DE1934954C - Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltem - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltem

Info

Publication number
DE1934954C
DE1934954C DE1934954C DE 1934954 C DE1934954 C DE 1934954C DE 1934954 C DE1934954 C DE 1934954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
circuit arrangement
windings
row
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sadayuki; Shinohara Takeo; Tokio. H04q 3-54 Mitsuhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Publication date

Links

Description

Aus der deutschen Auslegeschrift 1 249 938 ist die Anzahl der Windungen die gleichen sind wie die
eine Schaltungsanordnung bekannt, die von der glei- der ersten Wicklungen 203, sowie vierte Wicklungen
chen Aufgabenstellung wie die Erfindung ausgeht, 206, die mit den Leitungen x», X1 und .rs verbunden
jedoch erfolgt deren Lösung dadurch, daß an jedem sind und auf die Magnetkerne 201 dera'rt gewickelt
Aufschaltekreuzpunkt eine gemeinsame Hilfshalte- 5 sind, daß die Wicklungsrichtung und die Anzahl der
potcntialquelle über eine Entkoppeldiode angeschlos- Windungen die gleichen sind wie die der Wicklungen
sen ist, die während des Aufschaltevorgangs an jede 204.
Hilfshalteader ein Hilfshaltepotential anlegt. Dieses Wie Fig. 1, 2 und 3 zeigen, wird die bekannte Prinzip ist jedoch von dem der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung derart betrieben, daß, wenn ein Lösung zugrunde liegenden Prinzip derart verschie- io Steuersigna! der Eingangssteuerleitung y, und der den, daß auch bei Anwendung auf eine Schaltungs- Ausgangssteuerleitung je, zugeführt wird, die Wickanordnung der emgangs genannten Gattung keine der lungen 203 bis 206 an den Kreuzpunkten X1 y, erfindungsgemäßen Lösung naheliegende technische (F i g. 2) erregt und folglich in der Pfeilrichtung (ge-Lchre entnommen werden kann. strichelte Linie) der F i g. 3 magnetisiert werden, wo-
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend 15 durch das entsprechende Schaltelement 101 an den
an Hand der F i g. 1 bis 8 der Zeichnungen beispiels- Kreuzpunkt A", Y1 angeschlossen wird. Die Wicklun-
weise erläutert. Es zeigt gen 203, 204, die an den Kreuzpunkten jt„ y, und
F i g. I ein Schaltbild einer bekannten Schaltungs- χ., y, liegen und horizontal ausgerichtet sind, werden
anordnung, erregt und so in der Pfeilrichtung (ausgezogene Linie)
Fig. 2 ein Schaltbild des Stcuerlcitungstcils der 20 der Fig. 3 magnetisiert,
bekannten Schaltungsanordnung der Fig. 1, Dadurch werden die entsprechenden Relais 101 an
Fig. 3 Richtung und Größe der niagnetomotori- den Kreuzpunkten Xn Y1 und X., Y1 ausgeschaltet,
sehen Kraft der Einstell- und der Rückstellwicklung Auch die Wicklungen 205, 206, "die an den Kreuz-
des Steuerleitungsteils der bekannten Schaltungsan- punkten .v, y., und X1 y„ angeordnet und vertikal aus-
ordnung der Fig. 1, 25 gerichtet sind, werden erregt und so in Pfeilrichtung
Fig. 4 ein Schaltbild des Steuerleitungsteils der (ausgezogene Linie) der Fig. 3 magnetisiert. Daher
Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung, werden die entsprechenden Schaltelemente 101 an
F i g. 5 die Richtung und Größe der magnetonoto- den Kreuzpunkten A", Y., und X1 V1, ausgeschaltet,
rischen Kraft der Einstellwicklung und der Rückstell- F i g. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung gemäß der
wicklung der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform, 30 Erfindung, die einen Signalleitungsteil und einen
und Steuerleitungsteil umfaßt. Der Signalleitungsteil ist
Fig. 6 bis 8 weitere Ausführungsformen des der gleiche wie der in Fig. 1 gezeigte.
Steuerleitungsteils der Schaltungsanordnung gemäß Der Steucrleitimgsteil (Fig. 4) umfaßt Eingangs-
der Erfindung. Steuerleitungen y(1, y, und y„ entsprechend den Ein-
Wie F i g. 1 und 2 zeigen, besteht die bekannte 35 gangsübertragungsleitungen Y11, Y1 und Y2, Aus-Schaltungsanordnung aus einem in Matrixform mit gangssteuerleitungen x„, .v, und .v., entsprechend den Zeilen und Spalten aufgebauten Signalleitungsteil Ausgangsübertragungsleitungen ΑΊ1, A^ und X2, Per-(Fig. 1) und einem Steuerleitungsteil (Fig. 2). manentmagnctc (nicht gezeigt), die an Stellen" ange-Der Signalleitungsteil umfaßt parallele Eingangs- ordnet sind, an denen die Permanentmagnete magneübertragungsleitungen Yu, Y1 und Y2, Ausgangs- 40 tisch mit den Relais 101 gekoppelt werden können, Übertragungsleitungen ΑΊι, X1 und X2, die die Lei- und die Vormagnetisierungsfelder erzeugen, Magnettungen Yu, Y1 und Y., rechtwinklig" kreuzen, und kerne 402, die eine quadratische Hystereseschleife bistabile Relais 101 mit vorzugsweise als Schutz- und remancnten Magnetismus aufweisen, die an rohrankerkontakte ausgebildeten Kontakten, die Stellen angeordnet sind, an denen sie magnetisch mit an den Kreuzpunkten der Leitungen Yn, Y1, Y., und 45 den Relais 101 gekoppelt werden können und die das Λ",,, A", und X., derart angeordnet sind, daß die Lei- Vormagnctisierungsfeld aufheben oder verstärken, tungen Yu, Y1" Y.. und die Leitungen Xn, A", und A"., Dioden 401, die im leitenden Zustand die Leitungen entweder verbinden oder trennen. " yu, y\ und y, mit den Leitungen .v.,, .v, und .V2 vcrbin-
Der Steuerleitungsteil (Fig. 2) umfaßt Eingangs- den und dabei die Kreuzpunkte dieser Leitungen Steuerleitungen y„, y, und ya entsprechend den Ein- 50 überbrücken, Einstellwicklungen 403, die mit den gangsübertragungsleitungen Y1,, Y1 und Y2, Ausgangs- Dioden 401 in Reihe geschaltet und auf die Magnetsteuerleitungen A11, X1 und -V2 entsprechend den Aus- kerne 402 gewickelt sind, um eine derart gerichtete gangsübertragungsleitungen ΑΊι, λ", und X.„ Magnet- magnetomotorische Kraft zu erzeugen, daß die Vorkerne 201 20Γ, die an Stellen angeordnet sind, an magnetisierimgsfelder verstärkt und so die Relais 101 denen die Kerne magnetisch mit den Relais 101 55 geschlossen werden, horizontale Rückstellwicklungen gekoppelt sind, die durch Erregerwicklungen leicht 404, die auf die Magnetkerne 402 gewickelt und in magnetisiert werden können und einen remanenten Reihe geschaltet sind und die einerseits mit den Lei-Magnetismus aufweisen, Wicklungen 203, die mit den tungen y», y, und y2 und andererseits über Dioden Leitungen y», y, und y.-, verbunden sind und auf die 408 und einen zeilengemeinsamen Schalter 409 mit Magnetkerne 201 gewickelt sind, Wicklungen 204, 60 Erde verbunden sind, und die auf die Magnetkerne die mit den Leitungen yu, y, und y2 verbunden sind 402 gewickelt sind, so daß sie ein Drittel der magneto- und auf die Magnetkerne 20Γ derart gewickelt sind, motorischen Kraft erzeugen, die von den F.instelldaß die Wicklungsiiclitung entgegengesetzt zu der der wicklungen erzeugt wird, und die weiterhin die Relais Wicklungen 203 und die Anzahl der Windungen halb 101 ausschalten, die in horizontaler Richtung angeso groß wie die der Wicklungen 203 ist, Wicklungen 65 ordnet sind und vertikale Rückstellwicklungen 405, 205, die mit den Ausgangssteuerlcitungen .v0, .V1 und die auf die Magnetkerne 402 gewickelt in Reihe ge-.va verbunden sind, und auf die Magnetkerne 201' schaltet sind, und die einerseits mit den Leitungen .v,., derart gewickelt sind, daß die Wicklungsrichtung und v, und x., und andererseits über Dioden 406 und
5 6
einen spaltengemeinsamen Schalter 407 geerdet sind, und A2 y, nur die magnetomotonsche Kraft — NIy,
und die eine derart gerichtete magnetomotonsche da die Vormagnetisierung durch die Magnetisierung
Kraft erzeugen, daß die Vormagnetisierungsfelder des Magnetkerns 402 aufgehoben wird; somit wird
aufgehoben werden, und die weiterhin auf die das Relais 101 geöffnet.
Magnetkerne 402 gewickelt sind, um ein Drittel der 5 F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform gemäß magnetomotonschen Kraft zu erzeugen, die von den der Erfindung, bei der die horizontalen und vertika-Einstellwicklungen 403 erzeugt wird. len Rückstellwicklungen 404, 405 ebenfalls in Reihe Bei der Schaltungsanordnung der Fig. 1 und 4 geschaltet sind. Die Wicklungen 404 bzw. 405 sind fließt, wenn z. B. das Relais 101 an dem Kreuzpunkt außerdem über einen zeilen- bzw. spaltengemein- X1 Y1 geschlossen werden soll, ein Stromimpuls in io samen Schalter 409 bzw. 407 mit dem Eingang der dem Kreis yv 401 an x, yv 403 an X1 yv X1, indem Steuerleitungen verbunden, so daß die Rückstellwickeine negative Spannung an die Leitung X1 und eine lungen kurzgeschlossen werden können. Wenn z. B. positive Spannung an die Leitung yt gelegt wird. Da- über den Kreuzpunkt X1 yj eine weitere Verbindung durch wird der Magnetkern 402 in einer bestimmten (Aufschaltverbindung) hergestellt werden soll, werden Richtung erregt und somit wird das Relais 101 an 15 die Schalter 407 und 409 geschlossen, wodurch ein dem Kreuzpunkt .Y1 Y1 geschlossen. Impuisstrom in dem Kreis y,, 409 (x,), 401 (A1 yt), Wenn das Relais 101 an dem Kreuzpunkt X1 Y1 403 (A1, y,) 407 (a,), A1 fließt. Wenn die Relais der geschlossen und durch das gleiche Steuersignal die horizontalen und vertikalen Signalleitung gleichzeitig geschlossenen Relais 101 an den anderen horizonta- geöffnet werden sollen, werden die Schalter 407 und len Kreuzpunkten Xu Y1 und X2 Y1 geöffnet werden 20 409 geöffnet, so daß ein Impulsstrom in dem Kreis sollen, muß ein Stromimpuls in dem Kreis Erde, 409, y,, 404 an An y,, 404 an x, yv 404 an A2 y,, 401 an 408, 404 an A2 y,, 404 an A1 yv 404 an A0 yv X1, X1 y0, X1 fließt. Bei dieser Ausführungsform ist es fließen, wobei der Schalter 409 geschlossen ist. Außer- nicht notwendig, drei Arten von Steuerspannungen, dem fließt ein Stromimpuls durch den Kreis y15 401 nämlich negative und positive Spannungen und Erde an A1 y,, 403 an A1 yp X1, wobei eine positive Span- 25 zu verwenden. Die Auswahl und die Rückstellung nung an die Leitung y, und eine negative an die Lei- werden gleichzeitig durchgeführt, indem man nur tung A1 gelegt wird. einen Spannungsimpuls an die Eingangs- und AusWenn das Relais 101 des Kreuzpunktes X1 Y1 ge- gangssteuerleitungen legt.
schlossen wird und durch das gleiche Steuersignal die F i g. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform gemäß geschlossenen Relais 101 der anderen vertikalen 30 der Erfindung, bei der eine Aufschaltverbindung nur Kreuzpunkte X1 Y2 und X1 Xh ausgeschaltet werden für die horizontalen Ubertragungsleitungen mögsollen, muß ein Stromimpuls in dem Kreis Erde, 407, lieh ist; die Relais der vertikalen Übertragungsleitun-406, 405 an A1 y2- 405 an A1 yr 405 an A1 yn, A1 gen werden automatisch zurückgestellt. Bei dieser fließen; der Schalter 407 ist hierzu zu schließen; Schaltungsanordnung sind keine besonderen Schaltei außerdem fließt ein Stromimpuls durch den Kreis V1, 35 erforderlich. Ein ein Vormagnetisierungsfeld erzeu-401 an X1 Y1, 403 an X1 Y1, X1, wobei eine positive gender Magnetkern 701 wird~ stets in der gleichen Spannung auf die Leitung yt und eine negative auf Richtung durch eine Magnetisierungswicklung 702 die Leitung A1 gegeben wird. magnetisiert, die in Reihe mit der Rückstellwicklung
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist 404geschaltet ist.
die Einstellwicklung403 entgegengesetzt zu den 40 Bei der Schaltungsanordnung der Fig. 7 wirken Rückstellwicklungen 405 und 404 gewickelt, so daß die magnetomotorischen Kräfte der Wicklungen an die magnetomotorische Kraft der Wicklung 403 denen den Kreuzpunkten, die wie in Fig. 5 b gewählt sind, der Wicklungen 404 und 405 entgegengesetzt gerich- derart, daß der Eisenkern 402 durch die magnetotet ist, und die magnetomotonsche Kraft 3NI (Fig. 5), motorische Kraft + 2NI —NI1 = + NI erregt wird, die von der Einstellwicklung 403 erzeugt wird, in 45 und der Vormagnetisierungskern 701 von der magneetwa dreimal so groß wie die magnetomotonschen tomotorischen Kraft 4- NI1 erregt wird. An der Kräfte NI1 und NIy der Rückstellwicklungen 404 und Kreuzpunkten, die freigegeben werden sollen, wird 405 ist. Daher wird der Magnetkern 402 in der Rieh- der Magnetkern 402 von der magnetomotorischer tung (Pfeilrichtung von 3NI) der magnetomotorischen Kraft — NIx und der Vormagnetisieningsmagnetkem Kraft der Einstellwicklung 403 erregt und somit das 50 von der magnetomotorischen Kraft — NIx erregt.
Relais 101 des Kreuzpunktes X1 Y1 geschlossen. Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsfonn gemäC Wie Fig. 5 a zeigt, wird der Magnetkern 402 von der Erfindung, die sich von der der Fig. 7 dadurch der magnetomotorischen Kraft + 3NI — NIx — NIy unterscheidet, daß jede Wicklung 702 zur Magneti- = + NI magnetisiert, wodurch das gesamte Magnet- sierung des Vormagnetisierungsmagnetkerns 701 mil feld von + NI und der magnetomotorischen Vorkraft 55 der Einstellwicklung 403 an einem Kreuzpunkt ir auf das Relais 101 des Kreuzpunktes X1 Y1 einwirkt. Reihe geschaltet ist Demgemäß ist die Energie des An den Kreuzpunkten X1 yt und X1 y0 wirkt die Steuerimpulssignals klein; dies ist das Merkmal die· magnetomotorische Kraft — NJx, die von der ent- ser Ausführungsform. Die Richtungen der magnetosprechenden Rückstellwicklung 405 erzeugt wird, auf motorischen Kräfte der Wicklungen dieser Ausfühden Magnetkern 402 und an den Kreuzpunkten x« J1 60 rungsform sind in F i g. 5 c gezeigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

702) eines Kreuzpunktes rait der Reihenschaltung Patentansprüche: der Rückstellwicklungen (404) einer Spalte ver bunden sind.
1. Schaltungsanordnung für Fernmeldevermitt- 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da-
lungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählan- 5 durch gekennzeichnet, daß zwischen die Schalter lagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfach-. (407, 409) und die Rückstellwicklungen (404,
- schaltern mit sich kreuzenden Zeilen- und 405) eine Diode (406, 408) geschaltet ist.
Spaltenübertragungsleitungen, an deren Kreuz- 9. Schaltungsanordnung nach einem der An-
punkten jeweils ein bistabiles Relais mit Vorzugs- spräche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
weise als Schutzrohrankerkontakte ausgebildeten io jeder Einstellwicklung (403) eine Diode (401) vorKontakten angeordnet ist, und mit sich kreuzen- geschaltet ist.
den Zeilen- und Spaltensteuerleitungen, an deren 10. Schaltungsanordnung nach einem der Anden Kreuzpunkten der Übertragungsleitung ent- Sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
sprechenden Kreuzpunkten jeweils wenigstens fin Einstell- und Rückstellwicklungen (403; 404,405)
bistabil rsmanenter Magnetkern und wenigstens 15 entgegengesetzt gewickelt sind, eine Rückstellwicklung derart angeordnet sind,
daß bei Einslellmarkierung eines Relais an einem
Kreuzpunkt alle übrigen in der markierten Zeile
und Spalte liegenden Relais selbsttätig rückgestellt
werden, dadurch gekeη 11 zeichnet, daß 20
zum Weiterhalten einer bestehenden Verbindung Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung
(K1, Λ",) beim Aufschalten einer zusätzlichen Teil- für Fernmeldevermitllungsanlagen, insbesondere Fernverbindung (K1, Λ*,) auf eine (K1) der beiden sprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenbeteiligten Übertragungsleitungen (K1 und .Y1) in mehrfachschaHern mit sich kreuzenden Zeilen- und dieser betreffenden Zeile (K,) und/oder Spalte (X1), 25 Spaltcnübertragungsleitungen, an deren Kreuzpunkin welcher der markierte Aufschalte-Kreuzpunkt ten jeweils ein bistabiles Relais mit vorzugsweise als {X.,, K1) liegt, an allen übrigen Kreuzpunkten der Schutzrohrankerkontakte ausgebildeten Kontakten Steuerleitungen eine rückstellwirksame Erregung angeordnet ist, und mit sich kreuzenden Zeilen- und der Rückstellwicklungen (404 und/oder 405) da- Spaltensteuerleitungen, an deren den Kreuzpunkten durch verhindert wird, daß sie entweder durch 3° der Übertragungsleitung entsprechenden Kreuzpunkeinen zeilen- bzw. spaltengemeinsamen Schalter ten jeweils wenigstens ein bistabil remanenter (409 und/oder 407 in F i g. 4 und 6) abgeschaltet Magnetkern und wenigstens eine Rückstellwicklung werden oder nicht über die betreffende Steuer- derart angeordnet sind, daß bei Einstellmarkierung leitung (y, in Fig. 7 und 8) ansteuerbar sind. eines Relais an einem Kreuzpunkt alle übrigen in der
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- 35 markierten Zeile und Spalte liegenden Relais selbstdurch gekennzeichnet, daß die Zeilen- bzw. Spal- tätig rückgestellt werden.
tenrückstellwicklungen (404 bzw. 405 in Fig. 4) Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der
einer Zeile bzw. einer Spalte in Reihe geschaltet deutschen Auslegeschrift I 213 006 bekannt. Bei die- und über einen für alle Zeilen und Spalten ge- ser Schaltungsanordnung sind besondere Maßnahmen meinsamen Schalter (409, 407) geerdet sind. 40 getroffen, um bei jeder Neuerregung eines Relais an
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- einem Kreuzpunkt bereits bestehende Erregungszudurch gekennzeichnet, daß die Zeilen- bzw. Spal- stände anderer Relais aufzuheben. Ähnlich arbeitende tenrückstellwicklungen (404, 405 in Fig. 6) einer Schaltungsanordniingen sind aus den deutschen Äus-Zeilc bzw. Spalte in Reihe geschaltet sind und legeschriften 1 171087, 1 180 421, 1243 731, über je einen für eine Zeile bzw. eine Spalte ge- 45 1 267 725, der schweizerischen Patentschrift 433 455 meinsamen Schalter (409, 407) mit dem Eingang und der französischen Patentschrift 1515 850 beder Steuerleitungen verbunden sind. kannt. Geeignete Relais für die Kreuzpunkte sind aus
4. Schaltungsanordnung nach einem der An- den zuvor genannten deutschen Patentschriften sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 1 171087 und 1 180 421 bekannt.
jedem Relais (101) ein der Vormagnetisierung 50 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dienender Permanentmagnet zugeordnet ist. Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gat-
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, ge- tung zu schaffen, bei der die Aufschaltung einer kennzeichnet durch einen weiteren, der Vor- zusätzlichen Teilverbindung auf eine bereits durchmagnetisierung dienenden Magnetkern (701, geschaltete Zeilen- oder Spaltenleitung einer be-F i g. 7, 8) mit einer Wicklung (702). 55 stehenden Verbindung an einem vorbereiteten Auf-
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, da- schalte-Kreiizpunkt möglich ist.
durch gekennzeichnet, daß die Vormagnetisic- Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung
rungswicklungen (702) und die Rückstcllwicklun- dadurch, daß zum Weitcrhaltcn einer bestehenden
gen (404) einer Spalte in Reihe geschaltet sind Verbindung beim Aufschalten einer zusätzlichen Tcil-
(Fig. 7), und daß die Einstellwicklungen (403) 60 verbindung auf eine der beiden beteiligten Übertra-
parallel geschaltet sind und diese Parallelschaltung gungsleitungcn in dieser betreffenden Zeile und/oder
mit der Reihenschaltung der Rückslcll- und Vor- Spalte, in welcher der markierte Aufschalte-Kreuz-
magnetisierungswicklungen in Reihe geschaltet ist. punki liegt, an allen übrigen Kreuzpunkten derSteuer-
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, da- leitungen eine rückstellwirksame Erregung der Rückdurch gekennzeichnet, daß die Rückstellwicklun- 65 stcllwicklungcn dadurch verhindert wird, daß sie gen (404) einer Spalte in Reihe geschaltet sind entweder durch einen zeilen- bzw. spaltengemein-(Fig. 8), und daß die in Reihe geschalteten samen Schalter abgeschaltet werden oder nicht über Einstell- und Vormagnetisierungswicklungen (403, die betreffende Steuerleitung ansteuerbar sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968205C (de) Magnetischer Schalter
DE1154870B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schaltgeraet
DE1171087B (de) Elektromagnetisch steuerbare Schaltanordnung und ihre Anwendung in Schaltnetzwerken
DE1285013B (de) Mehrstufige Koppelanordnung aus Koordinatenschaltern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1034689B (de) Magnetische Speicherschaltung mit einer Platte aus magnetischem Material
DE1934954C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltem
DE1268674B (de) Magnetspeicher mit mindestens einem roehrenfoermigen Magnetkern aus einem Material mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife
DE1934954B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen insbe sondere fernsprechwaehlanlagen zur steuerung von koordinaten mehrfachschaltern
DE1032328B (de) Koordinatenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1089014B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnetkern-Umwerter
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE1195867B (de) Selbsthaltendes, impulsgesteuertes Schutzrohr-Kontaktrelais und Verwendung desselben in einer Koordinaten-Steuermatrix
DE1205143B (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion >>Exklusiv-Oder<<
DE1295667B (de) Steuerverfahren und Schaltungsanordnung fuer Koordinatenschalter mit magnetischen Koinzidenzrelais
DE2602630A1 (de) Koppelanordnung mit bistabilen relais, insbesondere fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE963614C (de) Schaltung zum Vergleich zweier Impulsreihen
DE2435209C3 (de) Schaltmatrix mit magnetisch gesteuerten Kontakten
DE1178905B (de) Schaltungsanordnung zur Rueckfuehrung von als Mehrankerhaftrelais mit inverser Kontakt-betaetigung ausgebildeten Waehlern in ihre Ruhelage in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1187275B (de) Schaltungsanordnung zum Betaetigen der individuell elektromagnetisch steuerbaren Koppelelemente mit Hafteigenschaften eines Koordinatenmehrfachschalters in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
AT216081B (de) Elektrischer Schalter
DE2147339C (de) Koordinatenschalter mit über Fluß fuhrungsschienen unmittelbar magnetisch beeinflußbaren Kontakteinrichtungen
DE1437699C (de) Impulsgeber mit mehreren Schutzrohrkontakten
DE1474473C3 (de)
DE1191866B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit einem Kreuzpunktvermittlungsnetzwerk
DE2026442C (de) Mehrfachanordnung von elektromagnetisch betätigbaren bistabilen Relais