DE112018001310T5 - Anschlusseinheit und Verbinder - Google Patents

Anschlusseinheit und Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112018001310T5
DE112018001310T5 DE112018001310.3T DE112018001310T DE112018001310T5 DE 112018001310 T5 DE112018001310 T5 DE 112018001310T5 DE 112018001310 T DE112018001310 T DE 112018001310T DE 112018001310 T5 DE112018001310 T5 DE 112018001310T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
terminal unit
lance
housing
receiving chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001310.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyoshi Maesoba
Toshifumi Ichio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112018001310T5 publication Critical patent/DE112018001310T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird darauf abgezielt, die Zuverlässigkeit einer Funktion für ein Zurückhalten einer Anschlusseinheit zu verbessern. Eine Anschlusseinheit (30) wird ausgebildet, indem innere Leiter (31) in ein Dielektrikum (36) aufgenommen werden, und ist wahlweise in erstes Gehäuse (10), welches eine erste verriegelnde Lanze (14), eine vordere Rückhalteeinrichtung (17) und eine erste Aufnahmekammer (13) beinhaltet, und ein zweites Gehäuse (20) montierbar, welches eine zweite verriegelnde Lanze (22), eine zweite Aufnahmekammer (21) und eine Seitenrückhalteeinrichtung (25) beinhaltet. Ein erster verriegelnder Abschnitt (45) und ein zweiter verriegelnder Abschnitt (54) sind auf einer äußeren Oberfläche des Dielektrikums (36) ausgebildet. Die Anschlusseinheit (30), welche in die erste Aufnahmekammer (13) eingesetzt ist, wird durch die vordere Rückhalteeinrichtung (17), welche die rückstellfähige Ablenkung der ersten verriegelnden Lanze (14) beschränkt, und den ersten verriegelnden Abschnitt (45) zurückgehalten, welcher zu der ersten verriegelnden Lanze (14) gehört. Die Anschlusseinheit (30), welche in die zweite Aufnahmekammer (21) eingesetzt ist, wird durch das Verriegeln des ersten verriegelnden Abschnitts (45) und der zweiten verriegelnden Lanze (22) und das Verriegeln des zweiten verriegelnden Abschnitts (54) und der Seitenrückhalteeinrichtung (25) zurückgehalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anschlusseinheit und einen Verbinder.
  • Stand der Technik
  • Die Patentliteratur 1 offenbart einen Verbinder mit einer Anschlusseinheit, welche einen Anschluss eines inneren Leiters in einem Dielektrikum aufnimmt, und einem Gehäuse für ein Aufnehmen der Anschlusseinheit. In dem Verbinder dieses Typs wird eine Struktur für ein Verriegeln einer rückstellfähig ablenkbaren verriegelnden Lanze, welche in dem Gehäuse ausgebildet ist, an einem verriegelnden Vorsprung bzw. Fortsatz, welcher auf einer äußeren Oberfläche des Dielektrikums ausgebildet ist, als Mittel für ein Zurückhalten und Halten der Anschlusseinheit erachtet, welche in das Gehäuse eingesetzt ist.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2012-129103
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Da die verriegelnde bzw. Verriegelungslanze rückstellfähig ablenkbar ist, kann die verriegelnde Lanze außer Eingriff von dem verriegelnden bzw. Verriegelungsvorsprung aufgrund eines Stoßes, einer Vibration bzw. Schwingung oder dgl. gebracht werden. Somit wird gewünscht, die Zuverlässigkeit einer Funktion für ein Zurückhalten der Anschlusseinheit zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis der obigen Situation fertiggestellt und zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit einer Funktion für ein Zurückhalten einer Anschlusseinheit zu verbessern.
  • Lösung für das Problem
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist auf eine Anschlusseinheit gerichtet, welche einen inneren Leiter in einem Dielektrikum aufnimmt, wobei die Anschlusseinheit wahlweise in ein erstes Gehäuse, welches eine rückstellfähig ablenkbare erste verriegelnde bzw. Verriegelungslanze, eine vordere Rückhalteeinrichtung, welche fähig ist, eine rückstellfähige Ablenkung der ersten verriegelnden Lanze zu beschränken, und eine erste Aufnahmekammer beinhaltet, und ein zweites Gehäuse montierbar ist, welches eine rückstellfähig ablenkbare zweite verriegelnde Lanze, eine zweite Aufnahmekammer und eine Seitenrückhalteeinrichtung beinhaltet, welche zu der zweiten Aufnahmekammer gerichtet ist, wobei ein erster verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt und ein zweiter verriegelnder Abschnitt auf einer äußeren Oberfläche des Dielektrikums ausgebildet sind, die Anschlusseinheit durch die vordere Rückhalteeinrichtung, welche die rückstellfähige Ablenkung der ersten verriegelnden Lanze beschränkt, und den ersten verriegelnden Abschnitt zurückgehalten ist, welcher an der ersten verriegelnden Lanze verriegelt ist, wenn die Anschlusseinheit in der ersten Aufnahmekammer eingesetzt ist, und die Anschlusseinheit durch ein Verriegeln des ersten verriegelnden Abschnitts und der zweiten verriegelnden Lanze und ein Verriegeln des zweiten verriegelnden Abschnitts und der Seitenrückhalteeinrichtung zurückgehalten ist, wenn der Anschluss in der zweiten Aufnahmekammer eingesetzt ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist auf einen Verbinder gerichtet, welcher durch ein selektives Einsetzen einer Anschlusseinheit, welche einen inneren Leiter in einem Dielektrikum aufnimmt, in eine einer ersten Aufnahmekammer, welche in einem Gehäuse ausgebildet ist, und einer zweiten Aufnahmekammer konfiguriert bzw. aufgebaut ist, welche in einem zweiten Gehäuse ausgebildet ist, wobei der Verbinder eine rückstellfähig ablenkbare erste verriegelnde Lanze, welche in der ersten Aufnahmekammer ausgebildet ist, eine vordere Rückhalteeinrichtung, welche konfiguriert ist, um eine rückstellfähige Ablenkung der ersten verriegelnden Lanze zu beschränken, indem sie in das erste Gehäuse montiert ist, eine rückstellfähig ablenkbare zweite verriegelnde Lanze, welche in der zweiten Aufnahmekammer ausgebildet ist, eine Seitenrückhalteeinrichtung, welche in das zweite Gehäuse montiert ist, um in das Innere der zweiten Aufnahmekammer gerichtet zu sein, einen ersten verriegelnden Abschnitt, welcher auf einer äußeren Oberfläche des Dielektrikums ausgebildet und konfiguriert ist, um die Anschlusseinheit zurückzuhalten, indem sie an der ersten verriegelnden Lanze verriegelt ist, wenn die Anschlusseinheit in die erste Aufnahmekammer eingesetzt ist, und die Anschlusseinheit zurückzuhalten, indem sie an der zweiten verriegelnden Lanze verriegelt ist, wenn die Anschlusseinheit in die zweite Aufnahmekammer eingesetzt ist, und einen zweiten verriegelnden Abschnitt beinhaltet, welcher auf der äußeren Oberfläche des Dielektrikums ausgebildet und konfiguriert ist, um die Anschlusseinheit zurückzuhalten, indem sie an der Seitenrückhalteeinrichtung verriegelt ist, wenn die Anschlusseinheit in die zweite Aufnahmekammer eingesetzt ist.
  • Effekt der Erfindung
  • Wenn die Anschlusseinheit in die erste Aufnahmekammer eingesetzt ist bzw. wird, ist bzw. wird der erste verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitt an der ersten verriegelnden bzw. Verriegelungslanze verriegelt und es wird die vordere Rückhalteeinrichtung in das erste Gehäuse montiert, um die rückstellfähige Ablenkung der verriegelnden Lanze zu beschränken, wodurch die Anschlusseinheit zuverlässig zurückgehalten bzw. gehalten werden kann. Wenn die Anschlusseinheit in die zweite Aufnahmekammer eingesetzt wird, ist bzw. wird der erste verriegelnde Abschnitt an der zweiten verriegelnden Lanze verriegelt und es wird die Seitenrückhalteeinrichtung an dem zweiten verriegelnden Abschnitt verriegelt, wodurch die Anschlusseinheit zuverlässig zurückgehalten werden kann. Die Anschlusseinheit kann als ein gemeinsames Glied für das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse von unterschiedlichen Typen bzw. Arten verwendet werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo ein zweites Gehäuse und eine Anschlusseinheit in einer Ausführungsform getrennt sind, wenn schräg von oben gesehen bzw. betrachtet,
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Zustand zeigt, wo das zweite Gehäuse und die Anschlusseinheit getrennt sind, wenn schräg von unten betrachtet,
    • 3 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, wo sich eine Seitenrückhalteeinrichtung an einer vollständigen verriegelnden Position in einem zweiten Verbinder befindet,
    • 4 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, wo sich die Seitenrückhalteeinrichtung an einer teilweisen verriegelnden Position in dem zweiten Verbinder befindet,
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Seitenrückhalteeinrichtung,
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo ein erstes Gehäuse und die Anschlusseinheit getrennt sind,
    • 7 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, wo sich eine vordere Rückhalteeinrichtung an einer vollständigen verriegelnden Position in einem ersten Verbinder befindet,
    • 8 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche einen Zustand zeigt, wo sich die vordere Rückhalteeinrichtung an einer teilweisen verriegelnden Position in dem ersten Verbinder befindet,
    • 9 ist eine Bodenansicht, welche einen Zustand zeigt, wo innere Leiter in einer ersten Komponente montiert bzw. angeordnet sind,
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Komponente,
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Komponente in einem vertikal umgedrehten Zustand,
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Komponente, und
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Komponente in einem vertikal umgedrehten bzw. umgekehrten Zustand.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung können der erste verriegelnde Abschnitt und und der zweite verriegelnde Abschnitt in. Regionen der äußeren Oberfläche des Dielektrikums auf gegenüberliegenden Seiten in einer Richtung angeordnet sein, welche eine Einsetzrichtung in die erste Aufnahmekammer und die zweite Aufnahmekammer schneidet bzw. kreuzt.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist, da der erste und zweite verriegelnde Abschnitt in unterschiedlichen Regionen bzw. Bereichen angeordnet sind, ein Freiheitsgrad in einem Design bzw. einer Konstruktion, wie beispielsweise die Formen und die Anordnungen des ersten und zweiten verriegelnden Abschnitts hoch.
  • In dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung kann ein vorderer Anschlagabschnitt, welcher konfiguriert ist, um eine Bewegung der Anschlusseinheit, welche in die erste Aufnahmekammer oder die zweite Aufnahmekammer eingesetzt ist, hinausgehend über eine ordnungsgemäße Einsetzposition zu beschränken, in der Region der äußeren Oberfläche des Dielektrikums ausgebildet sein, wo der zweite verriegelnde Abschnitt angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird, da die erste verriegelnde Lanze und die zweite verriegelnde Lanze nicht rückstellfähig in Kontakt mit der Region gelangen, wo der zweite verriegelnde Abschnitt ausgebildet ist, selbst wenn der vordere Anschlagabschnitt ausgebildet ist, ein Einsetzwiderstand aufgrund eines rückstellfähigen Zusammentreffens bzw. -wirkens mit der ersten oder zweiten verriegelnden Lanze nicht generiert bzw. erzeugt.
  • In dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung können der zweite verriegelnde Abschnitt und der vordere Anschlagabschnitt integral bzw. einstückig als ein einziger Vorsprung bzw. Fortsatz ausgebildet sein bzw. werden.
  • Gemäß dieser Konfiguration können die Festigkeiten des zweiten verriegelnden Abschnitts und des vorderen Anschlagabschnitts im Vergleich zu dem Fall erhöht bzw. gesteigert werden, wo der zweite verriegelnde Abschnitt und der vordere Anschlagabschnitt getrennt vorragen.
  • <Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 13 beschrieben. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass in der folgenden Beschreibung eine linke Seite in 1 bis 4 und 6 bis 13 als eine vordere bzw. Vorderseite betreffend eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung definiert ist. Obere und untere Seiten, welche in 1 bis 8 und 10 bis 13 gezeigt sind, sind bzw. werden direkt als obere und untere Seiten betreffend eine vertikale Richtung definiert.
  • Eine Anschlusseinheit 30 dieser Ausführungsform stellt einen ersten Verbinder A (Verbinder, wie beansprucht) eines wasserdichten Typs dar, indem sie in ein erstes Gehäuse 10 montiert ist bzw. wird, und stellt einen zweiten Verbinder B (Verbinder, wie beansprucht) eines nicht-wasserdichten Typs dar, indem sie in ein zweites Gehäuse 20 montiert wird.
  • Das erste Gehäuse 10 ist aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und ist, wie dies in 7 und 8 gezeigt ist, eine einzelne bzw. einzige Komponente, welche einen aufnehmenden Abschnitt 11 und einen rohrförmigen einpassenden Abschnitt 12 beinhaltet, welcher sich nach vorne von dem äußeren Umfang des aufnehmenden Abschnitts 11 erstreckt und den aufnehmenden Abschnitt 11 über den gesamten Umfang umgibt. Eine erste Aufnahmekammer 13 ist im Inneren des aufnehmenden Abschnitts 11 ausgebildet. Die Anschlusseinheit 30 ist bzw. wird in die Aufnahmekammer 13 von hinter dem ersten Gehäuse 10 eingesetzt. Eine erste verriegelnde bzw. Verriegelungslanze 14, welche nach vorne vorkragt und rückstellfähig nach oben ablenkbar ist, ist auf einer inneren oberen Oberfläche der ersten Aufnahmekammer 13 ausgebildet. Ein stufenartiger erster Anschlag 15 ist auf einer inneren unteren Oberfläche der ersten Aufnahmekammer 13 ausgebildet.
