DE2837801B1 - Federbein fuer Trommelwaschmaschine - Google Patents

Federbein fuer Trommelwaschmaschine

Info

Publication number
DE2837801B1
DE2837801B1 DE2837801A DE2837801A DE2837801B1 DE 2837801 B1 DE2837801 B1 DE 2837801B1 DE 2837801 A DE2837801 A DE 2837801A DE 2837801 A DE2837801 A DE 2837801A DE 2837801 B1 DE2837801 B1 DE 2837801B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide rod
housing
damping
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2837801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837801C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Federungstechnik GmbH
Original Assignee
Suspa Federungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Federungstechnik GmbH filed Critical Suspa Federungstechnik GmbH
Priority to DE2837801A priority Critical patent/DE2837801C2/de
Priority to US06/066,454 priority patent/US4343452A/en
Priority to FR7921214A priority patent/FR2434885A1/fr
Priority to IT25385/79A priority patent/IT1122912B/it
Publication of DE2837801B1 publication Critical patent/DE2837801B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837801C2 publication Critical patent/DE2837801C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Federbein gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 15 85 990 ist ein derartiges Federbein bekannt, das sich in der Praxis bewährt hat. Bei diesem bekannten Federbein wird die obere Führungsstange in einer Führungshülse geführt, die gleichzeitig einen Reibungsdämpfer bildet. Diese Führungshülse ist am oberen Ende eines Rohres angebracht, in das die Führungsstange beim Einfedern eintaucht. Die Druckfeder stützt sich gegen einen Ringbund an der Führungshülse ab, der im Bereich des oberen Endes des Rohres vorgesehen ist.
Es wurde erkannt, daß diese Ausführung noch vereinfachungswürdig ist: Des weiteren wurde erkannt, daß verhältnismäßig wenig Federweg zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Federbein gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 unter gleichzeitiger Verbesserung seiner Federungs- und Dämpfungseigenschaften in seinem Aufbau zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die Ausgestaltung mit mindestens einer oberen und einer unteren Führungsstange, die in dem gemeinsamen Führungs- und Dämpfungsgehäuse axial verschiebbar gelagert sind wird erreicht, daß mindestens zwei in Reihe geschaltete Federn eingesetzt werden können. Das Gesamtfedersystem wird dadurch weicher, was insbesondere für das Schwingungsverhalten des Federbeins dann von Vorteil ist, wenn — wie heute in zunehmendem Maße — die schwingende Masse, d. h. die Gesamtmasse des Waschaggregates, gering ist. Andererseits sind die einzelnen Federn verhältnismäßig kurz, so daß sie trotz ihrer relativ geringen Härte nicht ausknicken können, und zwar auch nicht bei relativ geringen Windungsdurchmessern. Dadurch, daß zwei Führungsstangen vorgesehen sind, die in dem Führungs- und Dämpfungsgehäuse geführt sind, werden verhältnismäßig große Reibungsflächen geschaffen, so daß bestimmte vorgegebene Reibungskräfte mit sehr geringen spezifischen Flächenpressungen erreicht werden können. Da die mindestens zwei Führungsstangen gegeneinander seitenversetzt angeordnet sind, können die Führungsstangen senkrecht angeordnet werden; trotzdem wird der bei Waschmaschinenabstützungen gewünschte Seitenversatz zwischen der Anlenkung am Waschaggregat einerseits und der Anlenkung an der Grundplatte andererseits erreicht. Auch bei der Erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Federbeins tritt die progressive Erhöhung der Reibungskräfte bei horizontalen Auslenkungen des Waschaggregates auf. Außerdem ist diese erfindungsgemäße Ausgestaltung sehr geräuscharm.
Durch die Maßnahmen nach dem Anspruch 2 wird erreicht, daß eine besonders einfache, und zwar insbesondere eine vollautomatisierte Montage möglich ist. Die Maßnahmen nach dem Anspruch 3 haben zur Folge, daß die Reibungskräfte zwischen den die Führungsstange führenden Führungs- und Dämpfungsbohrungen und den Führungsstangen bei der Montage endgültig einstellbar sind.
