WO2011023154A1 - Radnabe - Google Patents

Radnabe Download PDF

Info

Publication number
WO2011023154A1
WO2011023154A1 PCT/DE2010/000868 DE2010000868W WO2011023154A1 WO 2011023154 A1 WO2011023154 A1 WO 2011023154A1 DE 2010000868 W DE2010000868 W DE 2010000868W WO 2011023154 A1 WO2011023154 A1 WO 2011023154A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel hub
hub according
boundaries
bearing surfaces
radial section
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Karl
Original Assignee
Neumayer Tekfor Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Holding Gmbh filed Critical Neumayer Tekfor Holding Gmbh
Publication of WO2011023154A1 publication Critical patent/WO2011023154A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs

Definitions

  • the invention relates to a wheel hub. Hubs are used in the motor vehicle as a link between a
  • Drive shaft and a vehicle wheel For connection to the drive shaft is usually a central portion with a spline
  • Radial section bounded by a circular stiffening means.
  • the patent EP 1 285 783 B1 shows a wheel hub with three arms, each having a hole for screws.
  • the published patent application DE 102 60 467 A1 describes a wheel bearing with an associated brake disc unit.
  • the invention has for its object to propose a weight-reduced hub, which is an extended and uniform
  • Supporting region for a brake disc has.
  • the invention solves the problem by a wheel hub, with a
  • Central portion which extends substantially axially along a longitudinal axis, and with a radial portion which extends radially to the
  • n Connected central section and extends radially about the longitudinal axis, wherein the Radial section n has boundaries, where n is an even number greater than or equal to two, where the n boundaries each one
  • n support surfaces each have at least two through holes for receiving fastening means, wherein the radial section between the n support surfaces each having an intermediate surface, wherein the n intermediate surfaces radially adjoin the central portion, and wherein the n intermediate surfaces each have a boundary which lies in each case in the direction of the central portion.
  • n boundaries are substantially circular arc-shaped.
  • the boundary runs as a straight line or has a different geometric shape, which possibly also consists of several partial geometries (for example circular arcs, straight sections).
  • An embodiment includes that the radial section has a substantially closed wall in the region of the n bearing surfaces. In the area of the bearing surfaces, in particular, no recesses are provided as in the prior art.
  • n intermediate surfaces together have a surface area which is smaller than the sum of the areas of the imaginary surfaces which complement the n bearing surfaces to a full circle surface, or in that the n interfaces together have an area which is smaller than the sum the areas of the imaginary surfaces which are the ones imaginary circular
  • Replacement limits supplement limited bearing surfaces to form a full circle surface.
  • An embodiment provides that the n imaginary surfaces have imaginary circular arc-shaped boundaries, and that the n
  • arcuate boundaries and the n imaginary arcuate boundaries complement each other to a full circle.
  • An embodiment includes that the n imaginary surfaces have imaginary arcuate boundaries, and that the n imaginary arcuate boundaries and the n imaginary arcuate replacement boundaries complement each other to a full circle.
  • the radial portion has a first side and a second side, wherein the radial portion is configured substantially flat on the first side, and wherein the radial portion on the second side has at least one reinforcing element.
  • the first side is in the installed state of the wheel hub of the brake disc and the second side of the drive shaft facing.
  • the reinforcing element is designed substantially star-shaped and has 2 * n tongue-like sections, the tip of each having a through hole. In the case where n equals 2, the reinforcing member thus has four tongue-like portions.
  • a star-shaped reinforcing element has m tongue-like sections, where m is not equal to n.
  • Center point angle substantially 90 °.
  • n bearing surfaces are configured and arranged substantially symmetrically with respect to each other relative to an axis which is perpendicular to the longitudinal axis.
  • An embodiment includes that the n bearing surfaces are configured substantially symmetrically relative to a second axis, which is perpendicular to the axis and the longitudinal axis.
  • An embodiment provides that in each case two of the respective at least two through holes substantially adjacent to each of a semi-axis are arranged.
  • the centers of the through holes are thus preferably in the vicinity of the lateral edges of the support surfaces, wherein preferably the through holes are each substantially completely surrounded by the wall of the respective support surface.
  • An embodiment provides that the surface area of the n intermediate surfaces is less than 25% of the surface area of the associated imaginary surface.
  • An embodiment includes that the n intermediate surfaces are configured and arranged substantially symmetrically to a second axis, which is perpendicular to the axis and the longitudinal axis.
  • n intermediate surfaces are configured substantially symmetrically relative to an axis which is perpendicular to the longitudinal axis.
  • An embodiment includes that the radial section substantially has a closed wall in the area of the n intermediate surfaces.
  • An embodiment provides that the wheel hub has an elliptical flattening. In this embodiment, the above-described circular geometry of the radial section is thus superposed with an ellipse so that a flattening results in one direction.
  • An embodiment includes that the through holes have a thread.
  • An embodiment provides that the through holes are designed to receive bolts.
  • Weight savings thus essentially takes place via a minimization of the intermediate surfaces.
  • the bearing surfaces themselves essentially correspond in one embodiment to the regions of a wheel hub of the prior art designed as a complete circular surface.
  • the uniform contact surface is given with simultaneous weight reduction.
  • the bearing surfaces and the intermediate surfaces are each designed differently and thus have, for example, different center angle.
  • the midpoint angles are the same for the n bearing surfaces or the n intermediate surfaces.
  • Fig. 1 a view of a three-dimensional representation of a
  • Fig. 3 a further view of the three-dimensional representation of Fig. 1, and
  • FIG. 4 shows a three-dimensional exploded view of a built-in wheel hub.
  • FIGS. 1 and 2 show a view of or a section through the first side 10 of a wheel hub 1 according to the invention
  • the wheel hub 1 has a central portion 2 and a radially adjoining radial portion 3, which are both arranged about a longitudinal axis 20.
  • the central portion 2 is used inter alia. the connection to a drive shaft.
  • the radial section 3 allows in particular on its first side 10, the support of the brake disc.
  • the radial section 3 is not designed as a circular surface, but has a sidecut in this embodiment.
  • the two support surfaces 6 are further symmetrically designed in relation to a second axis 22 which is perpendicular to the aforementioned axis 21 and in the same plane.
  • the Support surfaces 6 circumscribe in this embodiment with their radii 5 each have a center angle of about 90 °. However, there are also smaller or larger angles possible, with a balance between the
  • the bearing surfaces 6 are bounded by a circular arc.
  • the limit 4 is thus similar to the complete
  • the bearing surfaces 6 essentially each have a continuous and in particular recess-free wall.
  • the first side 10 thus has in the support surfaces 6 a substantially closed surface, which thus also results in a uniform support surface for the brake disc.
  • the only recesses result from the through holes 7 or additional recesses 14 for receiving fasteners, e.g. Screws or bolts.
  • the centers of the through holes 7 are in the vicinity of the half-axes 5, i. They are located at the lateral edges of the bearing surfaces 6.
  • the holes 7 are configured and such
  • Intermediate surfaces 8 are, so to speak, the remainder when introduced into the original full circle of the wheel hub of the prior art - here indicated by the dotted circle - recesses for weight reduction become.
  • the boundaries 9 of the intermediate surfaces 8 are thus located in the vicinity of the central portion 2 and deviate significantly from the imaginary arcuate boundary 30.
  • the area of the intermediate surfaces 8 is preferably minimized, taking into account the rigidity of the wheel hub 1 and the stability of the transition between the bearing surfaces 6
  • Wheel hub 1 can also have an elliptical flattening, which is superimposed on the actual circular shape.
  • Fig. 3 shows the second side 11 of the wheel hub 1, which faces in the installed state of the drive shaft.
  • a spline can be seen in the central portion 2.
  • On this page 11 is a
  • Reinforcement element 12 is present, which is designed here star-shaped and is designed and arranged such that it is within the
  • Fig. 4 shows an exploded view of a wheel hub 1 in conjunction with the other components, with which it is connected in the installed state.
  • the first side 10 of the wheel hub 1 is the one with four attachment means 40, e.g. Bolt and two fixing screws 42, which establish a connection between the wheel hub 1 and brake disk 41 for the assembly, connected to the brake disk 41.
  • two centering bolts 43 pass through the brake disk 41 through the wheel hub 1, which facilitate the assembly of the rim or of the tire.
  • the wheel hub 1 is preferably designed such that holes or holes, as well as material accumulations or -reduzierieux each compensate each other to avoid an imbalance.
  • the wheel hub 1 is still on the second side 11 via the spline with a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radnabe, mit einem Zentralabschnitt und einem Radialabschnitt, wobei der Radialabschnitt n Begrenzungen aufweist, die jeweils einen Mittelpunktswinkel zwischen jeweils zwei Halbachsen aufweisen. Dabei umschlieβen die n Begrenzungen, die zwei Halbachsen und der Zentralabschnitt jeweils eine Auflagefläche. Die n Auflageflächen weisen jeweils zwei durchgehende Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln auf. Der Radialabschnitt weist zwischen den n Auflageflächen jeweils eine Zwischenfläche auf, deren Berandung in Richtung des Zentralabschnitts liegt.

Description

Radnabe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radnabe. Radnaben dienen im Kraftfahrzeug als Bindeglied zwischen einer
Antriebswelle und einem Fahrzeugrad. Zur Verbindung mit der Antriebswelle ist üblicherweise ein zentraler Abschnitt mit einer Steckverzahnung
vorgesehen, in welche das freie Ende der Antriebswelle einsteckbar ist. Zur Befestigung der Felge des Fahrzeugrades und einer Bremsscheibe sind an einem Radialabschnitt Löcher mit Schraubgewinde ausgebildet.
Im Zuge der wachsenden Bedeutung der CO2-Reduktion bei Fahrzeugen wird es wichtiger, das Gewicht von Bauteilen zu reduzieren. Für Radnaben finden sich einige Beispiele des Standes der Technik, in welchen von einem kreisscheibenförmigen Radialabschnitt abgewichen wird:
Die Offenlegungsschrift DE 10 2005 052479 A1 beschreibt eine Radnabe, welche Aussparungen im Radialabschnitt aufweist. Dabei wird der
Radialabschnitt von einem kreisförmigen Versteifungsmittel begrenzt.
Die Patentschrift EP 1 285 783 B1 zeigt eine Radnabe mit drei Armen, die jeweils ein Loch für Schrauben aufweisen. Die Offenlegungsschrift DE 102 60 467 A1 beschreibt ein Radlager mit einer zugehörigen Bremsscheibeneinheit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gewichtsreduzierte Radnabe vorzuschlagen, welche einen ausgedehnten und gleichmäßigen
Auflagebereich für eine Bremsscheibe aufweist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Radnabe, mit einem
Zentralabschnitt, welcher sich im Wesentlichen axial längs einer Längsachse erstreckt, und mit einem Radialabschnitt, welcher sich radial an den
Zentralabschnitt anschließt und radial um die Längsachse verläuft, wobei der Radialabschnitt n Begrenzungen aufweist, wobei n eine gerade Zahl größer oder gleich zwei ist, wobei die n Begrenzungen jeweils einen
Mittelpunktswinkel zwischen jeweils zwei Halbachsen aufweisen, wobei die n Begrenzungen, die zwei Halbachsen und der Zentralabschnitt jeweils eine Auflagefläche umschließen, wobei die n Auflageflächen jeweils mindestens zwei durchgehende Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln aufweisen, wobei der Radialabschnitt zwischen den n Auflageflächen jeweils eine Zwischenfläche aufweist, wobei die n Zwischenflächen sich radial an den Zentralabschnitt anschließen, und wobei die n Zwischenflächen jeweils eine Berandung aufweisen, welche jeweils in Richtung des Zentralabschnitts liegt. Die Anzahl der Auflageflächen ist somit eine gerade Zahl, n = 2, 4, 6, 8, 10, ... Dies bringt den Vorteil einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung mit sich. Damit geht einher, dass insgesamt 2 * n durchgehende Bohrungen vorhanden sind, von denen jeweils mindestens zwei vorzugsweise in einem Bereich des Radialabschnitts mit einer durchgehenden und insbesondere
aussparungsfreien Wandung liegen.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die n Begrenzungen im Wesentlichen kreisbogenförmig sind. Alternativ verläuft die Begrenzung als Gerade oder weist eine andere geometrische Form auf, die sich ggf. auch aus mehreren Teilgeometrien (z.B. Kreisbögen, gerade Abschnitte) zusammensetzt.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass der Radialabschnitt im Bereich der n Auflageflächen eine im Wesentlichen geschlossene Wandung aufweist. Im Bereich der Auflageflächen sind somit insbesondere keine Aussparungen wie im Stand der Technik vorgesehen.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die geschlossene Wandung im
Wesentlichen nur durchgehende Bohrungen für schrauben- oder
bolzenähnliche Elemente aufweist. In dieser Ausgestaltung sind somit in der Wandung nur solche Bohrungen vorgesehen, welche durch entsprechende Befestigungselemente wieder verschlossen werden oder welche eine spezielle Funktion erfüllen. Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die n Zwischenflächen zusammen einen Flächeninhalt aufweisen, welcher kleiner ist als die Summe der Flächeninhalte der imaginären Flächen, welche die n Auflageflächen zu einer Vollkreisfläche ergänzen, oder dass die n Zwischenflächen zusammen einen Flächeninhalt aufweisen, welcher kleiner ist als die Summe der Flächeninhalte der imaginären Flächen, welche die durch imaginäre kreisförmige
Ersatzbegrenzungen begrenzten Auflageflächen zu einer Vollkreisfläche ergänzen. Sind die Auflageflächen nicht durch Kreisbögen, sondern z.B. durch gerade Abschnitte begrenzt, so werden hierfür die Betrachtung der
Flächeninhalte der Zwischenflächen imaginäre Ersatzbegrenzungen herangezogen, welche kreisförmig sind und welche somit die Auflageflächen jenseits der eigentlichen Begrenzungen begrenzen.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die n imaginären Flächen imaginäre kreisbogenförmige Begrenzungen aufweisen, und dass die n
kreisbogenförmigen Begrenzungen und die n imaginären kreisbogenförmigen Begrenzungen sich zu einem Vollkreis ergänzen.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die n imaginären Flächen imaginäre kreisbogenförmige Begrenzungen aufweisen, und dass die n imaginären kreisbogenförmigen Begrenzungen und die n imaginären kreisbogenförmigen Ersatzbegrenzungen sich zu einem Vollkreis ergänzen.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Zwischenflächen jeweils eine
Berandung aufweisen, welche jeweils zwischen der imaginären
kreisbogenförmigen Begrenzung und dem Zentralabschnitt liegt. Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass der Radialabschnitt eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, wobei der Radialabschnitt auf der ersten Seite im Wesentlichen eben ausgestaltet ist, und wobei der Radialabschnitt auf der zweiten Seite mindestens ein Verstärkungselement aufweist. Die erste Seite ist im verbauten Zustand der Radnabe der Bremsscheibe und die zweite Seite der Antriebswelle zugewandt.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Verstärkungselement im Wesentlichen sternförmig ausgestaltet ist und 2*n zungenartige Abschnitte aufweist, deren Spitze jeweils eine durchgehende Bohrung aufweist. In dem Fall, dass n gleich 2 ist, hat das Verstärkungselement somit vier zungenartige Abschnitte. In einer alternativen Ausgestaltung hat ein sternförmiges Verstärkungselement m zungenartige Abschnitte, wobei m ungleich n ist.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die n Begrenzungen jeweils einen
Mittelpunktswinkel von im Wesentlichen 3607(2*n) aufweisen. Im Fall n = 2 mit zwei Auflageflächen und zwei Zwischenflächen beträgt somit der
Mittelpunktswinkel im Wesentlichen 90°.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die n Auflageflächen im Wesentlichen zueinander symmetrisch relativ zu einer Achse, welche senkrecht auf der Längsachse steht, ausgestaltet und angeordnet sind. Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die n Auflageflächen im Wesentlichen symmetrisch relativ zu einer zweiten Achse, welche senkrecht auf der Achse und der Längsachse steht, ausgestaltet sind.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass jeweils zwei der jeweils mindestens zwei durchgehenden Bohrungen im Wesentlichen neben jeweils einer Halbachse angeordnet sind. Die Mitten der durchgehenden Bohrungen befinden sich somit vorzugsweise in der Nähe der seitlichen Ränder der Auflageflächen, wobei vorzugsweise die durchgehenden Bohrungen jeweils im Wesentlichen vollständig von der Wand der jeweiligen Auflagefläche umgeben sind.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die n Auflageflächen und die n
Zwischenflächen gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die n Auflageflächen und die n
Zwischenflächen miteinander abwechselnd um die Längsachse angeordnet sind.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Berandung zumindest
abschnittsweise an den Zentralabschnitt angrenzt.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Flächeninhalt der n Zwischenflächen jeweils weniger als 25% des Flächeninhalts der zugeordneten imaginären Fläche beträgt. Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die n Zwischenflächen im Wesentlichen symmetrisch zu einer zweiten Achse, welche senkrecht auf der Achse und der Längsachse steht, ausgestaltet und angeordnet sind.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die n Zwischenflächen im Wesentlichen symmetrisch relativ zu einer Achse, welche senkrecht auf der Längsachse steht, ausgestaltet sind.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass der Radialabschnitt im Bereich der n Zwischenflächen im Wesentlichen eine geschlossene Wandung aufweist. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Radnabe eine elliptische Abflachung aufweist. In dieser Ausgestaltung ist somit die oben beschriebene kreisförmige Geometrie des Radialabschnitts mit einer Ellipse überlagert, so dass sich eine Abflachung in einer Richtung ergibt.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die durchgehenden Bohrungen ein Gewinde aufweisen.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die durchgehenden Bohrungen zur Aufnahme von Bolzen ausgestaltet sind.
Die Radnabe weist somit in einer Ausgestaltung (n = 2) quasi eine
schmetterlingsartige Geometrie auf. Sie erstreckt sich mit den Auflageflächen nach außen und weist dazwischen Einschnürungen auf, wobei die
Zwischenflächen beispielsweise der Stabilität der Radnabe dienen. Die
Gewichtseinsparung erfolgt somit im Wesentlichen über eine Minimierung der Zwischenflächen. Die Auflageflächen selbst entsprechen im Wesentlichen in einer Ausgestaltung den Bereichen einer als vollständigen Kreisfläche ausgestalteten Radnabe des Standes der Technik. Somit ist die gleichmäßige Auflagefläche bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion gegeben. In einer
Ausgestaltung sind die Auflageflächen und die Zwischenflächen jeweils unterschiedlich ausgestaltet und weisen somit beispielsweise unterschiedliche Mittelpunktswinkel auf. Die Mittelpunktswinkel sind jedoch in einer anderen Ausgestaltung für die n Auflageflächen bzw. die n Zwischenflächen jeweils gleich.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Figuren dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1: ein Blick auf eine dreidimensionale Darstellung einer
erfindungsgemäßen Radnabe ,
Fig. 2: ein Schnitt durch eine Radnabe der Fig. 1 ,
Fig. 3: ein weiterer Blick auf die dreidimensionale Darstellung der Fig. 1 , und
Fig. 4: eine dreidimensionale Explosions-Darstellung einer eingebauten Radnabe.
Die Abbildungen Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen Blick auf bzw. einen Schnitt durch die erste Seite 10 einer erfindungsgemäßen Radnabe 1. Beide
Abbildungen werden daher gemeinsam beschrieben. Die Radnabe 1 weist einen Zentralabschnitt 2 und einen sich daran radial anschließenden Radialabschnitt 3 auf, welche beide um eine Längsachse 20 angeordnet sind. Der Zentralabschnitt 2 dient u.a. der Anbindung an eine Antriebswelle. Der Radialabschnitt 3 erlaubt insbesondere über seine erste Seite 10 die Auflage der Bremsscheibe.
