DE763629C - Anordnung fuer mehrere durch die gleichen Nummernstromstossreihen gesteuerte, in Parallelschaltung arbeitende Waehler - Google Patents

Anordnung fuer mehrere durch die gleichen Nummernstromstossreihen gesteuerte, in Parallelschaltung arbeitende Waehler

Info

Publication number
DE763629C
DE763629C DEM153463D DEM0153463D DE763629C DE 763629 C DE763629 C DE 763629C DE M153463 D DEM153463 D DE M153463D DE M0153463 D DEM0153463 D DE M0153463D DE 763629 C DE763629 C DE 763629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
working
voters
series
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM153463D
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Funccius
Kurt Muehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM153463D priority Critical patent/DE763629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE763629C publication Critical patent/DE763629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Anordnung für mehrere durch die gleichen Nummernstromstoßreihen gesteuerte, in Parallelschaltung arbeitende Wähler In der Fernmeldetechnik treten mitunter Aufgaben auf, zu deren Lösung die übliche Schaltarmzahl der Wähler nicht ausreicht. Als Beispiel hierfür sei auf Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Verstärkern hingewiesen, bei denen zur Einschaltung von Nachbildungen u. dgl. Wähler mit einer Mehrzahl von. Schaltarmen benötigt werden. Es ist selbstverständlich ohne weiteres möglich, für solche Fälle Wähler zu verwenden, die mit einer der erforderlichen Zahl von Schaltarmen ausgerüstet sind oder im Bedarfsfall ausgerüstet werden können: Es ist jedoch nicht immer wirtschaftlich, für Sonderfälle von der üblichen Bauart der Wähler abzugehen. Vielmehr ist es mitunter vorteilhafter, zwei, drei oder mehr Wähler üblicher Bauart schaltungstechnisch zu einem Wähler zusammenzufassen und zu diesem Zweck diese Wähler parallel arbeiten zulassen. Eine derartige Lösung ist jedoch nur möglich, wenn dafür gesorgt wird, daB alle parallel arbeitenden Wähler nach ihrer Einstellung die gleiche Lage einnehmen. Nur in diesem Fall darf eine Prüfung und Durchschaltung erfolgen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der über einen Schaltarm des einen der parallel arbeitenden Wähler verlaufende Prüfstromkreis nur zustande kommt, wenn die für jeden Wähler vorgesehenen, durch die :Nummernstromstoßreihen gesteuerten Schaltglieder in ihrer Einstellung übereinstimmen. Eine derartige Anordnung läßt sich sowohl für eine gerade als auch ungerade Anzahl von parallel arbeitenden Wählern verwenden. Während im ersten Fall die Schaltglieder sämtlicher Wähler in Reihe im Prüfstromkreis eingeschaltet sind, müssen bei einer ungeraden Anzahl von Wählern Relais vorgesehen «-erden, die unter dem Einfluß der Schaltglieder der Wähler stehen und den Prüfstromkreis beherrschen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung, in welcher zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, erläutert. Die Darstellung ist rein schematisch.
  • Abb. i zeigt ein Beispiel, bei dem zwei Heb-Drehwähler in Parallelschaltung arbeiten. Jeder der beiden Wähler I. fIT und II. TV ist mit einer Zehnerkontaktreihe ZK und einer Einerkontaktreihe EK versehen. Die entsprechenden Kontakte dieser zusätzlichen Kontaktreihen beider Wähler sind miteinander verbunden. Es sei angenommen, daß die beiden parallel arbeitenden Wähler durch die erste Nummernstromstoßreihe auf die sechste Dekade gehoben werden. Dadurch «-erden auch die beiden Schaltglieder z I und z II auf den sechsten Kontakt der Zehnerkontaktreihe eingestellt. Durch die nachfolgende Stromstoßreihe werden im angenommenen Beispiel die beiden Wähler auf den fünften Drehschritt eingestellt. Infolgedessen befinden sich auch die beiden Schaltglieder e I und e II auf dem fünften Kontakt der Einerkontaktreihe. Nehmen beide Wähler nach der Einstellung die gleiche Lage ein, so kommt über die Prüfader und den Prüfschaltarm der Prüfstromkreis, der für beide Wähler gemeinsam ist, zustande. Der Prüfstromkreis ist in Abb. i a nochmals besonders herausgestellt. Er verläuft von + über das Prüfrelais P, dann über die in Reihe liegenden Schaltglieder z I, z II, e I, e I I, c -Arm, nach -. Stimmt aus irgendeinem Grund die Einstellung der beiden parallel arbeitenden Wähler nicht überein, so wird der Prüfstromkreis nicht geschlossen. In diesem Fall kann beispielsweise der anrufenden Stelle ein Besetztzeichen übermittelt werden, worauf nach Einhängen des Hörers die Auslösung der eingestellten Wähler bewirkt wird. In Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für drei parallel arbeitende Wähler I. ff', IL W, III. ff' dargestellt. ZK bedeutet wiederum die Zehnerkontaktreihe, Eh die Einerkontaktreihe der für jeden Wähler vorgesehenen Schaltgliederpaare. In dem angenommenen Beispiel werden die Wähler durch die erste Nummernstromstoßreihe auf die fünfte Dekade eingestellt, so daß auch die Schaltglieder z auf dem fünften Kontakt der Zehnerkontaktreihe stehen. Durch die zweite Nummernstromstoßreihe erfolgt die Einstellung der Wähler auf den vierten Drehschritt. Entsprechend dieser Nummernstromstoßreihe stehen die Schaltglieder e auf dem vierten Kontakt der Einerkontaktreihe. Befinden sich die Wähler nach ihrer Einstellung in der gleichen Lage, so wird über die Schaltglieder ein Kontrollstromkreis hergestellt, in welchem zwei Wicklungen eines Relais R angeordnet sind. Dieser Stromkreis verläuft von In diesem Kontrollstromkreis spricht das Relais R an und schließt den in Abb. 2 a dargestellten Prüfstromkreis. Stimmt aus irgendeinem Grund die Einstellung aller drei Wähler nicht überein, so spricht das Relais R nicht an. Stimmt beispielsweise nur die Einstellung des Wählers I. ff' mit der des Wählers IL ff' überein, so erhält lediglich die Wicklung I des Relais R Strom. Das Relais wird jedoch in diesem Fall nicht angezogen, da das Relais so bemessen ist, daß es nur zum Ansprechen kommt, wenn beide Wicklungen Strom erhalten.
  • In ähnlicher Weise läßt sich die Einstellung auch von vier oder mehr parallel arbeitenden Wählern kontrollieren. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei Dreh«-ählersy stemen angewendet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung für mehrere durch die gleichen Nummernstromstoßreihen gesteuerte, in Parallelschaltung arbeitende Wähler in Fernmeldeanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der über einen Schaltarm (c) des einen der parallel arbeitenden `'Wähler verlaufende Prüfstromkreis nur zustande kommt, wenn die für jeden Wähler vorgesehenen, durch die Nummernstromstoßreihen gesteuerten Schaltglieder in ihrer Einstellung übereinstimmen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i für Heb-Drehwähler, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustandekommen des für die parallel arbeitenden Wähler gemeinsamen Prüfstromkreises (c-Ader) abhängig ist von der übereinstimmenden Einstellung der für jeden der Wähler vorgesehenen, an sich bekannten Paare von Schaltgliedern (z, e), von denen das eine unter dem Einfluß der einen Nummernstromstoßreihe nur der einen, das andere unter dem Einfluß der zweiten Nummernstromstoßreihe nur der zweiten Bewegungsrichtung folgt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch r für eine gerade Anzahl von parallel arbeitenden Wählern, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Prüfstromkreis in Reihe über die Schaltglieder (z, e) sämtlicher parallel arbeitender Wähler verläuft. q..
  4. Anordnung nach Anspruch r für eine ungerade Anzahl von parallel arbeitenden Wählern, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Prüfstromkreis von Relais (R) abhängig ist, die unter dem Einfluß der Schaltglieder (z, e) sämtlicher parallel arbeitender Wähler stehen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch q. für drei parallel arbeitende Wähler, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais (R), von dem der gemeinsame Prüfstromkreis abhängig ist, mit zwei Wicklungen (I, II) versehen ist, von denen jede mit ihren beiden Wicklungsenden mit den Schaltgliedern (z, e) eines der Wähler verbunden ist, und das Relais nur dann zum Ansprechen kommt, wenn bei übereinstimmender Einstellung der drei Schaltgliederpaare beide Wicklungen unter Strom stehen.
DEM153463D 1942-03-05 1942-03-05 Anordnung fuer mehrere durch die gleichen Nummernstromstossreihen gesteuerte, in Parallelschaltung arbeitende Waehler Expired DE763629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM153463D DE763629C (de) 1942-03-05 1942-03-05 Anordnung fuer mehrere durch die gleichen Nummernstromstossreihen gesteuerte, in Parallelschaltung arbeitende Waehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM153463D DE763629C (de) 1942-03-05 1942-03-05 Anordnung fuer mehrere durch die gleichen Nummernstromstossreihen gesteuerte, in Parallelschaltung arbeitende Waehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763629C true DE763629C (de) 1954-10-18

Family

ID=7337161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM153463D Expired DE763629C (de) 1942-03-05 1942-03-05 Anordnung fuer mehrere durch die gleichen Nummernstromstossreihen gesteuerte, in Parallelschaltung arbeitende Waehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE763629C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763629C (de) Anordnung fuer mehrere durch die gleichen Nummernstromstossreihen gesteuerte, in Parallelschaltung arbeitende Waehler
DE851366C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb, in denen Anrufsucher gleichzeitig als Endwaehler verwendet werden
DE443924C (de) Schaltungsanordnung fuer unter dem Einfluss benachbarter Hochspannungsleitungen stehende Fernsprechleitungen
DE748467C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Verkehrsrichtungen
DE833374C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE881067C (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefrelais in Fernmeldeanlagen
DE969459C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit aus abgeriegelten Leitungsabschnitten aufgebauten Verbindungsleitungen und Impulssteuerung
DE3023912C2 (de) Wähler für Fernsprechanlage
DE947896C (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Zweidraht- auf Vierdrahtverbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE870287C (de) Anordnung zur Erfassung der Nummer des rufenden Teilnehmers
DE489058C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler
DE570868C (de) Relaisanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE647404C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung von Waehlern auf eine bestimmte von mehreren Kontaktgruppen in Fernsprechanlagen
DE916070C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von den Stromstossreihen entsprechenden Kennzahlen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE943126C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit drei in einer Ebene angeordneten Leitungsgruppen
DE530579C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Einzel- und Mehrfachanschluessen
DE832613C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE939455C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE536282C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
DE434513C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE969490C (de) Teilnehmerschaltung in Fernsprech-Waehlanlagen mit als Anrufsucher und Leitungswaehler geschalteten Drehwaehlern
DE1066627B (de)
DE966312C (de) Schaltungsanordnung fuer Zonenkennzeichnungseinrichtungen
DE1047256B (de) Schaltungsanordnung fuer aus Zehner- und Einerrelais bestehende Leitungswaehlschalter fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE153160C (de)