Die Maßnahmen nach dem Anspruch 4 geben eine besonders vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit wieder, wie die Einstellbarkeit der Reibungskräfte realisiert werden kann.
Die Maßnahmen nach dem Anspruch 5 geben eine Möglichkeit wieder, eine Verdrehung des Führungs- und Dämpfungsgehäuses relativ zu den Führungsstangen auszuschließen.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der
ORIGINAL INSPECTED
Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine über Federbeine abgestützte Waschmaschine in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
F i g. 2 die Waschmaschine gemäß F i g. 1 in Vorderansicht,
Fig.3 ein Federbein gemäß der Erfindung mit geöffnetem Dämpfungsgehäuse, teilweise abgebrochen,
F i g. 4 einen Schnitt durch das Federbein nach der Schnittlinie IV-IV in F i g. 3,
Fig.5 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines Federbeins gemäß der Erfindung mit geöffnetem Führungs- und Dämpfungsgehäuse,
Fig.6 einen Schnitt nach der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig.7 eine Teildarstellung eines dritten Federbeins gemäß der Erfindung mit geöffnetem Führungs- und Dämpfungsgehäuse und
F i g. 8 einen Schnitt nach der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7.
Die Trommelwaschmaschine nach F i g. 1 weist ein Waschaggregat 1 auf, das über Federbeine 2 auf einem auf dem Boden 3 stehenden Grundrahmen bzw. einer Grundplatte 4 abgestützt ist. Das Waschaggregat 1 besteht im wesentlichen aus einem Laugenbehälter 5, in dem eine um eine horizontale Drehachse 6 von einem am Laugenbehälter 5 angeflanschten Antriebsmotor 7 antreibbare Waschtrommel 8 angeordnet ist. Die Eingabe und Entnahme von Wäsche in die Waschtrommel 8 erfolgt durch eine an einer Stirnseite 9 des Laugenbehälters 5 angeordnete Klappe 10. Die Übertragung des Antriebs vom Antriebsmotor 7 auf die Waschtrommel 8 erfolgt in üblicher Weise mittels eines Keilriementriebes 11.
Die Federbeine 2 bestehen in ihrem Grundaufbau aus einer oberen Führungsstange 12 und mindestens einer unteren Führungsstange 13. Die Befestigung der oberen Führungsstange 12 am Laugenbehälter 5 und der unteren Führungsstange 13 an der Grundplatte 4 können völlig identisch sein. Hierzu ist jeweils am freien Ende der Führungsstangen eine Stützscheibe 14 mittels eines Sicherungsringes 15 angeordnet. Gegen die Stützscheibe liegt ein rechteckiger oder ringzylinderscheibenförmiger, aus Gummi bestehender, elastischer Körper 16 an, durch den das freie Ende der jeweiligen Führungsstange 12 bzw. 13 hindurchgeführt ist. Die freien Enden der Führungsstangen 12 bzw. 13 sind durch entsprechende Bohrungen in einem am Laugenbehälter 5 angebrachten Lagerbock 17 bzw. einem an der Grundplatte 4 angebrachten Lagerbock 18 hindurchgeführt, so daß die elastischen Körper 16 mit ihrer der jeweiligen Stützscheibe 14 abgewandten Seite gegen den Lagerbock 17 bzw. 18 anliegen. Auf das freie Ende der jeweiligen Führungsstange 12 bzw. 13 ist ein weiterer, gleich ausgebildeter elastischer Körper 19 aufgeschoben, gegen den jeweils noch an seine freie Außenseite eine Druckscheibe 20 angelegt ist. Dieses aus einer Stützscheibe 14, zwei elastischen Körpern 16, 19 und der Druckscheibe 20 bestehende elastische Anlenkpaket wird mittels einer Gewindemutter 21 verspannt, die auf ein am freien Ende der jeweiligen Führungsstange 12 bzw. 13 befindliches Gewinde 22 aufgeschraubt ist Durch Größe, Material und Vorspannung der elastischen Körper kann die Größe der Rückstellkräfte definiert werden, die horizontalen Auslenkungen 23 in Richtung der Drehachse 6 und horizontalen Auslenkungen 24 senkrecht hierzu entgegenwirken. Diese Art der Anlenkung eines Federbeins ist beispielsweise aus der DE-OS 15 85 990 bekannt.
Etwa in der Mitte des Federbeins ist ein Führungsund Dämpfungsgehäuse 25 vorgesehen, in dem die Führungsstangen 12, 13 achsparallel zueinander verschiebbar geführt sind. An der Oberseite 26 und der Unterseite 27 des Gehäuses 25 stützt sich jeweils mindestens eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 28 bzw. 29 ab, die an der Oberseite 26 bzw. Unterseite 27 mittels eines Ringbundes 30 radial gehalten wird. Sie ist jeweils konzentrisch um die zugeordnete obere Führungsstange 12 bzw. untere Führungsstange 13 angeordnet und stützt sich mit ihrem jeweils anderen Ende gegen die Stützscheibe 14 ab.
Die Führungsstangen 12,13 weisen jeweils an ihrem aus dem Gehäuse 25 entgegengesetzt zur Befestigungsstelle herausragenden Ende einen Anschlag 31 auf, der bei Bewegungen der oberen Führungsstange 12 nach oben gegen die Unterseite 27 des Gehäuses 25 anschlägt, während er bei Bewegungen der unteren Führungsstange 13 aus dem Gehäuse 25 nach unten gegen dessen Oberseite 26 anschlägt, so daß das Herausziehen der oberen Führungsstange 12 nach oben und das Herausziehen der unteren Führungsstange 13 nach unten aus dem Gehäuse 25 ausgeschlossen ist.
Bei der Ausgestaltung nach den F i g. 3 und 4 ist das Führungs- und Dämpfungsgehäuse 25 im Querschnitt senkrecht zu den Längsachsen 32,33 der Führungsstangen 12,13 flachelliptisch ausgebildet. Es ist in der durch die beiden Längsachsen 32, 33 verlaufenden Ebene geteilt, wobei in den Gehäusehälften 34,35 jeweils eine Hälfte einer dem Querschnitt der entsprechenden Führungsstange 12 bzw. 13 angepaßten, sich längs durch das Gehäuse 25 erstreckenden Führungs- und Dämpfungsbohrung 36, 37 sich befindet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäusehälften 34, 35 mittels einiger Befestigungselemente 38 beispw. in Form von Gewindeschrauben miteinander verbunden. Um eine gleichmäßige Verbindung über die volle axiale Länge des Gehäuses 25 zu erreichen, sind mehrere, beispielsweise drei derartige Befestigungselemente vorgesehen.
Wie aus F i g. 4 hervorgeht, sind die beiden Gehäusehälften 34, 35 so ausgebildet, daß sie in entlastetem Zustand der Befestigungselemente 38 an ihren achsparallelen Längsrändern 39,40 aneinanderliegen, während sie im mittleren Bereich bis heran zu den Führungs- und Dämpfungsbohrungen 36, 37 Abstand voneinander haben, also einen Freiraum 41 bilden. Hierdurch bedingt können die Gehäusehälften 34,35 durch entsprechendes Anziehen bzw. Anbringen der Befestigungselemente 38 so vorgespannt werden, daß die unter anderem als Reibflächen dienenden Innenflächen 42, 43 der Führungs- und Dämpfungsbohrungen 36, 37 mit einer vorgegebenen Kraft gegen die Führungsstangen 12 bzw. 13 angepreßt werden. Durch entsprechendes Vorspannen der Gehäusehälften 34, 35 beim Anziehen bzw. Einsetzen der Befestigungselemente 38 wird also die zwischen den Führungsstangen 12, 13 und dem Führungs- und Dämpfungsgehäuse 25 wirkende Reibungskraft exakt vorgegeben. In den Innenflächen sind zweckmäßigerweise zur jeweiligen Führungsstange hin offene Fettkammern vorgesehen, wie dies für Reibungsdämpfer allgemein üblich ist. Solche Fettkammern 44 können beispielsweise — wie für die Führungs- und Dämpfungsbohrung 37 der unteren Führungsstange 13 in Fig.3 dargestellt — in Form von schmalen, umlaufenden Nuten ausgebildet sein.
Sie können auch in der Oberfläche von zusätzlich vorgesehenen Reibbelägen 45 angeordnet sein, wie sie
in F i g. 3 für die obere Führungsstange 12 angedeutet sind. Um zu verhindern, daß sich das Gehäuse 25 um eine der Längsachsen 32, 33 verdreht, kann eine oder beide Führungsstangen 12, 13 einen unrunden Querschnitt aufweisen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 ist die untere Führungsstange 13 mit quadratischem Querschnitt, also als Vierkantprofil, dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 5 und 6 sind die beiden Führungsstangen 12', 13' in verhältnismäßig geringem Abstand voneinander angeordnet. Das Führungs- und Dämpfungsgehäuse 25' ist hierbei ebenfalls wieder geteilt, wobei die beiden Gehäusehälften 34', 35' in dem schmalen Bereich zwischen den beiden Stangen 12, 13 mittels schmaler Stege 46 aneinander anliegen, während sie unter Bildung entsprechender Freiräume 41' im Bereich der achsparallel verlaufenden Längsränder 39', 40' nach außen hin Abstand voneinander aufweisen. Im Bereich dieser Längsränder 39', 40' weisen sie Paare von Flanschen 47 auf, die also ebenfalls Abstand voneinander haben und mittels durch entsprechende Bohrungen hindurchgeführte Befestigungselemente 38', bei denen es sich wiederum um Gewindeschrauben handeln kann, zusammengespannt werden können. Auch hierdurch werden wieder die Innenflächen 42', 43' der Führungs- und Dämpfungsbohrungen 36', 37' mit einstellbarer Kraft gegen die Führungsstangen 12', 13' gepreßt.
Die ebenfalls als Schraubenfedern ausgebildeten Druckfedern 28', 29' sind bei diesem Ausführungsbeispiel direkt neben der Mittel-Längsachse 48 des Gehäuses 25' angeordnet, die in der durch die beiden Längsachsen 32, 33 verlaufenden Ebene und genau mittig zwischen diesen beiden Längsachsen verläuft. Entsprechend ist jeweils der Ringbund 30' an der Oberseite 26' bzw. der Unterseite 27' des Führungs- und Dämpfungsgehäuses 25' ausgebildet. Die Ausbildung der Führungs- und Dämpfungsbohrungen 36', 37' mit Fettkammern und evtl. Reibungsbelägen kann gleichermaßen wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 sein, worauf verwiesen werden darf.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 7, 8 sind eine obere Führungsstange 12 und zwei untere Führungsstangen 13a und 136 vorgesehen. Diese drei Führungsstangen sind ebenfalls wieder achsparallel zueinander und an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet. Die beiden unteren Führungsstangen 13a und 136 können jeweils für sich in der gleichen Weise, wie es oben beschrieben wurde, an der Grundplatte 4 der Waschmaschine elastisch angelenkt werden. Derartige Federbeine sind insbesondere für eine sogenannte Zwei-Bein-Abstützung des Waschaggregates 1 vorgesehen, wie sie beispielsweise in der DE-AS 16 10 138 dargestellt ist. Es kann hierbei auch — wie in dieser Veröffentlichung dargestellt — für beide unteren Führungsstangen 13a, 136 ein gemeinsames Paar von elastischen Körpern zur Anlenkung vorgesehen sein.