Für die Gewichtsreduktion ist der Radialabschnitt 3 nicht als kreisförmige Fläche ausgestaltet, sondern weist in dieser Ausgestaltung eine Taillierung auf. Die Auflage der Bremsscheibe wird aus zwei (n = 2) Auflageflächen 6 gebildet, die sich relativ zu einer Achse 21 , die in der Ebene der ersten Seite 10 der Radnabe 1 liegt und die senkrecht auf der Längsachse 20 steht, symmetrisch zueinander gegenüberliegen. Somit ergibt sich eine
gleichmäßige Gewichtsverteilung und auch eine symmetrische Auflage für die Bremsscheibe. Die beiden Auflageflächen 6 sind weiterhin in sich relativ zu einer zweiten Achse 22, die senkrecht auf der zuvor genannten Achse 21 steht und in der gleichen Ebene liegt, symmetrisch ausgestaltet. Die Auflageflächen 6 umschreiben in dieser Ausgestaltung mit ihren Radien 5 jeweils einen Mittelpunktswinkel von ca. 90°. Es sind jedoch auch kleinere oder größere Winkel möglich, wobei ein Ausgleich zwischen der
Gewichtsreduktion (kleinere Winkel) und benötigter Auflagefläche (größere Winkel) gefunden werden muss. Die Auflageflächen 6 werden durch einen Kreisbogen begrenzt. Die Begrenzung 4 ähnelt somit der vollständig
kreisförmigen Radnabe des Standes der Technik. Die Auflageflächen 6 verfügen im Wesentlichen jeweils über eine durchgehende und insbesondere aussparungsfreie Wand. Vorgesehen sind noch zwei Zusatzaussparungen 14, welche die Einbringung von Zentrierstiften bzw. Fixierungsschrauben für die Montage erlauben. Dies sind somit Bohrungen, welche bei der Montage oder auch in der Anwendung der Radnabe 1 schrauben- oder bolzenartige
Elemente aufnehmen. Die erste Seite 10 hat somit in den Auflageflächen 6 eine im Wesentlichen geschlossen Fläche, die somit auch eine gleichmäßige Auflagefläche für die Bremsscheibe ergibt. Die einzigen Ausnehmungen ergeben sich durch die durchgehenden Bohrungen 7 bzw. Zusatzaussparungen 14 für die Aufnahme von Befestigungsmitteln, z.B. Schrauben oder Bolzen.
Die Mittelpunkte der durchgehenden Bohrungen 7 befinden sich in der Nähe der Halbachsen 5, d.h. sie befinden sich an den seitlichen Rändern der Auflageflächen 6. Dabei sind die Löcher 7 derartig ausgestaltet und
angeordnet, dass sie vollumfänglich von Material umschlossen sind. Zwischen den zwei Auflageflächen 6 befinden sich jeweils zwei
Zwischenflächen 8, welche zueinander symmetrisch zur zweiten Achse 22 und zu sich selbst symmetrisch zur Achse 21 ausgestaltet sind. Die
Zwischenflächen 8 sind gleichsam der Rest, wenn in den ursprünglichen Vollkreis der Radnabe des Standes der Technik - hier angedeutet durch den gepunkteten Kreis - Aussparungen zur Gewichtsreduktion eingebracht werden. Die Berandungen 9 der Zwischenflächen 8 befinden sich somit in Nähe des Zentralabschnitts 2 und weichen deutlich von der imaginären kreisbogenförmigen Begrenzung 30 ab. Die Fläche der Zwischenflächen 8 wird vorzugsweise minimiert unter Beachtung der Steifigkeit der Radnabe 1 und der Stabilität des Übergangs zwischen den Auflageflächen 6. Die
Radnabe 1 kann dabei auch eine elliptische Abflachung aufweisen, die der eigentlichen Kreisform überlagert ist.
Die Fig. 3 zeigt die zweite Seite 11 der Radnabe 1 , welche im eingebauten Zustand der Antriebswelle zugewandt ist. Hierfür ist im Zentralabschnitt 2 eine Steckverzahnung zu erkennen. Auf dieser Seite 11 ist ein
Verstärkungselement 12 vorhanden, welches hier sternförmig ausgestaltet ist und derartig ausgestaltet und angeordnet ist, dass es innerhalb der
Außenkontur der ersten Seite 10 bleibt und nicht darüber hinaus ragt. Zu sehen sind die vier zungenartigen Abschnitte 13, welche an ihren Spitzen jeweils Aussparungen aufweisen, die mit den Bohrungen 7 fluchten.
Fig. 4 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Radnabe 1 in Verbindung mit den anderen Bauteilen, mit welchen sie im eingebauten Zustand verbunden ist. Die erste Seite 10 der Radnabe 1 ist der mit vier Befestigungsmitteln 40, z.B. Bolzen und zwei Fixierschrauben 42, welche für die Montage eine Verbindung zwischen Radnabe 1 und Bremsscheibe 41 herstellen, mit der Bremsscheibe 41 verbunden. Weiterhin reichen durch die Radnabe 1 noch zwei Zentrierbolzen 43 durch die Bremsscheibe 41 hindurch, welche die Montage der Felge bzw. des Reifens erleichtern. Die Radnabe 1 ist dabei vorzugsweise derartig ausgestaltet, dass Löcher oder Bohrungen, sowie Materialanhäufungen bzw. -reduzierungen sich jeweils gegenseitig ausgleichen, um eine Unwucht zu vermeiden. Weiterhin ist die Radnabe 1 noch auf der zweiten Seite 11 über die Steckverzahnung mit einem
Achsschenkel 44 verbunden.

Claims

Patentansprüche
1. Radnabe,
mit einem Zentralabschnitt, welcher sich im Wesentlichen axial längs einer
Längsachse erstreckt, und
mit einem Radialabschnitt, welcher sich radial an den Zentralabschnitt anschließt und radial um die Längsachse verläuft,
wobei der Radialabschnitt n Begrenzungen aufweist,
wobei n eine gerade Zahl größer oder gleich zwei ist,
wobei die n Begrenzungen jeweils einen Mittelpunktswinkel zwischen jeweils zwei Halbachsen aufweisen,
wobei die n Begrenzungen, die zwei Halbachsen und der Zentralabschnitt jeweils eine Auflagefläche umschließen,
wobei die n Auflageflächen jeweils mindestens zwei durchgehende Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln aufweisen,
wobei der Radialabschnitt zwischen den n Auflageflächen jeweils eine
Zwischenfläche aufweist,
wobei die n Zwischenflächen sich radial an den Zentralabschnitt anschließen, und
wobei die n Zwischenflächen jeweils eine Berandung aufweisen, welche jeweils in Richtung des Zentralabschnitts liegt.
2. Radnabe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die n Begrenzungen im Wesentlichen kreisbogenförmig sind.
3. Radnabe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Radialabschnitt im Bereich der n Auflageflächen eine im
Wesentlichen geschlossene Wandung aufweist.
4. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die n Zwischenflächen zusammen einen Flächeninhalt aufweisen, welcher kleiner ist als die Summe der Flächeninhalte der imaginären Flächen, welche die n Auflageflächen zu einer Vollkreisfläche ergänzen,
oder
dass die n Zwischenflächen zusammen einen Flächeninhalt aufweisen, welcher kleiner ist als die Summe der Flächeninhalte der imaginären Flächen, welche die durch imaginäre kreisförmige Ersatzbegrenzungen begrenzten Auflageflächen zu einer Vollkreisfläche ergänzen.
5. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Radialabschnitt eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, wobei der Radialabschnitt auf der ersten Seite im Wesentlichen eben ausgestaltet ist,
und
wobei der Radialabschnitt auf der zweiten Seite mindestens ein
Verstärkungselement aufweist.
6. Radnabe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verstärkungselement im Wesentlichen sternförmig ausgestaltet ist und 2*n zungenartige Abschnitte aufweist, deren Spitze jeweils eine durchgehende Bohrung aufweist.
7. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die n Begrenzungen jeweils einen Mittelpunktswinkel von im
Wesentlichen 3607(2*n) aulweisen.
8. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die n Auflageflächen im Wesentlichen symmetrisch relativ zu einer zweiten Achse, welche senkrecht auf der Achse und der Längsachse steht, ausgestaltet sind.
9. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die n Auflageflächen und die n Zwischenflächen gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
10. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die n Auflageflächen und die n Zwischenflächen miteinander abwechselnd um die Längsachse angeordnet sind.
11. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Berandung zumindest abschnittsweise an den Zentralabschnitt angrenzt.
12. Radnabe nach einem der Ansprüche 4 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Flächeninhalt der n Zwischenflächen jeweils weniger als 25% des Flächeninhalts der zugeordneten imaginären Fläche beträgt.
13. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die n Zwischenflächen im Wesentlichen symmetrisch zu einer zweiten Achse, welche senkrecht auf der Achse und der Längsachse steht, ausgestaltet und angeordnet sind.
14. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Radialabschnitt im Bereich der n Zwischenflächen im Wesentlichen eine geschlossene Wandung aufweist.
15. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Radnabe eine elliptische Abflachung aufweist.
PCT/DE2010/000868 2009-08-26 2010-07-24 Radnabe WO2011023154A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038952.0A DE102009038952B4 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Radnabe
DE102009038952. 2009-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011023154A1 true WO2011023154A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43037825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000868 WO2011023154A1 (de) 2009-08-26 2010-07-24 Radnabe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009038952B4 (de)
WO (1) WO2011023154A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202938A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einer Radlagereinheit eines Fahrzeugs und einem Radträger
DE102015006860B4 (de) * 2015-05-27 2020-07-30 Audi Ag Radnabe für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260467A1 (de) 2002-12-21 2004-07-08 Fag Kugelfischer Ag Radlager mit Bremsscheibe
JP2005119505A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Ntn Corp 車輪用軸受装置
EP1566286A2 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Nsk Ltd Laufringeinheit in einer Nabe und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2006341751A (ja) * 2005-06-09 2006-12-21 Ntn Corp 車輪用軸受装置
DE102005052479A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Schaeffler Kg Radnabe mit zwischen den Löchern für Radschrauben ausgebildeten axialen Ausnehmungen
EP1285783B1 (de) 2001-08-23 2008-10-29 Ford-Werke GmbH Radnaben-Einheit und Achsschenkel für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren für deren Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537808C2 (de) 1995-10-11 2002-04-25 Fag Automobiltechnik Ag Radlagerung
DE19650477C1 (de) 1996-12-05 1998-04-30 Daimler Benz Ag Meßeinrichtung zur Messung des Bremsmomentes bei einem Kraftfahrzeug
US6126322A (en) 1998-03-20 2000-10-03 Ntn Corporation Vehicle wheel supporting structure
DE10323310A1 (de) 2003-05-23 2004-12-16 Fag Kugelfischer Ag Bremsscheibeneinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285783B1 (de) 2001-08-23 2008-10-29 Ford-Werke GmbH Radnaben-Einheit und Achsschenkel für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren für deren Herstellung
DE10260467A1 (de) 2002-12-21 2004-07-08 Fag Kugelfischer Ag Radlager mit Bremsscheibe
JP2005119505A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Ntn Corp 車輪用軸受装置
EP1566286A2 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Nsk Ltd Laufringeinheit in einer Nabe und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2006341751A (ja) * 2005-06-09 2006-12-21 Ntn Corp 車輪用軸受装置
DE102005052479A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Schaeffler Kg Radnabe mit zwischen den Löchern für Radschrauben ausgebildeten axialen Ausnehmungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038952A1 (de) 2011-03-03
DE102009038952B4 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943109B1 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
EP4055303A1 (de) Stirnrad
DE3504322C2 (de)
WO2018134384A1 (de) Radnabe, system aus radnabe und bremsscheibe
DE102009043269A1 (de) Radnabe
EP3284976A1 (de) Planetenträger
EP1138526B1 (de) Rad mit Speichen mit V-förmigem Querschnitt
DE2458595A1 (de) Vierrad-zahnradausgleichsgetriebe
EP0318669A1 (de) Federscheibenkupplung
DE3442443C2 (de)
WO2011023154A1 (de) Radnabe
WO2007051452A1 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
DE102016112644B4 (de) Schneckenrad und Fahrzeug-Lenkvorrichtung mit einem Schneckenrad
EP0319694B1 (de) Spurverstellrad
DD153095A5 (de) Felge fuer ein rad,insbesondere fuer ein manuell einstellbares rad
DE3541123C2 (de)
WO2012122967A1 (de) Radnabe
DE102017114452A1 (de) Planetenträger, Planetengetriebe und Verfahren zum Fertigen eines Planetenträgers
AT520531B1 (de) Zahnrad
EP1022160B1 (de) Befestigungsscheibe und Radanordnung
EP1993853B1 (de) Fahrzeugrad
DE3217457C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge
EP1683980B1 (de) Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
DE202011108271U1 (de) Radlagerwerkzeug zur Montage einer Radlagerung
DE29915220U1 (de) Bauteil mit Federelementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10751779

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10751779

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1