DE641159C - Schaltung fuer Nebenstellenanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb - Google Patents

Schaltung fuer Nebenstellenanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb

Info

Publication number
DE641159C
DE641159C DES93187D DES0093187D DE641159C DE 641159 C DE641159 C DE 641159C DE S93187 D DES93187 D DE S93187D DE S0093187 D DES0093187 D DE S0093187D DE 641159 C DE641159 C DE 641159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
relay
extension
switch
exchange line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93187D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH filed Critical Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Priority to DES93187D priority Critical patent/DE641159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641159C publication Critical patent/DE641159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/60Semi-automatic systems, i.e. in which the numerical selection of the outgoing line is under the control of an operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für Nebenstellenanlagen' mit halbselbsttätigem Betrieb. Bei diesen Anlagen wird der ankommende Amtsverkehr während der Tagesstunden von einer Vermittlungsbeamtin erledigt. Des Nachts, wenn der Bedienungsplatz nicht besetzt ist, werden bestimmte Nebenstellen, die Nachtstellen, zeitweilig, und zwar bei Eingang eines Rufes über die Amtsleitung, mit dieser verbunden, so daß diese Nebenstellen in der Lage sind, den Wunsch des Amtsteilnehmers entgegenzunehmen und die Verbindung gegebenenfalls auf eine andere Nebenstelle umzulegen. ·
Es sind bereits Schaltungen dieser Art bekanntgeworden, bei denen bei Eingang des Amtsanrufes die Amtsleitung gesperrt wird, so daß die über die Amtsleitung ankommenden Nachtrufe nur von der nachtgeschalteten Nebenstelle entgegengenommen werden können. Andererseits sind auch die nachtgeschalteten Amtsleitungen, sofern sie nicht bereits anderweitig belegt sind, auch den übrigen Nebenstellen zugänglich.
Die Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, die Verwendung derartiger Schaltungen mit ihren oben aufgeführten Vorteilen auch in solchen Nebenstellenanlagen zu ermöglichen, in denen die Nebenstellen für gewöhnlich nicht über, die Amtsleitung, sondern aus einer lokalen Stromquelle gespeist, werden. Erreicht wird dies dadurch, daß der die Einstellglieder der Nebensteilenzentrale umgehende Verbindungsweg zwischen der Umschaltstelle und der Nachtstelle ein Schaltmittel enthält, das die über diesen Verbindungsweg verlaufenden Amtsgespräche aufrechterhält und auslöst.
In den beiliegenden Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dar- gestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine halbselbsttätige Nebenstellenvermittlungseinrichtung, bei der Wahlschaltwerke den Nebenstellen gemeinsam zugeordnet sind, während bei der Ausführung nach Abb. 2 jeder Nebenstelle ein· Wahlschaltwerk individuell zugeordnet ist. Bei Anlagen nach Abb. 3 wird das Amt durch Wählen einer Ziffer (z. B. der Ziffer o) über Gruppenwähler erreicht, während Verbindungen in umgekehrter Richtung durch Einstellen der Wähler mittels Zahlengeber oder Nummernschalter seitens der Vermittlungsbeamtin erfolgt, und bei Anlagen gemäß Abb. 4 erfolgt die Herstellung der Verbindungen Nebenstelle—Amt über Wähler und der Verbindungen Amt—Nebenstelle mittels Schnur und Stöpsel.
Die Anordnung gemäß der Erfindung läßt sich bei allen möglichen Ausführungsarten der halbselbsttätigen oder selbsttätigen Neben-. stellenanlagen gleich vorteilhaft anwenden.
Der Verkehr Teilnehmer—Amt wickelt sich in Anlagen gemäß Abb. 1 bei besetztem und unbesetztem Arbeitsplatz in vollkommen be-
kannter und oft beschriebener Weise (Patent 296 015) ab. Bei Verbindungen Amt—Nebenstelle wird bei Eingang eines Anrufes vom Amt durch den Rufstrom das der Amt# leitung A1 zugeordnete Relais AR erregt. ses schaltet an seinem Kontakt Of1 das relais H ein. Stromkreis: Erde, Batterie B^; Wicklung des Relais H, Abfrageschalterkontakt 3, Nachtumschalterkontakt nus, Kontakt arx des Anruf relais AR, Erde. Das Halterelais H hält sich über den eigenen Kontakt A4 und schaltet am Kontakt A3 die Anruflampe AL ein. Die Anruflampe AL leuchtet auf. Am Aufleuchten der Anruflampe erkennt die Bedienungsperson den vorliegenden Anruf und legt daraufhin den der Amtsleitung zugeordneten Abfrageschalter in die Abfragestellung um. _ Hierauf nimmt sie den Wunsch des Anrufenden entgegen und stellt in bekannter Weise (Patent 296015) die Verbindung mit der gewünschten Nebenstelle her. Beim Umlegen des Abfrageschalters wurde am Abfrageschalterkontakt 3 der Stromkreis für das Halterelais unterbrochen, wodurch dieses zum Abfall kommt und am Kontakt A5 die Anruflampe AL ausschaltet. Das Gespräch wird geführt. Nach Gesprächsschluß hängt der angerufene Nebenstellenteilnehmer seinen Hörer ein, wodurch in der Neben-Stellenvermittlungseinrichtung in bekannter Weise die Wähler ausgelöst werden. Angenommen, der Vermittlungsplatz sei nicht besetzt; es wird eine Nebenstelle über eine Nachtrufnummer zu erreichen gewünscht. In diesem Falle ist der der Amtsleitung zugeordnete Nachtumschalter NU umgelegt. Der vom Amt ausgesandte Rufstrom bringt das Anrufrelais AR zum Ansprechen. Dieses schließt, da der Nachtumschalter umgelegt ist, jetzt einen Stromkreis für das Relais H': Erde, Batterie B2, Widerstand 6, Wicklung von Relais H', Nachtumschalterkontakt nus, Kontakt m\ des Anruf relais AR, Erde. Das Relais H' spricht an, legt sich über den eigenen Kontakt A7' in einen Haltestromkreis: Erde, Batterie B2, Widerstand 6, Relaiswicklung H', Kontakt A/ des Relais H', Erde. Ferner öffnet es die Kontakte A8', A9', It10' und A11' und trennt dadurch die Vermittlungseinrichtung von der Amtsleitung bzw. von der Nebenstelle ab und schließt die Kontakte Zt12', A13', A14' und A15', wodurch die Amtsleitung mit der Nebenstelle verbunden ist. Die Umschaltung nimmt nur Bruchteile von Sekunden in Anspruch, so daß der Ruf an die durchgeschaltete Nebenstelle gelangt. Nimmt jetzt .der Nebenstellenteilnehmer seinen Fernhörer ab, so kommt das in dem Sprechweg liegende Relais 6* durch den vom Amte fließenden Mikrophonspeisestrom zum Ansprechen: Erde, Amtsbatterie, Amts einrichtung (nicht gezeichnet), ö-Ader der Amtsleitung, Kontakt A18' des Relais H', Wicklung des Relais S, Kontakt A14 des Relais H', Leitungszweig 16, i.S\Tebenstellenstation Ar, Leitungszweig 17, Kon- 0Üthls' des Relais H', Kontakt A12' des Relais H', &-Ader der Amtsleitung, zum Amt !rüber Amtseinrichtung, zur Erde. Das Relais S spricht an und öffnet seinen Kontakt J18, wodurch das Zeitschaltwerk (Thermokontakt Hi), welches für die Auslösung benötigt wird, abgeschaltet wird. Das Gespräch wird geführt. Nach Gesprächsschluß hängt der Nebehstellenteilnehmer N seinen Hörer ein; der Mikrophonspeisestromkreis wird unterbrachen, das Relais 5" wird stromlos. Dadurch wird der Stromkreis für das Zeitschaltwerk Hi geschlossen: Erde, Batterie B3, Kontakt ar2, Arbeitswicklung Hi des Zeitschaltwerkes, Kontakt J18 des Relais S, Kontakt A7' des Relais H', Erde. Das Zeitschaltwerk Hi kommt zur Wirkung und schließt (entsprechend seiner Einstellzeit) nach etwa 30 Sekunden seinen Kontakt M19, wodurch das Relais H' zum Abfall kommt, an seinem Kontakt It7 den Haltestromkreis öffnet und an den Kontakten A12', Zi13', A14', A15' die Durchschaltung Amt— Nebenstelle aufhebt und an den Kontakten A8', A9', A10', A1/ die Amtsleitung bzw. die Nebenstellenleitung wieder an die Vermittlungseinrichtung anschaltet und sich somit alles wieder im Ruhezustand befindet.
In vorstehender Beschreibung war angenommen, daß sich der über eine Nachtrufnummer gewünschte Nebenstellenteilnehmer meldet. Ist dies nicht der Fall, so kommt, da das in dem Mikrophonspeisestromkreis liegende Relais 6" nicht erregt, also der Kontakt J18 nicht geöffnet wird, durch den Anruf aber das Relais H' eingeschaltet wurde, das Zeitschaltwerk Hi entsprechend seiner Einstellung nach einer gewissen Zeit (etwa 30 bis 60 Sekunden; das Zeitschaltwerk ist beliebig einstellbar), wie bereits beschrieben, zur Wirkung und hebt die durch den Anruf erfolgte Durchschaltung Amt—Nebenstelle auf. Sollte sich ein Nebenstellenteilnehmer nicht in der Zeit, während der die Durchschaltung beim Nichtmelden durch das Zeitschaltwerk (beliebig einstellbar) begrenzt wird, melden, so no erfolgt beim Nachtruf seitens des Amtes eine neuerliche Durchschaltung und Weiterruf.
In der Abb. 2 ist eine Nebenstellenanlage schematisch gezeigt, bei der ein Wahlschalter (z. B. ein Drehwähler) nach Art des' Vor-Wählerprinzips individuell dem Nebenstellenteilnehmer zugeordnet ist und in freier Wahl eine freie Amtsleitung aussucht. Die Arbeitsweise derartiger Anlagen ist bereits mehrfach ausführlich beschrieben, so daß es sich erübrigt, darauf näher einzugehen. Für den Fachmann ist die Anwendung der Erfindung
aus der in der Abbildung angedeuteten Weise (Kontakte A2' und A3') ohne weiteres ersichtlich.
Die Ausführung gemäß Abb. 3 ist!·* eine, Nebenstellenschaltungsanordnung, bei der das Amt über Vorwähler VW und Gruppenwähler GW über eine Gruppenwählerdekade durch sog. Nullwahl (da meist die zehnte Dekade ο hierzu Verwendung findet) erreicht wird, während im ankommenden Amtsverkehr die Verbindungen halbautomatisch mittels Zahlengeber, Nummernschalter usw. hergestellt werden. Auch hier erübrigt es sich, auf die Einzelheiten näher einzugehen, da aus der Andeutung der Umschaltekontakte A4' und A5' die Anwendung der Erfindung klar ersichtlich ist.
In einer Anordnung gemäß Abb. 4 erfolgt die Abwicklung des abgehenden Amtsverkehrs über Anrufsucher und Gruppenwähler in bekannter Weise, während die ankommenden Amtsverbindungen über den Amtsleitungen zugeordnete Schnüre und Stöpsel und den Nebenstellen zugeordneten Klinken hergestellt werden. Auch können für den ankommenden Amtsverkehr für die Amtsleitungen und die Nebenstellen Klinken vorgesehen sein und die Verbindungen über Schnurpaare hergestellt werden. Auch Anlagen in dieser Ausführung sind vielfach in Anwendung, und es erübrigt sich, hier in Schaltungseinzelheiten einzugehen. Die Übertragung der Erfindung auf diese Anordnung ist auch hier ohne weiteres ersichtlich (Kontakte A6' und A7').
Die Anwendung der Erfindung ist durch die gezeigten Ausführungsformen noch keinesfalls erschöpft.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltung für Nebenstellenanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb und lokaler Speisung, bei der die über Nachtrufnummern während der Zeit des Nichtbesetztseins des Vermittlungsplatzes erreichbaren Nebenstellen zeitweilig, und zwar bei Eingang eine Rufes über die Amtsleitung, selbsttätig mit dieser derart verbunden werden, daß die über die Amtsleitung ankommenden Nachtrufe nur von der nachtgeschalteten Nebenstelle entgegengenommen, dagegen abgehende Gespräche über diese Amtsleitung, falls sie nicht bereits anderweitig belegt ist, auch von den übrigen Nebenstellen geführt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß in den Sprechadern des die Einstellglieder der Nebenstellenzentrale umgehenden Verbindungsweges zwischen der Umschaltstelle Qi9', A13' bzw. hs, h12') und der Nachtstelle ein Schaltmittel (Relais S) liegt, das die über diesen Verbindungsweg verlaufenden Amtsgespräche aufrechterhält und auslöst.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichtbeantwortung des Anrufs durch die nachtgeschaltete Nebenstelle die letztere eine bestimmte Zeit nach erfolgtem Anruf von der Amtsleitung ab- und an die Nebenstellenzentrale angeschaltet wird, während beim Nachtruf des Amtes eine abermalige Anschaltung der Nebenstelle an die Amtsleitung vor sich geht, die in gleicher Weise ■ nach einer bestimmten Zeit wieder rückgängig gemacht wird.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eingang eines Rufes über ein Relais (AR) ein Stromkreis über einen Schalter (nus) für ein Umschalterelais (H') geschlossen wird, dessen Kontakte A8'... A15') die Nebenstelle über einen Umschaltesprechweg auf die Amtsleitung schalten, wobei ein Relais (S) im Umschaltesprechweg ein Zeitschaltwerk (Hi) und damit den Strom- kreis für das Umschalterelais (H') derart steuert, daß während der Gesprächsdauer das Zeitschaltwerk durch einen Kontakt (^18) ab- und nach Beendigung bzw. Nichtzustandekommen des Gesprächs go angeschaltet ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbindungen Amt—-Nebenstelle bei besetztem Arbeitsplatz das Anrufrelais den Anruf auf ein Anrufzeichen überträgt und dieses zur Wirkung kommt, dagegen bei unbesetztem Arbeitsplatz (Nachtschaltung) die Weiterleitung des Anrufes an eine einer Amtsleitung zugeordnete bestimmte Neben- stelle bewirkt.
  5. 5. Schaltung nach den vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung des Anrufes von der Vermittlungseinrichtung auf eine Nebenstelle mittels Nachtumschalter erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES93187D 1929-08-02 1929-08-02 Schaltung fuer Nebenstellenanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb Expired DE641159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93187D DE641159C (de) 1929-08-02 1929-08-02 Schaltung fuer Nebenstellenanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93187D DE641159C (de) 1929-08-02 1929-08-02 Schaltung fuer Nebenstellenanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641159C true DE641159C (de) 1937-01-21

Family

ID=7517788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93187D Expired DE641159C (de) 1929-08-02 1929-08-02 Schaltung fuer Nebenstellenanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641159C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966029C (de) * 1952-04-30 1957-07-04 Standard Elektrik Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unterzentralen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966029C (de) * 1952-04-30 1957-07-04 Standard Elektrik Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unterzentralen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641159C (de) Schaltung fuer Nebenstellenanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb
DE684063C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnetze mit mehreren Nebenstellengruppen
DE549066C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE863217C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit mehreren Klassen von Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE881376C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Fernaemter
DE706873C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE689669C (de) Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE695003C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE893970C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE684503C (de) Schaltungsanordnung fuer die Herstellung von Fernverbindungen in Fernsprechanlagen
DE683255C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen
DE626173C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Hauptvermittlungsstellen und fuer Waehlerbetrieb ausgeruesteten Untervermittlungsstellen
DE680124C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen eine zur Herstellung von Verbindungen dienende Steuereinrichtung mehreren Verbindungseinrichtungen zugeordnet ist
DE712630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE723814C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler
DE621921C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen unverstaerkte und verstaerkte Durchgangsverbindungen hergestellt werden
DE1189153B (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von bestimmten Einrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE842662C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE692616C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler
DE766035C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE493210C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE961106C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen zur Herstellung verschiedenwertiger abgehender Amtsverbindungen
DE916303C (de) Schnurlose Vermittlungseinrichtung fuer Fernaemter
DE947315C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlbetrieb
DE490829C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb