DE1128478B - Schaltungsanordnung zum Betaetigen der Koppelpunkte elektromagnetisch steuerbarer Koppelfelder mit Hafteigenschaften in Fernsprech-vermittlungsanlagen mit Vorfeldeinrich-tungen, insbesondere mit Waehlsternschaltern - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betaetigen der Koppelpunkte elektromagnetisch steuerbarer Koppelfelder mit Hafteigenschaften in Fernsprech-vermittlungsanlagen mit Vorfeldeinrich-tungen, insbesondere mit Waehlsternschaltern

Info

Publication number
DE1128478B
DE1128478B DET19431A DET0019431A DE1128478B DE 1128478 B DE1128478 B DE 1128478B DE T19431 A DET19431 A DE T19431A DE T0019431 A DET0019431 A DE T0019431A DE 1128478 B DE1128478 B DE 1128478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
circuit arrangement
switches
adhesive properties
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET19431A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Wischermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET19431A priority Critical patent/DE1128478B/de
Priority to CH1290661A priority patent/CH387708A/de
Priority to FR879925A priority patent/FR1306934A/fr
Priority to GB4209461A priority patent/GB1005753A/en
Publication of DE1128478B publication Critical patent/DE1128478B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betätigen der Koppelpunkte elektromagnetisch steuerbarer Koppelfelder mit Hafteigenschaften in Fernsprechvermittlungsanlagen mit Vorfeldeinrichtungen, insbesondere mit Wählsternschaltern, bei denen jeder Amtsleitung ein diese mit den Teilnehmerleitungen verbindendes Koppelfeld fest zugeordnet ist.
Es ist bekannt, in Fernsprechvermittlungen, die nach ■> dem Kreuzschienenprinzip aufgebaut sind (Koppelfeld), zur Durchschaltung der Sprechadern von Teilnehmern und etwaigen Hilfsadern elektromagnetisch betätigte Koppelpunkte vorzusehen und diese in Matrizen anzuordnen. In diesen Matrizen sind die Koppelpunkte in Spalten und Zeilen angeordnet und entsprechend vielfachgeschaltet. An den Kreuzungspunkten dieser Spalten und Zeilen ist jeweils eine Betätigungsspule eines Koppelpunktes angeordnet. Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, ist in Reihe mit jeder Spule eine Diode geschaltet, die in bekannter Weise nur in einer Richtung einen Stromfluß ermöglicht und daher gestattet, durch Anlegen von entgegengesetzten Potentialen an jeweils ausgewählten Spalten oder Zeilen Kreuzungspunkte eindeutig zu betätigen. Sollen mit solchen Koppelfeldern «Teilnehmer über mLeitungen anschaltbar sein, so sind dazu η · m Koppelpunkte erforderlich.
In teilelektronischen Durchschalteeinrichtungen, die aus den obenerwähnten elektromagnetisch betätigten und in einer Matrix angeordneten Koppelpunkten bestehen, ist es erforderlich, die Spalten und Zeilen mit elektronischen Verstärkern, beispielsweise Transistorverstärkern, zu versehen, die es gestatten, elektronisch vorhandene Durchschaltekriterien in eine elektromagnetische Betätigung umzusetzen. Bei den bisher bekannten Anordnungen dieser Art wären hierzu grundsätzlich zur Ansteuerung von η · m Koppelpunkten η + m Verstärker erforderlich. Dies stellt einen relativ hohen Aufwand dar, der nur dann gerechtfertigt ist, wenn eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit die Verwendung elektronischer Verstärker notwendig macht.
In Vermittlungseinrichtungen, und dies gilt besonders für Vorfeldeinrichtungen, ist es vielfach so, daß zwar die Markierung des Teilnehmers in relativ sehr kurzer Zeit erfolgen muß, während zur Bereitstellung eines Verbindungsweges eine relativ sehr viel längere Zeit zur Verfügung steht. Der Erfindungsgedanke besteht nun darin, durch eine geeignete Kombination von elektronischen Verstärkern und einer sinnvollen Anordnung von Relaiskontakten den Gesamtaufwand auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung
zum Betätigen der Koppelpunkte
elektromagnetisch steuerbarer Koppelfelder
mit Hafteigenschaften in Fernsprechvermittlungsanlagen mit Vorfeldeinrichtungen, insbesondere mit Wählsternschaltern
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Dipl.-Ing. Heinz Wischermann, Hannover,
ist als Erfinder genannt worden
einzelnen Koppelpunkte sämtlicher Koppelfelder durch eine zentrale elektronische Steuereinrichtung ansteuerbar sind und daß ein vom Betriebszustand der jeweiligen Amtsleitung steuerbares Relais das zugeordnete Koppelfeld an die zentrale Steuereinrichtung anschaltet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es handelt sich hier um den Markierungsteil eines elektronischen Wählsternschal-
■ ters vom Typ 12/2, d. h. zwölf Teilnehmer können mit zwei Amtsleitungen verbunden werden. Demzufolge sind zweimal zwölf Koppelpunkte in zwei Koppeifeldern zusammengefaßt, wobei jedes Koppelfeld zur Bedienung einer Amtsleitung vorgesehen ist. Auf diese Weise kann jeder Teilnehmer mit jeder Amtsleitung verbunden werden. Die zwölf Koppelpunkte jedes Koppeldeldes sind in vier Spalten und drei Zeilen angeordnet. Jeder Spalte und jeder Zeile ist ein Transistor zugeordnet, durch welchen die Ansteuerung der Koppelpunkte übernommen wird. Mit jeder Spule des Koppelfeldes liegt noch zum Zwecke der Eindeutigkeit ein Gleichrichter in Reihe.