Das Führungs- und Dämpfungsgehäuse 25" besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus drei untereinander wieder identischen Teil-Gehäusen 49, 50, 51, die im Querschnitt (siehe Fig.8) etwa die Form eines 120°-Winkels haben. Diese Teil-Gehäuse weisen jeweils die Hälfte der Führungs- und Dämpfungsbohrung 36" für die obere Führungsstange 12 bzw. der Führungs- und Dampfungsbohrungen 37a" und 376" auf, in denen jeweils die obere Führungsstange 12 bzw. die unteren Führungsstangen 13a und 13fr axial verschiebbar reibungsgedämpft gelagert sind. Die drei Teil-Gehäuse 49, 50, 51 liegen an ihren achsparallelen Längsrändern 39" und 40a" und 406" aneinander an, während sie zu ihrem Zentrum, d. h. zu ihrer zentrischen Mittel-Längsachse 52 hin einen Freiraum 41" in Form eines gleichwinkligen, dreistrahligen Sterns einschließen, d. h. sie weisen hier einen Abstand voneinander auf, so daß bei entsprechendem Zusammenspannen der drei Teil-Gehäuse 49,50,51 unter Verringerung dieser Abstände
ίο wieder die Andrückkraft der Innenflächen 42" bzw. 43a" und 43b" der Führungs- und Dämpfungsbohrungen 36" und 37a" und 37b" an die Führungsstange 12 bzw. die Führungsstangen 13a und 136 und damit die Reibungskraft einstellbar ist. An der Oberseite 26" und der Unterseite 27" sind konzentrisch zur Mittel-Längsachse 52 Spannbacken 53 vorgesehen, die einander zu einem Kegelstumpf oder Pyramidenstumpf ergänzen. Auf diese einerseits der Oberseite 26" und andererseits der Unterseite 27" zugeordneten Spannbacken ist jeweils ein becherförmiger, im Querschnitt und Winkel angepaßter Spannkonus 54 aufgesetzt. Durch die beiden Spannkonen 54 ist ein Befestigungselement 38" in Form einer das Gehäuse 25" in voller Länge durchsetzenden Spannschraube hindurchgezogen. Durch entsprechendes Zusammenziehen dieses Befestigungselementes 38" werden die Spannbacken 53 und damit die Teil-Gehäuse 49, 50, 51 radial zusammengespannt, wodurch die bereits geschilderte Einstellung der Reibungskraft erfolgt.
Die drei Führungsstangen 12, 13a, 13b sind jeweils wieder von als Schraubenfedern ausgebildeten Druckfedern 28" und 29a" und 296" umgeben, die sich radial gegen einen Ringbund 30" und axial gegen die Oberseite 26" bzw. die Unterseite 27" abstützen.
Eine vierte Variante ist in den Fig.3 und 4 mit angedeutet, wo nämlich jeweils beidseitig noch eine zweite Druckfeder 55, 56 vorgesehen ist, die jeweils konzentrisch zu der anderen Führungsstange 13, 12 angeordnet ist. Diese zweite obere Druckfeder 55 ist also konzentrisch zur unteren Führungsstange 13 und die zweite untere Druckfeder 56 konzentrisch zur oberen Führungsstange 12 angeordnet und gegen die Oberseite 26 bzw. die Unterseite 27 des Führungs- und Dämpfungsgehäuses 25 abgestützt. Die Abstützung und Befestigung gegenüber dem oberen Lagerbock 17 am Laugenbehälter 5 und gegenüber dem unteren Lagerbock 18 an der Grundplatte 4 kann in beliebiger Weise vorgenommen werden. Eine solche Parallelschaltung von zwei Druckfedern auf beiden Seiten des Gehäuses 25 hat den Vorteil, daß diese Federn noch weicher ausgebildet werden können, und daß insbesondere die Belastung des Gehäuses 25 völlig symmetrisch ist.
