DE4209613A1 - Aggregatlagerung mit einer drehmomentenabstuetzung - Google Patents

Aggregatlagerung mit einer drehmomentenabstuetzung

Info

Publication number
DE4209613A1
DE4209613A1 DE19924209613 DE4209613A DE4209613A1 DE 4209613 A1 DE4209613 A1 DE 4209613A1 DE 19924209613 DE19924209613 DE 19924209613 DE 4209613 A DE4209613 A DE 4209613A DE 4209613 A1 DE4209613 A1 DE 4209613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
core
support
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924209613
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Dipl Ing Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19924209613 priority Critical patent/DE4209613A1/de
Publication of DE4209613A1 publication Critical patent/DE4209613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1241Link-type support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1216Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aggregatlagerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntlich muß eine Aggregatlagerung sowohl die im Betrieb des Fahrzeugs auftretenden, letztlich auf der Aggregatmasse beruhenden Kräfte als auch diejenigen Momente aufnehmen, die gleichsam Reak­ tionsmomente zu den vom Aggregat an die Antriebswelle des Fahrzeugs abgegebenen Momenten darstellen. Im Hinblick auf die unterschied­ lichen Amplituden und Frequenzen der Massenkräfte und der Dreh­ momente müssen die von den Massenkräften beaufschlagten Lager und die Drehmomentenabstützungen unterschiedlich ausgelegt sein. In der Regel strebt man daher getrennte Einrichtungen für die Drehmo­ mentenabstützung und die Lager zur Aufnahme der Massenkräfte an.
Abweichend davon beschreibt die gattungsbildende EP 01 08 000 B1, B60K 5/12, eine Aggregatlagerung, in der ein Bestandteil der Dreh­ momentenabstützung gleichsam integriert ist in das zur Abstützung der Massenkräfte vorgesehene Lager. Diese Integration erfolgt in der Weise, daß der elastische Kern des Lagers, der zwischen einer oberen, am Aggregat festen Brücke und einer unteren, fahrzeugseiti­ gen Abstützung gleichsam eingespannt ist, gegen Bewegungen in Quer­ richtung relativ weich ist. Diese Bewegungen erfolgen unter dem Einfluß der beschriebenen Reaktionsmomente. Die eigentliche Ab­ stützung dieser Reaktionsmomente nehmen dann beiderseits der definierten Brücke mit geringem Abstand zu dieser angeordnete elastische Anschläge vor.
Ein Vorteil dieses Standes der Technik ist darin zu sehen, das ein zur Abstützung der Massenkräfte ohnehin erforderliches und vorge­ sehenes Lager zugleich zur Gewinnung der Drehmomentenabstützung dient. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist jedoch die Tat­ sache, daß der elastische Kern durch die Reaktionsmomente allein auf Schub beansprucht wird und kaum zur Gewinnung einer Kennung für die Drehmomentenabstützung beiträgt; diese Kennung wird im wesent­ lichen durch die zusätzlichen Anschläge bestimmt. Schwierig ist ferner die genaue Einstellung und Einhaltung der erwähnten Abstände im Betrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Aggregatlagerung unter Wahrung ihrer Vorteile zu schaffen, deren elastischer Kern auch zur Gewinnung der Kennung der Drehmomentenab­ stützung ausgenutzt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Dadurch, daß bei der Erfindung der elastische Ringkern im Bereich desjenigen seiner Enden, das mit dem Aggregat verbunden ist, von einem Radialstützring umgriffen ist, erfolgt nicht nur unter dem Einfluß der Massenkräfte, sondern auch unter dem Einfluß der Reak­ tionsmomente, also der abzustützenden Drehmomente, eine Beaufschla­ gung des elastischen Ringkerns auf Druck. Die Beaufschlagungsrich­ tungen stehen dabei senkrecht zueinander, so daß die Möglichkeit gegeben ist, den Ringkern im Sinne unterschiedlicher Kennungen in diesen beiden Beaufschlagungsrichtungen auszubilden, also, wie im Anspruch 4 gesagt, beispielsweise auf dem inneren und/oder äußeren Umfang des Ringkerns dann mit dem ihn zentral durchsetzenden Befe­ stigungsbolzen bzw. mit dem Radialstützring zusammenwirkende Profi­ le vorzusehen oder aber den Ringkern, wie an sich bekannt, mit in­ neren Kanälen oder anderen Ausnehmungen zu versehen, die so gelegt sind, daß in gewünschter Weise in Richtungen parallel zum Befesti­ gungsbolzen und senkrecht dazu unterschiedliche Kennungen vorlie­ gen. Die Einstellung und Einhaltung kritischer Abstände erübrigen sich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit den verschiedenen, zu Aggregatlagerung gehörenden Baueinheiten,
