AT235337B - Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip - Google Patents

Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip

Info

Publication number
AT235337B
AT235337B AT167563A AT167563A AT235337B AT 235337 B AT235337 B AT 235337B AT 167563 A AT167563 A AT 167563A AT 167563 A AT167563 A AT 167563A AT 235337 B AT235337 B AT 235337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
transistor
blocking
amplifier element
transformer
Prior art date
Application number
AT167563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT235337B publication Critical patent/AT235337B/de

Links

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip 
Zur Erzeugung von Rechteckschwingungen werden unter anderem   Sperrschwingerschaltungen   benutzt. 



   Damit am Ausgang (z. B. am Kollektor eines als Verstärkerelement verwendeten Transistors) eine Rechteck- spannung abgenommen werden kann, muss die bei der Sperrung des Transistors am Ausgang auftretende, durch die   Induktivität des   Übertragers bedingte Abschaltspannung begrenzt werden. Diese Begrenzung erfolgt gegen eine feste Bezugsspannung. Der Transistor muss dann zur Erzielung genauer Rechteckwechsel genau zu dem Zeitpunkt wieder leitend werden, bei dem die Begrenzung aufhört. Diese Bedingung kann bei den üblichen Arten der Rückkopplung in der Praxis nicht erfüllt werden, da sie wegen der Toleranzen der
Einzelbauteile eine Individuelle Abstimmung jedes einzelnen Generators und konstante Betriebsbedingungen (Temperatur, Versorgungsspannung, Belastung usw. ) voraussetzt. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Es wird wie bei den bekannten
Schaltungen ein Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip mit einem Verstärkerelement, ins- besondere einem Transistor, und mit einem Übertrager benutzt, dessen erste Wicklung im Ausgangskreis und dessen zweite Wicklung im Steuerkreis des Verstärkerelementes derart angeordnet ist, dass zwischen beiden Wicklungen eine positive Rückkopplung besteht. Gemäss der Erfindung weist der Übertrager eine dritte Wicklung mit positiver Rückkopplung gegenüber der ersten Wicklung auf, die einerseits mit dem vom Verstärkerelement abgewandten Ende der ersten Wicklung und anderseits über einen Gleichrichter, der in Richtung desSteuerstromes zum Sperren der Steuerelektrode gepolt ist, mit der Steuerelektrodedes Verstärkerelementes verbunden ist.

   Ferner ist in bekannter Weise ein in Sperrichtung gepolter Gleichrichter zwischen Sperrpotential (Pluspol) und Steuerelektrode vorgesehen. 



   Gemäss der Erfindung wird also der über diesen Richtleiter fliessende Begrenzungsstrom zur Sperrung des Verstärkerelements ausgenutzt. Damit ist in jedem Fall sichergestellt, dass, sobald die Begrenzung aufhört, der Transistor wieder durchlässig gesteuert wird, da dann die Sperrspannung entfällt. 



   Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel mit einem Transistor als Verstärkerelement ist zur dritten Wicklung ein zweiter Richtleiter in Reihe geschaltet, der den gleichen Richtungssinn wie der erste Richtleiter aufweist. Dieser zweite Richtleiter ist bei Verwendung von Transistoren im Gegensatz beispielsweise zu Röhren nötig, damit über die dritte Wicklung kein Basisstrom fliessen kann. 



   Einzelheiten der Erfindung werden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispieles erläutert. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Beim Anlegen der Versorgungsspannung wird der Transistor T leitend, sein Basisstrom fliesst über die Emitter-Basis-Strecke, die Rückkoppelwicklung 2 des Übertragers UT und den Basiswiderstand Rl. Am Lastwiderstand R2 und an   der Kollektorwicklung l   des Übertragers UT liegt die nur umdie kleine EmitterKollektor-Restspannung des Transistors T verminderte Versorgungsspannung, da der Widerstand Rl so bemessen ist, dass der Transistor T zunächst in die Sättigung gesteuert wird. Durch den Belastungswiderstand R2 fliesst der konstante Laststrom, durch die Wicklung 1 der gemäss einer e-Funktion zunehmende Magnetisierungsstrom. Wenn der Übertrager gesättigt ist, steigt dieser Strom plötzlich stark an.

   Der durch den Widerstand Rl begrenzte Basisstrom reicht jetzt nicht mehr aus, um den Transistor bei dem stark vergrösserten Kollektorstrom in der Sättigung zu halten, die Spannung am Kollektor sinkt demzufolge etwas ab und leitet damit denRückkopplungsvorgang über die Wicklung 2 ein, wodurch der Transistor 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 T dann sehr rasch gesperrt wird. Die Induktivität des Übertragers bewirkt am Kollektor des Transistors T eine negative und am Minusanschluss der Diode D2 eine positive Spannung. Diese positive Spannung wird durch die beidenDioden D1 und D2 gegen die Versorgungsspannung begrenzt, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen den Wicklungen 1 und 3 in Verbindung mit der Höhe der Versorgungsspannung die Höhe der am Kollektor des Transistors T auftretenden negativen Spannung bestimmt.

   Der von der Wicklung 3 über die Diode D1 und D2 fliessende Strom sperrt mit der an der Diode D1 abfallenden Durchlassspannung den Transistor T, der anderseits genau dann wieder leitend wird, wenn die magnetische Energie des Übertragers UT so weit abgebaut ist, dass die Begrenzung unwirksam wird,   d. h. wenn   der Strom durch die Dioden D1 und D2 zu fliessen aufhört. Nunmehr kann wieder Basisstrom über die Emitter-Basis-Strecke des Transistors T, die Wicklung 2 des Übertragers UT und den Widerstand R1 fliessen und die bereits ge-   schilderen   Vorgänge wiederholen sich. 
 EMI2.1 
 
Ende des Begrenzungsstroms durch die Dioden Dl und D2 abhängig ist. Beide Umschaltvorgänge werden durch die Rückkoppelwicklung 2 des Übertragers UT in Verbindung mit dem Kondensator C unterstützt. 



  Da der Kondensator C nur während der kurzen Umschaltvorgänge das Potential am basisfreien Ende der Wicklung 2 konstanthalten muss, jedoch nicht etwa mit seiner Umladezeit die   Leit- oder Sperrzeit   des Transistors bestimmt, kann er so klein bemessen werden, dass er sich während dieser Zeiten jeweils entsprechend der Spannung an der Wicklung 2 völlig umlädt. Die Potentiale, die sich dabei am basisfernen Ende der Wicklung 2 einstellen, begünstigen ein rasches Wirksamwerden der Rückkopplung. 



   Das Verhältnis der Windungszahl von Wicklung 3 zu Wicklung 1 bestimmt, wie schon erwähnt, das während der Sperrdiode des Transistors T an dessen Kollektor auftretende Sperrpotential. Ist dieses Verhältnis beispielsweise   1 : 1,   so ist die zwischen Emitter und Kollektor des Transistors T liegende Sperrspannung ungefähr doppelt so gross wie die Versorgungsspannung. Durch Wahl eines andern Übersetzungsverhältnisses lässt sich die am Transistor T auftretende Sperrspannung variieren. Damit können gleichzeitig die Längen beider Teilperioden der vom Generator abgegebenen Rechteckspannung beeinflusst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip mit einem Verstärkerelement, insbesondere einem Transistor, und mit einem Übertrager, dessen erste Wicklung im Ausgangskreis und dessen zweite Wicklung im Steuerkreis des Verstärkerelementes in positiver Rückkopplung zur ersten Wicklung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager (UT) parallel zur zweiten Wicklung (W2) und ebenfalls mit positiver Rückkopplung gegenüber der ersten Wicklung (W1) eine dritte Wicklung (W3) aufweist, die einerseits mit dem vom Verstärkerelement (T) abgewandten Ende der ersten Wicklung (W1) und anderseits.
    über einen Gleichrichter (D2), der in Richtung des Steuerstromes zum Sperren der Steuerelektrode gepolt ist, mit der Steuerelektrode des Verstärkerelements (T) verbunden ist, dass ferner in bekannter Weise ein in Sperrichtung gepolter weiterer Gleichrichter (Dl) zwischen Sperrpotential (Pluspol) und Steuerelektrode vorgesehen ist.
AT167563A 1962-03-21 1963-03-04 Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip AT235337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235337X 1962-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235337B true AT235337B (de) 1964-08-25

Family

ID=5896312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167563A AT235337B (de) 1962-03-21 1963-03-04 Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235337B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE1028616B (de) Einrichtung mit einer Anzahl durch Steuerimpulse gesteuerter elektrischer Speicherelemente
DE1084306B (de) Transistor-Sperrschwinger zur Erzeugung von Impulsen
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2313961C2 (de) Zeilenablenk-Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren
AT235337B (de) Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip
DE1763334A1 (de) Anlassschaltung fuer Wechselrichter
DE3411912C2 (de)
DE1056751B (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme mit einem Halbleitertransistor als Schalter
DE1108266B (de) Negationsglied zur Abgabe eines Ausgangssignals, solange kein Eingangssignal vorhanden ist
DE1201402B (de) Schaltvorrichtung mit einem rueckgekoppelten Transistor und einer Diode
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
AT244405B (de) Zeitbasisschaltung
DE1030878B (de) Magnetverstaerkeranordnung
AT244634B (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen
DE1193991B (de) NODER-Schaltung
AT212914B (de) Elektronisches Relais
AT219092B (de) Transistor-Impulsgenerator
DE1588496C (de) Schaltkreis mit einem im Schaltbetrieb arbeitenden Steuer Halb leiterschaltelement
DE2337825C3 (de) Spannungsgesteuerter Impulsgenerator
AT247034B (de) Zählschaltung mit durch elektrische Impulse schrittweise magnetisierbarem Magnetkern
CH608921A5 (en) Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element
AT236146B (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Digitalverstärker
DE1064104B (de) Sperrschwinger mit einem Transistor und einem UEbertrager
DE1278502B (de) Schaltungsanordnung zum Zeitvergleich mit von vorausgegangenen Zeitablaeufen unabhaengiger Vergleichszeit