WO2015128296A1 - Zentrifuge - Google Patents

Zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
WO2015128296A1
WO2015128296A1 PCT/EP2015/053752 EP2015053752W WO2015128296A1 WO 2015128296 A1 WO2015128296 A1 WO 2015128296A1 EP 2015053752 W EP2015053752 W EP 2015053752W WO 2015128296 A1 WO2015128296 A1 WO 2015128296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support plate
centrifuge according
motor
centrifuge
struts
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Günter Eberle
Erik Rainer Gerlach
Fritz Walter Bernd Fiedler
Christoph Pabst
Marcellus Geiselmann
Armin Brendle
Original Assignee
Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201580010566.5A priority Critical patent/CN106102922B/zh
Priority to PL15712805T priority patent/PL3110557T3/pl
Priority to JP2016551245A priority patent/JP6491219B2/ja
Priority to EP15712805.9A priority patent/EP3110557B1/de
Priority to US15/121,026 priority patent/US10335804B2/en
Publication of WO2015128296A1 publication Critical patent/WO2015128296A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/14Balancing rotary bowls ; Schrappers

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge (10), insbesondere Laborzentrifuge, aufweisend einen Rotor (12) zur Aufnahme von Behältern mit Zentrifugiergut, eine Antriebswelle (14), auf der der Rotor (12) gelagert ist, einen Motor (18), der über die Antriebswelle (14) den Rotor (12) antreibt, eine Lagereinheit (30) mit jeweils eine Federachse (36a) umfassenden Dämpfungselementen (36), und ein Trägerelement (54) zur Festlegung des Motors (18) über die Lagereinheit (30) in der Zentrifuge, wobei die Federachsen (36a) der Dämpfungselemente (36) in einem spitzen Winkel (σ) zur Drehachse (Y) des Motors (18) angestellt sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lagereinheit (30) eine Mehrzahl von Streben (34), vorzugsweise 3 bis 21, umfasst, die mit den Dämpfungselementen (36) verbunden sind, wobei die Streben (34) so angestellt und angeordnet sind, dass sie mit der jeweiligen Federachse konzentrisch ausgerichtet sind.

Description

Zentrifuge
Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Es sind gattungsgemäße Zentrifugen in vielerlei Bauformen bekannt. Besonders bei Laborzentrifugen ist man seit jeher bestrebt, möglichst kompakte Geräte vorzuschlagen, da die Platzverhältnisse in Laboratorien oft begrenzt sind. Hinzu kommt, dass Laborzentrifugen in der Regel von oben be- und entladen werden und daher oberhalb der Geräte genügend Freiraum zum Öffnen des Deckels vorhanden sein muss.
Gleichzeitig ist es erforderlich, bei der Konstruktion einer Zentrifuge auf eine gute Dämpfung zu achten, um unweigerlich auftretenden Unwuchten entgegenwirken zu können. Allgemein ist es zum Beispiel bekannt, den Motor zu diesem Zweck auf Dämpfungselementen zu lagern, deren Federachsen parallel zur Längsachse des Motors liegen. Jedoch hat sich die bekannten Anordnung und Dämpfung in der Praxis häufig als unzureichend erwiesen. Die Dämpfungselemente in ihrer bisherigen Anordnung können zum einen die entstehenden Kräfte nur mangelhaft absorbieren. Zum anderen werden die Dämpfungselemente in einer Art und Weise belastet, die ihre Lebensdauer verkürzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, unter Vermeidung der genannten Nachteile eine Zentrifuge, insbesondere eine Laborzentrifuge, zu schaffen, die so gelagert ist, dass die
Dämpfungselemente optimal belastet werden und eine verbesserte Dämpfung erzielt wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei Unwucht keine Kippbewegung des Rotors stattfindet, sondern eine Taumelbewegung. Man ist aufgrund der beim Betrieb zu beobachteten Auf- - - und Abwärtsbewegung des Rotors bis jetzt immer von einer Auf- und Abbewegung ausgegangen. Tatsächlich wirken die auftretenden Kräfte jedoch nicht parallel zur Rotationsachse. Vielmehr handelt es sich um Kräfte, deren Vektoren schräg zur Rotationsachse angestellt sind. Durch eine Veränderung der Lage der Dämpfungselemente gegenüber dem Auflager des Rotors bzw. gegenüber dem Motor kann man nach der Erfindung nun eine effizientere Dämpfung erreichen und die Zentrifuge insgesamt stabilisieren.