  • Der aufnehmende Abschnitt 11 ist mit einem Ablenkraum 16 ausgebildet, um der ersten verriegelnden Lanze 14 zu erlauben, rückstellfähig nach oben abgelenkt zu werden. Eine vordere Rückhalteeinrichtung 17 ist in den aufnehmenden Abschnitt 11 von der Vorderseite des ersten Gehäuses 10 montiert. Die vordere Rückhalteeinrichtung 17, welche in dem aufnehmenden Abschnitt 11 montiert bzw. angeordnet ist, ist in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zwischen einer teilweisen verriegelnden Position, wo die vordere Rückhalteeinrichtung 17 nach vorne von dem Ablenkraum 16 zurückgezogen ist, um die rückstellfähige Ablenkung der ersten verriegelnden Lanze 14 zu erlauben, wie dies in 6 und 8 gezeigt ist, und einer vollständigen verriegelnden Position bewegbar, wo die vordere Rückhalteeinrichtung 17 in den Ablenkraum 16 eintritt, um die rückstellfähige Ablenkung der ersten verriegelnden Lanze 14 zu beschränken, wie dies in 7 gezeigt ist.
  • Der Ablenkraum 16 ist in der äußeren Umfangsoberfläche des aufnehmenden Abschnitts 11 nicht offen und ist in der vorderen Endoberfläche des aufnehmenden Abschnitts 11 offen. Weiters ist bzw. wird ein Dichtring 18 auf einem rückwärtigen Endteil des äußeren Umfangs des aufnehmenden Abschnitts 11 montiert. Wenn ein aufnahmeartiges zusammenpassendes bzw. abgestimmtes Gehäuse (nicht gezeigt) zwischen dem äußeren Umfang des aufnehmenden Abschnitts 11 und dem inneren Umfang des rohrförmigen einpassenden Abschnitts 12 eingepasst ist bzw. wird, wird ein Spalt bzw. Abstand zwischen dem aufnehmenden Abschnitt 11 und dem zusammenpassenden Gehäuse durch den Dichtring 18 wasserdicht ausgebildet bzw. abgedichtet.
  • Das zweite Gehäuse 20 ist aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt. Wie dies in 3 und 4 gezeigt ist, ist eine zweite Aufnahmekammer 21 im Inneren des zweiten Gehäuses 20 ausgebildet. Die Anschlusseinheit 30 wird in die zweite Aufnahmekammer 21 von hinter dem zweiten Gehäuse 20 eingesetzt. Eine zweite verriegelnde bzw. Verriegelungslanze 22, welche nach vorne vorkragt und rückstellfähig nach oben ablenkbar ist, ist auf einer inneren oberen Oberfläche der zweiten Aufnahmekammer 21 ausgebildet. Ein stufenartiger zweiter Anschlag 23 ist auf einer inneren unteren Oberfläche der zweiten Aufnahmekammer 21 ausgebildet.
  • Das zweite Gehäuse 20 ist mit einem Montageloch 24 ausgebildet, welches mit dem Inneren der zweiten Aufnahmekammer 21 durch die untere Oberfläche (äußere Oberfläche) davon kommuniziert bzw. in Verbindung steht. Eine Seitenrückhalteeinrichtung 25 ist in das Montageloch 24 montiert. Die Seitenrückhalteeinrichtung 25, welche in das Montageloch 24 montiert ist, ist in der vertikalen Richtung (Richtung, welche eine Einsetz/Entnahmerichtung der Anschlusseinheit 30 in die und aus der zweiten Aufnahmekammer 21 schneidet bzw. kreuzt) zwischen einer teilweisen verriegelnden Position, wo die Seitenrückhalteeinrichtung 25 zu der Außenseite der zweiten Aufnahmekammer 21 zurückgezogen ist, wie dies in 4 gezeigt ist, und einer vollständigen verriegelnden Position bewegbar, wo die Seitenrückhalteeinrichtung 25 in der Aufnahmekammer 21 angeordnet ist, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • Die Anschlusseinheit 30 ist ein verbindendes bzw. Verbindungsglied, welches einen Kabelbaum bzw. eine Verkabelung für eine Ethernet (registrierte Marke) Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsschaltung eines Kraftfahrzeugs darstellt bzw. bildet und durch ein Aufnehmen eines Paars von inneren Leitern 31 in ein Dielektrikum 36 konfiguriert bzw. aufgebaut ist. Der innere Leiter 31 ist geformt, um lang in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung insgesamt zu sein. Ein Körperabschnitt 32 in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs ist in einem vorderen Endteil des inneren Leiters 31 ausgebildet. Ein flachsteckerartiger zusammenpassender bzw. abgestimmter Leiter (nicht gezeigt) ist bzw. wird in den Körperabschnitt 32 von der Vorderseite des inneren Leiters 31 eingesetzt und der zusammenpassende Leiter und der innere Leiter 31 sind bzw. werden leitend bzw. leitfähig verbunden. Ein crimpender Abschnitt 33 in der Form einer offenen Trommel ist in einem rückwärtigen Endteil des inneren Leiters 31 ausgebildet, und ein vorderes Endteil eines Drahts 34 ist leitend bzw. leitfähig an dem crimpenden Abschnitt 33 fixiert. Ein Paar der Drähte 34, welche mit zwei inneren Leitern 31 verbunden sind, stellt ein Twisted-Pair-Kabel 35 dar.
  • Das Dielektrikum 36 ist konfiguriert bzw. aufgebaut, indem eine erste Komponente 37, welche aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist und eine halbierte Form bzw. Gestalt aufweist, und eine zweite Komponente 47, welche aus einem Kunstharz hergestellt ist und eine halbierte Form aufweist, in der vertikalen Richtung (Richtung, welche Achsen der vorderen Endteile der Drähte 34 schneidet bzw. kreuzt) vereinigt werden. Die erste und zweite Komponente 37, 47 sind aus Polybutylenterephthalat (PBT) hergestellt.
  • Die erste Komponente 37 beinhaltet einen oberen Wandabschnitt 38, welcher in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verlängert bzw. länglich ist, einen vorderen Wandabschnitt 39, welcher sich nach unten von der vorderen Endkante des oberen Wandabschnitts 38 erstreckt, und ein Paar von linken und rechten Seitenwandabschnitten 40, welche sich nach unten von beiden linken und rechten Seitenrändern bzw. -kanten des oberen Wandabschnitts 38 erstrecken. Ein Paar von linken und rechten Einsetzöffnungen 41, durch welche zusammenpassende bzw. abgestimmte Leiter eingesetzt sind bzw. werden, ist ausgebildet, um durch den vorderen Wandabschnitt 39 hindurchzutreten. Die erste Komponente 37 ist mit einem Trennwandabschnitt 42 ausgebildet, welcher sich nach unten von einem zentralen bzw. mittigen Teil des oberen Wandabschnitts 38 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, und Regionen bzw. Bereiche zwischen dem Paar von Seitenwandabschnitten 40 und dem Trennwandabschnitt 42 dienen als ein Paar von linken und rechten Rillenabschnitten 43, welche in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung länglich sind. Ein Paar von linken und rechten stufenartigen Verriegelungsabschnitten 44 ist auf äußeren Seitenoberflächen des Paars von linken und rechten Trennwandabschnitten 42 ausgebildet.
  • Ein vorsprungartiger erster verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt 45 ist integral bzw. einstückig auf der oberen Oberfläche (äußeren Oberfläche) des oberen Wandabschnitts 38 ausgebildet. Der erste verriegelnde Abschnitt 45 ist in einem im Wesentlichen zentralen Teil des oberen Wandabschnitts 38 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und in einem Zentrum des oberen Wandabschnitts 38 in einer lateralen Richtung angeordnet. Ein vorderes Endteil des ersten verriegelnden Abschnitts 45 ist mit einer geneigten Oberfläche 46 ausgebildet, welche relativ zu der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Einsetzrichtung der Anschlusseinheit 30 in das Gehäuse) geneigt ist. Eine rückwärtige Endoberfläche des ersten verriegelnden Abschnitts 45 dient als eine verriegelnde bzw. Verriegelungsoberfläche im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Vorwärts-Rückwärts-Richtung.
  • Die zweite Komponente 47 beinhaltet einen Bodenwandabschnitt 48, welcher länglich bzw. verlängert in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ist, ein Paar von linken und rechten vorderen äußeren Wandabschnitten 49, welche sich nach oben von beiden linken und rechten Seitenrändern bzw. -kanten eines vorderen Endteils des Bodenwandabschnitts 48 erstrecken, und ein Paar von linken und rechten rückwärtigen äußeren Wandabschnitten 50, welche sich nach oben von beiden linken und rechten Seitenrändern eines rückwärtigen Endteils des Bodenwandabschnitts 48 erstrecken. Verriegelungsvorsprünge bzw. -fortsätze 51 sind auf den inneren Oberflächen von sich erstreckenden Endteilen dieser äußeren Wandabschnitte 49, 50 ausgebildet.
  • Ein rippenartiger Vorsprung bzw. Fortsatz 52, welcher sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, ist auf der unteren Oberfläche (äußeren Oberfläche) des Bodenwandabschnitts 48 ausgebildet. Der Vorsprung 52 ist im Wesentlichen an einer zentralen bzw. mittigen Position des Bodenwandabschnitts 48 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und an einer zentralen Position des Bodenwandabschnitts 48 in der lateralen Richtung angeordnet. Ein vorderes Endteil des Vorsprungs 52 dient als ein vorderer Anschlagabschnitt 53, welcher eine vordere Anschlagoberfläche im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Vorwärts-Rückwärts-Richtung aufweist. Ein rückwärtiges Endteil des Vorsprungs 52 dient als ein zweiter verriegelnder Abschnitt 54, welcher eine verriegelnde Oberfläche im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Vorwärts-Rückwärts-Richtung aufweist.
  • Bei einem Zusammenbauen der ersten Komponente 37 und der zweiten Komponente 47 wird das Paar von inneren Leitern 31 in die beiden linken und rechten Rillenabschnitte 43 der ersten Komponente 37 aufgenommen. Da die erste Komponente 37 und die zweite Komponente 47 in der vertikalen Richtung unterteilt und vereinigt sind bzw. werden, welche im Wesentlichen unter einem rechten Winkel zu den vorderen Endteilen der Drähte 34 schneidet bzw. kreuzt, ist eine Bewegungsrichtung der inneren Leiter 31, wenn die inneren Leiter 31 in die erste Komponente 37 montiert sind bzw. werden, auch eine Richtung, welche im Wesentlichen unter einem rechten Winkel die Achsen der vorderen Endteile der Drähte 34 schneidet bzw. kreuzt. Auf diese Weise kann eine entdrillte Länge der Drähte 34 auf so kurz wie möglich in den vorderen Endteilen der zwei Drähte 34 unterdrückt bzw. beschränkt werden, welche das Twisted-Pair-Kabel 35 darstellen, weshalb eine Reduktion einer ein Rauschen reduzierenden Funktion, welche durch das Entdrillen der Drähte 34 bewirkt wird, vermieden werden kann.
  • Nachdem das Paar von inneren Leitern 31 in die erste Komponente 37 montiert ist, wird die zweite Komponente 47 zusammengebaut, um mit der ersten Komponente 37 von unten vereinigt zu werden. Die vereinigte erste Komponente 37 und zweite Komponente 47 sind bzw. werden durch das Verriegeln der Verriegelungsvorsprünge 51 und der Verriegelungsabschnitte 44 vereinigt gehalten. Eine Zusammenbaurichtung der zweiten Komponente 47 mit der ersten Komponente 37 ist eine Richtung, welche im Wesentlichen unter einem rechten Winkel die Achsen der vorderen Endteile der Drähte 34 schneidet bzw. kreuzt. Wenn die erste Komponente 37 und die zweite Komponente 47 vereinigt sind bzw. werden, ist bzw. wird das Dielektrikum 36 konfiguriert bzw. aufgebaut und das Paar von inneren Leitern 31 wird in einem in dem Dielektrikum 36 aufgenommenen Zustand zusammengebaut, wodurch das Zusammenbauen der Anschlusseinheit 30 abgeschlossen ist bzw. wird.
  • Bei einem Montieren der Anschlusseinheit 30 in das erste Gehäuse 10 wird ein Gummistopfen 19 auf dem äußeren Umfang des Twisted-Pair-Kabels 35 vorab montiert und es wird die Anschlusseinheit 30 in die erste Aufnahmekammer 13 von hinter dem ersten Gehäuse 10 eingesetzt, wenn bzw. wobei die vordere Rückhalteeinrichtung 17 an der teilweisen verriegelnden Position gehalten ist bzw. wird. In dem Prozess eines Einsetzens der Anschlusseinheit 30 lenkt die geneigte Oberfläche 46 des ersten verriegelnden Abschnitts 45 rückstellfähig die erste verriegelnde Lanze 14 ab.
