DE1205143B - Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion >>Exklusiv-Oder<< - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion >>Exklusiv-Oder<<

Info

Publication number
DE1205143B
DE1205143B DEA44562A DEA0044562A DE1205143B DE 1205143 B DE1205143 B DE 1205143B DE A44562 A DEA44562 A DE A44562A DE A0044562 A DEA0044562 A DE A0044562A DE 1205143 B DE1205143 B DE 1205143B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
core
output
opening
magnetic flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44562A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Carl Engelhart
Lawrence Grebe Wiley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1205143B publication Critical patent/DE1205143B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/16Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices
    • H03K19/166Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices using transfluxors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/82Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices the devices being transfluxors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03k
Deutsche KL: 21 al - 36/18
Nummer: 1205 143
Aktenzeichen: A 44562 VIII a/21 al
Anmeldetag: 15. November 1963
Auslegetag: 18. November 1965
Es sind Schaltungsanordnungen zur Verwirklichung der logischen Funktion »Exklusiv-Oder« bekannt, die Kerne aus magnetischem Material mit nahezu rechteckiger Hysteresisschleife verwenden. Sie bestehen aus einer Reihe von mit mehreren Öffnungen versehenen Toroidkernen in Standardausführung, von denen jeder eine Hauptöffnung und eine kleinere Eingangs- und Ausgangsöffnung besitzt. Es sind auch schon Schaltungen dieser Art bekanntgeworden, die lediglich einen magnetischen Kern verwenden. Die Form eines derartigen Kernes verlangt besondere Formen der Magnetkerne. In einer bekannten Schaltung zur Ausführung der logischen Funktion »Exklusiv-Oder« wird ein Kern mit zwei größeren und einer kleineren Öffnung verwendet. Die dabei vorgesehenen Flußpfade für den magnetischen Fluß um zwei Hauptöffnungen herum machen Kerne notwendig, die größer sind als diejenigen, die in den gleichen Schaltungen unter Verwendung mehrerer Kerne verwendet worden sind.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung zur Verwirklichung der logischen Funktion »Exklusiv-Oder« zu schaffen, bei der ein mit mehreren öffnungen versehener magnetischer Kern verwendet werden kann, dessen konstruktive Ausbildung ihn außer für die vorliegende logische Schaltung auch für andere Schaltungen unter Verwendung von mit mehreren öffnungen versehenen Magnetkernen gleichermaßen geeignet macht. Bei dieser Schaltung können Kerne verwendet werden, wie sie bereits in Dekodierungs-Tannenbaumschaltungen oder Schieberegistern weitgehend Verwendung finden. Damit werden die schaltungstechnischen Verwendungsmöglichkeiten von Toroidkernen einer bestimmten Standard-Form erweitert. Außerdem sind die bei der erfindungsgemäßen Schaltung zur Anwendung kommenden magnetischen Kerne nur mit einer Hauptöffnung versehen. Die Kerne sind also einer Miniaturisierung eher zugänglich als die der bekannten, nur einen Kern verwendenden Schaltung, bei der ein Kern mit zwei Hauptöffnungen verwendet wird.
Eine Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion »Exklusiv-Oder« unter Verwendung eines Speicherkernes mit mehreren öffnungen aus Material mit nahezu rechteckiger Hysteresisschleife, bei dem durch eine Ausgangsöffnung eine Übertragungs-Vorbereitungswicklung hindurchgeht, die zur Umschaltung des permanenten magnetischen Flusses im Kernmaterial um die Ausgangswicklung erregt werden kann, und bei der eine Verschiebewicklung vorgesehen ist, durch die derjenige Fluß Schaltungsanordnung zur Realisierung der
logischen Funktion »Exklusiv-Oder«
Anmelder:
AMP Incorporated, Harrisburg, Pa, (V. St. A.)
ίο Vertreter:
Dr. phil. G.-B. Hagen, Patentanwalt,
München-Solln, Franz-Hals-Str. 21
Als Erfinder benannt:
Douglas Carl Engelhart, Palo Alto, Calif.;
Lawrence Grebe Wiley,
Camp Hill, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 23. November 1962
(239 633)
in seiner Polarisation umgekehrt wird, welcher durch die Erregung der Übertragungs-Vorbereitungswicklung umgeschaltet wurde, und weiterhin eine Ausgangswicklung durch die Ausgangsöffnung hindurchgeht, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zwei kleinere öffnungen in der Mitte zwischen einer zentralen Hauptöffnung und dem äußeren Rand des Kernes angeordnet sind und eine erste Eingangswicklung im Kernmaterial zwischen der kleineren Eingangswicklung und der äußeren Begrenzung des Kernes gewickelt ist, um den remanenten magnetisehen Fluß in einem ersten magnetischen Flußpfad auf ein Eingangssignal hin umzuschalten, und eine zweite Eingangswicklung um das Kernmaterial zwischen Hauptöffnung und der kleineren Eingangsöffnung gewickelt ist, um den magnetischen Fluß in
einem magnetischen Flußpfad auf ein ähnliches Eingangssignal hin umzuschalten, und die Ausgangswicklung in entgegengesetztem Sinn und mit der gleichen Anzahl von Windungen sowohl um das Kernmaterial zwischen der Ausgangsöffnung und der Hauptöffnung und um das Kernmaterial zwischen der Ausgangsöffnung und der äußeren Begrenzung des Kernes gewickelt ist, und daß die Wicklungen
509 738/359
derart bemessen sind, daß die Erregung der Verschiebewicklung nach Erregung der Übertragungs-Vorbereitungswicklung die Polarisation des remanenten magnetischen Flusses in einem Schenkel der Ausgangsöffnung umkehrt, wenn diesem Vorgang eine Umschaltung des Flusses in einem und nur einem der beiden Flußpfade vorangegangen ist, und diese Umschaltung so in der Ausgangswicklung ein Ausgangssignal induziert und, wenn der Erregung der Übertragungs-Vorbereitungswicklung und der Verschiebewicklung eine Umschaltung des magnetischen Flusses in beiden Pfaden vorausgegangen ist, dadurch der remanente magnetische Fluß in beiden Schenkeln der Ausgangsöffnung umgekehrt wird, so daß dann elektromotorische Kräfte gleicher Größe und entgegengesetzter Richtung in der Ausgangswicklung induziert werden und somit kein Ausgangssignal entsteht.
Zum besseren Verständnis der Erfindung und um deren Wirksamkeit zu demonstrieren, wird im folgenden auf die Zeichnung Bezug genommen. Darin bedeutet
F i g. 1 eine Schaltzeichnung einer logischen Schaltung unter Verwendung eines magnetischen Kernes gemäß einer Ausführungsmöglichkeit der Erfindung,
Fig.2 eine schematische Schaltzeichnung einer logischen Schaltung unter Verwendung eines magnetischen Kernes gemäß einer weiteren Ausführungsmöglichkeit der Erfindung,
Fig. 3 bis 3C Diagramme, welche die Wirkungsweise der logischen Schaltung unter Verwendung der magnetischen Kerne gemäß der F i g. 1 und 2 veranschaulichen,
F i g. 4 eine Tabelle, welche die logische Funktion des »Exklusiv-Oder« demonstriert.
Da die Ausführungsbeispiele, welche im folgenden unter Bezugnahme auf die F i g. 1 und 2 beschrieben werden, logische Schaltungen zur Durchführung der »Exklusiv-Oder«-Funktion darstellen, wird diese Funktion nun unter Bezugnahme auf F i g. 4 beschrieben.
In der Fig. 4 zeigen die SpaltenJST und Y Eingangssignale, welche entweder aus einer binären »1« oder einer binären »0« bestehen, welche an den Eingängen X und Y der »Exklusiv-Oder-sc-Schaltung umgelegt werden können. Die Spalte Z zeigt die Ausgangssignale, die ebenfalls aus binären Schaltzeichen bestehen und am Ausgang der logischen Schaltung erscheinen. Wie dies aus F i g. 4 hervorgeht, erscheint am Ausgang der logischen Schaltung eine binäre »1«, wenn an den Eingängen X und Y zwei verschiedene binäre Zeichen, so z. B. eine »1« und eine »0«, auftreten. Wenn am Eingang Signale auftreten, die derselben binären Zahl entsprechen, so wenn z.B. an beiden Eingängen X und Y die Zahl »1« auftritt, so wird am Ausgang Z ein Signal ausgelesen, welches der binären Zahl »0« entspricht.
Im folgenden sei auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein mit mehreren öffnungen versehener magnetischer Speicherkern 1, welcher aus Material, wiez. B. Ferrit, hergestellt ist, welches eine im wesentlichen rechteckige Hysteresisschleife aufweist, hat eine in seiner Mitte befindliche Hauptöffnung 2 und zwei kleinere Öffnungen 3 und 4. Jede kleinere Öffnung ist in der Mitte des Kernmaterials zwischen der Hauptöffnung 2 und der äußeren Begrenzung des Kernes 1 angeordnet. Das Kernmaterial zwischen einer kleineren Öffnung und der größeren öffnung 2 wird im folgenden als innerer Schenkel jener kleineren Öffnung bezeichnet werden, und das Kernmaterial zwischen einer kleineren öffnung und der äußeren Begrenzung des Kernes wird im folgenden der äußere Schenkel jener Öffnung genannt werden.
Eine Verschiebewicklung 5 geht durch die Hauptöffnung 2 des Kernes und ist um den Kernkörper eingewickelt. Eine Übertragungs-Vorbereitungswicklung 6, mit der Windung 5 in Reihe geschaltet, geht
ίο durch die Öffnung 4. Falls es gewünscht wird, können die Windungen 5 und 6 voneinander getrennt werden, so daß jede ihren eigenen Rückkehrpfad aufweist. Eine erste Eingangswindung X erstreckt sich durch die kleinere Öffnung 3 und ist um den äußeren Schenkel der öffnung 3 gewickelt, eine zweite Eingangswindung Y geht durch Hauptöffnung 2 und die kleinere Öffnung 3 und ist um den inneren Schenkel der Öffnung 3 gewickelt. Die Ausgangswindung Z, welche mit einem hohen Arbeitswiderstand 7 verbunden ist, geht durch die kleinere Öffnung 4 und ist nach Form einer 8 so gewickelt, daß um den äußeren und den inneren Schenkel der Öffnung 4 dieselbe Anzahl von Wicklungen in entgegengesetzten Richtungen angebracht sind. Die beiden Schleifen der Windung Z, welche um die jeweiligen Schenkel der Öffnung herumgelegt sind, werden im folgenden mit 8 und 9 bezeichnet.
Es sei zunächst angenommen, daß die Windung 5 durch einen Verschiebestrom Ia, welcher aus einem sinusförmigen Impuls genügender Amplitude besteht, erregt worden ist und somit einen gelöschten Zustand magnetischer Remanenz angenommen hat, welcher im folgenden der binären Zahl »0« entsprechen soll, und in welchem das Kernmaterial um die Hauptöffnung 2 mit remanentem magnetischem Fluß im Uhrzeigersinn (nach F i g. 1) polarisiert ist. Der gelöschte Zustand des Kernes 1 ist in Fi g. 3 dargestellt. Die Polarisation des remanenten Flusses ist durch Pfeile angedeutet.
Wenn nun ein Signal, welches der binären Zahl »1« entspricht und welches aus einem Stromimpuls genügender Amplitude besteht, an der Windung X angelegt wird und so gepolt ist, wie das in F i g. 1 angedeutet ist, wird der Kern in einen magnetischen Remanenzzustand gebracht, in welchem im wesentlichen die Hälfte des Remanenzflusses in eine Richtung gerichtet ist und die andere Hälfte entgegengesetzt polarisiert ist. Dieser Zustand ist in der oberen Hälfte der Fig. 3A dargestellt und wird im folgenden der »^-eingestellte« Zustand genannt. In diesem Zustand ist der gesamte Remanenzfiuß im äußeren Schenkel der Öffnung 3 im Gegenuhrzeigersinn polarisiert, da die Windung X um jenen Schenkel gewickelt ist. Der Remanenzfiuß im inneren Schenkel der öffnung 3 bleibt im Uhrzeigersinn polarisiert, und die Hälfte des magnetischen Remanenzflusses sowohl im inneren als auch im äußeren Schenkel der Öffnung 4 bleiben im Uhrzeigersinn polarisiert. Die Hälfte dieses Flusses wird im Gegen-Uhrzeigersinn polarisiert. Wenn der Kern in den »X-eingestellt«-Zustand gebracht wird, induziert die Veränderung des magnetischen Flusses, welche in den Schenkeln der Öffnung 4 vorgenommen wird, in den Schleifen 8 und 9 einen Strom, welcher magnetomotorische Kräfte erzeugt, die die Tendenz haben, den restlichen magnetischen Fluß, welcher in diesen Schenkeln umgeschaltet wurde, gleichmäßig auf die beiden Schenkel zu verteilen, da diejenige magneto-
motorische Kraft, die die Schaltschwelle des Kernmaterials übersteigt, so wirkt, daß das Schalten des Flusses immer so stattfindet, daß der Energieaufwand ein Minimum ist.
Die Übertragungs-Vorbereitungswicklung 6 wird nun durch einen rechteckigen Impuls eines Übertragungs-Vorbereitungsstromes Ip erregt, welcher eine geringere Amplitude aufweist als der Verschiebestrom, damit das Kernmaterial in dem inneren Schenkel der öffnung 4 in einen vorbereiteten Status gebracht wird (wie im unteren Teil der Fig. 3A dargestellt), in welchem der gesamte remanente magnetische Fluß im inneren Schenkel der öffnung 4 im Uhrzeigersinn und derjenige im äußeren Schenkel der öffnung 4 vollkommen im Gegenuhrzeigersinn polarisiert ist. Nun wird die Verschiebewicklung 5 erregt und bringt somit den Kern 1 wieder in seinen gelöschten Zustand (F i g. 3) und ändert somit die Polarisation des remanenten magnetischen Flusses im äußeren Schenkel der Öffnung 4 und induziert so in der Schleife 8 einen Signalstrom, von dem wir vereinbaren wollen, daß er die binäre Zahl »1« darstellt, und der dann dem Belastungswiderstand? zugeführt wird. In diesem Fall wurde die Eingangsöffnung Y nicht erregt oder nur mit einem Impuls so geringer Amplitude, daß die Schaltwelle des Kernes 1 nicht erregt wurde. Daher wird eine binäre »1« angezeigt.
Wenn ein der binären Zahl »1« entsprechendes Signal an den Eingängen X und Y angelegt wird, so wird der gesamte remanente magnetische Fluß in beiden Schenkeln um beide Öffnungen 3 und 4 im Gegenuhrzeigersinn polarisiert werden, d. h., der Kern wird vollkommen in der in F i g. 3 C illustrierten Weise gesättigt sein. Da der gesamte remanente magnetische Fluß in beiden Schenkeln der öffnung 4 in jedem Fall schon im Gegenuhrzeigersinn polarisiert ist, wird bei einer Erregung der Windung 6 in keinem der beiden Schenkel eine Umschaltung des Flusses erfolgen. Wenn die Verschiebewindung 5 erregt wird, wird der Kern in seinen gelöschten Zustand gebracht und auf diese Weise die Polarisation des gesamten magnetischen Flusses in beiden Schenkeln der Öffnung 4 umgekehrt, so daß gleiche und in entgegengesetzter Richtung wirksame elektromotorische Kräfte in den Schleifen 8 und 9 induziert werden, die einander aufheben, so daß kein Impuls den Arbeitswiderstand? erreicht.
Für den Fall, daß die Stärke der Signale, welche an den Windungen Z und Y angelegt werden, geringer, als dies zum Umschalten der Polarisation im Kern notwendig ist, sind, oder in dem Fall, daß beide Windungen nicht erregt werden, was einer binären »0« entspricht, wird der Kern nicht in seinen »EingestellU-Zustand umgeschaltet, so daß an der Windung Z kein wirksames Ausganggssignal erscheinen wird, nachdem die Verschiebe- und die Übertragungs-Vorbereitungswicklungen erregt worden sind.
Obwohl die Schaltung nach F i g. 1 eigentlich nur für den Gebrauch mit einer Arbeitslast 7, welche einen hohen Eingangswiderstand aufweist, gedacht ist und es so nicht möglich ist, eine elektromotorische Kraft zu erzeugen, die ausreicht, um in den Schleifen 8 und 9 eine magneto-motorische Kraft zu erzeugen, welche die Schaltschwelle des Kernes übertrifft, sofern die Belastung nicht von der vorgeschriebenen Art (hoher Widerstand) ist, kann dennoch in Reihe mit der Windung Z ein Gleichrichter geschaltet werden. Die Verwendung eines Gleichrichters mag jedoch nicht immer erwünscht sein.
Wie in F i g. 2 dargestellt, enthält eine logische Schaltung unter Verwendung magnetischer Kerne zwei Magnetkerne 10 und 11 ähnlich dem Kernl. Beide haben eine Hauptöffnung 2' und zwei kleinere Öffnungen 3' und 4'. Der Kern 10 hat Eingangswindungen, eine Verschiebewicklung, eine Übertragungs-Vorbereitungswicklung und eine Ausgangswicklung, welche in gleicher Weise angeordnet sind wie die entsprechenden Wicklungen des Kernes 1 und die mit der gleichen Nummer, mit einem Strich versehen, bezeichnet werden. Die Ausgangswindung Z' geht durch die öffnung 4' des Kernes 11 und ist um dessen inneren Schenkel gewickelt. Der Kern 11 hat eine Verschiebewindung 12 und eine Übertragungs-Vorbereitungswicklung 13. Beide sind in gleicher Weise angeordnet wie die Verschiebe- und Übertragungs-
ao Vorbereitungswicklungen 5' und 6'. Ferner geht durch die Öffnung 4' des Kernes 11 eine Ausgangswindung 14, welche um den äußeren Schenkel der öffnung gewickelt ist. Die Windung 14 kann mit einer Belastung niederen Eingangswiderstandes verbunden werden, die beispielsweise aus einem weiteren magnetischen Speicherkern bestehen kann.
Der Kern 10 ist als logische Schaltung angeordnet und funktioniert in gleicher Weise wie derjenige, der in Fig. 1 dargestellt und entsprechend beschrieben wurde. Sobald ein Ausgangssignal an der Windung Z' erscheint, verursacht die Erregung der Windung Z', daß der Kern 11 in einen solchen Zustand eingestellt wird, wie er im oberen Teil der F i g. 3 B dargestellt, d.h., er wird in den »F-eingestellt«-Zustand versetzt.
Nun wird die Windung 13 mit dem Überrtagungs-Vorbereitungsstrom I„ erregt, und dadurch wird der Kern 11 in den vorbereiteten Zustand versetzt, wie er im unteren Teil der Fig. 3B dargestellt ist. Im Hinblick auf die geringe Amplitude von Ip wird bei
der Erregung der Übertragungs-Vorbereitungswickdung 12 mit dem Verschiebestrom Ia erregt wird. Da erzeugt werden. Der Kern 11 wird nun in seinen gelöschten Zustand dadurch übergeführt, daß die Windung 12 dem Verschiebestrom/,, erregt wird. Da infolge der Löschungsoperation der Fluß im äußeren Schenkel der öffnung 4' umgeschaltet wird, wird die Windung 14 erregt, aber da im inneren Schenkel der öffnung 4' kein Fluß umgeschaltet wird und da dieser Fluß im Uhrzeigersinn von der Übertragungsvorbereitung her polarisiert war, wird die Windung Z' nicht erregt durch die Löschungsoperation des Kernes 11.
Anstatt mehr als nur einen Kern zu verwenden, können außerdem auch Flußpfade in einem einzigen Kern angebracht werden, die gleichwertig sind mit denen, die in mehr als einem Kern vorgesehen sind.
Ein magnetischer Kern, der zum Gebrauch in
einer derartigen logischen Schaltung geeignet ist, kann beispielsweise einen Durchmesser von 6,274 mm haben, wobei der Durchmesser der größeren Öffnung 3,988 mm und derjenige der kleineren öffnungen 0,610 mm sein kann. Die Verschiebe- und die Übertragungs-Vorbereitungswicklung können aus je drei Windungen bestehen, die Eingangswicklung aus einer Wicklung, die Schleifen 8 und 9 sowie 8' und 9' können beispielsweise zwei Windungen aufweisen. Ein Eingangsimpuls, der einer binären »1« entsprechen soll, kann durch Impulse von 1400 mA
und von etwa einer Mikrosekunde Dauer dargestellt werden. Der Verschiebeimpuls kann eine Amplitude von 2200 mA und eine Dauer von 4 Mikrosekunden haben. Der Übertragungs-Vorbereitungsstrom Ia kann aus Impulsen von 125 mA Amplitude und 50 Mikro-Sekunden Dauer bestehen. Die beschriebene Schaltung kann ohne Verlust oder Verfälschung der Informationen mit einer Frequenz von mindestens 1OkHz betrieben werden.
Die Technik zur Herstellung von Vorrichtungen, die magnetische Kerne mit mehreren Öffnungen verwenden, ist in einem Artikel von Dr. D. R. Nitzan, »Analysis of MAD-R Shift Registers and Devices«, 1960, Proceedings Special Technical Conference on Non-Linear Magnetic and Magnetic Amplifiers, Philadelphia, 26. bis 28. Oktober 1960, published by the A. I. E. E., beschrieben.

Claims (2)

Patentansprüche: 20
1. Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion »Exklusiv-Oder« unter Verwendung eines Speicherkernes mit mehreren Öffnungen aus Material mit nahezu rechteckiger Hysteresisschleife, bei dem durch eine Ausgangsöffnung eine Übertragungs-Vorbereitungswicklung hindurchgeht, die zur Umschaltung des remanenten magnetischen Flusses im Kernmaterial um die Ausgangswicklung erregt werden kann, und bei der eine Verschiebewindung vorgesehen ist, durch die derjenige Fluß in seiner Polarisation umgekehrt wird, welcher durch die Erregung der Übertragungs-Vorbereitungswicklung umgeschaltet wurde, und weiterhin eine Ausgangswicklung durch die Ausgangsöffnung hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet, daß zwei kleinere Öffnungen (3 und 4 bzw. 3' und 4') in der Mitte zwischen einer zentralen Hauptöffnung (2 oder 2') und dem äußeren Rand des Kernes (1 oder 10) angeordnet sind und eine erste Eingangswicklung (X oder X') um Kernmaterial zwischen der kleineren Eingangswicklung (3 oder 3') und der äußeren Begrenzung des Kernes gewickelt ist, um den remanenten magnetischen Fluß in einem ersten magnetischen Flußpfad auf ein Eingangssignal (»1«) hin umzuschalten, und eine zweite Eingangswicklung (Y oder Y') um das Kernmaterial zwischen der Hauptöffnung (2 oder 2') und der kleineren Eingangsöffnung (3 oder 3') gewickelt ist, um den magnetischen Fluß in einem magnetischen Flußpfad auf ein ähnliches Eingangssignal (»1«) hin umzuschalten und die Ausgangswicklung (Z oder Z') in entgegengesetztem Sinn und mit der gleichen Anzahl von Windungen sowohl um das Kernmaterial zwischen der Ausgangsöffnung (4 oder 4') und der Hauptöffnung(2 oder 2) und um das Kernmaterial zwischen der Ausgangsöffnung (4 oder 4') und der äußeren Begrenzung des Kernes (1 oder 10) gewickelt ist, und daß die Wicklungen derart bemessen sind, daß die Erregung der Verschiebewicklung (5 oder 5') nach Erregung der Ubertragungs-Vorbereitungswicklung (6 oder 6') die Polarisation des remanenten magnetischen Flusses in einem Schenkel der Ausgangsöffnung (4 oder 4') umkehrt, wenn diesem Vorgang eine Umschaltung des Flusses in einem und nur einem der beiden Flußpfade vorangegangen ist, und diese Umschaltung so in der Ausgangswicklung (Z oder Z') ein Ausgangssignal induziert, und, wenn der Erregung der Übertragungs-Vorbereitungswicklung (6 oder 6') und der Verschiebewicklung (5 oder 5') eine Umschaltung des magnetischen Flusses in beiden Pfaden vorausgegangen ist, dadurch der remanente magnetische Fluß in beiden Schenkeln der Ausgangsöffnung (4 oder 4') umgekehrt wird, so daß dann elektromotorische Kräfte gleicher Größe und entgegengesetzter Richtung in der Ausgangswicklung (Z oder Z') induziert werden und somit kein Ausgangssignal entsteht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswindung (Z') mit einem weiteren magnetischen Kern (11) derart gekoppelt ist, daß dieser weitere magnetische Kern (11) vom gelöschten zu einem eingestellten Zustand magnetischer Remanenz umgeschaltet wird, sobald die Ausgangswindung (Z') erregt wird, und daß die Erregung des weiteren Kernes (11) derart bemessen ist, daß bei seiner Umschaltung vom eingestellten zum gelöschten Zustand kein wirksamer Strom in der Ausgangswindung (Z') induziert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1079109.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 738/359 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA44562A 1962-11-23 1963-11-15 Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion >>Exklusiv-Oder<< Pending DE1205143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US239633A US3229267A (en) 1962-11-23 1962-11-23 Magnetic core device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205143B true DE1205143B (de) 1965-11-18

Family

ID=22903027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44562A Pending DE1205143B (de) 1962-11-23 1963-11-15 Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion >>Exklusiv-Oder<<

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3229267A (de)
BE (1) BE640148A (de)
CH (1) CH403853A (de)
DE (1) DE1205143B (de)
GB (1) GB981855A (de)
NL (1) NL300562A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134124C (de) * 1963-01-04
US3349380A (en) * 1963-08-30 1967-10-24 Amp Inc Circuit for multi-aperture magentic core devices
US3432824A (en) * 1964-06-25 1969-03-11 Us Air Force Multiapertured magnetic memory element
US4192013A (en) * 1975-07-24 1980-03-04 United Kingdom Atomic Energy Authority Safety circuits for coupling laddics in cascade

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079109B (de) * 1957-11-13 1960-04-07 Siemens Ag Magnetischer Wechselschalter, insbesondere fuer das Eisenbahn-sicherungswesen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077582A (en) * 1956-08-22 1963-02-12 Ibm Magnetic core logical device
US3056117A (en) * 1959-09-22 1962-09-25 Ibm Magnetic core device
US3125747A (en) * 1959-11-25 1964-03-17 bennion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079109B (de) * 1957-11-13 1960-04-07 Siemens Ag Magnetischer Wechselschalter, insbesondere fuer das Eisenbahn-sicherungswesen

Also Published As

Publication number Publication date
US3229267A (en) 1966-01-11
CH403853A (fr) 1965-12-15
BE640148A (de) 1964-03-16
NL300562A (de)
GB981855A (en) 1965-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1090886B (de) Logischer Kreis mit magnetischem Kern
DE1229590B (de) Magnetisches Verschieberegister
DE1282687B (de) Magnetisches Element aus einem Material mit zwei stabilen Remanenzzustaenden, bei dem der Querschnitt eines in sich geschlossenen Flusspfades in Teilquerschnitte aufgeteilt ist
DE1183720B (de) Bistabile Kippschaltung mit einem Magnetkern
DE1205143B (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion &gt;&gt;Exklusiv-Oder&lt;&lt;
DE1186509B (de) Magnetspeicher mit einem mit zueinander senkrechten Bohrungen versehenen Magnetkern
DE1040596B (de) Magnetkernschalter mit Magnetkernen geringer Remanenz zum Betreiben von Magnetkernspeichern
DE972688C (de) Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife
DE1089014B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnetkern-Umwerter
DE1098540B (de) Magnetkernschalter
DE1474284C (de) Mit mehreren Offnungen versehener Magnetkern
DE1226153B (de) Schaltungsanordnung zur UEbersetzung von in Impulsform kodierten Signalen
DE1276726B (de) Schieberegister
DE1271177B (de) Schaltungsanordnung unter Verwendung eines magnetischen Kerns zur Realisierung der logischen Inversion
DE1213482B (de) Auf einen hohen oder niedrigen Wert umschaltbarer induktiver Blindwiderstand
DE1216356B (de) Selbsthaltender Magnetkernschalter
DE1524914C3 (de) Magnetkernspeichermatrix
DE1276720B (de) Magnetkernspeichervorrichtung
DE1934954C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltem
AT235909B (de) Schaltungsanordnung zum Sperren der Erregerspulen eines Mehrankerhaftrelais
DE1168960B (de) Logische íÀUndíÂ- bzw. íÀOderí -Schaltung mit je eine Mehrzahl OEffnungen besitzenden Magnetkernen
DE1006897B (de) Speicherkreis mit einem magnetischen Kern mit zwei moeglichen stabilen Magnetisierungszustaenden
DE1252256B (de) Magnetkern-Speicheranord nung
DE1184796B (de) Impulserzeugerschaltung nach dem Sperrschwingerprinzip
DE1198860B (de) Speichermatrix und Verfahren zum Speichern und Ablesen einer Imformation