Die Führungslänge des Gehäuses 25 bzw. 25' bzw. 25" ist 15 bis 25% der Gesamtlänge des Federbeins zwischen den Auflagen an den beiden Lagerböcken 17, 18.
Die Gehäuse 25 bzw. 25' bzw. 25" bestehen entweder aus wenigelastischem schlag- und bruchfestem Kunststoff oder aus Spritzgußmetall. Die Führungsstangen 12,.
13 bzw. 13a, 136 bestehen aus hochglanzpoliertem Stahl.
Wie oben schon angedeutet wurde, stellt die
Ausgestaltung der Befestigungselemente 38,38', 38" als Gewindeschrauben nur eine Möglichkeit dar. Als Befestigungselemente können selbstverständlich auch Niete verwendet werden, die mit einer genau eingestellten Kraft verstemmt werden, so daß auch so eine zwar nicht mehr nachstellbare aber bei der Montage genau eingestellte Reibungskraft erzeugt wird. Gleichermaßen
ist es möglich, dann, wenn die Gehäuse 25 bzw. 25' bzw. 25" aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, hier in der geeigneten Form eine Verschweißung der Gehäusehälften bzw. Teilgehäuse vorzunehmen.
Weiterhin ist es denkbar, die Gehäusehälften oder Teilgehäuse einstückig zusammenklappbar auszubilden, was in der einfachsten Weise dadurch geschehen kann, daß sie über mitangespritzte Filmscharniere miteinander verbunden sind. In Fig. 4 ist ein solches Filmscharnier 55 angedeutet.
Weiterhin ist es möglich, Führungsstangen 12,13,13a, 136 zu verwenden, die nicht über ihre volle Länge einen identischen Querschnitt haben, sondern die jeweils zu ihrer Anlenkstelle hin einen geringfügig sich vergrößernden Querschnitt aufweisen, wobei diese Querschnittsvergrößerung so gering sein kann, daß sie in der Zeichnung nicht darstellbar ist. In diesem Fall nimmt bei großen Schwingungsamplituden die Dämpfung progressiv zu, wenn nämlich die den Anlenkstellen
zugewandten Teile der Führungsstangen in die Führungs- und Dämpfungsbohrungen des Führungs- und Dämpfungsgehäuses eintauchen.
Die obere Druckfeder einerseits und die untere Druckfeder bzw. die unteren Druckfedern andererseits können unterschiedliche Charakteristiken, d. h. unterschiedliche Weg-Kraft-Kennlinien, aufweisen, wodurch die erfindungsgemäßen Federbeine eine Progression in ihrem Weg-Kraft-Verhalt bekommen. Hierdurch wird
ίο erreicht, daß einerseits beim normalen Waschbetrieb mit unterkritischer Drehzahl — wie bereits oben erwähnt — kurze Federwege zur Verfugung stehen, ohne daß ein Durchschlagen des Waschaggregates zu befürchten wäre, und daß andererseits beim Schleuderbetrieb mit überkritischer Drehzahl, wo die schwingende Masse bereits erheblich erleichtert ist, die weichere Feder mit entsprechend geringerer wechselnder Reaktionskraft zum Einsatz kommt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
909 B86/469

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Federbein für eine schwingungsfähige Abstützung von Trommelwaschmaschinen mit horizontaler Drehachse, wobei die Abstützung mindestens zwei beiderseits der durch die Drehachse gehenden senkrechten Ebene angeordnete Federbeine aufweist, von denen jedes einerseits an der Grundplatte und andererseits über eine obere, von einer Druckfeder umgebene Führungsstange am Waschaggregat elastisch angelenkt ist, wobei die obere Führungsstange in einem Führungs- und Dämpfungselement axial verschiebbar gelagert ist, gegen das sich die Druckfeder abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß außer der oberen Führungsstange (12) achsparallel zu dieser mindestens eine untere, an der Grundplatte (4) anlenkbare, ebenfalls von einer Druckfeder (29; 29'; 29a", 29Z)") umgebene Führungsstange (13; 13a, i3b) vorgesehen ist, und daß die Führungsstangen in einem gemeinsamen, in Längsrichtung des Federbeins etwa mittig angeordneten Führungs- und Dämpfungsgehäuse (25; 25'; 25") axial verschiebbar, aber reibungsgedämpft gelagert sind, gegen das sich die Druckfedern der mindestens einen oberen und der mindestens einen unteren Führungsstange abstützen.
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs- und Dämpfungsgehäuse (25; 25'; 25") in einer oder mehreren Ebenen geteilt ist, die durch die Längsachsen (32, 33) der Führungsstangen (12, 13; 12, 13a, 13b) gehen, und daß diese Gehäuse-Hälften (34, 35; 34', 35') bzw. Teil-Gehäuse (49, 50, 51) mittels Befestigungselementen (38; 38'; 38") miteinander verbunden sind.
3. Federbein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (42, 43; 42', 43'; 42", 43a", 43b") von die Führungsstangen (12,12; 12,13a, t3b) aufnehmenden Führungs- und Dämpfungsbohrungen (36, 37; 36', 37'; 36", 37a", 37b") mittels der Befestigungselemente (38; 38'; 38") gegen die Führungsstangen anpreßbar sind.
4. Federbein mit mindestens drei Führungsstangen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs- und Dämpfungsgehäuse (25") sternförmig geteilt ist, und daß die Teil-Gehäuse (49, 50, 51) mittels im Bereich ihrer gemeinsamen Mittel-Längsachse (52) angebrachten Spannbacken (53) und auf diese Aufsetzbaren, becherförmigen Spannkonen (54) zusammenpreßbar sind.
5. Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Führungsstange (13) einen unrunden Querschnitt aufweist.
6. Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine obere Druckfeder (28; 28'; 28") einerseits und die mindestens eine untere Druckfeder (29; 29'; 29a", 29b") andererseits unterschiedliche Charakteristiken haben.
DE2837801A 1978-08-30 1978-08-30 Federbein für Trommelwaschmaschine Expired DE2837801C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837801A DE2837801C2 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Federbein für Trommelwaschmaschine
US06/066,454 US4343452A (en) 1978-08-30 1979-08-14 Spring support strut for drum-type washing machine
FR7921214A FR2434885A1 (fr) 1978-08-30 1979-08-23 Jambe de force a ressort pour machine a laver a tambour
IT25385/79A IT1122912B (it) 1978-08-30 1979-08-30 Sospensione per lavatrici a tamburo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837801A DE2837801C2 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Federbein für Trommelwaschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837801B1 true DE2837801B1 (de) 1980-02-07
DE2837801C2 DE2837801C2 (de) 1980-09-25

Family

ID=6048249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837801A Expired DE2837801C2 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Federbein für Trommelwaschmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4343452A (de)
DE (1) DE2837801C2 (de)
FR (1) FR2434885A1 (de)
IT (1) IT1122912B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117659A (en) * 1990-12-28 1992-06-02 Whirlpool Corporation Automatic washer suspension system
GB2279968B (en) * 1993-06-17 1996-10-30 Hoover Ltd A suspension unit
KR19980057086U (ko) * 1997-01-29 1998-10-15 배순훈 세탁기의 현가장치
US5946946A (en) * 1997-11-04 1999-09-07 Whirlpool Corporation Suspension system for an automatic washing machine
IT1297489B1 (it) * 1997-12-22 1999-12-17 Electrolux Zanussi Lavatrice con un ancoraggio perfezionato del gruppo lavante
DE10317082A1 (de) * 2003-04-13 2004-10-21 Contitech Vibration Control Gmbh Aktiver Feder-Dämpfungsmechanismus
DE102010039977A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Tilger
JP2012235851A (ja) * 2011-05-11 2012-12-06 Sharp Corp ドラム式洗濯機
EP2726661B1 (de) 2011-06-29 2021-04-28 Fisher & Paykel Appliances Limited Aufhängungseinheit und waschmaschine
WO2014126106A1 (ja) * 2013-02-12 2014-08-21 村田機械株式会社 保管棚
DE102017218641A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Framatome Gmbh Schwingungstilger, insbesondere für einen Schaltschrank
CN108953477B (zh) * 2018-07-16 2020-08-07 滁州天陆泓机械有限公司 一种支撑压缩机的减震结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA454773A (en) * 1949-03-01 Rosenzweig Siegfried Vibro isolator
US949962A (en) * 1907-10-25 1910-02-22 William F Nichols Vibration-arrester.
