DE1474473C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1474473C3
DE1474473C3 DE19511474473 DE1474473A DE1474473C3 DE 1474473 C3 DE1474473 C3 DE 1474473C3 DE 19511474473 DE19511474473 DE 19511474473 DE 1474473 A DE1474473 A DE 1474473A DE 1474473 C3 DE1474473 C3 DE 1474473C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
pulse
driver
interrogation
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511474473
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474473A1 (de
DE1474473B2 (de
Inventor
Manfred 8000 Muenchen Hanni
Theodor 7030 Boeblingen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19511474473 priority Critical patent/DE1474473A1/de
Publication of DE1474473A1 publication Critical patent/DE1474473A1/de
Publication of DE1474473B2 publication Critical patent/DE1474473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1474473C3 publication Critical patent/DE1474473C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

3 4
licher Empfänger Gebrauch gemacht wird. Dies er- hilfsschaltung des der Ausgabewicklung nachgeschalfordert eine sehr leistungsfähige Treiberquelle, weil teten Verstärkerelements von diesem aufgebracht die in Form einer Steuerleistung von der Ausgabe- wird. Durch die erfindungsgemäße, diese Rückkoppwicklung an das Verstärkerelement abgegebene Ener- lung bewirkende weitere Wicklung des Speichergie, bei eingestelltem Element, infolge der magneti- 5 elements ist es somit in vorteilhafter Weise möglich, sehen Verkopplung der Abfragewicklung mit der den bipolaren Treiberpuls unipolar auszubilden und Ausgabewicklung, dem Treiberpuls entnommen wird. dadurch einen Faktor 2 an Treiberleistung zu ge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für winnen.
eine Abfrageschaltung eines Transfluxoreigenschaften In Weiterbildung der Erfindung kann ohne Beein-
aufweisenden magnetischen Speicherelements der io trächtigung der Funktion der in Abhängigkeit des
einleitend beschriebenen Art, insbesondere in seiner magnetischen Zustandes des Speicherelements zu
Verwendung für einen Signalempfänger in einem steuernden, im Arbeitskreis des Verstärkerelements
Mehrkanal-Nachrichtenübertragungssystem, eine ein- liegenden Einrichtungen eine weitere Herabsetzung
fache Lösung anzugeben, bei der der von der Trei- der Treiberpulsenergie dadurch erreicht werden, daß
berquelle aufzubringende Energiebedarf für den Trei- 15 das Verhältnis der Impulsdauer zur Impulspause
berpuls wenigstens um den für die Rückummagneti- einer Periode des Treiberpulses etwa dem Verhältnis
sierung des Speicherelements erforderlichen Anteil der effektiven Zeitkonstanten des Steuerkreises des
vermindert ist, so daß sich dieser Energiebedarf auch Verstärkerelements in diesen Zeitintervallen gewählt
dann in brauchbaren Grenzen hält, wenn eine Viel- ist.
zahl solcher Schaltungen hinsichtlich ihrer Abfrage- 20 Hierbei ist es besonders sinnvoll, die Dauer des
Wicklungen von einer gemeinsamen Treiberquelle aus Zeitintervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden
zu versorgen sind. Impulsen des Treiberpulses geringfügig größer als die
Ausgehend von einer Abfrageschaltung für ein Zeit zu wählen, die das eingestellte Speicherelement
Transfluxoreigenschaften aufweisendes magnetisches in diesem Zeitintervall zum Umklappen seiner Ma-
Speicherelement mit mehreren Wicklungen, von 25 gnetisierung im Wirkungsbereich der Abfragewick-
denen wenigstens je eine Wicklung für das Einstellen lung benötigt.
bzw. Blockieren und für das Abfragen sowie für die Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Ausgabe der gespeicherten Information vorgesehen der Erfindung ist im Arbeitskreis des Verstärkereieist und von denen die Ausgabewicklung dem Steuer- ments in Reihe zur weiteren Wicklung des Speichereingang eines Verstärkerelements parallel geschaltet 30 elements eine elektromagnetische Schalteinrichtung, ist, wird gemäß der Erfindung die Aufgabe dadurch beispielsweise ein Relais mit seinem Steuereingang, gelöst, daß die Abfragewicklung an eine einen uni- angeordnet und gleichzeitig der Reihenschaltung aus polaren Treiberpuls liefernde Treiberquelle, unter dieser Wicklung und dem Verstärkerelement ein Berücksichtigung der Polarität des Treiberpulses, kapazitiver Stromspeicher parallel angeschaltet,
derart angeschaltet ist, daß bei eingestelltem Spei- 35 Der kapazitive Stromspeicher besteht zweckmäßig cherelement das Verstärkerelement mit dem in der aus der Reihenschaltung eines Widerstandes mit Ausgabewicklung induzierten Impuls der Treiber- einem Kondensator. Hierbei ist die Zeitkonstante quelle in den Sperrzustand ausgesteuert wird und daß dieses i?C-Gliedes so bemessen, daß der beim Sperim Arbeitskreis des Verstärkerelements eine als posi- ren des Verstärkerelements einsetzende Umladetive Rückkopplung über die Ausgabewicklung auf 4° strom während der Dauer des Sperrvorgangs fließt,
dessen Steuereingang wirksame weitere Wicklung des Besonders günstig gestalten sich die Verhältnisse, Speicherelements angeordnet ist. . wenn als Verstärkerelement ein Schalttransistor in
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 085 701 sind Emitterschaltung vorgesehen wird,
bereits mit Magnetspeichern aufgebaute Schieberegi- An Hand eines Ausführungsbeispiels, das in der ster bekannt, bei denen jeder Kern für jede Richtung 45 Zeichnung dargestellt ist, soll die Erfindung im foldes Schiebetaktes eine von einem Transistor ge- genden noch näher erläutert werden. In der Zeichbildete Stromquelle aufweist. Diese Transistoren, die nung bedeutet
von einer gemeinsamen Quelle angesteuert werden, F i g. 1 das Schaltbild eines mit einem Transfluxor weisen über den ihnen zugeordneten Speicherkern arbeitenden Signalempfängers mit einer Abfrageeine positive Rückkopplung auf, durch die die für die 5° schaltung nach der Erfindung,
Ummagnetisierung erforderliche Energie der steuern- F i g. 2 das Diagramm einer Magnetisierungskenn-
den Quelle klein gehalten werden kann. Mit anderen linie mit annähernd rechteckiger Hystereseschleife,
Worten unterstützt hier der Transistor über seine F i g. 3 das Zeitdiagramm zweier in der Schaltung
Rückkopplung den von der gemeinsamen Steuer- nach der F i g. 1 auftretenden elektrischen Größen,
quelle gelieferten Ummagnetisierungsimpuls. Im 55 F i g. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der
Gegensatz hierzu wird beim Erfindungsgegenstand Erfindung.
die positive Rückkopplung dazu benutzt, um die Beim erfindungsgemäßen Signalempfänger nach Rückummagnetisierung des Speicherkerns durchzu- der F i g. 1 ist das den Transfluxor darstellende Speiführen, ohne daß es hierzu eines zusätzlichen Ener- cherelement mit M bezeichnet. Durch die große mit gieaufwandes der Treiberquelle bedarf. 60 L 2 bezeichnete Öffnung des Speicherelements sind
Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zu- die Einstellwicklung I und die Blockierwicklung II gründe, daß der Treiberpuls bei eingestelltem Element hindurchgeführt. Die kleinere Öffnung L1 dient der den durch das Abfrage- bzw. Ausgabeloch gegebenen Abfragewicklung III sowie der Ausgabewicklung IV Ringkern hinsichtlich seiner Magnetisierung lediglich und der Rückkopplungswicklung V. Die Ausgabein einer bestimmten Richtung zu beeinflussen braucht, 65 wicklung IV des Transfluxors ist dem Steuereingang wenn die für seine Ummagnetisierung in die ent- eines Schalttransistors Tr in Emitterschaltung parallel gegengesetzte Richtung erforderliche elektrische angeschaltet, während die Rückkopplungswicklung in Energie durch eine geeignet bemessene Rückkopp- Reihe zu dem mit Ro bezeichneten Verbraucher in
5 6
der Kollektorzuführung des Schalttransistors Tr an- wird aber über die Rückkopplungswicklung V, die ja
geordnet ist. Die Betriebsgleichspannung + Ub wird mit der Ausgabewicklung IV magnetisch verkoppelt
dem Schalttransistor Tr über die Reihenschaltung aus ist, eine Rückkopplung angefacht, die den Schalt-
dem erwähnten Verbraucher Ro und die Rückkopp- transistor Tr unverzüglich in die Sättigung treibt und
lungswicklung V am Kollektor zugeführt. 5 damit über die Rückkopplungswicklung V die Ma-
Entsprechend der Wirkungsweise des Transfluxors gnetisierung des genannten Ringkerns vom unteren sind die Abfragewicklung ΠΙ, die Ausgabewicklung IV Remanenzpunkt 3 nach der F i g. 2 in die obere mit 4 und die Rückkopplungswicklung V magnetisch mit- bezeichnete Sättigungslage umsteuert. Die Rückkoppeinander nur dann ausreichend verkoppelt, wenn der lung selbst wird dabei durch die bei Sättigung des Speicherkern M durch einen Stromimpuls in der Ein- Ίο Schalttransistors Tr sehr niederohmig werdende Bastellwicklung I »eingestellt« ist. In diesem Falle stellt sis-Emitter-Strecke begrenzt.
das Kerngebiet um die Öffnung L1 einen Ringkern Der Steuereingangskreis des Schalttransistors Tr, mit rechteckiger Hystereseschleife dar. Die Abfrage- der im Zeitintervall eines Stromimpulses der Treiberwicklung III und die Ausgabewicklung IV sind hin- quelle infolge seiner Sperrung sehr hochohmig ist sichtlich ihrer Anordnung zur öffnung Ll so fest- 15 und somit eine kleine Zeitkonstante aufweist, hat gelegt, daß ein die Abfragewicklung III in Pfeilrich- nunmehr infolge seiner Niederohmigkeit im gesättigtung durchfließender impulsförmiger Treiberstrom it ten Zustand des Schalttransistors eine große Zeiteine den Schalttransistor Tr sperrende Steuerspan- konstante, die in vorteilhafter Weise zur weiteren nung M0 dann erzeugt, wenn der impulsförmige Trei- Verringerung des Energiebedarfs für den Treiberpuls berstrom it den durch das Kerngebiet um die öffnung 20 ausgenutzt werden kann. Zur Erklärung dieses beson-L1 gebildeten Speicherkern von seiner einen Re- deren Sachverhalts ist auszuführen, daß der Verbraumanenzlage in die andere umsteuert. eher Ro in der Regel den eingestellten bzw. blockier-
Zum besseren Verständnis der nunmehr noch ten Zustand des Transfluxors dadurch erkennen soll,
näher zu erläuternden Wirkungsweise des erfindungs- daß er im einen Fall in ausreichendem Maße mit
gemäßen Ausführungsbeispiels nach der F i g. 1 dient 25 Steuerstrom und im anderen Fall mit keinem Steuer-
die im Diagramm der F i g. 2 dargestellte Magnetisie- strom versorgt wird. Bei dem üblicherweise vorge-
rungskennlinie des genannten Ringkerns. Hierbei ist sehenen bipolaren Treiberpuls wird dieser Forderung
auf der Abszisse der den Kern beeinflussende Strom / dadurch Rechnung getragen, daß die Periode des
und auf der Ordinate der Fluß Φ aufgetragen. Der Treiberpulses entsprechend kurz gewählt wird. Durch
näheren Erläuterung der Wirkungsweise des Erfin- 3° die wesentlich größere Zeitkonstante des Steuerkrei-
dungsgegenstandes dient ferner das Diagramm der ses in gesättigtem Zustand des Transistors ist es nun
Fig. 3, das den zeitlichen Verlauf des Treiberstro- möglich, die Periode des Treiberpulses wesentlich
mes it und der Steuerspannung ua angibt. größer zu wählen bzw. das Tastverhältnis der Impuls-
Bei bipolarem Treiberpuls würde bei eingestelltem dauer zur Impulspause entsprechend klein zu be-
Speicherelement der durch das Kerngebiet um die 35 messen.
Öffnung L1 gebildete Ringkern mit jeder Periode von Am günstigsten gestalten sich die Verhältnisse, seiner oberen Remanenzlage +<&r (Punkt 1) in seine wenn, wie das in den Diagrammen für den impulsuntere Remanenzlage — Φτ (Punkt 3) und zurück förmigen Treiberstrom it und die Steuerspannung ua bzw. umgekehrt gesteuert werden. Gemäß der Erfin- nach der F i g. 3 gezeigt ist, die Dauer des Zeitinterdung ist zur Einsparung von Treiberpulsenergie der 40 valls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Treiber-Treiberpuls unipolar ausgebildet, so daß dieser den impulsen geringfügig größer als die Zeit gewählt ist, genannten Ringkern lediglich in einer vorgegebenen die das eingestellte Speicherelement in diesem Zeit-Richtung von einer Remanenzlage in die andere um- intervall zum Umklappen seiner Magnetisierung im steuern kann, während seine Rückumsteuerung mit Wirkungsbereich der Öffnung Ll benötigt. Im Dia-Hilfe der Rückkopplungswicklung V durchgeführt 45 gramm der Steuerspannung ua nach der Fig. 3 wird. Es sei angenommen, daß der Ringkern bei ein- kommt dies speziell dadurch zum Ausdruck, daß die gestelltem Speicherelement von einem positiven durch die Rückkopplungswicklung V auf den Sätti-Stromimpuls der Treiberquelle nach F i g. 3 von sei- gungswert des Schalttransistors begrenzte Steuerspannem oberen Remanenzpunkt 1 in seine untere Sätti- nung ua kurz vor der Ankunft eines weiteren Treibergungslage, die in der F i g. 2 mit 2 bezeichnet ist, ge- 50 impulses auf den Wert Null abklingt. In diesem Zeitbracht werden kann. Während dieses Vorgangs ist bereich hat nämlich der magnetische Fluß in dem gedie Steuerspannung ua negativ und sperrt den Schalt- nannten Ringkern seinen oberen Sättigungswert transistor Tr. Die Rückkopplungswicklung V läuft (Punkt 4) erreicht. Dadurch wird die Permeabilität während des Sperrintervalls leer, so daß die einzige, des magnetischen Materials sehr gering und die mavom Treiberpuls aufzubringende Energie die ist, die 55 gnetische Kopplung zwischen der Rückkopplungsdas magnetische Material des Speicherelements ent- wicklung V und der Ausgabewicklung IV praktisch sprechend der halben Fläche der Hystereseschleife zu Null, d. h., die Rückkopplung reißt ab. Der Kern nach F i g. 2 aufnimmt. Nach Beendigung des Strom- bleibt sodann im oberen Remanenzpunkt 1 nach der impulses der Treiberquelle, d. h. nachdem der Trei- F i g. 2 liegen, bis ihn der nächste Treiberimpuls wieberstrom auf Null zurückgesprungen ist, ändert sich 60 der in die untere Sättigungslage umsteuert,
der magnetische Fluß, ausgehend von der unteren Neben der Verwendung eines unipolaren Treiber-Sättigungslage im Punkt 2 über den unteren rever- pulses läßt sich also der von der Treiberquelle besiblen Ast der Magnetisierungskennlinie so lange, bis nötigte Energiebedarf dadurch noch weiter reduzieder untere Remanenzpunkt 3 erreicht ist. Die dabei ren, daß das Tastverhältnis des Treiberpulses entauftretende Flußänderung Δ Φ induziert in der Aus- 65 sprechend dem Verhältnis der effektiven Zeitkonstangabewicklung IV entsprechend der F i g. 3 eine posi- ten des Steuerkreises des Schalttransistors im gesperrtive Steuerspannung ua, die ausreicht, den Transistor ten und im gesättigten Zustand klein bemessen wird, in den leitenden Zustand umzusteuern. Nunmehr weil der Schalttransistor Tr die für die Umsteuerung
7 8
des genannten Ringkerns erforderliche Energie ent- damit in der Rückkopplungswicklung V beim Aufsprechend der halben Fläche der Hystereseschleife treten einer positiven Steuerspannung ua an der Ausnach der F i g. 2, unbeschadet der Steuerung des Ver- gabewicklung IV unterbinden und damit den gebrauchers Ro im Kollektorkreis nach der Fig 1, über wünschten Rückkopplungsvorgang beeinträchtigen, einen größeren Zeitraum verteilt aufbringen kann. 5 Aus diesem Grunde ist der Reihenschaltung aus der Die Sättigungszeit des Schalttransistors Tr kann durch Rückkopplungswicklung V und der Emitter-Kollekeine entsprechende Bemessung der Windungszahl der tor-Strecke des Schalttransistors Tr die Reihenschal-Ausgabewicklung IV in gewissen Grenzen festgelegt rung aus einem Widerstand R und einem Kondensawerden. Wie durchgeführte Versuche zeigen, lassen tor C parallel geschaltet. Der Kondensator C dieses sich Tastverhältnisse von 1:10 ohne weiteres erreichen. io ÄC-Gliedes stellt einen Stromspeicher dar, der einer-Bei einem in der F i g. 4 dargestellten Ausführungs- seits bei Auftreten einer positiven Steuerspannung an beispiel nach der Erfindung ist der Ringkern, der der Basis des Schalttransistors einen sofortigen Einvom Gebiet des die ÖffnungLl begrenzenden ma- satz des Kollektorstroms in der Rückkopplungswickgnetischen Materials des Speicherelements gebildet lung V ermöglicht und andererseits auch einen Stromist, in Form eines Übertragers K mit der Abfrage- 15 fluß vom Anschluß für die Betriebsgleichspannung wicklung III als Primärwicklung und der Ausgabe- + Ub über das Relais rls, den Widerstand R und den Wicklung IV und der Rückkopplungswicklung V als Kondensator C bei gesperrtem Schalttransistor Tr zuSekundärwicklung dargestellt. Ferner ist der mit Ro läßt. Das i?C-Glied wird zweckmäßig so bemessen, bezeichnete Verbraucher nach der Fig. 1 bei diesem daß neben einer einwandfreien Funktion der Rück-Ausführungsbeispiel ein Relais rls. Der Steuereingang 20 kopplung während der Zeit, in der der Schalttransieines solchen Relais ist induktiv. Dieses induktive stör Tr jeweils gesperrt ist, durch das Relais rls ein Steuerorgan würde den sofortigen Einsatz des Stro- dessen Schaltzustand mit Sicherheit aufrechterhaltenmes im Kollektorkreis des Schalttransistors Tr und der Strom fließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 das Einstellen bzw. Blockieren und für das Abfragen Patentansprüche- sowie für die Ausgabe der gespeicherten Information μ ' vorgesehen ist. Bei Speicherelementen dieser Art werden verschie-
1. Abfrageschaltung für ein Transfluxoreigen- 5 dene Feldstärken in verschiedenen Bereichen des schäften aufweisendes magnetisches Speicherele- magnetischen Kerns des Elements dazu verwendet, ment mit mehreren Wicklungen, von denen we- örtlich verschiedene Induktionen oder Induktionsnigstens je eine Wicklung für das Einstellen bzw. änderungen hervorzurufen. In seiner einfachsten Aus-Blockieren und für das Abfragen sowie für die führung besteht das magnetische Speicherelement aus Ausgabe der gespeicherten Information vor- io einem scheibenförmigen Körper aus einem Werkstoff gesehen ist und von denen die Ausgabewicklung mit rechteckiger Magnetisierungskennlinie, der zwei dem Steuereingang eines Verstärkerelementes kreisförmige Löcher unterschiedlichen Durchmessers parallel geschaltet ist, dadurch gekenn- aufweist. Durch diese Löcher sind die notwendigen zeichnet, daß die Abfragewicklung an eine Wicklungen geführt, und zwar die Einstell- bzw. einen unipolaren Treiberpuls liefernde Treiber- 15 Blockierwicklung durch das Loch mit den größeren quelle unter Berücksichtigung der Polarität des und die Abfrage- sowie die Ausgabewicklung durch Treiberpulses derart angeschaltet ist, daß bei ein- das Loch mit dem kleineren Durchmesser. Wird der gestelltem Speicherelement das Verstärkerelement Kern durch einen entsprechend groß gewählten mit dem in der Ausgabewicklung induzierten Im- Stromimpuls in der Blockierwicklung homogen in puls der Treiberquelle in den Sperrzustand aus- 20 eine Richtung magnetisiert, dann ist die Kopplung gesteuert wird und daß im Arbeitskreis des Ver- zwischen der Abfrage- und der Ausgabewicklung Stärkerelements eine als positive Rückkopplung praktisch gleich Null. In diesem Falle verläuft nämüber die Ausgabewicklung auf dessen Steuerein- lieh die Magnetisierung zu beiden Seiten des kleinegang wirksame weitere Wicklung des Speicher- ren Loches in der gleichen Richtung, so daß sich kein elements angeordnet ist. 25 den beiden genannten Wicklungen gemeinsamer Ring-
2. Abfrageschaltung nach Anspruch 1, dadurch fluß ausbilden kann. Das Element ist, anders ausgegekennzeichnet, daß das Verhältnis der Impuls- drückt, »blockiert«. Durch einen hinsichtlich des gedauer zur Impulspause einer Periode des Treiber- nannten Stromimpulses in der Einstellwicklung pulses etwa dem Verhältnis der effektiven Zeit- schwächeren Stromimpuls mit entgegengesetzter konstanten des Steuerkreises des Verstärkerele- 30 Polarität bzw. durch einen entsprechend bemessenen mentes in diesen Zeitintervallen gewählt ist. Stromimpuls in der Blockierwicklung ist es möglich,
3. Abfrageschaltung nach Anspruch 1 oder 2, ein Umklappen der Magnetisierung im Bereich der dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Zeit- lediglich vom Loch mit dem kleineren Durchmesser Intervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden begrenzten Ringzone herbeizuführen. Nunmehr kann Impulsen des Treiberpulses geringfügig größer als 35 sich ein Ringfluß um das kleinere Loch herum ausdie Zeit gewählt ist, die das eingestellte Speicher- bilden, d.h., ein der Abfragewicklung zugeführter element in diesem Zeitintervall zum Umklappen Impuls wird an der Ausgabewicklung wirksam. Das seiner Magnetisierung im Wirkungsbereich der Element ist nunmehr »eingestellt«. Die von einer Abfragewicklung benötigt. Treiberquelle der Abfragewicklung zugeführten Im-
4. Abfrageschaltung nach einem der An- 4° pulse müssen im allgemeinen bipolare Impulse sein, spräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im weil ein wiederholbares Abfragen voraussetzt, daß Arbeitskreis des Verstärkerelements in Reihe zur der Ringfluß vor Ankunft eines neuen Abfrageimpulweiteren Wicklung des Speicherelements eine ses in seine ursprüngliche Richtung rückummagnetielektromechanische Schalteinrichtung mit seinem siert wird.
Steuereingang angeordnet ist und der Reihen- 45 Da die durch den Einstell- oder Blockierzustand
schaltung aus dieser Wicklung und dem Verstär- angezeigte Information beliebig oft abgefragt werden
kerelement ein kapazitiver Stromspeicher parallel kann, eignen sich solche Speicherelemente besonders
liegt. für Schaltzwecke. Darunter fallen auch Anwendun-
5. Abfrageschaltung nach Anspruch 4, dadurch gen, in denen Schalteinrichtungen die Funktion eines gekennzeichnet, daß der kapazitive Stromspeicher 5° Empfängers auszuüben haben. Beispielsweise können aus der Reihenschaltung eines Widerstands mit sie bei Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragungsanlaeinem Kondensator besteht und daß die Zeitkon- gen für Telefonie als Wahl- oder Rufempfänger Verstante dieses i?C-Gliedes derart bemessen ist, daß wendung finden. In diesem Falle ist die Ausgabeder beim Sperren des Verstärkerelements einset- wicklung mit dem Steuereingang eines Verstärkerzende Umladestrom während der Dauer des 55 elements verbunden, in dessen Arbeitskreis die durch Sperrvorgangs fließt. die empfangenen Ruf- oder Wahlsignale zu betätigen-
6. Abfrageschaltung nach einem der An- den Schalteinrichtungen, in der Regel Relais, angesprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ordnet sind. Diese Maßnahme ist notwendig, da die Verstärkerelement ein Schalttransistor in Emitter- Ausgabewicklung die für die Steuerung dieser Schaltschaltung ist. 60 einrichtungen erforderliche Leistung nicht unmittelbar aufbringen kann. Ein solcher Ruf- oder Wahl-
empfänger muß bei einem Zeitmultiplex-Nachrichten-
übertragungssystem auf der Empfangsseite jedem einzelnen Signalkanal zugeordnet werden. Die die Ab-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfrageschal- 65 fragewicklung eines solchen Signalempfängers mit
tung für ein Transfluxoreigenschaften aufweisendes einem Treiberpuls speisende Treiberquelle ist für alle
magnetisches Speicherelement mit mehreren Wick- Empfänger die gleiche, so daß in diesem Falle von
lungen, von denen wenigstens je eine Wicklung für einer Reihenschaltung der Abfragewicklungen samt-
DE19511474473 1951-01-28 1951-01-28 Abfrageschaltung fuer ein Transfluxoreigenschaften aufweisendes magnetisches Speicherelement Granted DE1474473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511474473 DE1474473A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Abfrageschaltung fuer ein Transfluxoreigenschaften aufweisendes magnetisches Speicherelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511474473 DE1474473A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Abfrageschaltung fuer ein Transfluxoreigenschaften aufweisendes magnetisches Speicherelement
DES0096892 1965-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474473A1 DE1474473A1 (de) 1970-04-23
DE1474473B2 DE1474473B2 (de) 1973-09-20
DE1474473C3 true DE1474473C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=25752236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511474473 Granted DE1474473A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Abfrageschaltung fuer ein Transfluxoreigenschaften aufweisendes magnetisches Speicherelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1474473A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1474473A1 (de) 1970-04-23
DE1474473B2 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474473C3 (de)
DE2100837A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE1089014B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnetkern-Umwerter
DE2059290A1 (de) Netzanschlussgeraet fuer elektromagnetische Spannplatten od.dgl.
DE1071131B (de)
DE1811853C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen von gleichgewichtigen Informationen, insbesondere von Tastenbedienungen in elektrischen Stellwerksanlagen
DE901307C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE1287635B (de)
AT226282B (de) Verknüpfungsschaltungen mit Übertragern, bei denen nur der lineare Arbeitsbereich ausgenutzt ist, insbesondere zur Verwendung in Fernsprechanlagen
AT215032B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Induktanz mindestens einer auf einem Kern aus ferromagnetischem Material angebrachten Spule
AT235909B (de) Schaltungsanordnung zum Sperren der Erregerspulen eines Mehrankerhaftrelais
DE2519361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterspannungsetzen eines mit wechselstrom gespeisten transformators
AT246464B (de) Schaltkreissystem für taktgesteuerte elektronische Anlagen mit magnetischen Logikelementen
DE1193544B (de) Verknuepfungsschaltung mit Verstaerkereigenschaft zur Durchfuehrung von Verknuepfungen zwischen zwei oder mehr binaeren Signalen
DE2316865C3 (de) Anordnung zum Umschalten eines Doppelelektromagneten
DE1084770B (de) Einrichtung zur Pruefung einer Leitung auf ihren momentanen Belegungszustand
AT244634B (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen
DE1934954C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltem
DE2310225A1 (de) Foerdereinrichtung
DE1246022B (de) Impulstorschaltung mit magnetischen Ringkernen zum UEberwachen eines Pulses auf das Eintreffen seiner Impulse
DE1144339B (de) Impulsverzoegerungs-Schaltelement
DE1965467B2 (de) Anordnung zur ueberwachung von leitungen in fernmelde insbe sondere fernsprechanlagen
DE1487825A1 (de) Impulsverstaerkerschaltung mit induktiver Signaleinkopplung
DE1160499B (de) Magnetkern-Koinzidenzgatter
DE1811853A1 (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen von gleichgewichtigen Informationen,insbesondere von Tastenbedienungen in elektrischen Stellwerksanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)