Der zur Betätigung des Koppelpunktes dienende Strompfad führt nun immer über einen Relaiskontakt. So laufen die Zeilen des unteren Koppelfeldes über die Kontakte 1 des Relais I, während die Zeilen des
209 577/107
oberen Koppelfeldes über die Kontakte 2 des Relais II verlaufen. Durch die Kontakte ist gewährleistet, daß nur die Koppelpunkte eines Verbindungsweges betätigt werden können, dessen Markierrelais sich in der Arbeitslage befindet. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Ansteuerung der η Teilnehmer so vorzunehmen, daß χ + y elektronische Verstärker erforlich sind, um χ · y — η Teilnehmer zu kennzeichnen. In der Zeichnung sind für m Leitungen m Relais erforderlich mit je y Kontakten. Insgesamt können in diesem System also χ · y · m Koppelpunkte betätigt werden.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Relaiskontakte auf der anderen Ansteuerungsseite der Koppelpunkte anzuordnen. In diesem Fall würden die erforderlichen m Relais mit je χ Kontakten ausgerüstet sein.
In der Anordnung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, sind für die χ Richtungen als Verstärker pnp-TransistorenZ^ X2, Z3 und Z4 in Emitterschaltung verwendet worden, während in deny Richtungen
npn-Transistoren Y1, Y2 und
d ih fll i
Y3 verwendet wurden,
25
p 1 2 3
die sich ebenfalls in Emitterschaltung befinden und die über zusätzliche Transistoren Z1, Z2 und Z3 als Umkehrverstärker gesteuert werden.
Es ist selbstverständlich möglich, auf beiden Seiten entweder nur pnp-Transistoren oder nur npn-Transistoren vorzusehen. Das bedingt dann allerdings, daß nur auf einer Seite eine Emitterschaltung verwendet werden kann, während auf der anderen Seite eine Kollektorschaltung erforderlich ist.
Die vorgesehenen Umkehrverstärker Z1, Z2, Z3 können auch in Fortfall kommen, sofern die impulsmäßige Ansteuerung dies entsprechend ermöglicht.
Das in der Zeichnung dargestellte Koppelfeld kann aus einem elektromagnetischen Relais mit zwölf unabhängig voneinander steuerbaren Ankern bestehen, die durch einen Dauermagneten in der Ruhelage gehalten werden. Bei kurzzeitiger Gegenerregung der Anker werden diese von den Dauermagneten freigegeben und durch Federdruck in die Arbeitslage gebracht. Ferner sorgt eine allen Ankern gemeinsame elektromagnetisch gesteuerte Rückstellvorrichtung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, dafür, daß der jeweils in der Arbeitslage befindliche Anker nach Ablauf des Gesprächs in seine Ruhelage zurückgeführt wird.
Ein solches Koppelfeld ist in der deutschen Patentschrift 1109 217 beschrieben. Es eignet sich besonders wegen seines geringen Strombedarfs für die elektronische Betätigung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schaltungsanordnung zum Betätigen der Koppelpunkte elektromagnetisch steuerbarer Koppelfelder mit Hafteigenschafen in Fernsprechvermittlungsanlagen mit Vorfeldeinrichtungen, insbesondere mit Wählsternschaltern, bei denen jeder Amtsleitung ein diese mit den Teilnehmerleitungen verbindendes Koppelfeld fest zugeordnet ist, da durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Koppelpunkte sämtlicher Koppelfelder durch eine zentrale elektronische Steuereinrichtung (Z1 bis Z3, Y1 bis F3, Z1 bis Z3) ansteuerbar sind, und daß ein vom Betriebszustand der jeweiligen Amtsleitung (z. B. Amtsleitung 1) steuerbares Relais (z. B. I) das zugeordnete Koppelfeld an die zentrale Steuereinrichtung anschaltet (z. B. mittels 1).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 577/107 4.62
DET19431A 1960-12-14 1960-12-14 Schaltungsanordnung zum Betaetigen der Koppelpunkte elektromagnetisch steuerbarer Koppelfelder mit Hafteigenschaften in Fernsprech-vermittlungsanlagen mit Vorfeldeinrich-tungen, insbesondere mit Waehlsternschaltern Pending DE1128478B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19431A DE1128478B (de) 1960-12-14 1960-12-14 Schaltungsanordnung zum Betaetigen der Koppelpunkte elektromagnetisch steuerbarer Koppelfelder mit Hafteigenschaften in Fernsprech-vermittlungsanlagen mit Vorfeldeinrich-tungen, insbesondere mit Waehlsternschaltern
CH1290661A CH387708A (de) 1960-12-14 1961-11-07 Schaltungsanordnung zur Betätigung elektromagnetischer Koppelpunkte in Fernsprecheinrichtungen, insbesondere in Vorfeld-Fernsprecheinrichtungen
FR879925A FR1306934A (fr) 1960-12-14 1961-11-24 Montage pour la commande de points de couplage électromagnétiques dans des installations téléphoniques, et notamment, dans les installations téléphoniques à concentration de lignes
GB4209461A GB1005753A (en) 1960-12-14 1961-11-24 A circuit arrangement for the operation of electro-magnetic switching matrices in telephone systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19431A DE1128478B (de) 1960-12-14 1960-12-14 Schaltungsanordnung zum Betaetigen der Koppelpunkte elektromagnetisch steuerbarer Koppelfelder mit Hafteigenschaften in Fernsprech-vermittlungsanlagen mit Vorfeldeinrich-tungen, insbesondere mit Waehlsternschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128478B true DE1128478B (de) 1962-04-26

Family

ID=7549315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19431A Pending DE1128478B (de) 1960-12-14 1960-12-14 Schaltungsanordnung zum Betaetigen der Koppelpunkte elektromagnetisch steuerbarer Koppelfelder mit Hafteigenschaften in Fernsprech-vermittlungsanlagen mit Vorfeldeinrich-tungen, insbesondere mit Waehlsternschaltern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH387708A (de)
DE (1) DE1128478B (de)
GB (1) GB1005753A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187275B (de) * 1963-11-02 1965-02-18 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zum Betaetigen der individuell elektromagnetisch steuerbaren Koppelelemente mit Hafteigenschaften eines Koordinatenmehrfachschalters in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1255730B (de) * 1965-11-17 1967-12-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung fuer eine mehrstufige regelmaessige Koppelanordnung
DE1296214B (de) * 1967-02-27 1969-05-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppeleinrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187275B (de) * 1963-11-02 1965-02-18 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zum Betaetigen der individuell elektromagnetisch steuerbaren Koppelelemente mit Hafteigenschaften eines Koordinatenmehrfachschalters in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1255730B (de) * 1965-11-17 1967-12-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung fuer eine mehrstufige regelmaessige Koppelanordnung
DE1296214B (de) * 1967-02-27 1969-05-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppeleinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH387708A (de) 1965-02-15
GB1005753A (en) 1965-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171087B (de) Elektromagnetisch steuerbare Schaltanordnung und ihre Anwendung in Schaltnetzwerken
DE1285013B (de) Mehrstufige Koppelanordnung aus Koordinatenschaltern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1128478B (de) Schaltungsanordnung zum Betaetigen der Koppelpunkte elektromagnetisch steuerbarer Koppelfelder mit Hafteigenschaften in Fernsprech-vermittlungsanlagen mit Vorfeldeinrich-tungen, insbesondere mit Waehlsternschaltern
DE1173137B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2916413C2 (de)
DE229384C (de)
DE2305227C2 (de) Wegesuch- und Markierschaltung für mehrstufige Koppelnetzwerke in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE912704C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1537772C3 (de) Koordinaten-Vielfachschalter und Verfahren zur Durchschaltung und Aufhebung der Durchschaltung seiner Koppelpunkte
AT247926B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen zum Auslösen der aus Mehrankerhaftrelais mit inverser Kontaktbetätigung bestehende Wähler
DE763629C (de) Anordnung fuer mehrere durch die gleichen Nummernstromstossreihen gesteuerte, in Parallelschaltung arbeitende Waehler
AT228280B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Leitungen über Koppelvielfache zusammenschaltbar sind
DE1972052U (de) Relaisstreifen mit schutzrohrankerkontakten, vorzugsweise fuer koordinatenmaessig aufgebaute durchschaltenetzwerke.
DE1950537C (de) Koordinatenschalter mit selbsthalten dem Koppelpunkt
AT43312B (de) Fernsprechanlage mit Anruf-Verteilereinrichtung.
DE975340C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen die Verbindungsorgane mit Hilfe von Markierern eingestellt werden
AT235910B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit aus mehreren Koppelabschnitten aufgebauten Koppelfeldern
AT239870B (de) Schaltungsanordnung für eine Markiereinrichtung in Telephonanlagen
DE1187275B (de) Schaltungsanordnung zum Betaetigen der individuell elektromagnetisch steuerbaren Koppelelemente mit Hafteigenschaften eines Koordinatenmehrfachschalters in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1061380B (de) Markierspeicher fuer Zieltasteinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen
DE1080622B (de) Kontakteinrichtung zur wahlweisen Kontaktgabe zwischen zwei sich kreuzenden Vielfach-feldern fuer Koordinateneinzelschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen
AT234162B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer
DE1934954C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltem
DE1196715B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-vermittlungsanlagen zum Ausloesen der aus Mehr-ankerhaftrelais mit inverser Kontaktbetaetigung bestehenden Waehler
DE2444625A1 (de) Relaiskoordinatenwaehler