US1285980A (en) * 1914-04-08 1918-11-26 Sullivan Machinery Co Feed-controlling device.
US1211077A (en) * 1916-11-03 1917-01-02 Herbert Burton Support for engines.
US1610730A (en) * 1925-12-18 1926-12-14 John S Baler Milking stool
CH195765A (de) * 1937-02-11 1938-02-15 Willi Heyner Kronenzug.
US2908456A (en) * 1954-08-16 1959-10-13 Barry Controls Inc Resilient supporting device
BE650246A (de) * 1962-04-21 1964-11-03
BE671161A (de) * 1964-11-13 1966-02-14
DE1585990C3 (de) * 1964-11-13 1984-07-19 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Gedämpftes Federbein für eine schwingungsfähige Abstützung für eine Trommelwaschmaschine
FR1577234A (de) * 1966-10-05 1969-08-08
US3736417A (en) * 1970-07-27 1973-05-29 C Williams Lighting fixture
GB1390498A (en) * 1971-04-16 1975-04-16 Hoover Ltd Washing machines
US3744746A (en) * 1971-09-23 1973-07-10 Whirlpool Co Suspension rod assembly for automatic washer
US3943793A (en) * 1974-11-15 1976-03-16 Caterpillar Tractor Co. Collapsible steering wheel column
US4222462A (en) * 1978-10-11 1980-09-16 Ottestad Jack Benton Brake to decelerate axially moving actuating rod

Also Published As

Publication number Publication date
IT1122912B (it) 1986-04-30
FR2434885A1 (fr) 1980-03-28
US4343452A (en) 1982-08-10
FR2434885B1 (de) 1983-12-23
IT7925385A0 (it) 1979-08-30
DE2837801C2 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023544C2 (de)
DE19514701C2 (de) Feder mit konischer Innen- und Außenwicklung mit axial verschieblichem Kolben
DE3151747C2 (de) Kugelgelenk
DE3327817C2 (de)
DE69213081T2 (de) Schwingförderer
EP0301190B1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen
EP0686720A1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
DE2905091A1 (de) Gummilager mit hydraulischer daempfung
DE3237759A1 (de) Schwingungsfaehige abstuetzung fuer trommelwaschmaschinen
DE2837801C2 (de) Federbein für Trommelwaschmaschine
DE3903350C1 (de)
DE10317836A1 (de) Stabilisatorstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3016915A1 (de) Schwingungsfaehige abstuetzung fuer waschmaschinen
EP0641532A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
DE3208680C2 (de)
DE2109883C2 (de) Federbein zum schwingungsfähigen Abstützen des Arbeitsaggregats einer Wasch- und/oder Schleudermaschine
DE3223752C1 (de) Gummielastisches Lager,insbesondere Motorlager fuer Kraftfahrzeuge oder dergleichen
DE1916586U (de) Kugelgelenkverbindung.
DE1585990B2 (de) Gedämpftes Federbein für eine schwingungsfähige Abstützung für eine Trommelwaschmaschine
DE2544969B2 (de) Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE7308845U (de) Wasch- und/oder zentrifugale Abscheidungsmaschine
DE69911827T2 (de) Einziges, kompensierendes Stabilisierungssystem
DE3111015A1 (de) Schwingungs- und stosskraefte absorbierendes befestigungselement zur abstuetzung einer last

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
8339 Ceased/non-payment of the annual fee