowie zwischen dem dritten (3) und vierten Siebkasten (q.) je eine Antriebskurbel (r3, r4.) gelagert ist.
DEL94534D 1938-03-30 1938-03-30 Schwunggewichtsloser Plansichter Expired DE683172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL94534D DE683172C (de) 1938-03-30 1938-03-30 Schwunggewichtsloser Plansichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL94534D DE683172C (de) 1938-03-30 1938-03-30 Schwunggewichtsloser Plansichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683172C true DE683172C (de) 1939-10-31

Family

ID=7287900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL94534D Expired DE683172C (de) 1938-03-30 1938-03-30 Schwunggewichtsloser Plansichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008143600A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Yukselis Makina Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sifter machine embodiment with counter weight and driving embodiment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008143600A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Yukselis Makina Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sifter machine embodiment with counter weight and driving embodiment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019304C1 (de)
DE69018774T2 (de) Dynamischer Dämpfer und Verfahren für die Bestimmung der Funktionsstörung eines dynamischen Dämpfers.
DE2016067A1 (de) Optisches Aufbau und Einstell system
EP0524711B1 (de) Kaltpilgerwalzwerk mit hin- und herbewegbarem Walzgerüst
DE683172C (de) Schwunggewichtsloser Plansichter
WO2015128296A1 (de) Zentrifuge
DE589452C (de) Raeumliches Bewegungssystem
EP1735546A1 (de) Vorrichtung zur bewegungsumwandlung mit sechsgliedrigen gelenkringen
DE723311C (de) Einrichtung an Schwingsieben, Foerderrinnen u. dgl.
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE3107855A1 (de) "sichtmaschine"
DE583255C (de) Vorrichtung zum Absieben und Foerdern von Massengut
DE3730015C1 (en) Plane sifting machine
DE697300C (de) Siebeinrichtung mit Schubstangenantrieb
DE4138476C1 (en) Mass equaliser for flat screening machines - has eccentric drive firmly coupled to main frame, or foundation, also contg. equalising weight
DE2423134A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE511797C (de) Durch Fliehkraft wirkende Antriebsvorrichtung fuer schwingende Siebe u. dgl.
DE529754C (de) Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter
DE610020C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Schwingplatten bei Membransortierern o. dgl.
DE3616952A1 (de) Lagerung einer schwingmuehle
DE1097728B (de) Resonanzschwingvorrichtung
DE459792C (de) Griess- und Dunstputzmaschine
DE631330C (de) Schuettelrutschenantrieb mit einem in einem Gehaeuse untergebrachten Getriebe
DE214749C (de)
DE817823C (de) Dynamisch ausgewuchtete Waage