AT126588B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchschreibformularen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchschreibformularen.

Info

Publication number
AT126588B
AT126588B AT126588DA AT126588B AT 126588 B AT126588 B AT 126588B AT 126588D A AT126588D A AT 126588DA AT 126588 B AT126588 B AT 126588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
roller
heated
strand
scoop
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Transkrit A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transkrit A G filed Critical Transkrit A G
Application granted granted Critical
Publication of AT126588B publication Critical patent/AT126588B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur   Herstellung von Durchschreibformularen.   



   Es ist durch das   österreichische   Patent 118050 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von   Durchschreibflächen   bekanntgeworden, die in der Richtung längs und quer zum Papierlauf unterbrochen sind, bei dem eine   Durchschreibfarbe   von der Art der Kohlepapierfarbe. d. h. ein bei gewöhnlicher Temperatur festes Gemisch von Ölen, Wachsen, Fetten und Farbstoffen in einem beheizten Schöpfbad verflüssigt und durch Abwicklung einer beheizten gemusterten Tränkwalze auf den sich mit gleichmässiger Geschwindigkeit bewegenden Papierstrang aufgebracht wird.

   Bei diesem Verfahren werden sämtliche Walzen. die zur Überführung der Farbe aus dem beheizten Schöpfbad auf das Papier dienen, also die Schöpfwalze, die Abpresswalze und die Auftragwalze 1 beheizt, so dass die Farbe flüssig auf das Papier aufgetragen wird. Dieses Verfahren hat in vielen Fällen günstige Resultate ergeben, doch war es insbesondere bei hoher Geschwindigkeit nicht immer möglich, durchaus scharfe und klare Ränder der   Durchschreibflächen   zu erzielen, sondern diese wurden mitunter unsauber, so dass die Formulare unbrauchbar waren. Die Ursache dieser Erscheinung besteht darin, dass die flüssige Farbe nicht fest auf den Auftragplatten des Auftragzylinders haftet.

   Sie bewegt sich bei hohen Geschwindigkeiten nicht ganz mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Platte selbst, sondern sie bleibt etwas gegenüber der Oberfläche der Platte zurück und sammelt sich infolgedessen an den Rändern der Platte an. Diese Farbansamrnlungen werden beim Auftragen auf das Papier breitgequetscht, und die Ränder der   Durchschreibflchen   werden daher unscharf. 



   Auf Grund der Erkenntnis dieser Vorgänge wird nun erfindungsgemäss die dem beheizten Schöpfbad entnommene Farbe nicht, wie dies bisher bei Kohlepapierfarbe allgemein üblich war, in flüssigem Zustand über die Abpresswalze an die Auftragwalze und das Papier weitergegeben, sondern sie wird durch Herabsetzung der Temperatur der Walzen, die sie von dem 
 EMI1.1 
 Papier mit Sicherheit zu gewährleisten. Man kann dieses Verfahren zum Beispiel in solcher Weise ausführen, dass man dem beheizten Schöpfbad die verflüssigte Farbe durch einen beheizten Schöpfzylinder entnimmt und an eine nicht beheizte. mit Gummi oder einem entsprechenden Material überzogene Abpresswalze weitergibt. von der sie an die Auftragwalze weitergegeben wird. die wiederum beheizt sein   muss,   damit die Farbe nicht völlig erstarrt, bevor sie auf das Papier aufgetragen wird.

   Die Gegendruckwalze, die das Papier am Auftragzylinder anhält, wird zweckmässig wiederum nicht beheizt, damit die   Rückseite   des Papiers kühl bleibt. Man kann auch beispielsweise sämtliche Walzen mit   Ausnahme   der Schöpfwalze beheizen, aber die Beheizung muss dann eben so gering sein, dass der erwähnte Zweck,   näm-   lich die Veränderung der Konsistenz der Druckfarbe auf dem Wege vom   Schöpfbad zum   Papier, mit Sicherheit erreicht wird. Durch diese Veränderung der Konsistenz der Farbe ist es   möglich.   in allen Fällen Durehschreibflächen mit vollkommen scharfen Rändern herzustellen. Das Ansammeln der Farbe an   bestimmten   Stellen der Auftragplatte wird vermieden, weil die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit dem neuen Verfahren lässt sich noch eine zweite Aufgabe lösen. Es ist nämlich möglich, den Papierstrang hintereinander durch zwei verschiedene Auftragwerke hindurchzuführen, die ihn auf beiden Seiten der Papierbahn mit   Durchsehreibflächen   versehen, wie dies bei den bekannten Druckverfahren für zu falzende Papiere, die ein abwechselndes Bedrucken der Vorder-und Rückseite der Bahn gestatten, der Fall ist.

   Wenn man die Kohlepapierfarbe, wie dies bisher allgemein üblich war, in   flüssigem   Zustand im ersten Auftragwerk auf das Papier aufbringt und die Zylinder des zweiten Farbwerkes gleichfalls in solcher Weise beheizt, dass die Farbe in flüssigem Zustand auf das Papier kommt, so trocknet sie auf dem Wege vom ersten zum zweiten Farbwerk nicht in genügender Weise, und sie wird durch die Wärme des Gegendruckzylinders des zweiten Auftragzylinders wieder aufgeschmolzen, so dass ein Verschmieren der Gegendruckfläche und ein Verwischen der Auftragflächen eintritt. Dieser Nachteil lässt sich aber vermeiden, wenn man die Temperatur der Walzen im vorher beschriebenen Sinne niedrig hält ; man wird in diesem Falle die Beheizung der Papieranhaltwalze vollständig vermeiden. 



   Es sei noch erwähnt, dass es bereits bekanntgeworden ist, Flüssigkeiten, die eine ähnliche Zusammensetzung zeigen und die in erster Linie aus Wachsen bestehen, in dickflüssigem Zustand auf Gewebebahnen aufzutragen. Es handelt sich jedoch hier um die Lösung einer ändern technischen Aufgabe wie beim Anmeldungsgegenstand. Die Wachse und Öle dienen hier nicht als Farbträger, sondern sie dienen zur Imprägnierung von Textilstoffen. Auch handelt es sich nicht um die Herstellung unterteilter Flächen ; vielmehr werden die Flüssigkeiten, wie bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier. fortlaufend aufgetragen. Die Herabsetzung des Schmelzpunktes der Flüssigkeiten und damit die Herabsetzung der verwendeten Temperatur hat hier den Zweck, das Gewebe zu schonen.

   Es handelt sich also hier um ganz andre technische Vorgänge und Zusammenhänge wie beim Anmeldungsgegenstand. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel, in den Fig. 2 und 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



   Das feste Farbmaterial, Karnaubawachs od. dgl., wird in dem beheizten Schöpfbad a verflüssigt. Die verflüssigte Farbe wird dem Schöpfbad durch die Schöpfwalze b entnommen. die mit elektrischen Heizvorrichtungen c versehen ist und von dieser an die mit Gummi oder ähnlichem Material überzogene Abpresswalze   d   weitergegeben, die nicht beheizt ist. Die Farbe erstarrt hier bis zu einem gewissen Grad. Die Abpresswalze gibt die Farbe an die Auftragwalze e weiter, die wiederum mit Heizvorrichtungen f versehen ist. damit ein vollständiges Erstarren der Farbe vermieden wird. Die Auftragwalze überträgt die Farbe an den Papierstrang g, der durch die gleichfalls nicht beheizte Gegendruckwalze   7t   an die Auftragwalze e angepresst wird.

   Durch diese eigenartige Wechselwirkung beheizter und nicht beheizter Zylinder lassen sich vollkommen scharf abgegrenzte   Durchschreibflächen   erzielen, auf denen die Farbe vollkommen gleichmässig verteilt ist. Auf die Auftragwalze sind Stereotypplatten aufgespannt ; die entsprechend den unterteilten   Durchschreibflächen   abgegrenzten   Auftragflächen   werden auf diesen Platten durch Ausfräsen hergestellt. 



   Mit dem neuen Verfahren ist es auch möglich, wie schon erwähnt, abgegrenzte Durchschreibflächen aus Kohlepapierfarbe auf beide Seiten des Papiers aufzutragen. Derartige Formulare zeigt Fig. 2 ; eine Maschine zum Herstellen solcher Formulare Fig. 3. Die Formulare sind. wie die Fig. 2 zeigt, auf der Vorderseite V mit Formulardruck i und an den in der Längsrichtung dazwischenliegenden Stellen mit Kohlepapierfarbauftrag    &    versehen.

   Auf der Rückseite   R   wird der Papierstrang gleichfalls wechselweise mit   Formulardruck i   versehen, und zwar in solcher Weise, dass den Formulardruckstellen auf der Vorderseite Kohlepapierfarbauftragflächen auf der Rückseite entsprechen, Die Formulare werden, wie die Fig. 3 zeigt, beispielsweise in der Art hergestellt, dass der Papierstrang zunächst zur Herstellung des Formulardrueks auf beiden Seiten des Papierstranges durch ein normales   Schön-und Widerdruekwerk I   hindurchgeführt wird.

   Hierauf wird er durch ein Karbonisierwerk hindurchgeführt, das wie bei der Anordnung nach Fig. 1 aus einem beheizten Schöpfbad a, einer mit Heizvorrichtungen c versehenen   Schöpfwalze   b, von dieser einer nicht beheizten Abpresswalze   d   und weiter einer mit   Heizvorrichtungen f   versehenen Auftragwalze e zugeführt wird, die die Farbe auf den Papierstrang g aufträgt, wobei das Papier durch einen Gegendruckzylinder   li,   an der Auftragwalze e gehalten wird. Der Papierstrang durchläuft weiter ein zweites Karbonisierwerk, das in 
 EMI2.1 
 und das die Durchschreibflächen auf die Rückseite des Papiers aufträgt.

   Endlich läuft die Papierbahn noch durch ein   Ziekzackfalzwerk n,   das sie an den Stellen o (Fig.   2)   mit Zickzack falz versieht, gegebenenfalls noch durch ein Perforierwerk, das sie an den Stellen o perforiert und durch ein Schneidwerk, das jeweils einen Satz von Formularen abschneidet. Die Reihenfolge der   Drnck- und Karhonisierwcrke   kann auch eine andere sein wie in Fig. 2 angegeben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.1 Formulardruck, auf der andern mit in der Längs-und Querrichtung unterteilten Durchschreib flächen versehen sind und bei dem eine Durchschreibfarbe nach Art der Kohlepapierfarbe, die in einem beheizten Schöpfbad vollständig verflüssigt worden ist, durch eine Auftragwalze mit erhabenen Stellen auf einen Papierstrang aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe durch Regelung der Temperatur der Walzen, die sie von dem Schöpfbad auf den Papierstrang übertragen, soweit zum Erstarren gebracht wird, dass sie auf den Auftragflächen der Tränkwalze haftet, aber noch flüssig genug ist, um eine Übertragung auf das Papier mit Sicherheit zu gewährleisten.
    2. Verfahren zur Herstellung von Formularen nach Anspruch 1, die auf beiden Seiten mit unterteilten Durchschreibflchen versehen sind, dadurch gekennzeichnet. dass der Papier- strang in ununterbrochenem Arbeitsgange durch zwei Druckelementenpaare und zwei Karbonisier- werke hindurchgeführt wird. so dass jede Seite des Papierstranges abwechselnd mit einem Aufdruck und einer Durehsehreibefläche versehen wird, welche Anordnung gegen jene auf der Gegenseite des Papierstranges um die Breite eines Formulares versetzt ist, worauf der Papierstrang zwischen den einzelnen Formularen einen Zickzackfalz erhält.
    3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Karbonisierwerk aus einer geheizten Schöpfwalze besteht. die in ein beheiztes Schöpfbad eintaucht und mit einer nicht beheizten. mit Gummi überzogenen Abpresswalze zusammenarbeitet. die die Farbe an eine beheizte Auftragswalze weitergibt, die sie auf das Papier aufträgt. das durch eine zweckmässig nicht beheizte Gegendruckwalze an die Auftrags- walze angepresst wird. EMI3.2
AT126588D 1929-06-05 1929-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchschreibformularen. AT126588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126588T 1929-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126588B true AT126588B (de) 1932-01-25

Family

ID=3634843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126588D AT126588B (de) 1929-06-05 1929-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchschreibformularen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126588B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995024312A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
DE3401886C2 (de)
DE2106513A1 (de) Mehrfarben Stahlstichdruckmaschine zum Schon und Widerdruck, insbesondere fur Banknoten
AT126588B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchschreibformularen.
DE3429079C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE1131177B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware
DE2628306C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage
DD142684A5 (de) Einfaerbevorrichtung zum einfaerben der druckenden teile von druckpressen
DE145993C (de)
AT118050B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Durchschreibfarben auf Papier.
DE2234205C3 (de) Verfahren zum Einfärben von saugfähigem, oberflächenrauhem Papier
AT246185B (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE487648C (de) Verfahren, um Formulare auf einer Seite mit Durchschreibflaechen zu versehen, die in Richtung laengs und quer zum Papierlauf unterbrochen sind, und Vorrichtung zur Ausuebungdes Verfahrens
DE2724746A1 (de) Farb- und feuchtwerk fuer eine offsetdruck- oder vervielfaeltigungsmaschine
DE513255C (de) Verfahren zur Herstellung von in Zickzackform gefalzten Durchschreibeformularsaetzen mit unterteilten Durchschreibeflaechen
DE1411118A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Offsetdruckplatten
DE442934C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE513254C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formularen mit unterteilten Durchschreibflaechen
DE504304C (de) Relief-Walzendruckmaschine
DE626051C (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Durchschreibefarbe im Tiefdruckverfahren
AT116604B (de) Verfahren zur Herstellung von Musterkollektionen in Zeugfärbereien und Zeugdruckereien sowie Druckeinrichtungen hiezu.
AT147167B (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibeformularen.
DE439099C (de) Verfahren zur Herstellung von an bestimmten Stellen Farbstoffe abgebenden Papierblaettern
DE483395C (de) Druckverfahren und Druckpresse