Nach der Erfindung weist die Zentrifuge einen Rotor zur Aufnahme von Behältern mit Zentrifugiergut, eine Antriebswelle, auf der der Rotor gelagert ist, einen Motor, der über die Antriebswelle den Rotor antreibt, eine Lagereinheit mit jeweils eine Federachse umfassenden Dämpfungselementen und ein Trägerelement zur Festlegung des Motors über die Lagereinheit in der Zentrifuge auf. Dabei sind die Federachsen der Dämpfungselemente in einem spitzen Winkel σ zur Drehachse des Motors angestellt. Da Kräfte, die aus von der Drehung des Rotors, insbesondere bei Auftreten von Unwuchten, herrührenden Vibrationen entstehen, ebenfalls in einem spitzen Winkel zur Drehachse des Motors wirken, hat diese Ausrichtung der Dämpfungselemente den Vorteil, dass die an den Dämpfungselementen angreifenden Kräfte dann hauptsächlich Zug- und Druckkräfte sind. Kräfte, die die
Dämpfungselemente höher belasten und zu einem schnelleren Verschleiß führen, wie etwa Scherkräfte, werden durch diese Anordnung minimiert oder ganz beseitigt. So kann die Lebensdauer der
Dämpfungselemente auf einfache Weise deutlich erhöht werden und die Dämpfung erheblich verbessert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lagereinheit eine Mehrzahl von Streben, vorzugsweise 3 bis 21 , die mit den Dämpfungselementen verbunden sind und die so angestellt und angeordnet sind, dass sie mit der jeweiligen Federachse konzentrisch ausgerichtet sind. Durch den vergrößerten Durchmesser an der Unterseite der Lagereinheit werden eine höhere Stabilität und damit ein verbesserter Dämpfungseffekt für den Rotor erzielt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Lagereinheit eine mit dem Motor fest verbundene obere Trägerplatte und eine mit dem Trägerelement fest verbundene untere Trägerplatte auf. Dadurch wird die Lagereinheit versteift und kann von der Zentrifuge herrührende Kräfte besser aufnehmen und ableiten.
Günstig ist es, wenn der Winkel σ im Bereich von 10° bis 42° liegt, da erfahrungsgemäß die zu absorbierenden von der Zentrifuge ausgehenden, auf einer Unwucht basierenden Kräfte, bezogen auf die Drehachse des Motors, in einem Winkel innerhalb dieses Bereichs wirken. So kann ein Großteil - - dieser Kräfte als Zug- oder Druckkräfte in die Dämpfungselemente geleitet werden, und Scher- und Biegekräfte werden erheblich reduziert. Dies verringert eine schädliche Belastung der Dämpfungselemente weiter und erhöht ihre Lebensdauer. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Winkel σ im Bereich von 15° bis 25° liegt, da, wie sich in zahlreichen Simulationen gezeigt hat, insbesondere bei Laborzentrifugen die von der Zentrifuge ausgehenden Kräfte gewöhnlich in einem innerhalb dieses Bereichs liegenden Winkel wirken. Dadurch werden der Lebensdauer der Dämpfungselemente abträgliche Scher- und Biegekräfte auf ein Minimum reduziert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Dämpfungselemente zwischen den Streben und der unteren Trägerplatte angeordnet. Durch die erhöhte Beabstandung der Dämpfungselemente und den vergrößerten Durchmesser ändern sich die Hebelverhältnisse in der Lagereinheit so, dass ein verbesserter Dämpfungseffekt erzielt wird.
Als Dämpfungselemente können prinzipiell alle Vorrichtungen verwendet werden, die Schwingungen dämpfen, beispielsweise Federlager, hydraulische Lager oder Magnetlager. Insbesondere hat sich jedoch der Einsatz von Gummi-Metall-Elementen als Dämpfer als vorteilhaft erwiesen, da sie platzsparend und kostengünstig sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die obere Trägerplatte und die Streben über erste Federelemente miteinander verbunden. Dadurch wird ein Teil der von der Zentrifuge herrührenden Kräfte von den Federelementen aufgenommen und auf Grund der gleichmäßigen Verteilung der Federelemente über den Umfang der oberen Trägerplatte gleichmäßig an diese abgegeben. Dies verbessert die Dämpfungswirkung des Lagerelements deutlich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die untere Trägerplatte und die Dämpfungselemente über zweite Federelemente miteinander verbunden. Auch hier erfolgt eine Aufnahme eines Teils der von der Zentrifuge herrührenden Kräfte durch die zweiten Federelemente, und auf Grund der gleichmäßigen Verteilung der Federelemente über den Umfang der unteren Trägerplatte werden die Kräfte gleichmäßig an diese abgegeben. Dies verbessert die Dämpfungswirkung des Lagerelements erneut. - -
Wenn zudem das Masseelement durch dritte Federelemente mit den Streben verbunden ist, kann das Masseelement einerseits die Dämpfungselemente durch seine Masse stabilisieren und andererseits, ähnlich wie die obere und die untere Trägerplatte, horizontal verlaufende Kräfte und Amplitudenausschläge aufnehmen und von Strebe zu Strebe weiterleiten. Dadurch wird die Steifigkeit des Lagerelements weiter erhöht und die Dämpfung des Systems weiter verbessert.
Es ist vorteilhaft, wenn das Masseelement zwei scheibenförmig ausgebildete Masseplatten und eine dazwischenliegende Fixierplatte umfasst. Die scheibenförmige Ausbildung gewährleistet eine optimale Verteilung der Masse und einen geringen Platzbedarf. Die bauliche Trennung zwischen Masseplatten und Fixierplatte bewirkt eine einfachere Konstruktion, da die Streben nur mit der vergleichsweise dünnen Fixierplatte verbunden werden müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die ersten, zweiten und/oder dritten Federelemente als Laschen ausgebildet, welche von der zugeordneten Platte, wie der oberen Trägerplatte, der unteren Trägerplatte und/oder der Fixierplatte, abstehen und elastisch beweglich sind. Dadurch wird die Verbindung zwischen den Platten und den Streben bzw. den Dämpfungselementen vereinfacht. Dies erleichtert insbesondere die Montage der Lagereinheit.
Günstig ist es, wenn die Laschen und die zugeordneten Platten aus Metall sind. Bei der Herstellung kann somit aus einer Vielzahl von Metallen und Legierungen gewählt und gut auf die jeweiligen baulichen Anforderungen der Zentrifuge eingegangen werden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die obere Trägerplatte, die untere Trägerplatte und/oder Fixierplatte als Ringscheibe ausgebildet sind. Ringscheiben sind leicht herzustellen, und eine gleichmäßige Verteilung der Streben bzw. der Dämpfungselemente über ihren Umfang ist leicht zu realisieren. Daraus resultiert eine gute Verteilung der über die Laschen auf die jeweiligen Platten umgelenkten Kräfte. Das Lagerelement gewinnt dadurch an Stabilität und Dämpfungsleistung.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist von der oberen Trägerplatte, der unteren Trägerplatte und der Fixierplatte zumindest eine Platte mit den ihr zugeordneten Laschen einstückig ausgebildet ist und insbesondere aus Metall gebildet ist, vorzugsweise aus Stahlblech. Dadurch wird die Herstellung des Lagerelements einfacher und kostengünstiger, da die Anzahl seiner Bauteile erheblich geringer ist. Die Laschen können dabei in einem Stanz- und Biegeverfahren mit der Trägerplatte hergestellt werden. - -
Ferner ergibt sich aus der einstückigen Ausbildung von Platte und Laschen eine verbesserte Stabilität des Lagerelements.
Um die Stabilität des Systems weiter zu erhöhen, kann der Motor vom Motorgehäuse abstehende Befestigungsfüße aufweisen, die gleichmäßig voneinander beabstandet um das Motorgehäuse herum angeordnet sind und über die der Motor mit der Lagereinheit fest verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Motor über die Befestigungsfüße mit der oberen Trägerplatte verbunden, wobei zwischen den Befestigungsfüßen Laschen der oberen Träger- platte vorgesehen sind. So sind eine feste Verbindung zwischen Motor und Lagereinheit und eine gleichmäßige Verteilung der angreifenden Kräfte auf der oberen Trägerplatte bei einer kompakten Bauform der Zentrifuge gewährleistet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Zentrifuge ohne Gehäuse;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Zentrifuge mit Trägerelement, ohne Gehäuse;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Lagereinheit; eine Draufsicht auf die Lagereinheit, und
Fig. 5 eine vertikale Schnittansicht der Zentrifuge ohne Rotor und Gehäuse. - -
In Fig. 1 ist eine Laborzentrifuge 10 in Seitenansicht dargestellt. Zur besseren Erkennbarkeit der erfindungswesentlichen Elemente wird in dieser und den weiteren Figuren auf die Darstellung des Zentrifugengehäuses verzichtet. Entlang einer Längs- und Drehachse Y eines Motors 18, welche zugleich die Drehachse der
Zentrifuge 10 ist, befindet sich am oberen Ende ein Rotor 12, der Behälter mit Zentrifugiergut aufnimmt. Der Rotor 12 ist auf einer Motorwelle 14 gelagert, die von dem darunterliegenden Motor 18 angetrieben wird. Der Motor 18 ist von einem Motorgehäuse 24 umgeben. Die Motorwelle 14 ist über ein oberes Lager 16 und auf der zum Lager weisenden Seite ein die Motorwelle 14 umschließendes unteres Lager 22, siehe Fig. 5, drehbar im Motorgehäuse 24 gelagert. Die Motorwelle 14 ist in bekannter Weise drehfest mit dem Rotor 12 verbunden, beispielsweise über ein hier nicht dargestelltes Vielnutprofil.
Auf der vom Rotor 12 abgewandten Seite des Motors 18 ist das Motorgehäuse 24 mit gleichmäßig voneinander beabstandeten Befestigungsfüße 20 versehen, über die der Motor 18 fest mit einer oberen Trägerplatte 32 einer Lagereinheit 30 verbunden ist. Die Lagereinheit 30 dient der Lagerung des Motors 18 sowie der Dämpfung von Kräften, die von der Drehung des Rotors 12 herrühren.
Auf der vom Motor 18 abgewandten Seite der Lagereinheit 30 befindet sich eine untere Trägerplatte 38. Auf der unteren Trägerplatte 38 sind als Dämpfungselemente schräg angestellte Gummi-Metall- Elemente 36 angebracht, die wiederum über im selben Winkel angestellte Streben 34 mit der oberen Trägerplatte 32 fest verbunden sind. Bezogen auf die Längsachse Y sind als Anstellwinkel σ für die Gummi-Metall-Elemente 36 und die damit verbundenen Streben 34 prinzipiell Winkel zwischen 10° und 42° vorteilhaft, da die Kräfte, die auf Unwucht basieren, bei Rotation des Rotors 12 im Bereich dieser Winkel wirken. Für die vorliegende Ausführungsform der Zentrifuge 10 hat sich ein Anstell- winkel σ von 21 ° als besonders geeignet erwiesen.
Ferner ist es denkbar, die Lagereinheit 30 beispielsweise ohne die Streben 34 auszuführen und die Gummi-Metall-Elemente 36 direkt mit der oberen Trägerplatte 32 zu verbinden. Es hat sich aber gezeigt, dass durch den vergrößerten Durchmesser an der Unterseite der Lagereinheit 30 eine höhere Stabilität und damit ein verbesserter Dämpfungseffekt erzielt werden. Als Dämpfungselemente kommen im Übrigen beispielsweise auch Federlager, Magnetlager oder hydraulische Lager in Frage. Ein besonders günstiges Preis-/Leistungsverhältnis weisen jedoch die für diese Zentrifuge 10 gewählten Gummi-Metall-Elemente 36 auf. - -
Schließlich ist zwischen der oberen Trägerplatte 32 und der unteren Trägerplatte 38 ein Masseelement 40 vorgesehen, das mit den Streben 34 und den Gummi-Metall-Elementen 36 fest verbunden ist. Durch die Anstellung der Gummi-Metall-Elemente 36 und durch die Beabstandung der Gummi- Metall-Elemente 36 vom Motor 18 mittels der Streben 34 ist zwar bereits eine gute Dämpfungswirkung erreicht, so dass auf das Masseelement 40 auch verzichtet werden könnte. Durch das Hinzufügen eines Masseelements 40 wird die Dämpfungswirkung jedoch noch weiter deutlich verbessert.
Die Verbindungen zwischen den bisher erläuterten Elementen werden nachfolgend anhand von Fig. 2 und Fig. 5 beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Zentrifuge 10, die hier auf einem Trägerelement 54 angeordnet ist. Auf der oberen Trägerplatte 32 ist zwischen jedem Paar von Befestigungsfüßen 20 eine erste elastische Lasche 48 erkennbar, die jeweils das der oberen Trägerplatte 32 zugewandte Ende einer Strebe 34 aufnimmt und die jeweilige Strebe 34 federnd mit der oberen Trägerplatte 32 verbindet. Die ersten elastischen Laschen 48 können auch separate Bauteile sein, die mit der oberen Trägerplatte 32 beispielsweise verschweißt werden. Es erhöht jedoch die Stabilität der Lagereinheit 30, wenn die ersten elastischen Laschen 48, wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, einstückig mit der oberen Trägerplatte 32 und aus demselben Material wie die obere Trägerplatte 32 gebildet sind, beispielsweise durch ein Stanz- und Biegeverfahren.
Die untere Begrenzung des Lagerelements 30 wird von einer unteren Trägerplatte 38 gebildet, die über zweite elastische Laschen 50 mit den Gummi-Metall-Elementen 36 verbunden ist. Zwischen der unteren Trägerplatte 38 und der oberen Trägerplatte 32 befindet sich das Masseelement 40. Das Masseelement 40 besteht aus drei übereinanderliegenden Platten. In der Mitte ist eine Fixierplatte 44 angeordnet, die über dritte elastische Laschen 52 mit den Gummi-Metall-Elementen 36 und mit den Streben 34 federnd verbunden ist. Oberhalb und unterhalb der Fixierplatte 44 sind eine scheibenförmige obere Masseplatte 42 und eine scheibenförmige untere Masseplatte 46 angeordnet, die beide mit der Fixierplatte 44 fest verbunden sind. Die zweiten elastischen Laschen 50 und die dritten elastischen Laschen 52 sind in diesem Ausführungsbeispiel analog zu den ersten elastischen Laschen 48 einstückig mit der jeweils zugeordneten unteren Trägerplatte 38 bzw. der Fixierplatte 44 und aus demselben Material wie die jeweilige zugeordnete Platte gebildet. - -
Die Lagereinheit ist über die untere Trägerplatte 38 durch Schraubverbindungen 56 fest mit dem Trägerelement 54 verbunden. Das Trägerelement 54 weist an seinen vier Ecken Standbeine 58 auf, mit denen die Zentrifuge 10 auf dem Untergrund steht. Anhand von Fig. 3, in der die Lagereinheit 30 in Seitenansicht dargestellt wird, soll nun die Dämpfungswirkung der Lagereinheit 30 erläutert werden. Der besseren Übersichtlichkeit halber wird das Masseelement 40 ohne die beiden Masseplatten 42 und 46 gezeigt.
Wie zuvor beschrieben wirken Kräfte von den rotierenden Teilen der Zentrifuge 10, die zum Beispiel aus Unwuchten entstehen, in einem spitzen Winkel bezogen auf die Drehachse Y. In Simulationen wurde ermittelt, dass dieser Winkel für die erfindungsgemäße Zentrifuge im Bereich von 10 bis 21 ° liegt. Um die Kräfte möglichst effizient zu absorbieren und die Belastung der Dämpfungselemente möglichst schonend zu gestalten, sind die Gummi-Metall-Elemente 36, welche die hauptsächliche Dämpfung leisten, in einem entsprechenden Anstellwinkel σ von 21 ° angeordnet. Die Gummi-Metall-Elemente 36 sind über die zweiten elastischen Laschen 50 fest mit dem unteren Trägerelement 38 verbunden. Dabei fungieren die zweiten elastischen Laschen 50 als Federelemente und erhöhen die Dämpfungswirkung der Lagereinheit 30.
In einer anderen Ausführungsform der Zentrifuge 10 können die Gummi-Metall-Elemente 36 beispielsweise auch direkt an der oberen Trägerplatte 32 befestigt werden. Um jedoch einen vergrößerten Durchmesser an der Unterseite der Lagereinheit zu erhalten und dadurch eine höhere Stabilität und einen zudem auch noch verbesserten Dämpfungseffekt zu erzielen, sind in der vorliegenden Ausführungsform die Gummi-Metall-Elemente 36 durch die Streben 34 von der oberen Trägerplatte 32 beabstandet. Zusätzlich ist zur Stabilisierung des Lagerelements 30 zwischen den Gummi-Metall-Elementen 36 und den Streben 34 das Masseelement 40 (in Fig. 3 nur durch die Fixierplatte 44 dargestellt) vorgesehen. Die in der oberen Trägerplatte 32 ausgebildeten ersten elastischen Laschen 48, die die Streben 34 fest mit der oberen Trägerplatte 32 verbinden, und die in der Fixierplatte 44 ausgebildeten dritten elastischen Laschen 52, die die Fixierplatte 44 fest mit den Streben 34 und den Gummi-Metall-Elementen 36 verbinden, fungieren wie die zweiten elastischen Laschen 50 als Federelemente und erhöhen die Dämpfungswirkung der Lagereinheit 30 nochmals. Dabei werden insbesondere über die dritten elastischen Laschen 52 die zu absorbierenden Kräfte zum Teil zwischen den Streben 34 in eine horizontale Ebene, in das Masseelement 40, eingebracht. - -
In Fig. 4 ist eine Ansicht von oben auf das Lagerelement 30 dargestellt. Die aus dieser Perspektive nicht deutlich erkennbaren fünf Streben 34 sind mit den ersten elastischen Laschen 48 durch Sechskantschrauben 60 verschraubt. Die Zahl der Streben 34 kann allerdings entsprechend den jeweiligen Anforderungen variiert werden. Ferner weist die obere Trägerplatte 32 fünf Bohrungen 62 für die Verschraubung der Befestigungsfüße 20 des Motors 18 mit der oberen Trägerplatte 32 auf. Dies wird in Fig. 5 erläutert.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung einen vertikalen Schnitt der Zentrifuge 10. Im Unterschied zu Fig. 1 sind hier der Rotor 12 und zwei Streben 34 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. In dieser Schnittansicht werden einzelne Verbindungen verdeutlicht.
Die Befestigungsfüße 20 des Motors 18 sind über Schrauben-Mutter-Verbindungen 64 mit der oberen Trägerplatte 32 verschraubt. Dazu sind in den Befestigungsfüßen 20 Bohrungen 66 und in der oberen Trägerplatte 32 Bohrungen 62 vorgesehen, die einander zugeordnet sind.
Die feste Verbindung zwischen der oberen Trägerplatte 32 und den Streben 34 wird durch das
Verschrauben der Sechskantschrauben 60 durch einander zugeordnete Bohrungen 70 in den ersten elastischen Laschen 48 und Bohrungen 72 hindurch in die der oberen Trägerplatte 32 zugewandten Enden der Streben 34 erreicht.
Die feste Verbindung zwischen der Fixierplatte 44 und den Streben 34 sowie den Gummi-Metall- Elementen 36 wird dadurch hergestellt, dass jeweils ein auf der dem Motor 18 zugewandten Seite der Gummi-Metall-Elemente 36 vorgesehener Zapfen 74 durch eine zugeordnete Bohrung 76 in der dritten elastischen Lasche 52 hindurch und in eine zugeordnete Bohrung 78 in die Strebe 34 eingreift. Durch das Eigengewicht der Zentrifuge 10 und die schräge Anstellung der Streben 34 und der Gummi-Metall- Elemente 36 ist die formschlüssige Verbindung zwischen Zapfen 74 und Bohrungen 76 und 78 ausreichend stabil.
Die feste Verbindung zwischen den Gummi-Metall-Elementen 36 und der unteren Trägerplatte 38 wird durch Verschrauben von Schrauben 80 durch einander zugeordnete Bohrungen 82 in den zweiten elastischen Laschen 50 und Bohrungen 84 in den Gummi-Metall-Elementen 36 erreicht.
Die feste Verbindung zwischen der Fixierplatte 44, der oberen Masseplatte 42 und der unteren
Masseplatte 46 wird durch Schrauben-Mutter-Verbindungen 86 hergestellt, wobei jeweils eine Schraube - - eine in der oberen Masseplatte 42 vorgesehene Bohrung 88, eine in der Fixierplatte 44 vorgesehene Bohrung 90 und eine in der unteren Masseplatte 46 vorgesehene Bohrung 92 durchgreift und mit der zugeordneten Mutter fixiert wird.
Bezugszeichenliste
10 Zentrifuge
12 Rotor
14 Motorwelle
16 Lager
18 Motor
20 Befestigungsfüße
22 unteres Lager
24 Motorgehäuse
30 Lagereinheit
32 obere Trägerplatte
34 Streben
36 Gummi-Metall-Elemente
36a Federachse
38 untere Trägerplatte
40 Masseelement
42 obere Masseplatte
44 Fixierplatte
46 untere Masseplatte
48 erste elastische Laschen
50 zweite elastische Laschen
52 dritte elastische Laschen
54 Trägerelement
56 Schraubverbindungen
58 Standbeine
60 Sechskantschrauben 62 Bohrungen
64 Schrauben-Mutter-Verbindungen
66 Bohrungen
70 Bohrungen
72 Bohrungen
74 Zapfen
76 Bohrungen
78 Bohrungen
80 Schrauben
82 Bohrungen
84 Bohrungen
86 Schrauben-Mutter-Verbindungen
88 Bohrungen
90 Bohrungen
92 Bohrungen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Zentrifuge (10), insbesondere Laborzentrifuge, aufweisend
a) einen Rotor (12) zur Aufnahme von Behältern mit Zentrifugiergut,
b) eine Antriebswelle (14), auf der der Rotor (12) gelagert ist,
c) einen Motor (18), der über die Antriebswelle (14) den Rotor (12) antreibt,
d) eine Lagereinheit (30) mit jeweils eine Federachse (36a) umfassenden
Dämpfungselementen (36), und
e) ein Trägerelement (54) zur Festlegung des Motors (18) über die Lagereinheit (30) in der Zentrifuge,
wobei die Federachsen (36a) der Dämpfungselemente (36) in einem spitzen Winkel σ zur Drehachse Y des Motors (18) angestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lagereinheit (30) eine Mehrzahl von Streben (34), vorzugsweise 3 bis 21 , umfasst, die mit den Dämpfungselementen (36) verbunden sind, wobei die Streben (34) so angestellt und angeordnet sind, dass sie mit der jeweiligen Federachse konzentrisch ausgerichtet sind.
Zentrifuge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (30) zumindest eine Trägerplatte (32, 38) aufweist, welche mit Federelementen (48, 50) zusammenwirkt.
Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Motor (18) fest verbundene obere Trägerplatte (32) und eine mit dem Trägerelement (54) fest verbundene untere Trägerplatte (38) vorgesehen ist.
Zentrifuge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel σ in einem Bereich von 10° bis 42°, vorzugsweise in einem Bereich von 15° bis 25°, liegt.
5. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungselemente (36) zwischen den Streben (34) und der untere Trägerplatte (38) angeordnet sind.
6. Zentrifuge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (36) als Federlager, hydraulische Lager, Magnetlager oder insbesondere als Gummi-Metall-Elemente ausgebildet sind.
7. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Trägerplatte (32) und die Streben (34) über erste Federelemente (48) miteinander verbunden sind.
8. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Trägerplatte (38) und die Dämpfungselemente (36) über zweite Federelemente (50) miteinander verbunden sind.
9. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Masseelement (40) zwischen der oberen Trägerplatte (32) und den Dämpfungselementen (36) angeordnet und mit den Streben (34) fest verbunden ist.
10. Zentrifuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseelement (40) durch dritte Federelemente (52) mit den Streben (34) verbunden ist.
11. Zentrifuge nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseelement (40) zwei scheibenförmig ausgebildete Masseplatten (42, 46) und eine dazwischenliegende Fixierplatte (44) umfasst.
12. Zentrifuge nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass erste (48), zweite (50) und/oder dritte Federelemente (52) als Laschen ausgebildet sind, welche von der zugeordneten Platte, wie der oberen Trägerplatte (32), der untere Trägerplatte (38) und/oder der Fixierplatte (44), abstehen, sich senkrecht zur Federachse (36a) erstrecken und elastisch beweglich sind.
13. Zentrifuge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (48, 50, 52) und die zugeordneten Platten (32, 38, 44) aus Metall sind.
14. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Trägerplatte (32), die untere Trägerplatte (38) und/oder Fixierplatte (44) als Ringscheibe ausgebildet sind.
15. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass von der oberen Trägerplatte (32), der unteren Trägerplatte (38) und der Fixierplatte (44) zumindest eine Platte (32, 38, 44) mit den ihr zugeordneten Laschen (48, 50, 52) einstückig ausgebildet ist und insbesondere aus Metall gebildet ist, vorzugsweise aus Stahlblech.
16. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (18) vom Motorgehäuse (24) abstehende Befestigungsfüße (20) aufweist, die gleichmäßig voneinander beabstandet um das Motorgehäuse (24) herum angeordnet sind und über die der Motor (18) mit der Lagereinheit (30) fest verbunden ist.
17. Zentrifuge nach Anspruch 16 in Verbindung mit einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (18) mit der oberen Trägerplatte (32) verbunden ist, wobei zwischen den Befestigungsfüßen (20) Laschen (48) der oberen Trägerplatte (32) vorgesehen sind.
PCT/EP2015/053752 2014-02-25 2015-02-23 Zentrifuge WO2015128296A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580010566.5A CN106102922B (zh) 2014-02-25 2015-02-23 离心机
PL15712805T PL3110557T3 (pl) 2014-02-25 2015-02-23 Wirówka
JP2016551245A JP6491219B2 (ja) 2014-02-25 2015-02-23 遠心分離機
EP15712805.9A EP3110557B1 (de) 2014-02-25 2015-02-23 Zentrifuge
US15/121,026 US10335804B2 (en) 2014-02-25 2015-02-23 Centrifuge with damping elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102472.9 2014-02-25
DE102014102472.9A DE102014102472B4 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Zentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015128296A1 true WO2015128296A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=52774168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053752 WO2015128296A1 (de) 2014-02-25 2015-02-23 Zentrifuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10335804B2 (de)
EP (1) EP3110557B1 (de)
JP (1) JP6491219B2 (de)
CN (1) CN106102922B (de)
DE (1) DE102014102472B4 (de)
PL (1) PL3110557T3 (de)
WO (1) WO2015128296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113765A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102472B4 (de) * 2014-02-25 2021-04-22 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
DE102014116527B4 (de) * 2014-11-12 2020-01-23 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge und Verfahren zur Erfassung von Unwuchten in der Zentrifuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848641A (en) * 1932-03-08 Chine works
GB739666A (en) * 1953-03-20 1955-11-02 Gen Electric Improvements relating to balancing means for rotary apparatus
DE3922744A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Schwingungsdaempfer und schwingungsgedaempfte zentrifugenlagerung
DE19516904A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Heraeus Instr Gmbh Laborzentrifuge

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US386788A (en) * 1888-07-24 Centrifugal machine
BE513847A (de) *
US380555A (en) * 1888-04-03 downs
SE505128C2 (sv) * 1995-10-10 1997-06-30 Alfa Laval Ab Dämpningsanordning
US1094589A (en) * 1911-02-16 1914-04-28 Edward F Poland Centrifugal extractor.
US1174955A (en) * 1912-04-29 1916-03-14 Troy Laundry Machinery Co Ltd Motor-driven centrifugal extractor.
US1554299A (en) * 1924-11-24 1925-09-22 Berlin Karlsruher Industriewer Cup spindle for artificial-silk-spinning machines
US1794402A (en) * 1928-10-25 1931-03-03 Firm Of H Krantz Suspension for centrifugal extractors
US1815934A (en) * 1930-02-27 1931-07-28 Harry H Stephens Centrifugal machine
DE692527C (de) * 1939-02-18 1940-06-21 Gottlieb Kiesel Waescheschleuder
US2487343A (en) * 1948-04-23 1949-11-08 Laval Separator Co De Bearing assembly for centrifuges and the like
US2969172A (en) * 1956-05-16 1961-01-24 Easy Washing Machine Company L Clothes washing machine
US3003831A (en) * 1956-12-03 1961-10-10 Gen Motors Corp Bearing support
DE1101600B (de) * 1959-11-06 1961-03-09 Erste Maschinenfabrik Veb Elastische Lagerung fuer direkt gekuppelte Elektromotoren, insbesondere solcher fuerTrockenschleudern
US3363772A (en) * 1967-01-19 1968-01-16 Cook Machinery Co Inc Extractor
US3692236A (en) * 1970-10-30 1972-09-19 Technicon Instr Self-balancing centrifuge method and apparatus
JPS5218604Y2 (de) * 1972-08-22 1977-04-26
US4079882A (en) * 1977-03-18 1978-03-21 Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho Vibration-isolating apparatus for a centrifuge
DE3704693A1 (de) 1987-02-14 1988-08-25 Basf Ag Verfahren zum nahtlosen und haftfesten verbinden der end- und/oder seitenbereiche von lichtempfindlichen schichten sowie verwendung der so verbundenen lichtempfindlichen schichten fuer die herstellung von druckformen
JPH0434903Y2 (de) * 1987-06-16 1992-08-19
JPH0726054B2 (ja) 1987-06-24 1995-03-22 三井石油化学工業株式会社 樹脂分散物
JPH0523225Y2 (de) * 1987-06-24 1993-06-15
CN2068425U (zh) * 1990-03-23 1991-01-02 宝鸡市新华钛设备制造厂 钛离心机
DE4314440C1 (de) * 1993-05-03 1994-06-16 Kyffhaeuser Maschf Artern Gmbh Zentrifugalseparator mit Schwerstanlauf
DE4335119C2 (de) * 1993-10-15 1997-11-20 Eppendorf Geraetebau Gmbh Laborzentrifuge mit Unwuchtabschaltung
US5667202A (en) 1996-03-19 1997-09-16 Lord Corporation Hybrid elastomer-and-metal spring isolator
US6354988B1 (en) * 1999-06-17 2002-03-12 Kendro Laboratory Products, Llp Centrifuge gyro diaphragm capable of maintaining motor shaft concentricity
JP3968960B2 (ja) * 1999-07-15 2007-08-29 日立工機株式会社 遠心機
JP2004504923A (ja) * 1999-08-03 2004-02-19 エペンドルフ アーゲー 遠心分離機の不平衡補償装置
ES2630395T3 (es) * 2006-09-11 2017-08-21 Gea Mechanical Equipment Gmbh Centrífuga con un rotor con eje de rotación horizontal
JP2009262031A (ja) * 2008-04-24 2009-11-12 Hitachi Koki Co Ltd 遠心分離機
DE102009021589A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-25 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
CN201823606U (zh) * 2010-06-01 2011-05-11 上海安亭科学仪器厂 一种具有减震功能的离心机
DE202011052458U1 (de) * 2011-12-23 2013-03-25 Gea Mechanical Equipment Gmbh Zentrifugenanordnung
DE102014102472B4 (de) * 2014-02-25 2021-04-22 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
DE102014116527B4 (de) * 2014-11-12 2020-01-23 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge und Verfahren zur Erfassung von Unwuchten in der Zentrifuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848641A (en) * 1932-03-08 Chine works
GB739666A (en) * 1953-03-20 1955-11-02 Gen Electric Improvements relating to balancing means for rotary apparatus
DE3922744A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Schwingungsdaempfer und schwingungsgedaempfte zentrifugenlagerung
DE19516904A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Heraeus Instr Gmbh Laborzentrifuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113765A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
WO2021234107A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102472A1 (de) 2015-08-27
CN106102922B (zh) 2019-12-31
JP2017509475A (ja) 2017-04-06
EP3110557A1 (de) 2017-01-04
US20170008013A1 (en) 2017-01-12
CN106102922A (zh) 2016-11-09
JP6491219B2 (ja) 2019-03-27
DE102014102472B4 (de) 2021-04-22
EP3110557B1 (de) 2019-04-10
US10335804B2 (en) 2019-07-02
PL3110557T3 (pl) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010076120A1 (de) Mischer mit drehbarem mischbehälter
EP3110557B1 (de) Zentrifuge
DE2447454A1 (de) Bifilare vibrationsdaempfer
EP1693593B1 (de) Einstellbarer Drei-Achsen Tilger
EP3181908A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
DE102006060200A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Rotoren, insbesondere Gelenkwellen, in einer Auswuchtmaschine
EP2601426A1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem pendel
EP3012479A1 (de) Elastisches mehrkantenlager für windkraftanlagen
DE102008063632A1 (de) Lagereinrichtung zur Lagerung einer Vorrichtung mit einem Rotor
DE2837801B1 (de) Federbein fuer Trommelwaschmaschine
DE2426843A1 (de) Gruppenantrieb fuer schwingsiebe mit kreisfoermiger, unwuchterregter schwingbewegung
DE1585990B2 (de) Gedämpftes Federbein für eine schwingungsfähige Abstützung für eine Trommelwaschmaschine
DE102011103721B4 (de) Drehschwingungsdämpfer oder -tilger
EP2522879A2 (de) Anordnung bestehend aus einem Lager und einem Zuganker
WO2016162160A1 (de) Schwingungsdämpfung eines antriebs einer wärmepumpe eines haushaltsgeräts
DE4209613A1 (de) Aggregatlagerung mit einer drehmomentenabstuetzung
DE102004001470B4 (de) Mechanischer Resonator
DE202016102111U1 (de) Schwingungsisolationseinheit
DE1482747A1 (de) Zentrifuge und elastische Aufhaengung fuer das Lagergehaeuse der Schleudertrommel von Zentrifugen
DE102006028181A1 (de) Zahnradsatz für ein Getriebe
DE2115163B2 (de) Dynamisch abstimmbares federkardangelenk
DE2824550A1 (de) Schwingungsvorrichtung
WO2011023154A1 (de) Radnabe
DE3014134C2 (de)
EP3839145A1 (de) Unwuchtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015712805

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015712805

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016551245

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15121026

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE