AT43312B - Fernsprechanlage mit Anruf-Verteilereinrichtung. - Google Patents

Fernsprechanlage mit Anruf-Verteilereinrichtung.

Info

Publication number
AT43312B
AT43312B AT43312DA AT43312B AT 43312 B AT43312 B AT 43312B AT 43312D A AT43312D A AT 43312DA AT 43312 B AT43312 B AT 43312B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lines
call
voters
telephone system
distribution facility
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT43312B publication Critical patent/AT43312B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Für   Fernsprechan1agen   ist bereits vorgeschlagen worden, die Erledigung der Teilnehmeranrufe dadurch zu beschleunigen, dass man die Teilnehmer an Wählerapparate im Amte an-   schliesst,   die beim Abheben des   Teilnehmerhörers   selbsttätig zur Wirkung kommen und den Teilnehmer mit dem Arbeitsplatze einer gerade nicht beschäftigten Beamtin verbinden. Derartige Amtseinrichtungen sind jedoch in der Anlage sehr kostspielig und die Wähler werden im allgemeinen nicht voll ausgenutzt. 



   Erfindungsgemäss wird nun in der Weise verfahren, dass man im Fernsprechamt neben den in gewöhnlicher Weise an ein Anrufrelais und zugehöriges Anrufzeichen eines Arbeitsplatzes geschalteten Teilnehmern eine grössere oder geringere Teilnehmerzahl an   Wählereinrichtungen   der oben genannten Art anschliesst, durch die also eine   Anschlussmöglichkeit   an verschiedene Arbeitsplätze gegeben wird. Die von den Wählern kommenden Leitungen werden an den Arbeitsplätzen zweckmässig zu Anrufzeichen und Klinken der gleichen Art geführt, an die die unmittelbar angeschlossenen Teilnehmerleitungen geführt sind und es werden Anschlüsse beider Art jedem Arbeitsplatze des Amtes zugewiesen. Die Teilnehmer können jedoch auch sonst in bekannter Art, z.

   B. auf einen freien Verbindungsstöpsel des betreffenden Platzes oder dergleichen geschaltet werden. Die Besetzleitungen der an einen jeden Arbeitsplatz   anschaltbaren Wähler-   einrichtung werden so angelegt, dass der Wähler auf den Kontakten des Arbeitsplatzes nur dann stehen bleiben kann, wenn dessen Beamtin gerade frei ist, also z. B. wenn kein Sprechumschalter des Platzes sich in Abfragestellung befindet oder wenn das Platzkontrollrelais stromlos ist oder dergleichen. 



   In der Fernsprechtechnik   sind diese Wählereinrichtungen   zahlreich in Anwendung, die nur auf den Kontakten zur Zeit unbenutzter Schalteinrichtungen oder auf Leitungen, die zu Arbeitsplätzen gerade unbeschäftigter Beamtinnen führen, stehen bleiben. Es sei hier insbesondere auf die bei selbsttätigen Fernsprechämtern ausserordentlich häufig angewendeten   Vorwähler-   einrichtungen verwiesen ;

   die Schalt welle dieser jeweils einer Teilnehmerleitung zugeordneten   Vorwähler   beginnt zu laufen, sobald der Teilnehmer seinen Hörer abnimmt, und zwar wird sie durch einen intermittierenden Strom oder auch über einen Selbstunterbrecher gespeisten Schaltelektromagneten schrittweise bewegt, wobei sie ihre Kontaktarme bei jedem Schritt ausser über zwei Kontakte für die   Sprechleitungen über einen Prüfkontakt   führt. Trifft nun der Prüfarm auf den   Prüfkontakt   einer freien Einrichtung   (Gruppenwähler),   so kann die Anordnung so getroffen sein. dass über die angeschlossene Prüfleitung ein   Stromfluss   zustande kommt, der den Schaltarm festhält, z.

   B. dadurch,   dass   er den Schaltelektromagneten in eilen Haltestromkreis schliesst oder ihn abschaltet oder dergleichen. Ist die angeschlossene Stelle oder Einrichtung besetzt, so würde eben dieser Stromtluss nicht zustande kommen können, z. B. liesse sich das, um nur ein Mittel zu erwähnen, dadurch herbeiführen, dass man die im Ruhezustand geerdete   Prüfleitung von Erde   trennte, sobald eine angeschlossene Einrichtung (Gruppenwähler, Arbeitsplatz oder dergleichen) nicht frei ist. Natürlich kann auch so verfahren werden, dass die besetzte Leitung gerade das Zustandekommen eines Stromes   zulässt,   der die Weiterschaltung des Schalt-   elektromagneten bewirkt, während die #freie" prüfleitung unterbrochen ist, so   dass der Schalter stehen bleibt. 



   Die neue Anordnung gewährt gegenüber den bekannt gewordenen eine Reihe von Vorteilen. Insbesondere wird man nur diejenigen Teilnehmer an Wählereinrichtungen anschliessen, die häufiger Verbindungen verlangen und es wird auf diese Weise neben einer erheblichen Ver- 
 EMI1.2 
 Ganz besonders fallen die Vorzüge der Anordnung dann ins Gewicht, wenn es sich um den Umbau eines bereits bestehenden Amtes handelt. Wenn man hier einen gewissen Prozentsatz der Teilnehmer, z.

   B. 10%, und zwar, wie erwähnt, dem erfahrungsgemäss das Amt am meisten in Anspruch nehmenden Teile, Wähler gibt, durch die sie beispielsweise   Anschlussmöglichkeit   an je 15 Plätze gewinnen, so wird mit dieser vergleichsweise geringe Kosten verursachenden Anlage   näherungsweise   oder völlig die gleiche Wirkung bezüglich Schnelligkeit der Abfertigung und Gleichmässigkeit der Belastung und Ausnutzung der verschiedenen Beamtinnen erzielt, als wenn sämtlichen Teilnehmern Wähler zugeteilt würden.

   Keineswegs geschieht aber   die Schnelligkeit   der Abfertigung auf Kosten der weniger   häufig   anrufenden, unmittelbar auf   Anrufzei pn ge-   schalteten Teilnehmer, da auch deren Anrufe den Arbeitsplatz der Beamtin für die Wähler besetzt machen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Arbeitsplätze in sonst bekannter Weise erfolgen zu lassen. 



   Um eine gleichmässige Verteilung der Arbeit auf die verschiedenen Arbeitsplätze vornehmen zu können, werden bei den gebräuchlichen Fernsprechämtern in die vom Hauptverteiler kommenden Abzweigungen zu den Anrufklinken bekanntlich sogenannte Zwischenverteiler eingefügt. Um mit möglichst wenig Zwischenverteilern auskommen zu können, werden gemäss der Erfindung in der durch Fig. 2 dargestellten Weise   Zwischenverteiler ZV   zwischen den Wählern W und den Arbeitsplätzen A angeordnet.

   Von dem in üblicher Weise ausgebildeten Hauptverteiler HV gehen Leitungen t, teils in gewöhnlicher Weise, gegebenenfalls unmittelbar, zu Abfrageklinken AK und zugehörigen Anrufzeichen an den verschiedenen Arbeitsplätzen, teils zu den Wählern W.   Z.   B. sind 100 Leitungen t1, t2 . . . . bis t100 zu einer Gruppe von 100 Wählern Wl,   ....   bis   Wwo   geführt. Soll beispielsweise wie oben angenommen jeder Wähler   Anschlussmöglichkeit   an 15 Arbeitsplätze   Al'A2.... bis Au   besitzen, so werden die 15 Kontaktsätze jedes Wählers der Reihe nach an 15 Leitungssätze 1 bis 15 (jeder Satz würde aus drei Leitungen bestehen, nämlich zwei Sprechleitungen und einer Prüfleitung)   angeschicsan.   



  Diese Leitungen werden über den Zwischenverteiler ZV, der demnach pro 100 Teilnehmer hier   nur 15 Lötstiftreihen enthält,   statt 100, die erforderlich wären, wenn der   Zwischenvcrteiler     ZV   zwischen Hauptverteiler   Hf     und Wählern W angebracht wäre,   in beliebiger Reihenfolge mittels Zwischenleitungen Z mit Leitungsgruppen   1\   bis   PI5 verbunden, die   zu Klinken und Anrufzeichen   Aliw   an den Plätzen Al bis   AlS führen.   Die Anzahl der Wähler, die man zu einer Gruppe vereinigt, die   K     @taktzahl   in den Wählern und die Zahl der Gruppen richtet sich natürlich nach den örtlichen Verhältnissen, Gesprächsdichte u. s. w.

   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass in dem   Zwisehenverteiler ZV auch die   Gruppenleiter 1 bis 15 weiterer Gruppen Anschluss an die Platzleitungen p1   u.   s. w. der ersten Gruppe finden könnten, während die der ersten Gruppe an zu anderen Plätzen führende Leitungen gelegt werden könnten. Durch derartige Vertauschungen kann ein Ausgleich in der Belastung der Arbeitsplätze leicht herbeigeführt werden, z. B. ist im   dargestellten Falle angenommen worden, dass auf Platz A3 zwei'Leitungen der Wählergruppe endigen, wahrend Platz A2 keine Anrufe aus dieser Gruppe erhalten kann, entsprechend der   Annahme, dass dieser Platz durch die übrigen Teilnehmer und Gruppen ausreichend belastet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Fernsprechanlage mit Anruf-Verteilereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass am 
 EMI2.2 
 der Beamtin besser ausnutzen zu können, indem die Zeit der Beamtin, während welcher keine Anrufe der direkt an den Platz geschalteten Teilnehmer vorliegen, zur Bedienung der in der Zwischenzeit von der Verteilereinrichtung auf den Platz gelegten Anrufe verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung dach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zwisehenverteiler ZF/ die in bekannter Weise die Möglichkeit einer gleichmässigen Belastung der Arbeitsplätze (Al bis Als) bezwecken, zwischen den Wählern (W) und den Wähleranrufzeichen und Klinken (AKw) angebracht sind, während die mit Anrufzeichen (AK) gewöhnlicher Art versehenen Teilnehmerleitungen (t) vom Hauptverteiler (HV) direkt zum Anrufzeichen (AK) geführt werden können.
AT43312D 1908-10-02 1909-08-23 Fernsprechanlage mit Anruf-Verteilereinrichtung. AT43312B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE43312X 1908-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43312B true AT43312B (de) 1910-07-25

Family

ID=5624324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43312D AT43312B (de) 1908-10-02 1909-08-23 Fernsprechanlage mit Anruf-Verteilereinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43312B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315899A1 (de) Verfahren zur zuordnung von anschlussdaten fuer fernsprechteilnehmeranschluesse
AT43312B (de) Fernsprechanlage mit Anruf-Verteilereinrichtung.
DE851366C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb, in denen Anrufsucher gleichzeitig als Endwaehler verwendet werden
DE229384C (de)
DE684063C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnetze mit mehreren Nebenstellengruppen
DE641159C (de) Schaltung fuer Nebenstellenanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb
DE485723C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenfernsprechanlagen
AT252328B (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernsprechanlage mit Koppelfeldtechnik
AT44419B (de) Schaltung für Fernsprechanlagen.
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
DE975282C (de) Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit Vorwaehlerbetrieb zur Kennzeichnung der Berechtigung angewaehlter Nebenstellenteilnehmer
DE538617C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE1074665B (de) Schaltungsanordnung für eine Konferenzeinrichtung in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1938516A1 (de) Reversibler Zuordner
DE960999C (de) Schaltungsanordnung fuer Mischwaehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT251659B (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung von Einzelanschlüssen
DE530579C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Einzel- und Mehrfachanschluessen
DE975340C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen die Verbindungsorgane mit Hilfe von Markierern eingestellt werden
AT132896B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen.
DE961106C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen zur Herstellung verschiedenwertiger abgehender Amtsverbindungen
DE1462264A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit Waehlbetrieb
DE946455C (de) Pruefeinrichtung fuer indirekte Vermittlungssysteme mit Waehlern ohne Ruhestellung
AT234162B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer
DE1810276A1 (de) Schaltungsanordnung fuer stufenweis markierte,mit Koordinatenschaltern als Verbinder ausgeruestete Fernsprechvermittlungsanlagen,deren einzelne zweistufige Verbinderbloecke in den Wahlstufen jeweils mit einer zugeordneten Gruppe von zentralisierten Ziffernempfaenger zusammenarbeiten
DE1263106B (de) Schaltungsanordnung fuer zentral gesteuerte Fernsprechnebenstellenanlage mit Abfragedes Amtsanrufes berechtigten Teilnehmerstellen