DE1131177B - Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware

Info

Publication number
DE1131177B
DE1131177B DEST14565A DEST014565A DE1131177B DE 1131177 B DE1131177 B DE 1131177B DE ST14565 A DEST14565 A DE ST14565A DE ST014565 A DEST014565 A DE ST014565A DE 1131177 B DE1131177 B DE 1131177B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
paint
pressure roller
printing
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST14565A
Other languages
English (en)
Inventor
Sam Horrocks
William Greenhalgh Farrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALWART Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
STALWART Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALWART Manufacturing Co Ltd filed Critical STALWART Manufacturing Co Ltd
Publication of DE1131177B publication Critical patent/DE1131177B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/003Special types of machines for printing textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware, mittels einer Druckwalze, deren Muster erhaben aus saugfähigem Material auf dem Walzenmantel angebracht ist.
  • Die Verwendung von Druckwalzen mit auf dem Walzenmantel angebrachten erhabenen Mustern aus saugfähigem Material zu Druck- und Färbezwecken ist in der Technik bekannt. Derartige Druckwalzen finden bei einer bekannten Vorrichtung zum Auftragen von Farbmustern auf eine laufende Papierbahn Anwendung, bei der die Papierbahn gegebenenfalls im nassen Zustand eine mit Mustern aus saugfähigem Material versehene Klischeewalze teilweise umspannt. Das Einfärben der Klischeewalze erfolgt durch eine Förderwalze, die in einen Farbbehälter eingetaucht wird und die Farbe auf die Mantelfläche der erhabenen Muster überträgt.
  • Während sich eine solche Anordnung einer Einfärbeeinrichtung zum Bedrucken von im wesentlichen glatten Papierbahnen gut eignet, ist sie bei Textilien schon mit nur geringerer Aussicht auf die Erzielung eines einwandfreien Erzeugnisses anwendbar und eignet sich weder zum Bedrucken von Florware noch zum gleichzeitigen Bedrucken mehrerer übereinanderliegender Textilbahnen, bei dem die Farbe nur der einen Bahn durch direkten Auftrag, den übrigen Bahnen durch die zwischen der betreffenden Bahn und der Musterwalze liegende Bahn oder liegenden Bahnen hindurch zugeführt wird.
  • Voraussetzung für die Erzielung befriedigender Ergebnisse ist in diesen Fällen das Vorhandensein ausreichender und bemessener Mengen des verwendeten Farbstoffes auf den Musterteilen der Klischeewalze. Das bekannte Einfärben der Klischeewalze durch eine Förderwalze gewährleistet aber nicht das Vorhandensein der erforderlichen Farbmengen auf den Musterteilen der Klischeewalze, da die Farbe im wesentlichen nur die Oberfläche der Musterteile bedeckt und kaum ins Innere derselben, eindringt.
  • Die Voraussetzung für die Erzielung einwandfreier Drucke auf Stoffen, insbesondere solchen mit langhaarigem Flor, werden nach der Erfindung dadurch erfüllt, daß die Druckwalze in einen Farbtrog eintaucht und die Eintauchtiefe regelbar ist. Diese Maßnahmen gewährleisten, daß die von den Musterteilen der Druckwalze aufgenommenen Farbmengen für den erhöhten Farbbedarf von langhaariger Florware ausreichen, diesen aber nicht übersteigen.
  • Es ist zwar an sich bekannt, Druckwalzen von Buntdruckmaschinen für Tapeten und Textilstoffe direkt in den Farbbehälter eintauchen zu lassen, jedoch handelt es sich bei diesen Walzen um mit dem betreffenden Muster gravierte Walzen, bei denen also auf jeden Fall die Farbaufnahme auf die Mantelfläche der Walze beschränkt bleibt. Eine Regelung des Farbauftrags auf das zu bedruckende Gut ist daher bei diesen bekannten Druckwalzen auch auf das Abstreifen von überschüssiger Farbe von der Walze vor dem Auftragen von Farbe auf das Gut mittels eines Rakelmessers beschränkt.
  • Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann der Farbtrog in miteinander kommunizierende Abteile, nämlich ein Speiseabteil und ein Arbeitsabteil, geteilt sein, deren letzteres mindestens eine überströmkante aufweist, die ein Überströmen des Farbüberschusses in einen Vorratssumpf zur Wiederverwendung gestattet. Die Anordnung einer überströmkante ermöglicht die Konstanthaltung des Flüssigkeitsspiegels im Farbtrog.
  • Vorzugsweise kann die Eintauchtiefe der Druckwalze in die Farbe durch einen an dem Farbtrog vorgesehenen handbetätigbaren Zahnstangentrieb regelbar sein. Zum Sichern der Anlage zwischen den Musterteilen der Druckwalze und dem zu bedruckenden Stoff kann eine Gegendruckwalze auf der Rückseite des. Stoffes vorgesehen sein.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt..
  • Fig. 1 ist ein Schnitt, der eine Ausführungsform einer Druckvorrichtung nach der Erfindung schematisch in Vorderansicht zeigt; Fig.2 ist ein Schnitt der gleichen Vorrichtung unter Darstellung eines Stoffes während des Bedrukkens in Seitenansicht; Fig. 3 ist eine Darstellung entsprechend Fig. 2 zur Veranschaulichung einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform (Fig.1 und 2) ist die Druckwalze A mit einer Auflage B aus saugfähigem Material, z. B. Filz, in einer Stärke von beispielsweise 10 mm ausgestattet. Die Auflage ist, abgesehen von Ausschnitten an bestimmten Stellen, wie bei C dargestellt, durchgehend.
  • Diese Ausschnitte bilden gemeinsam mindestens einen vollständigen Zyklus des zu druckenden, sich wiederholenden Musters.
  • Diese Walze A, die an ihrem einen Ende eine Antriebseinrichtung D haben kann, ist oberhalb eines Farbtroges E montiert, der durch eine Zwischenwand F in der Längsrichtung in zwei kommunizierende Abteile Ei und E2 geteilt ist. Durch ein Rohr G wird in die Kammer El Farbe gepumpt. Die Farbe gelangt von dort in das größere Abteil E2 unterhalb der Walze A und strömt an jedem Ende dieses Abteils über eine überströmkante H (Fig. 1) in eine Mulde 1 mit einem Abfluß 1 zu einem Vorratssumpf K.
  • Auf diese Weise wird die Farbe in dem Abteil E2 ohne Rücksicht auf die jeweils zugelieferte Farbmenge auf konstanter Flüssigkeitshöhe gehalten, und der zurückfließende überschuß, der im Vorratssumpf K gesammelt wird, wird von dort in das Abteil El zurückgepumpt.
  • Die saugfähige Auflage B auf der Walze A taucht unter den Spiegel der Farbe im Abteil E2 bis zu einer mittels eines Einstellmittels festgelegten Tiefe ein. Dieses kann aus Zahnstangen L bestehen, die von dem Farbtrog E nach unten vorspringen und mit Zahnrädern M an einer handbetätigbaren Welle N im Eingriff stehen.
  • Die Auflage B am Mantel der Walze A springt etwas über die benachbarte Kante der Wanne E vor, so daß sie bis zu dem Flor eines Stoffes O reicht, der nach oben oder nach unten an der Walze A vorbeigeschoben wird, während sich seine Rückseite 1' an einer Gegendruckwalze Q auf gleicher Höhe in Anlage befindet. Die Florware ist dabei um zwei Führungswalzen R od. dgl. zu den Walzen A, Q und von diesen fortgeführt.
  • Es können natürlich für den zu druckenden Stoff 0 auch mehrere Walzenpaare entsprechend A, Q zugeordnet sein, die weitere Farben auftragen. Soll z. B. ein Muster aufgebracht werden, das aus hellgefärbten Blättern auf einem dunkleren Hintergrund besteht, so wird der letztere normalerweise zuerst durch einen Walzenbelag, ähnlich dem bei B dargestellten, gedruckt, bei dem jedoch die Ausschnitte C die Form von Blättern haben.
  • Aus dieser ersten Druckstufe wandert der Stoff O zu einer zweiten Walze ähnlich A, bei der jedoch der saugfähige Belag auf bestimmte Flächenteile der Walze beschränkt ist, die die Form von blattförmigen Auflageteilen haben und mit einer etwas helleren Farbe getränkt sind und jeweils in Deckung mit den entsprechenden im ersten Arbeitsgang nicht bedruckten Flächen des Stoffes in Deckung liegen. Wenn erwünscht, kann die zweite Walze nur einen Teil dieser Flächen bedrucken, und die restlichen Flächenteile können in einem oder in mehreren nachfolgenden Arbeitsgängen von weiteren mit verschiedenen Farben getränkten Druckwalzen bedruckt werden.
  • Beim letzten Arbeitsgang des Druckens können die Adern der bereits gedruckten Blätter oder sonstige Einzelheiten derselben den früher gedrucktenFlächen des Stoffes zugefügt werden. Dies geschieht unter Verwendung einer oder mehrerer Walzen, deren Auflagen mit einer oder mehreren dunkleren Farben getränkt sind und an den zugeordneten Stellen in entsprechender Form ausgespart sind.
  • In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, die Reihenfolge des Auftrages der Farben auf den Stoff umzukehren; z. B. kann die hellste in dem Muster vorkommende Farbe auf der ganzen Fläche des Stoffes mittels einer Walze mit vollständig durchgehendem saugfähigem Belag aufgetragen werden, und das dann herzustellende Muster kann durch aufeinanderfolgende Walzen mit entsprechend ausgespartenAuflagen oder saugfähigen Belägen hergestellt werden, die fortschreitend dunklere Farben über den hellen Hintergrund überdrucken.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Gesamtabmessungen der Vorrichtung dadurch vermindert, daß eine der Führungswalzen R so angeordnet ist, däß der Stoff O nach unten und um die Gegendruckwalze Q geführt wird, wobei der Flor mit einer zweiten Druckwalze A1 zur Berührung gebracht wird, die sich auf gleicher Höhe befinden kann wie die Walze A, die jedoch mit von der anderen Walze unabhängigen Einrichtungen zum Tränken der saugfähigen Auflage Bi derselben mit Farbe ausgestattet ist.
  • In jedem Fall, wo aufeinanderfolgende Walzenpaare A, Q verwendet werden, können Druckwalzen abwechselnd auf beiden Seiten des Stoffes wirkend vorgesehen sein, vorausgesetzt, daß dieser nicht bereits mit Gummi oder anderem undurchlässigem Material behandelt wurde.
  • Während die beschriebene Vorrichtung in erster Linie zur Verwendung bei Stoffen mit langhaarigem Flor oder samtartiger Oberfläche dienen soll, kann sie auch zum gleichzeitigen Bedrucken mehrerer leichter Stoffe verwendet werden, wenn die Summe der übereinanderliegenden Stoffdicken die höchste Flortiefe nicht überschreitet, für die die Maschine konstruiert ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware, mittels einer Druckwalze, deren Muster erhaben aus saugfähigem Material auf dem Walzenmantel angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (A) in einen Farbtrog (E) eintaucht und die Eintauchtiefe regelbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbtrog (E) in miteinander kommunizierende Abteile, nämlich ein Speiseabteil (El) und ein Arbeitsabteil (E2), geteilt ist, deren letzteres mindestens eine überströmkante (H) aufweist, die ein Überströmen des Farbüberschusses in einen Vorratssumpf (K) zur Wiederverwendung gestattet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe der Druckwalze in die Farbe durch einen an dem Farbtrog vorgesehenen handbetätigbaren Zahnstangentrieb regelbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche .1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Gegendruckwalze auf der Rückseite des Stoffes. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 948 778, 99 786, 65 520; deutsche Auslegeschrift P 9699 VII / 55 f (bekanntgemacht am 30. B. 1956); französische Patentschriften Nr. 969 234, 702 839; USA.-Patentschrift Nr. 1741698.
DEST14565A 1957-12-12 1958-12-12 Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware Pending DE1131177B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38584/57A GB827432A (en) 1957-12-12 1957-12-12 Improvements in or relating to the printing of fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131177B true DE1131177B (de) 1962-06-14

Family

ID=10404426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14565A Pending DE1131177B (de) 1957-12-12 1958-12-12 Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2997952A (de)
BE (1) BE573768A (de)
DE (1) DE1131177B (de)
FR (1) FR1210530A (de)
GB (1) GB827432A (de)
NL (1) NL107181C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194537A (en) * 1957-12-12 1970-06-10 Stalwart Dyeing Company Ltd Improvements in or relating to the Printing of Fabrics
US3434793A (en) * 1964-11-02 1969-03-25 Du Pont Method for screen printing pile structures
DE1610957A1 (de) * 1967-01-02 1971-08-12 Gerber & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Faerben von textilen Flaechengebilden
DE2005350B2 (de) * 1970-02-06 1980-06-19 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von breitgeführten Textilbahnen, vorzugsweise elastischer Qualität
US4026210A (en) * 1975-04-24 1977-05-31 Rotobind Ltd. Printing apparatus and method
US4372001A (en) * 1981-03-12 1983-02-08 Gowin-Card, Inc. Carpet dyeing system with movable squeegee roll
DE3638357A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-10 Klaus Sievers Verfahren und vorrichtung zum auftragen von flotte auf laufende warenbahnen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE65520C (de) * GESELLSCHAFT F. DU CLOSEL & BLANC in Lyon Walzendruckverfahren
DE99786C (de) *
US1741698A (en) * 1925-12-22 1929-12-31 Charles G Hampson Soft-rag printing roller
FR702839A (fr) * 1929-12-26 1931-04-17 Rouleau d'impression pour couvertures et analogues
FR969234A (fr) * 1948-07-16 1950-12-15 Perfectionnements aux cylindres d'impression
DE948778C (de) * 1953-04-26 1956-09-06 Otto Dieterle Buntbedruckmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US590245A (en) * 1897-09-21 stokes
US1930986A (en) * 1933-10-17 Tarn printing machine
US1195322A (en) * 1916-08-22 Warp printing machine
US2234666A (en) * 1939-10-06 1941-03-11 United Merchants & Mfg Dyeing machine for marquisettes and method of dyeing
US2240249A (en) * 1940-07-06 1941-04-29 Champlain Corp Textile printing press
US2821913A (en) * 1954-08-11 1958-02-04 Johnson James Reid Support and control of a color box assembly in printing apparatus
US2905085A (en) * 1956-11-15 1959-09-22 British Tufting Machinery Ltd Textile printing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE65520C (de) * GESELLSCHAFT F. DU CLOSEL & BLANC in Lyon Walzendruckverfahren
DE99786C (de) *
US1741698A (en) * 1925-12-22 1929-12-31 Charles G Hampson Soft-rag printing roller
FR702839A (fr) * 1929-12-26 1931-04-17 Rouleau d'impression pour couvertures et analogues
FR969234A (fr) * 1948-07-16 1950-12-15 Perfectionnements aux cylindres d'impression
DE948778C (de) * 1953-04-26 1956-09-06 Otto Dieterle Buntbedruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1210530A (fr) 1960-03-09
BE573768A (fr) 1959-04-01
GB827432A (en) 1960-02-03
US2997952A (en) 1961-08-29
NL107181C (de) 1964-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202545C3 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE2457618C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kontrastmusters auf einer Platte und gemusterte Platte
DE2522965C3 (de) Glätteinrichtung im Trocknungsteil einer Papiermaschine
DE2449567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung reliefartiger oberflaechenstrukturen
DE1131177B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware
DE826435C (de) Vorrichtung zum Praegen und Bedrucken von Textil-, Papiergeweben, Tapeten u. dgl. Bahnen
DE655524C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Gewebe-, Papier- und sonstiger Bahnen
DE658437C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Stoffbahnen
DE443451C (de) Walzendruckmaschine zum Bedrucken oder zum UEberziehen von Stoffen mit Farbe, Firnis o. dgl.
DE2521713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen bedrucken einer mehrzahl von bedruckstoffen unter waermeanwendung
DE583574C (de) Verfahren zum Bedrucken und Einwaechsen einer Papierbahn
DE2653162C3 (de) Vorrichtung zum Bemustern oder Färben vom flächigem Textilgut o.dgl
DE551089C (de) Bedrucken von Stoffbahnen
DE626708C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von blatt- oder bahnfoermigen Stoffen mit Farbe, Firnis, Lack o. dgl., insbesondere zum Marmorieren von Papier
DE580903C (de) Verfahren zum Faerben von Papierbahnen auf der Papiermaschine
DE289668C (de)
DE593701C (de) Vorrichtung zum Pergamentieren, Streichen, Kleben oder zur aehnlichen Behandlung von einer oder mehreren Papier- oder Gewebebahnen
DE397891C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Papieren, Pappen, Lederersatz, Linoleumersatz usw
DE413019C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben u. dgl.
AT126588B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchschreibformularen.
DE9780C (de) Einrichtung- zum Glätten und Färben von Papier und dergl
DE165030C (de)
DE849985C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Textilgut
DE154823C (de)
DE2518473B2 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung von fellimitationen