Fig. 2 eine Stirnansicht eines zugleich einen Bestandteil der Drehmomentenabstützung bildenden Lagers und Fig. 3 eine Draufsicht auf dieses Lager.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so besteht das allgemein mit 1 be­ zeichnete Antriebsaggregat des Fahrzeugs in üblicher Weise aus der Brennkraftmaschine 2 und dem dieser nachgeschalteten Getriebe 3. Unterhalb der Maschine erkennt man bei 4 eine sich zwischen dem Ge­ häuse des Getriebes 3 und dem Fahrzeugrahmen 5 erstreckende Momen­ tenstütze, die einen Bestandteil der Drehmomentenabstützung des Ag­ gregats 1 bildet. Weiterhin erkennt man zwei erfindungsgemäß ausge­ bildete Lager 6 und 7, die zur Abstützung der Massenkräfte, also der senkrecht zur Fahrbahn wirkenden Kräfte, dienen und ferner so ausgebildet sind, daß sie als Bestandteile der Drehmomentenab­ stützung Gegenmomente erzeugen, die den Stützmomenten der Momenten­ stütze 4 entgegengerichtet sind. Diese Momentenstütze 4 und die La­ ger 6 und 7 bilden demgemäß die Drehmomentenabstützung des Aggre­ gats 1.
Anhand der Fig. 2 und 3 wird nun der Aufbau des Lagers 6 im ein­ zelnen beschrieben, der identisch mit dem Aufbau des Lagers 7 ist, so daß alles im folgenden für das Lager 6 Gesagte auch für das La­ ger 7 gilt.
Das Lager ist als Ringkernlager ausgebildet, d. h. der elastische Ringkern 10 umschließt den längs der senkrechten Achse 11 ausge­ richteten Befestigungsbolzen 12, der zwischen dem Bolzenkopf 13 und einer nicht dargestellten, unterhalb des Ringkerns 10 innerhalb der Abdeckung 14 befindlichen Mutter den Ringkern 10 unter Vorspannung einspannt. Die Krafteinleitung vom Aggregat 1 her erfolgt im Be­ reich des Teils 13, also von oben her, und die Abstützung am Fahr­ zeug 5 bei 15. Der elastische Ringkern 10 verläuft hier innerhalb der etwas konischen, aus Metall bestehenden starren Aufnahme 17, so daß bei zunehmender Axiallast des Ringkerns 10 zunächst ein Auswöl­ ben desselben erfolgt, bis sich seine Mantelfläche gegen die Innen­ fläche der Aufnahme 17 legt. Das bedeutet, daß die Kennung, also das Kraft-Weg-Diagramm, des Lagers zunächst relativ flach verläuft (weiches Lager), dann aber einen steilen Anstieg (Verhärtung des Lagers) beispielsweise bei großen senkrechten Schwingungsamplituden zeigt.
Insoweit ist die Lagerkonstruktion bekannt. Erfindungsgemäß ist nun ein in Fig. 2 oberer, der Krafteinleitung vom Aggregat 1 her naher Längenbereich des elastischen Ringkerns 2 von dem Radialstützring 16 umschlossen, der über die starre Stütze 18 mit dem fahrzeugsei­ tigen Schwenklager 19 verbunden ist, das Schwenkbewegungen des eigentlichen Lagers 6 um eine horizontale Schwenkachse 20 zuläßt; damit kann der Radialstützring Bewegungen des Aggregats 1 in senk­ rechten Richtungen folgen. Auch eine gewisse Nachgiebigkeit des Schwenklagers 19 in anderen Richtungen ist durch die elastische Zwischenschicht 21 gegeben.
Bei der Erfindung wird also ein und dasselbe elastische Bauteil, nämlich der Ringkern 10, in zueinander senkrechten Richtungen bean­ sprucht je nachdem, ob man die Abstützung von Massenkräften oder die Abstützung von Reaktionsmomenten betrachtet. Zur Einstellung unterschiedlicher Kennungen für diese beiden Aufgaben ist der ela­ stische Ringkern 10, wie in Fig. 3 dargestellt, mit kanalartigen inneren Ausnehmungen 22 versehen, die kugelkalottenartige Erweite­ rungen 23 aufweisen. Außerdem trägt der elastische Ringkern 10 an seinem inneren Umfang noppenartige Profilierungen 24, die mit dem Außenumfang des Bolzens 12 zusammenwirken. Auch andere Profilierun­ gen, wie Ringstege, können hier vorgesehen sein. Durch Variation von Anzahl, Anordnung und Geometrie der inneren Ausnehmungen sowie der umfangsseitigen Profilierungen ist es möglich, insbesondere die Kennung des elastischen Ringkerns 10 in der Zeichenebene der Fig. 3, also in der horizontalen, die Reaktionsmomente enthaltenden Ebe­ ne an den jeweiligen Einsatzfall anzupassen.
Damit die Flächenpressung des elastischen Materials des Ringkerns 10 am Befestigungsbolzen 12 unter der Wirkung des Radialstützrings 16 nicht zu groß wird, ist mit dem Bolzen 12 starr der Zwischensteg 25 verbunden. Er kann ein den Befestigungsbolzen umschließender Ring sein oder durch Segmente gebildet sein, die eine größere Abstützfläche als der Bolzen 12 bilden. Infolge der achsparallelen Ausrichtung des Zwischenstegs 25 beeinflußt er die Kennung des Lagers in senkrechten Richtungen nicht.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine gattungsgemäße Aggregatlagerung geschaffen, die in zumindest ein der Aufnahme der Massenkräfte die­ nendes Lager integrierte Bestandteile der Drehmomentenabstützung aufweist, ohne daß Kompromisse hinsichtlich der erforderlichen un­ terschiedlichen Kennungen für diese beiden Abstützaufgaben getrof­ fen werden müssen.

Claims (5)

1. Aggregatlagerung in einem Kraftfahrzeug mit einer einen Bestand­ teil einer Drehmomentenabstützung bildenden Momentenstütze und zumindest einem mittels eines elastischen Kerns senkrecht zur Fahrbahn gerichtete Massenkräfte abstützenden Lager, dessen Kern als weiterem Bestandteil der Drehmomentenabstützung seitliche Anschläge zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager als Ringkernlager (6) ausgebildet ist, die Anschläge einen den elastischen Ringkern (16) nahe seinem aggregatseitigen Ende um­ schließenden Radialstützring (16) bilden, der in Richtung der abzustützenden Drehmomente am Fahrzeug (5) abgestützt ist, und daß der Ringkern (10) unterschiedliche Kennungen in Richtung senkrecht zur Fahrbahn und in radialen Richtungen besitzt.
2. Aggregatlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialstützring (16) mit einem Schwenkbewegungen um eine Horizontalachse (20) zulassenden Lager (19) am Fahrzeug (5) starr verbunden ist.
3. Aggregatlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (19) zumindest eine elastische Schicht (21) enthält.
4. Aggregatlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ringkern (10) zur Einstellung der Kennli­ nien mit Profilen (24) auf zumindest einer Umfangsfläche und/oder inneren Ausnehmungen (22) versehen ist.
5. Aggregatlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzei­ chnet durch einen mit einem Befestigungsbolzen (12), der den Ringkern (10) durchsetzt, in starrer Verbindung stehenden, in den Ringkern (10) im Bereich des Radialstützringes (16) hinein­ ragenden, zumindest segmentartig verlaufenden Zwischensteg (25).
DE19924209613 1991-04-04 1992-03-25 Aggregatlagerung mit einer drehmomentenabstuetzung Withdrawn DE4209613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209613 DE4209613A1 (de) 1991-04-04 1992-03-25 Aggregatlagerung mit einer drehmomentenabstuetzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110804 1991-04-04
DE19924209613 DE4209613A1 (de) 1991-04-04 1992-03-25 Aggregatlagerung mit einer drehmomentenabstuetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209613A1 true DE4209613A1 (de) 1992-10-08

Family

ID=25902500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209613 Withdrawn DE4209613A1 (de) 1991-04-04 1992-03-25 Aggregatlagerung mit einer drehmomentenabstuetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209613A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637699A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-08 Clouth Gummiwerke AG Federkörper
FR2728832A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-05 Renault Agencement pour la suspension pendulaire d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile
FR2736008A1 (fr) * 1995-06-29 1997-01-03 Peugeot Module de suspension d'un groupe moto-propulseur sur la structure d'un vehicule automobile
EP1155893A2 (de) 2000-05-17 2001-11-21 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Drehmomentabstützung einer Brennkraftmaschine
JP2005061592A (ja) * 2003-08-20 2005-03-10 Kurashiki Kako Co Ltd 防振マウント装置
JP2005090695A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Kurashiki Kako Co Ltd 防振マウント装置
EP1559924A1 (de) 2004-02-02 2005-08-03 Kurashiki Kako Co., Ltd. Befestigungsvorrichtung zur Vibrationsisolation
DE102009040896A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung einer Antriebsbaugruppe im Motorraum eines Fahrzeugs

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637699A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-08 Clouth Gummiwerke AG Federkörper
FR2728832A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-05 Renault Agencement pour la suspension pendulaire d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile
FR2736008A1 (fr) * 1995-06-29 1997-01-03 Peugeot Module de suspension d'un groupe moto-propulseur sur la structure d'un vehicule automobile
EP1155893A2 (de) 2000-05-17 2001-11-21 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Drehmomentabstützung einer Brennkraftmaschine
EP1155893A3 (de) * 2000-05-17 2003-07-02 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Drehmomentabstützung einer Brennkraftmaschine
DE10024164B4 (de) * 2000-05-17 2004-07-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zur Drehmomentabstützung einer Brennkraftmaschine
JP2005061592A (ja) * 2003-08-20 2005-03-10 Kurashiki Kako Co Ltd 防振マウント装置
JP4533606B2 (ja) * 2003-08-20 2010-09-01 倉敷化工株式会社 防振マウント装置
JP2005090695A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Kurashiki Kako Co Ltd 防振マウント装置
EP1559924A1 (de) 2004-02-02 2005-08-03 Kurashiki Kako Co., Ltd. Befestigungsvorrichtung zur Vibrationsisolation
US7111705B2 (en) 2004-02-02 2006-09-26 Kurashiki Kako Co., Ltd. Vibration isolating mount device
US7296650B2 (en) 2004-02-02 2007-11-20 Kurashiki Kako Co., Ltd. Vibration isolating proof device
DE102009040896A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung einer Antriebsbaugruppe im Motorraum eines Fahrzeugs
DE102009040896B4 (de) 2009-09-11 2018-03-29 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung einer Antriebsbaugruppe im Motorraum eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755117C2 (de) Vorspannbares Lagerelement
DE60132262T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau
WO2014170125A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE102016115042A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage aus ringsegmentförmigen Betonfertigteilen
AT514023A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE2350965A1 (de) Bifilare schwingungsdaempfer
EP3198159A1 (de) Fadenverstärkte gelenkvorrichtung und kupplungsvorrichtung für einen fahrzeugantrieb
DE69924942T2 (de) Blattfedergelenklager und Anordnung mit verstellbarem Führungselement
DE102007000943B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
EP0818340A2 (de) Lagerung für eine Brennkraftmaschine
EP3707401B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4209613A1 (de) Aggregatlagerung mit einer drehmomentenabstuetzung
DE3827329A1 (de) Drehmomentabstuetzung fuer auf wellenzapfen reitende antriebe, insbesondere fuer konverterkippantriebe
EP3765316B1 (de) Fahrzeugfederung mit regelbarer bodenfreiheit und steifigkeit
EP2734751B1 (de) Verfahren zum fügen von getriebebauteilen
WO2015128296A1 (de) Zentrifuge
DE10331391B4 (de) Schwungrad
DE3823745C2 (de) Schwungscheibe mit Schwingungsdämpfer
DE2139337A1 (de) Rotoranordnung für Hubschrauber od. dgl. und Schwingungsdämpfer hierfür
DE102007001741A1 (de) Vorrichtung zur linearen Bewegung eines Ventilgliedes
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE69729205T2 (de) Schwingungsisolierende tragstruktur für brennkraftmaschinen mit vertikaler kurbelwelle
DE102011106998B4 (de) Montagevorrichtung sowie Maschinenanordnung mit einer solchen Montagevorrichtung
DE102008062539A1 (de) Anordnung zum Lagern einer Antriebseinheit
EP3472493B1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee