AT244634B - Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen

Info

Publication number
AT244634B
AT244634B AT26263A AT26263A AT244634B AT 244634 B AT244634 B AT 244634B AT 26263 A AT26263 A AT 26263A AT 26263 A AT26263 A AT 26263A AT 244634 B AT244634 B AT 244634B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
pulse
driver
counting
switching
Prior art date
Application number
AT26263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT26263A priority Critical patent/AT244634B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244634B publication Critical patent/AT244634B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen   Magnetkernzählstufen   arbeiten im wesentlichen nach Art eines Untersetzer, bei dem die stufenweise Ummagnetisierung eines hartmagnetischen Ringkernes, des sogenannten Zählkernes, von einem in den andern Remanenzwiderstand zur Zählung ausgenutzt wird. Die Impulse mit konstanter Spannungszeitflä- 
 EMI1.1 
 sen durch eine Impulsformerstufe abgeleitet oder durch Ummagnetisierung eines weiteren Kernes aus hartmagnetischem Material, dem sogenannten Treiberkern, gewonnen. 



   Ist der Treiberkern beispielsweise z-mal ummagnetisiert worden, so hat der   Zählkem   z Impulse gleicher Polarität erhalten. Ihre Summe sei ausreichend, den Zählkern während des z Impulses vollständig umzumagnetisieren. Infolgedessen steigt der durch den Zählkern fliessende Strom stark an, so dass ein mit dem Zählkern eine Kippschaltung bildender Transistor leitend wird. Dadurch wird eine Kippschwingung ausgelöst, durch die der Zählkern in den Ausgangszustand zurück geschaltet wird. Der hiebei im Kollektorkreis auftretende Stromstoss kann zur Registrierung dienen, er kann aber auch zum Schalten des Treiberkernes einer folgenden Stufe verwendet werden. 



   Bei Zählschaltungen mit mehreren Magnetkern-Zählstufen müssen zwar die Schaltimpulse für jede 
 EMI1.2 
 ;stufen können hingegen gemeinsam aus dem ersten Treiberkern gewonnen werden. 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie   geschalteter Magnetkern-Zählstufen   mit je zwei Magnetkernen und einem Transistor, der mit einem der beiden Kerne (Zählkern) eine Kippschaltung bildet, wobei die Impulse zur stufenweisen Magnetisierung   dieses Kernes durchHin-und Rückschaltung   des andernKernes (Treiberkern) erzeugt werden. Sie gestattet, bei gleichem Stromverbrauch die Erreichung höherer Zählverhältnisse (Verhältnis der Ein- und Ausgangsimpulszahlen) als bei den bisher bekanntgewordenen Anordnungen bzw. ist es auf Grund der Erfindung möglich, bei gleichem Zählverhältnis mit schwächeren Transistoren (mitkleinerem maximalem Kollektorstrom) auszukommen. 



   Erreicht werden diese Vorteile gemäss der   erfindungsgemässen Schaltungsanordnung dadurch,   dass dem mindestens einer Magnetkern-Zählstufe, vorzugsweise der ersten von mehreren Magnetkern-Zählstufen, vorgeschalteten Treiberkern (erster Treiberkern) eine von den Zählimpulsen gesteuerte Steuerstufe zugeordnet ist, die zur Erzeugung von   denZählimpulsen nachfolgendenRückschaltimpulsen   mit steiler Vorderflanke und flacher RUckflanke und allenfalls anschliessender Strompause dient, und die gegebenenfalls auch zur   Rilckmagnetisierung   der Treiberkerne aller   Magnetkern-Zählstufen   herangezogen ist. 



   Diese Schaltungsanordnung ist weiters dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Schaltimpulses für den oder die ersten   Treiberkern (e)   einer oder mehrerer Zählketten ein Impulsformer oder ein mit einer geeigneten Eingangsspannung, vorzugsweise einer   wenigstens angenäherten Rechteckspannung ge-   steuerter Impulsverstärker vorgesehen ist, der einerseits den Schaltimpuls mit steiler Vorderflanke liefert, aus welchem anderseits mit Hilfe eines oder mehrerer differenzierender Netzwerke oder mittels Schwingkreisen ein Impuls erzeugt wird, der entweder direkt oder nach entsprechender Verstärkung und Formung zur Rückschaltung aller Treiberkerne dient. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Eine mögliche Lösung besteht darin, dass der Verstärker für den Rückschaltimpuls mit dem ersten Treiberkern eine durch die Rückflanke des Schaltimpulses angestossene Kippschaltung bildet, so dass die Differentiation im ersten Treiberkern selbst erfolgt. 



  An Stelle einer differenzierenden Anordnung kann erfindungsgemäss zur Ableitung des Rückschaltim - i pulses aus dem Impulsformer bzw. aus dem Schaltimpulsverstärker ein linear oder auch nichtlinear gedämpfter Schwingungskreis dienen. 



  Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können an Hand der Zeichnungen der folgenden ausführlichen Beschreibung entnommen werden. Es zeigen Fig. 1 das Prinzip einer bekannten MagnetkernZählstufe, auf welche die Erfindung Bezug nimmt, Fig. 2 eine erfindungsgemässe Steuerstufe für eine Magnetkern-Zählstufe und die in der Steuerstufe auftretenden Spannungen, Fig. 3 eine Anordnung zur Rückschaltung des ersten Treiberkernes, Fig. 4 den Verlauf der Kollektorspannung des Rückschalttransistors bei mehreren in Serie geschalteten Treiberkernen, Fig. 5 eine Schaltungsvariante mit Differentiation durch ein RL-Glied, Fig. 6 eine Schaltung, bei der die Differentiation durch einen Übertrager erfolgt, Fig. 7 zwei Schaltungen zur Impulserzeugung mittels LC-Kreisen, Fig. 8 eine Anordnung zur Erzeugung des Rückschaltimpulses im ersten Treiberkern selbst und Fig.

   9 schliesslich die Aufteilung der Treiberkerne auf zwei parallele Rückschaltstromkreise. 



  Die in Fig. 1 dargestellte bekannte Schaltung einer Magnetkern-Zählstufe ist sowohl von der Temperatur als auch von der Betriebsspannung abhängig. Um die Zählstufe in einem möglichst weiten Bereich von der'Temperatur und von den Schwankungen der Betriebsspannung unabhängig zu machen, isteserforderlich, die Schaltspannung am Treiberkern T möglichst hoch zu halten, d. h. den Treiberkern so schnell als möglich durchzuschalten. 



  Der Schaltimpuls muss daher eine steile Vorderflanke aufweisen. Seine Rückflanke hingegen ist unwesentlich. Sie induziert zwar wegen der endlichen Sättigungspermeabilität des Treiberkernes T in der Wicklung Wz eine positive Spannungsspitze, doch kann diese die Diode D nicht passieren. Dasselbe gilt auch für die Vorderflanke des Rückschaltimpulses, wogegen die Induktionsspannung am Ende dieses Impulses wieder negativ ist und daher über die Diode D wieder zum Zählkern Z gelangen kann. Daraus ergibt sich die Schwierigkeit, dass bei einer vielstufigen KettevonMagnetkern-Zählstufeil, die mit einem gemeinsamen RUckschaltimpuls gespeist wird, die letzte Stufe eine Vielzahl derartiger Induktionsspitzen erhält, was einen merklichen Einfluss auf das Zählresultat mit sich bringt. 



  Um diesen Fehler. zu beseitigen, hat man bisher jede Stufe für sich zurückgeschaltet, z. B. durch eine Vormagnetisierung. Dies hat aber den Nachteil, dass bei der Schaltung durch den Zählimpuls auch die Vormagnetisierung überwunden werden muss und daher eine höhere Schaltleistung erforderlich ist als bei einer Schaltung, die ohne Vormagnetisierung arbeitet. Anderseits wird bei gleicher Schaltleistung durch die Vormagnetisierung die minimal erreichbare Schaltzeit vergrössert. 



  Die erfindungsgemässeSchaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetkern-Zählstufen besitzt infolge des hiebei verwendetenImpulsprogrammes diese Nachteile nicht. Dadurch, dass die Rückflanke des Rückschaltimpulses abgeflacht wird, bleibt die am Ende dieses Impulses auftretende induzierte Spannung in der Wicklung Wz so gering, dass die davon herrührende Magnetisierung des Zählkernes weit unter der Koerzitivkraft bleibt. 



  Das der Erfindung zugrunde liegende Impulsprogramm besteht somit darin, dass an einem Ausgang einer Steuerstufe kurze Impulse mit einer steilen Vorderflanke (Schaltimpuls) erzeugt werden, am arien Ausgang hingegenimpulse mit flacher Rückflanke (Rückschaltimpulse) auftreten, die sogar den vorhergehenden Schaltimpuls kurz überlappen dürfen, ohne jedoch in den nächsten Schaltimpuls hineinzureichen. 



  Aus Toleranzgründen muss man hier eine kleine Pause einfügen, in der beide Ausgänge stromlos sind. 



  Zur Erfüllung dieses Impulsprogrammes ist ein normaler, z. B. monostabiler Multivibrator nicht geeignet, da bei einer solchen Schaltungsanordnung beide Transistoren kurzzeitig zugleich Strom führen. 



  Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen, zur Erzeugung des Impulsprogrammes einen gewöhnlichen Impulsverstärker zu verwenden und diesen mit einer Differentieranordnung zusammenarbeiten zu lassen, wobei die Rückschaltimpulse durch Differentiation aus den Schaltimpulsen abgeleitet werden. Durch das hiebei auftretende exponentielle Abklingen erhält man die gewünschte flache Rückflanke. 



  In Fig. 2 ist eine Steuerstufe für eine Magnetkern-Zählstufe dargestellt. Es handelt sich hiebei um einen üblichen zweistufigen Impulsverstärker, bei dem das Koppelglied zwischen den beiden Stufen als Differenzierglied dimensioniert ist. Am Eingang dieses Verstärkers ist die zu zählende Rechteckspannung uQ angelegt. Das entsprechende Spannungsdiagramm ist in Fig. 2 das erste unterhalb der Schaltungsanordnung. Am Kollektor des ersten Transistors Ts 1 tritt die mit uCl bezeichnete Spannung auf. 



  Sie hat den in'der zweiten Zeile der Spannungsdiagramme dargestellten Verlauf und wird dem Treiber-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 in der dritten Zeile angegebenen Verlauf. Als Ergebnis dieser Schaltung erhält man am Kollektor des Transistors   Ts 2   die Spannung   ut2, dite   dem RUckschaltimpuls für den Treiberkern T entspricht. 



  Der Verlauf der Spannung ist aus der letzten Zeile der Spannungsdiagramme zu entnehmen. 



   Diese Schaltungsanordnung weist allerdings noch einen kleinen Nachteil auf, denn durch den Treiberkern der ersten Stufe fliesst auch während der Rückstellung ein gewisser Strom in   Schaltrichtung. Schal-   tet man jedoch den Kern zwischen Differenzierglied und Kollektor des Schalttransistors, so kann diese Störung vermieden werden. Man kann sie auch durch eine andere Massnahme kompensieren, indem man nämlich die Anzahl der Windungen der   Rilckschaltwicklung   am ersten Treiberkern vergrössert oder aber den RUckschaltstrom verstärkt. Eine gemäss den vorstehenden Ausführungen verbesserte Schaltungsanordnung mit bevorzugter Rückschaltung des ersten Treiberkernes durch einen höheren Rückschaltstrom ist in Fig. 3 dargestellt.

   Eine Vergrösserung dieses Rückschaltstromes ist auch dann von Vorteil, wenn man zur Erzielung einer höheren Frequenzgrenze den Treiberkern der ersten Stufe bevorzugt zurückschalten will. 



   Bei all   diesenSchaltungen   ist zu beachten, dass   die Kollektorspitzenspannung desRückschalttransistors   durch die Betriebsspannung und durch die in die   RUckschaltwicklung   transformiertenSchaltspannungen aller Treiberkerne bestimmt ist.   (vagi.     in   Fig. 2. ) Sie ist jedoch viel kleiner als die Summe aller dieser Spannungen, da in jeder Stufe durch das Ansprechen die Schaltspannung fast zusammenbricht und die   Schaltspannung der nächsten Stufe erst später einsetzt. Der Verlauf der Kollektorspannung des Rückschalttransistors bei Rückschaltung mehrerer in Reihe geschalteter Treiberkerne ist in Fig. 4 dargestellt. 



  Verschiedene Schaltungsvarianten ergeben sich zunächst aus der Art der Differentiation. So kann an Stelle der vorstehend besprochenen CR-Differentiation auch eine RL- oder CL-Differentiation treten, wie dies in Fig. 5 (Schaltungsanordnung mit RL-Differentiation) bzw. Fig. 7 (zwei Schaltungen zur Impulserzeugung mittels LC-Kreisen) dargestellt ist. Auch ein Impulstransformator kann, wie dies Fig. 6 zeigt, zur differenzierenden übertragung verwendet werden. Bei dieser Schaltungsanordnung ist es jedoch zweckmässig, dem Transformator eine Dämpfung zuzuschalten, damit der Schaltvorgang nicht behindert wird. 



  Bei der Verwendung eines LC-Kreises zur Impulserzeugung muss dieser entweder aperiodisch gedämpft sein oder es muss die Kreisenergie beim Überschwingen von einer Diode verlässlich aufgenommen werden, um mit Sicherheit nur einen Impuls zu erhalten (s. Fig. 7). 



  Auch durch Differentiation an der Induktivität des Treiberkernes selbst kann ein Impuls am Ende des Schaltimpulses ausgelöst werden. Dieser kann z. B. zum Anstossen einer auf diesen Kern aufgebrachten Kippschaltung dienen, welche nicht nur den Kern selbst, sondern auch alle andern Treiberkerne zurückschaltet. Eine solche Schaltungsvariante ist in Fig. 8 dargestellt. 



  Weitere Schaltungsvarianten ergeben sich, wenn man den Schaltstrom nicht einer Verstärkerstufe, sondern dem Impulsformer direkt entnimmt. Dies ist dann möglich, wenn dem Impulsformer ausserdem noch eine Spannung entnommen werden kann, aus der sich durch Differentiation ein Rückschaltimpuls gemäss der Erfindung ableiten lässt. 



  Es wurde bereits erwähnt, dass der den Rückschaltimpuls abgebende Verstärker spannungsmässig relativ stark belastet ist. Halten die zur Verfügung stehenden Transistoren diese Spannung nicht aus, wohl aber einen noch höheren Strom, so ist es empfehlenswert, am selben Verstärker zwei oder auch mehrere getrennte Lastkreise anzuschliessen, auf welche die Treiberkerne aufgeteilt werden. Eine solche Schaltungsmassnahme zeigt Fig. 9. Hiebei ist es allerdings erforderlich, die Stromkreise durch Dioden gegenseitig zu entkoppeln, damit die so entstandene Schleife nicht die Treiberkerne bedämpft und damit das Zählergebnis verfälscht. Auch beim Schaltimpulsverstärker kann man in ähnlicher Weise vorgehen, wobei sich jedoch die gegenseitige Entkopplung mittels Dioden erübrigt.

   Ist nämlich der Verstärker geöffnet (stromführend), entkoppelt er sich selbst durch seinen niederen Innenwiderstanj (gesättigter Transistor). 



  Ist der Verstärker beim Rückschalten gesperrt, so ist eine gegenseitige Bedämpfung unerheblich, man benötigt nur etwas mehr Zeit zum Rückschalten. Man kann daher vom gleichen Verstärker aus mehrere Untersetzer-oder Zählschaltungen gleichzeitig steuern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen mit je zwei Magnetkernen und einem Transistor, der mit einem der beidenKerne (Zählkern) eine Kippschaltung bildet, wobei die Impulse zur stufenweisen Magnetisierung dieses Kernes durch Hin-und Rückschaltung des ändern Kernes (Treiber kern) erzeugt werden, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 4> zeichnet, dass dem mindestens einer Magnetkern-Zählstufe, vorzugsweise der ersten von mehreren Magnetkern-Zählstufen, vorgeschalteten Treiberkern (erster Treiberkern) eine von den Zählimpulse ge- steuerte Steuerstufe zugeordnet ist, die zur Erzeugung von den Zählimpulse nachfolgenden Rückschaltimpulsen mit steiler Vorderflanke und flacher Rückflanke und allenfalls anschliessender Strompause dient,
    und die gegebenenfalls auch zur Rückmagnetisierung der Treiberkerne aller Magnetkern-Zählstufen her- angezogen ist.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Schaltimpulses durch den ersten Treiberkern ein Impulsformer oder ein mit einer Eingangsspannung, vor- zugsweise einer wenigstens angenäherten Rechteckspannung gesteuerter Impulsverstärker vorgesehen ist, der einerseits den Schaltimpuls mit steiler Vorderflanke liefert, anderseits ein oder mehrere differen- zierendeElemente aufweist, oder mit solchen Elementen verbunden ist, an die gegebenenfalls ein weiterer Impulsverstärker angeschlossen ist, durch welche Anordnung der benötigte Rückschaltimpuls mit flacher Rückflanke gewonnen wird.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker für den Rückschaltimpuls'mit dem ersten Treiberkern eine durch die Rückflanke des Schaltimpulses angestossene Kippschaltung bildet, so dass die Differentiation im ersten Treiberkern selbst erfolgt.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ableitung des Rückschaltimpulses aus dem Impulsformer bzw. aus dem Schaltimpulsverstärker an Stelle einer differenzierenden Anordnung ein linear oder auch nichtlinear gedämpfter Schwingungskreis dient.
    5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herabsetzung der Rückschaltzeit oder der Spannungsbeanspruchung des Ruckschaltverstärkers die Serienschaltung aller Treiberkerne durch zwei oder mehrere parallel geschaltete, durch Dioden entkoppelte Stromkreise mit je einem Vorwiderstand ersetzt ist.
    6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ansteuerung mehrerer Zählketten aus der gleichen Steuerstufe der Treiberkern der ersten Stufe jeder Zählkette über einen eigenen Widerstand an der Schaltstromquelle liegt und die Rückschaltwicklungen aller dieser Treiberkerne entweder in Serie geschaltet oder gemäss Anspruch 5 aufgeteilt sind.
    7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung der Rückschaltung des Treiberkernes der ersten Stufe in einer Reihe von Magnetkern- Zählstufen die Rückschallwicklung. auf diesem Treiberkern eine höhere Windungszahl aufweist und/oder mit einem höheren Rückschaltstrom betrieben wird, so dass sich eine Erhöhung der maximalen Zählfrequenz ergibt.
AT26263A 1963-01-14 1963-01-14 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen AT244634B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26263A AT244634B (de) 1963-01-14 1963-01-14 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26263A AT244634B (de) 1963-01-14 1963-01-14 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244634B true AT244634B (de) 1966-01-10

Family

ID=3485857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26263A AT244634B (de) 1963-01-14 1963-01-14 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244634B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556580A1 (de) Antriebsstromkreis fuer einen druck- elektromagneten
AT244634B (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen
DE1037509B (de) Impulsuebertragungssystem mit einem Transformator, der einen Kern von im wesentlichen rechteckiger Hysteresisschleife aufweist
DE1203825B (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkernzaehlstufen
DE1132589B (de) Schaltbarer Sperrkreis zum Erzeugen einer Ausgangsleistung, deren Polaritaet von der Polaritaet der Eingangsleistung abhaengt
DE2524680C3 (de) Transistorbestückter Multivibrator
AT235337B (de) Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip
DE1083072B (de) Anordnung zur Rueckstellung und zur Ausloesung von UEbertragungsimpulsen bei dem Zaehlen elektrischer Impulse
DE684444C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist
AT236147B (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Sättigungszustandes eines Zählkernes
AT247034B (de) Zählschaltung mit durch elektrische Impulse schrittweise magnetisierbarem Magnetkern
DE913195C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE1117167B (de) Steuerschaltung fuer Magnetkoepfe
AT219092B (de) Transistor-Impulsgenerator
DE1218511B (de) Reversibler Magnetkern-Ringzaehler
DE3639054A1 (de) Sperrwandler mit wenigstens einer sperrwandler-transformatoranordnung
DE1089198B (de) Aus Magnetkernen mit annaehernd rechteckfoermiger Hystereseschleife aufgebaute Schaltungsanordnung zum Verschieben gespeicherter Impulse
DE1124546B (de) Steuerbarer Impulsgeber
DE1179588B (de) Schaltungsanordnung zum Speichern und Abfragen einer binaeren Information in einem Transfluxor
CH352711A (de) Impulsgenerator
DE1064991B (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrueckung unerwuenschter Ausgangssignale (Kriechimpulse) bei magnetischen Verstaerkern
DE1153066B (de) Vorwaerts-Rueckwaerts-Zaehler mit mindestens zwei Zaehldrosseln
DE1037514B (de) Komplementsignale bildender magnetischer Verstaerker
DE1166267B (de) Magnetkern-Schieberegister zur UEbertragung und zum Zaehlen von Informationen
DE1156440B (de) Magnetisches Schieberegister mit Transfluxorkernen