  • Wenn die Anschlusseinheit 30 ordnungsgemäß bzw. entsprechend eingesetzt ist, liegt bzw. schlägt der vordere Anschlagabschnitt 53 gegen den ersten Anschlag 15 an, um die Anschlusseinheit 30 an der Vorderseite zu stoppen, und es ist bzw. wird der erste verriegelnde Abschnitt 45 an der ersten verriegelnden Lanze 14 verriegelt, um die Anschlusseinheit 30 relativ zu dem ersten Gehäuse 10 zurückzuhalten. Weiters wird eine Öffnung auf dem rückwärtigen Ende der ersten Aufnahmekammer 13 in einer flüssigkeitsdichten Weise durch den Gummistopfen 19 geschlossen. Auf die obige Weise wird die Anschlusseinheit 30 primär verriegelt.
  • Nachdem die Anschlusseinheit 30 ordnungsgemäß eingesetzt ist, wird die vordere Rückhalteeinrichtung 17 an der teilweisen verriegelnden Position zu der vollständigen verriegelnden Position geschoben, um in den Ablenkraum 16 einzutreten. Auf diese Weise wird die rückstellfähige Ablenkung der ersten verriegelnden Lanze 14 in einer Richtung, welche von dem ersten verriegelnden Abschnitt 45 trennt, beschränkt, weshalb die Anschlusseinheit 30 sekundär verriegelt ist bzw. wird. Wie dies soeben beschrieben wurde, wird die Anschlusseinheit 30 zuverlässig durch ein primäres Verriegeln durch die erste verriegelnde Lanze 14 und ein sekundäres Verriegeln durch die vordere Rückhalteeinrichtung 17 zurückgehalten.
  • Bei einem Montieren der Anschlusseinheit 30 in das zweite Gehäuse 20 wird die Anschlusseinheit 30 in die zweite Aufnahmekammer 21 eingesetzt, wenn bzw. wobei die Seitenrückhalteeinrichtung 25 an der teilweisen verriegelnden Position gehalten ist bzw. wird. In dem Prozess eines Einsetzens der Anschlusseinheit 30 lenkt die geneigte Oberfläche 46 des ersten verriegelnden Abschnitts 45 rückstellfähig die zweite verriegelnde Lanze 22 ab. Wenn die Anschlusseinheit 30 ordnungsgemäß eingesetzt ist, schlägt der vordere Anschlagabschnitt 53 gegen den zweiten Anschlag 23 an, um die Anschlusseinheit 30 an der Vorderseite zu stoppen, und es wird der erste verriegelnde Abschnitt 45 an der zweiten verriegelnden Lanze 22 verriegelt, um die Anschlusseinheit 30 relativ zu dem zweiten Gehäuse 20 zurückzuhalten. Auf die obige Weise wird die Anschlusseinheit 30 primär verriegelt.
  • Nachdem die Anschlusseinheit 30 ordnungsgemäß eingesetzt ist, wird die Seitenrückhalteeinrichtung 25 an der teilweisen verriegelnden Position zu der vollständigen verriegelnden Position geschoben, um in die zweite Aufnahmekammer 21 einzutreten. Auf diese Weise wird die Seitenrückhalteeinrichtung 25 an dem zweiten verriegelnden Abschnitt 54 von hinten verriegelt, weshalb die Anschlusseinheit 30 sekundär verriegelt ist bzw. wird. Wie dies soeben beschrieben wurde, wird die Anschlusseinheit 30 zuverlässig durch ein primäres Verriegeln durch die zweite verriegelnde Lanze 22 und ein sekundäres Verriegeln durch die Seitenrückhalteeinrichtung 25 zurückgehalten.
  • Weiters ist, da die zusammenpassenden Leiter (nicht gezeigt) in die Einsetzöffnungen 41 des vorderen Wandabschnitts 39 der ersten Komponente 37 eingesetzt sind bzw. werden, die erste Komponente 37 aus Polybutylenterephthalat hergestellt, welches ein Material ist, welches eine relativ hohe mechanische Stärke bzw. Festigkeit aufweist. Derart besteht, selbst wenn der zusammenpassende Leiter mit dem vorderen Wandabschnitt 39 zusammentrifft, keine Möglichkeit, dass der zusammenpassende Leiter in den vorderen Wandabschnitt 39 eindringt bzw. diesen durchstößt. Es ist festzuhalten, dass die zweite Komponente 47 auch aus Polybutylenterephthalat ähnlich zu der ersten Komponente 37 hergestellt ist.
  • Der erste Verbinder A dieser Ausführungsform ist bzw. wird durch ein Einsetzen der Anschlusseinheit 30, welche die inneren Leiter 31 in dem Dielektrikum 36 aufgenommen aufweist, in die erste Aufnahmekammer 13 konfiguriert bzw. aufgebaut, welche in dem ersten Gehäuse 10 ausgebildet ist. Weiters wird der zweite Verbinder B durch ein Einsetzen der Anschlusseinheit 30 in die zweite Aufnahmekammer 21 konfiguriert, welche in dem zweiten Gehäuse 20 ausgebildet ist. D.h., die Anschlusseinheit 30 wird selektiv bzw. wahlweise in das erste Gehäuse 10 und das zweite Gehäuse 20 montiert. Mit anderen Worten kann die Anschlusseinheit 30 sowohl in das erste Gehäuse 10 als auch das zweite Gehäuse 20 montiert werden und wird in eines des ersten Gehäuses 10 und des zweiten Gehäuses 20 gemäß den Anforderungen montiert bzw. angeordnet.
  • Das erste Gehäuse 10 beinhaltet die rückstellfähig ablenkbare erste verriegelnde Lanze 14, die vordere Rückhalteeinrichtung 17, welche zu einem Beschränken der rückstellfähigen Ablenkung der ersten verriegelnden Lanze 14 fähig ist, und die erste Aufnahmekammer 13. Das zweite Gehäuse 20 beinhaltet die rückstellfähig ablenkbare zweite verriegelnde Lanze 22, die zweite Aufnahmekammer 21 und die Seitenrückhalteeinrichtung 25, welche zu der zweiten Aufnahmekammer 21 gerichtet ist.
  • Der erste verriegelnde Abschnitt 45 und der zweite verriegelnde Abschnitt 54 sind auf der äußeren Oberfläche des Dielektrikums 36 ausgebildet. Wenn die Anschlusseinheit 30 in die erste Aufnahmekammer 13 eingesetzt ist, wird der erste verriegelnde Abschnitt 45 an der ersten verriegelnden Lanze 14 verriegelt und die vordere Rückhalteeinrichtung 17 beschränkt die rückstellfähige Ablenkung der ersten verriegelnden Lanze 14. Auf die obige Weise wird die Anschlusseinheit 30 zuverlässig gehalten bzw. zurückgehalten. Weiters wird, wenn die Anschlusseinheit 30 in die zweite Aufnahmekammer 21 eingesetzt ist bzw. wird, die Anschlusseinheit 30 zuverlässig durch das Verriegeln des ersten verriegelnden Abschnitts 45 und der zweiten verriegelnden Lanze 22 und das Verriegeln des zweiten verriegelnden Abschnitts 54 und der Seitenrückhalteeinrichtung 25 zurückgehalten.
  • Wie dies soeben beschrieben wurde, ist die Zuverlässigkeit einer Funktion für ein Zurückhalten der Anschlusseinheit 30 exzellent unabhängig davon, ob die Anschlusseinheit 30 in das erste Gehäuse 10 oder das zweite Gehäuse 20 montiert ist bzw. wird. Weiters kann die Anschlusseinheit 30 als ein gemeinsames Glied für das wasserdichte erste Gehäuse 10 und das nicht-wasserdichte zweite Gehäuse 20 verwendet werden, welche von unterschiedlichen Typen bzw. Arten sind.
  • Weiters sind der erste verriegelnde Abschnitt 45 und der zweite verriegelnde Abschnitt 54 in Regionen der äußeren Oberfläche des Dielektrikums 36 auf gegenüberliegenden Seiten in der vertikalen Richtung angeordnet, welche die Einsetzrichtung in die erste Aufnahmekammer 13 und die zweite Aufnahmekammer 21 schneidet bzw. kreuzt. Gemäß dieser Konfiguration ist, da der erste verriegelnde Abschnitt 45 und der zweite verriegelnde Abschnitt 54 in unterschiedlichen Regionen bzw. Bereichen angeordnet sind, ein Freiheitsgrad in einem Design bzw. einer Konstruktion, wie beispielsweise den Formen und Anordnungen des ersten verriegelnden Abschnitts 45 und des zweiten verriegelnden Abschnitts 54 hoch.
  • Weiters ist der vordere Anschlagabschnitt 53, welcher konfiguriert ist, um eine Bewegung der Anschlusseinheit 30, welche in die erste oder zweite Aufnahmekammer 13 oder 21 eingesetzt wird, hinausgehend über eine ordnungsgemäße Einsetzposition zu beschränken, in der Region (äußeren Oberfläche des Bodenwandabschnitts 48) der äußeren Oberfläche des Dielektrikums 36 ausgebildet, wo der zweite verriegelnde Abschnitt 54 angeordnet ist. Gemäß dieser Konfiguration wird, da die erste verriegelnde Lanze 14 und die zweite verriegelnde Lanze 22 nicht rückstellfähig in Kontakt mit der Region gelangen, wo der zweite verriegelnde Abschnitt 54 ausgebildet ist, selbst wenn der vordere Anschlagabschnitt 53 ausgebildet ist bzw. wird, ein Einsetzwiderstand aufgrund des rückstellfähigen Zusammentreffens bzw. -wirkens des vorderen Anschlagabschnitts 53 mit der ersten verriegelnden Lanze 14 oder der zweiten verriegelnden Lanze 22 nicht erzeugt bzw. generiert.
  • Weiters sind der zweite verriegelnde Abschnitt 54 und der vordere Anschlagabschnitt 53 integral bzw. einstückig zu dem bzw. als der einzige (n) Vorsprung bzw. Fortsatz 52 ausgebildet. Da der zweite verriegelnde Abschnitt 54 und der vordere Anschlagabschnitt 53 verbunden sind, wie dies soeben beschrieben wurde, sind bzw. werden die Festigkeiten des zweiten verriegelnden Abschnitts 54 und des vorderen Anschlagabschnitts 53 verglichen mit dem Fall erhöht bzw. gesteigert, wo der zweite verriegelnde Abschnitt 54 und der vordere Anschlagabschnitt 53 getrennt vorragen.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt bzw. begrenzt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen in dem technischen Rahmen bzw. Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung enthalten.
    1. (1) Obwohl der erste und zweite verriegelnde Abschnitt in den Regionen der äußeren Oberfläche des Dielektrikums auf Seiten gegenüberliegend zueinander in der obigen Ausführungsform angeordnet sind, können der erste und zweite verriegelnde Abschnitt auf derselben Ebene der äußeren Oberfläche des Dielektrikums angeordnet sein.
    2. (2) Obwohl der zweite verriegelnde Abschnitt und der vordere Anschlagabschnitt integral zu dem einzigen Vorsprung in der obigen Ausführungsform ausgebildet sind, können der zweite verriegelnde Abschnitt und der vordere Anschlagabschnitt in der Form von unabhängigen Vorsprüngen vorliegen bzw. vorhanden sein.
    3. (3) Obwohl nur ein erster verriegelnder Abschnitt in der obigen Ausführungsform vorgesehen ist, können zwei oder mehr erste verriegelnde Abschnitte vorgesehen sein.
    4. (4) Obwohl nur ein zweiter verriegelnder Abschnitt in der obigen Ausführungsform vorgesehen ist, können zwei oder mehr zweite verriegelnde Abschnitte vorgesehen sein.
    5. (5) Obwohl nur ein vorderer Anschlagabschnitt in der obigen Ausführungsform vorgesehen ist, können zwei oder mehrere vordere Anschlagabschnitte vorgesehen sein.
    6. (6) Obwohl zwei innere Leiter in ein Dielektrikum in der obigen Ausführungsform aufgenommen sind, kann bzw. können ein, drei oder mehrere innere(r) Leiter in ein Dielektrikum aufgenommen sein bzw. werden.
    7. (7) Obwohl das Dielektrikum aus zwei Komponenten, d.h. der ersten und zweiten Komponente in der obigen Ausführungsform besteht, kann das Dielektrikum aus einer einzigen Komponente bestehen.
    8. (8) Obwohl zwei Drähte, welche mit dem Paar von inneren Leitern verbunden sind, das Twisted-Pair-Kabel in der obigen Ausführungsform darstellen bzw. bilden, kann die vorliegende Erfindung auch angewandt werden, wenn ein Draht, welcher mit einem inneren Leiter verbunden ist, nicht ein Twisted-Pair-Kabel darstellt.
    9. (9) Obwohl die erste Komponente aus Polybutylenterephthalat (PBT) in der obigen Ausführungsform hergestellt ist, kann die erste Komponente aus einem Material verschieden von Polybutylenterephthalat hergestellt sein.
    10. (10) Obwohl die zweite Komponente aus Polybutylenterephthalat (PBT) in der obigen Ausführungsform hergestellt ist, kann die zweite Komponente aus einem Material verschieden von Polybutylenterephthalat hergestellt sein.
    11. (11) Obwohl sowohl die erste Komponente als auch die zweite Komponente aus Polybutylenterephthalat (PBT) in der obigen Ausführungsform hergestellt sind, kann eine Materialkombination der ersten Komponente und der zweiten Komponente Polyethylenterephthalat (PET) und Polypropylen (PP), Polybutylenterephthalat und Polyethylen (PE) oder Polybutylenterephthalat und geschäumtes Polybutylenterephthalat sein.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    erster Verbinder (Verbinder)
    B
    zweiter Verbinder (Verbinder)
    10
    erstes Gehäuse
    13
    erste Aufnahmekammer
    14
    erste verriegelnde bzw. Verriegelungslanze
    17
    vordere Rückhalteeinrichtung
    20
    zweites Gehäuse
    21
    zweite Aufnahmekammer
    22
    zweite verriegelnde bzw. Verriegelungslanze
    25
    Seitenrückhalteeinrichtung
    30
    Anschlusseinheit
    31
    innerer Leiter
    36
    Dielektrikum
    45
    erste verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt
    52
    Vorsprung bzw. Fortsatz
    53
    vorderer Anschlagabschnitt
    54
    zweiter verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt

Claims (5)

  1. Anschlusseinheit, welche einen inneren Leiter in einem Dielektrikum aufnimmt, wobei die Anschlusseinheit wahlweise in ein erstes Gehäuse, welches eine rückstellfähig ablenkbare erste verriegelnde Lanze, eine vordere Rückhalteeinrichtung, welche fähig ist, eine rückstellfähige Ablenkung der ersten verriegelnden Lanze zu beschränken, und eine erste Aufnahmekammer beinhaltet, und ein zweites Gehäuse montierbar ist, welches eine rückstellfähig ablenkbare zweite verriegelnde Lanze, eine zweite Aufnahmekammer und eine Seitenrückhalteeinrichtung beinhaltet, welche zu der zweiten Aufnahmekammer gerichtet ist, wobei: ein erster verriegelnder Abschnitt und ein zweiter verriegelnder Abschnitt auf einer äußeren Oberfläche des Dielektrikums ausgebildet sind; die Anschlusseinheit durch die vordere Rückhalteeinrichtung, welche die rückstellfähige Ablenkung der ersten verriegelnden Lanze beschränkt, und den ersten verriegelnden Abschnitt zurückgehalten ist, welcher an der ersten verriegelnden Lanze verriegelt ist, wenn die Anschlusseinheit in der ersten Aufnahmekammer eingesetzt ist; und die Anschlusseinheit durch ein Verriegeln des ersten verriegelnden Abschnitts und der zweiten verriegelnden Lanze und ein Verriegeln des zweiten verriegelnden Abschnitts und der Seitenrückhalteeinrichtung zurückgehalten ist, wenn die Anschlusseinheit in der zweiten Aufnahmekammer eingesetzt ist.
  2. Anschlusseinheit nach Anspruch 1, wobei der erste verriegelnde Abschnitt und der zweite verriegelnde Abschnitt in Regionen der äußeren Oberfläche des Dielektrikums auf gegenüberliegenden Seiten in einer Richtung angeordnet sind, welche eine Einsetzrichtung in die erste Aufnahmekammer und die zweite Aufnahmekammer schneidet bzw. kreuzt.
  3. Anschlusseinheit nach Anspruch 2, wobei ein vorderer Anschlagabschnitt, welcher konfiguriert ist, um eine Bewegung der Anschlusseinheit, welche in die erste Aufnahmekammer oder die zweite Aufnahmekammer eingesetzt ist, hinausgehend über eine ordnungsgemäße Einsetzposition zu beschränken, in der Region der äußeren Oberfläche des Dielektrikums ausgebildet ist, wo der zweite verriegelnde Abschnitt angeordnet ist.
  4. Anschlusseinheit nach Anspruch 3, wobei der zweite verriegelnde Abschnitt und der vordere Anschlagabschnitt integral in einen einzelnen Vorsprung ausgebildet sind.
  5. Verbinder, welcher durch ein selektives Einsetzen einer Anschlusseinheit, welche einen inneren Leiter in einem Dielektrikum aufnimmt, in eine einer ersten Aufnahmekammer, welche in einem ersten Gehäuse ausgebildet ist, und einer zweiten Aufnahmekammer konfiguriert ist, welche in einem zweiten Gehäuse ausgebildet ist, umfassend: eine rückstellfähig ablenkbare erste verriegelnde Lanze, welche in der ersten Aufnahmekammer ausgebildet ist; eine vordere Rückhalteeinrichtung, welche konfiguriert ist, um eine rückstellfähige Ablenkung der ersten verriegelnden Lanze zu beschränken, indem sie in das erste Gehäuse montiert ist; eine rückstellfähig ablenkbare zweite verriegelnde Lanze, welche in der zweiten Aufnahmekammer ausgebildet ist; eine Seitenrückhalteeinrichtung, welche in das zweite Gehäuse montiert ist, um in das Innere der zweiten Aufnahmekammer gerichtet zu sein; einen ersten verriegelnden Abschnitt, welcher auf einer äußeren Oberfläche des Dielektrikums ausgebildet und konfiguriert ist, um die Anschlusseinheit zurückzuhalten, indem sie an der ersten verriegelnden Lanze verriegelt ist, wenn die Anschlusseinheit in die erste Aufnahmekammer eingesetzt ist, und die Anschlusseinheit zurückzuhalten, indem sie an der zweiten verriegelnden Lanze verriegelt ist, wenn die Anschlusseinheit in die zweite Aufnahmekammer eingesetzt ist; und einen zweiten verriegelnden Abschnitt, welcher auf der äußeren Oberfläche des Dielektrikums ausgebildet und konfiguriert ist, um die Anschlusseinheit zurückzuhalten, indem sie an der Seitenrückhalteeinrichtung verriegelt ist, wenn die Anschlusseinheit in die zweite Aufnahmekammer eingesetzt ist.
DE112018001310.3T 2017-03-13 2018-02-21 Anschlusseinheit und Verbinder Pending DE112018001310T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017046959A JP6769353B2 (ja) 2017-03-13 2017-03-13 端子ユニット及びコネクタ
JP2017-046959 2017-03-13
PCT/JP2018/006265 WO2018168367A1 (ja) 2017-03-13 2018-02-21 端子ユニット及びコネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001310T5 true DE112018001310T5 (de) 2019-12-05

Family

ID=63522150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001310.3T Pending DE112018001310T5 (de) 2017-03-13 2018-02-21 Anschlusseinheit und Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10833444B2 (de)
JP (1) JP6769353B2 (de)
CN (1) CN110383593B (de)
DE (1) DE112018001310T5 (de)
WO (1) WO2018168367A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6750540B2 (ja) * 2017-03-10 2020-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子及びシールドコネクタ
JP6769354B2 (ja) * 2017-03-13 2020-10-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子ユニット及びコネクタ
JP6769353B2 (ja) * 2017-03-13 2020-10-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子ユニット及びコネクタ
JP6922884B2 (ja) * 2018-12-28 2021-08-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ、及びコネクタ構造体
JP6982587B2 (ja) 2019-02-27 2021-12-17 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP7025374B2 (ja) * 2019-06-11 2022-02-24 矢崎総業株式会社 ハウジング
JP7392349B2 (ja) * 2019-09-24 2023-12-06 住友電装株式会社 通信ケーブル
AT523021B1 (de) * 2019-09-24 2023-03-15 Neutrik Ag Elektrischer Steckverbinder
JP2022127235A (ja) * 2021-02-19 2022-08-31 住友電装株式会社 コネクタ

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2813717B2 (ja) * 1993-04-28 1998-10-22 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP2817087B2 (ja) * 1993-12-21 1998-10-27 矢崎総業株式会社 二重係止コネクタ
US5622521A (en) * 1994-09-29 1997-04-22 Molex Incorporated Electrical connector with terminal position assurance device that facilitates fully inserting a terminal
JPH10162888A (ja) * 1996-11-27 1998-06-19 Yazaki Corp 二重係止構造のコネクタハウジング
JPH10321280A (ja) * 1997-05-16 1998-12-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP4514356B2 (ja) * 2001-04-20 2010-07-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
US7207841B2 (en) * 2002-09-25 2007-04-24 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Electrical connector
CN1853318A (zh) * 2003-09-20 2006-10-25 赫希曼电子有限及两合公司 按防水设计的同轴插塞连接装置的插头和联接器
JP4760683B2 (ja) * 2006-11-20 2011-08-31 住友電装株式会社 コネクタ
JP2009123373A (ja) * 2007-11-12 2009-06-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP5217458B2 (ja) * 2008-01-29 2013-06-19 住友電装株式会社 コネクタ
JP4823284B2 (ja) * 2008-09-19 2011-11-24 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
JP5472679B2 (ja) * 2009-04-07 2014-04-16 住友電装株式会社 コネクタ
JP5423233B2 (ja) * 2009-08-18 2014-02-19 住友電装株式会社 コネクタ
JP5353676B2 (ja) * 2009-12-16 2013-11-27 住友電装株式会社 コネクタ
JP2012129103A (ja) 2010-12-16 2012-07-05 Yazaki Corp 同軸コネクタ
JP5637015B2 (ja) * 2011-03-04 2014-12-10 住友電装株式会社 コネクタ
JP5614369B2 (ja) * 2011-05-19 2014-10-29 住友電装株式会社 端子金具
US8454378B2 (en) * 2011-08-31 2013-06-04 Yazaki North America, Inc. Connector
JP5282156B1 (ja) * 2012-04-27 2013-09-04 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
KR101728250B1 (ko) * 2012-07-23 2017-04-18 몰렉스 엘엘씨 차동 쌍 연결 링크를 가진 전기 하니스 커넥터 시스템
JP5804041B2 (ja) * 2013-12-26 2015-11-04 第一精工株式会社 電気コネクタ
US9142904B2 (en) * 2014-01-14 2015-09-22 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with terminal position assurance
JP6230471B2 (ja) * 2014-04-09 2017-11-15 ホシデン株式会社 コネクタ
JP6307529B2 (ja) * 2016-01-07 2018-04-04 矢崎総業株式会社 端子の係止構造およびコネクタ
JP6462601B2 (ja) * 2016-01-12 2019-01-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
WO2017122779A1 (ja) * 2016-01-13 2017-07-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
US9799983B2 (en) * 2016-01-20 2017-10-24 Te Connectivity Corporation Connector assembly
JP6515825B2 (ja) 2016-01-21 2019-05-22 住友電装株式会社 コネクタ
JP6708025B2 (ja) * 2016-07-04 2020-06-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
JP6404277B2 (ja) * 2016-07-12 2018-10-10 矢崎総業株式会社 コネクタ
ES2922285T3 (es) * 2016-07-15 2022-09-12 Hirschmann Automotive Gmbh Conector resistente a las altas temperaturas para un sensor de picado de un motor de combustión
JP6765258B2 (ja) * 2016-08-29 2020-10-07 ヒロセ電機株式会社 コネクタ
JP6495218B2 (ja) * 2016-10-12 2019-04-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造
JP6729273B2 (ja) * 2016-10-12 2020-07-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造
JP6729272B2 (ja) * 2016-10-12 2020-07-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造
JP6509177B2 (ja) * 2016-10-12 2019-05-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造
JP6729274B2 (ja) * 2016-10-12 2020-07-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造
JP2018120687A (ja) * 2017-01-24 2018-08-02 住友電装株式会社 コネクタ
JP6745043B2 (ja) * 2017-02-03 2020-08-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
JP6792797B2 (ja) 2017-03-01 2020-12-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子ユニット
JP6673267B2 (ja) * 2017-03-08 2020-03-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
JP6642490B2 (ja) 2017-03-08 2020-02-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
JP6760147B2 (ja) 2017-03-10 2020-09-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子及びシールドコネクタ
JP6769353B2 (ja) * 2017-03-13 2020-10-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子ユニット及びコネクタ
JP6769354B2 (ja) * 2017-03-13 2020-10-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子ユニット及びコネクタ
JP6680278B2 (ja) * 2017-08-29 2020-04-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ装置及び雄側コネクタ
JP6988446B2 (ja) * 2017-12-21 2022-01-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP6939530B2 (ja) * 2017-12-26 2021-09-22 住友電装株式会社 コネクタ
CN108134235B (zh) * 2018-01-11 2024-01-30 凡甲电子(苏州)有限公司 电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018152215A (ja) 2018-09-27
WO2018168367A1 (ja) 2018-09-20
CN110383593A (zh) 2019-10-25
US10833444B2 (en) 2020-11-10
US20200083633A1 (en) 2020-03-12
CN110383593B (zh) 2020-11-13
JP6769353B2 (ja) 2020-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001310T5 (de) Anschlusseinheit und Verbinder
DE112018001279T5 (de) Abschirmanschluss und Abschirmverbinder
DE112018001270T5 (de) Abschirmanschluss und Abschirmverbinder
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE112016000557B4 (de) Abschirmverbinder
DE112018001302T5 (de) Anschlusseinheit und Verbinder
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE102018001227B4 (de) Abschirmanschluss, Abschirmverbinder mit dem Abschirmanschluss und Herstellungsverfahren für den Abschirmanschluss
DE102018001226B4 (de) Abschirmanschluss, Abschirmverbinder mit dem Abschirmanschluss und Verfahren zum Herstellen des Abschirmanschlusses
DE112018000675B4 (de) Abschirmanschluss
DE102017121310A1 (de) Verbindersystem mit elektrischen hybridverbindern
DE102019003230B4 (de) Verbinder
DE102018001033B4 (de) Anschlusseinheit
DE102005056671B4 (de) Verbinder
DE102009004401A1 (de) Verbinder und Montageverfahren für diesen
DE102015210663A1 (de) Elektrischer Anschluss
DE112018003542T5 (de) Verbinder
DE102018002678A1 (de) Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE102015005326B4 (de) Buchsenanschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112016001973T5 (de) Kopplungsverbinder
DE102009004400A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Bilden desselben
DE112016002791T5 (de) Gemeinschaftsverbinder
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE4312641C2 (de) Elektrische Kontakthülse
DE102005009540B4 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed