DE102018001033B4 - Anschlusseinheit - Google Patents

Anschlusseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018001033B4
DE102018001033B4 DE102018001033.4A DE102018001033A DE102018001033B4 DE 102018001033 B4 DE102018001033 B4 DE 102018001033B4 DE 102018001033 A DE102018001033 A DE 102018001033A DE 102018001033 B4 DE102018001033 B4 DE 102018001033B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembled position
terminal
guide portion
locking
cover member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018001033.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018001033A1 (de
Inventor
Tetsuya Miyamura
Masaaki Tabata
Hajime MATSUI
Takuma Hibino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102018001033A1 publication Critical patent/DE102018001033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018001033B4 publication Critical patent/DE102018001033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6463Means for preventing cross-talk using twisted pairs of wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65915Twisted pair of conductors surrounded by shield
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Anschlusseinheit (A), umfassend:wenigstens ein Anschlusspassstück (35), welches an wenigstens einem jeweiligen Draht (38) fixiert ist;ein einen Anschluss aufnehmendes Glied (10), welches konfiguriert ist, indem ein erstes Glied (11) und ein zweites Glied (27) in einer Richtung vereinigt sind, welche eine axiale Richtung des Drahts (38) schneidet, und fähig ist, wenigstens teilweise das Anschlusspassstück (35) aufzunehmen;wenigstens einen ersten Führungsabschnitt (17), welcher auf dem ersten Glied (11) ausgebildet ist und sich im Wesentlichen in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt;wenigstens einen zweiten Führungsabschnitt (33), welcher auf dem zweiten Glied (27) ausgebildet ist, zu einem Gleiten in Kontakt mit dem ersten Führungsabschnitt (17) fähig ist und konfiguriert ist, um dem ersten und zweiten Glied (11, 27) zu erlauben, im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verlagert zu werden, während das erste und zweite Glied (11, 27) in einem vereinigten Zustand gehalten sind; undwenigstens einen führenden Abschnitt (19), welcher in dem ersten Führungsabschnitt (17) ausgebildet und konfiguriert ist, um das erste und zweite Glied (11, 27) näher zueinander in einer vereinigenden Richtung in dem Prozess eines Verschiebens des zweiten Glieds (27) von einer vorübergehenden zusammengebauten Position (TAP) zu einer ordnungsgemäßen zusammengebauten Position (PAP) im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu bringen,wobei der erste Führungsabschnitt (17) derart ausgebildet ist, dass wenigstens ein ein Rütteln erlaubender Abschnitt (20), der führende Abschnitt (19) und wenigstens ein ein Rütteln verhindernder Abschnitt (18) im Wesentlichen nebeneinander einer nach dem anderen auf einer äußeren Seitenoberfläche des ersten Glieds (11) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anschlusseinheit.
  • JP 2004 - 055 470 A offenbart einen Verbinder, welcher in einem LAN (Local Area Network, lokalen Netzwerk) in einem Fahrzeug verwendet wird. Eine Verdrahtung bzw. ein Kabelbaum für ein LAN in einem Fahrzeug ist konfiguriert bzw. aufgebaut, indem Kommunikationsdrähte, welche ein Twisted-Pair-Kabel darstellen, und Stromversorgungsdrähte für ein Zuführen von Strom bzw. Leistung zu Vorrichtungen, wie beispielsweise ein Fahrzeug-Navigationssystem, als eine Maßnahme gegenüber einem Rauschen gebündelt werden.
  • Anschlusspassstücke sind bzw. werden an vorderen Endteilen von zwei Kommunikationsdrähten fixiert, welche das Twisted-Pair-Kabel darstellen bzw. aufbauen, und einzeln bzw. individuell in einen Anschluss aufnehmende Kammern von hinten in ein Gehäuse (d.h. im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung der Kommunikationsdrähte) eingesetzt. Somit sind bzw. werden die vorderen Endteile der zwei Kommunikationsdrähte aufgrund der Notwendigkeit entdrillt, eine zusätzliche Länge zu der Zeit eines individuellen Einsetzens sicherzustellen, wobei jedoch eine Anti-Rausch-Funktion in entdrillten Regionen der Kommunikationsdrähte verloren geht.
  • Als eine Maßnahme dagegen wird an ein Verfahren für ein Konfigurieren einer Anschlusseinheit durch ein Montieren der zwei Anschlusspassstücke, welche mit den zwei Kommunikationsdrähten verbunden sind, in ein einen Anschluss aufnehmendes Glied, welches eine halbierte Struktur aufweist und verschieden von dem Gehäuse ist, gedacht. Wenn das den Anschluss aufnehmende Glied aus einem Paar von halbierten Gliedern besteht, sind bzw. werden die Anschlusspassstücke in die halbierten Glieder in einer Richtung montiert, welche die Längsrichtung der Kommunikationsdrähte schneidet bzw. kreuzt. Somit müssen die Kommunikationsdrähte nicht entdrillt bzw. aufgedreht werden und eine Reduktion der Anti-Rausch-Funktion kann vermieden werden.
  • Jedoch kann mit bzw. bei den halbierten vereinigten Gliedern bzw. Elementen ein Rütteln bzw. Rattern in einer vereinigenden bzw. Verbindungsrichtung aufgrund von Abmessungstoleranzen auftreten. Wenn ein derartiges Rütteln groß ist, können die Anschlusspassstücke, welche in den halbierten Gliedern aufgenommen sind, auch rütteln bzw. rattern, weshalb eine Gegenmaßnahme erwünscht ist.
  • US 2008 / 0 261 438 A1 offenbart einen Verbinder mit einem Drahthalter, wodurch Drähte so gehalten werden, dass sie sich nicht bewegen.
  • US 2003 / 0 003 792 A1 offenbart einen Verbinder, der einen halb bzw. unvollständig eingepassten Zustand verhindern kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf der obigen Situation fertiggestellt und zielt darauf ab, ein Rütteln bzw. Rattern in einem vereinigten Zustand eines einen Anschluss aufnehmenden Glieds zu unterdrücken.
  • Dieser Gegenstand wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Gemäß einem Aspekt wird eine Anschlusseinheit zur Verfügung gestellt, umfassend: wenigstens ein Anschlusspassstück, welches an wenigstens einem jeweiligen Draht fixiert ist; ein einen Anschluss aufnehmendes Glied bzw. Anschlussaufnahmeglied, welches konfiguriert ist, indem ein erstes Glied und ein zweites Glied in einer Richtung vereinigt sind, welche eine axiale Richtung des Drahts schneidet bzw. kreuzt, und fähig ist, wenigstens teilweise das Anschlusspassstück aufzunehmen; wenigstens einen ersten Führungsabschnitt, welcher auf dem ersten Glied ausgebildet ist und sich im Wesentlichen in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt; wenigstens einen zweiten Führungsabschnitt, welcher auf dem zweiten Glied ausgebildet ist, zu einem Gleiten in Kontakt mit dem ersten Führungsabschnitt fähig ist und konfiguriert ist, um dem ersten und zweiten Glied zu erlauben, im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verschoben bzw. verlagert zu werden, während das erste und zweite Glied in einem vereinigten Zustand gehalten sind; und wenigstens einen führenden Abschnitt, welcher in dem ersten Führungsabschnitt ausgebildet und konfiguriert ist, um das erste und zweite Glied näher zueinander in einer vereinigenden Richtung in dem Prozess eines Verschiebens bzw. Verlagerns des zweiten Glieds von einer vorübergehenden zusammengebauten Position zu einer ordnungsgemäßen zusammengebauten Position im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu bringen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird eine Anschlusseinheit zur Verfügung gestellt mit einem Anschlusspassstück, welches an einem vorderen Endteil eines Drahts fixiert bzw. festgelegt ist, einem einen Anschluss aufnehmenden Glied bzw. Anschlussaufnahmeglied, welches konfiguriert bzw. aufgebaut ist, indem ein erstes halbiertes Glied und ein zweites halbiertes Glied in einer Richtung vereinigt bzw. verbunden sind, welche eine axiale Richtung des Drahts schneidet bzw. kreuzt, und welches zu einem Aufnehmen des Anschlusspassstücks fähig ist, einem ersten Führungsabschnitt, welcher auf dem ersten halbierten bzw. halben Glied ausgebildet ist und sich in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, einem zweiten Führungsabschnitt, welcher auf dem zweiten halbierten Glied ausgebildet ist, zu einem Gleiten in Kontakt mit dem ersten Führungsabschnitt fähig ist und konfiguriert ist, um dem ersten und zweiten halbierten Glied zu erlauben, in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verschoben bzw. verlagert zu werden, während das erste und zweite halbierte Glied in einem vereinigten Zustand gehalten bzw. beibehalten sind, und einem führenden Abschnitt, welcher in dem ersten Führungsabschnitt ausgebildet und konfiguriert ist, um das erste und zweite halbierte Glied näher zueinander in einer vereinigenden Richtung in dem Prozess eines Verschiebens bzw. Verlagerns des zweiten halbierten Glieds von einer vorübergehenden zusammengebauten Position zu einer ordnungsgemäßen zusammengebauten Position in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu bringen.
  • Insbesondere ist bzw. wird die Trennung des ersten und zweiten (insbesondere halbierten) Glieds in einer Richtung entgegengesetzt zu der vereinigenden Richtung durch ein Verriegeln des ersten und zweiten Führungsabschnitts aneinander beschränkt.
  • Gemäß dieser Konfiguration können, da der erste und zweite Führungsabschnitt auch fungieren, um die beiden halbierten Glieder in dem vereinigten bzw. verbundenen Zustand zu halten, die Formen bzw. Gestalten des ersten und zweiten (insbesondere halbierten) Glieds im Vergleich mit dem Fall vereinfacht werden, wo Mittel für ein Halten des ersten und zweiten (halbierten) Glieds in dem vereinigten Zustand und die Führungsabschnitte getrennt vorgesehen sind bzw. werden.
  • Weiters ist erfindungsgemäß der erste Führungsabschnitt derart ausgebildet, dass wenigstens ein ein Rütteln bzw. Rattern erlaubender Abschnitt, der führende Abschnitt und wenigstens ein ein Rütteln verhindernder Abschnitt im Wesentlichen nebeneinander einer nach dem anderen auf einer äußeren Seitenoberfläche des ersten Glieds angeordnet sind.
  • Weiters ist insbesondere der zweite Führungsabschnitt mit wenigstens einem Seitenplattenabschnitt ausgebildet, welcher im Wesentlichen in derselben Richtung wie die vereinigende Richtung mit dem ersten Glied vorkragt und rückstellfähig verformbar bzw. deformierbar ist.
  • Weiters ist insbesondere der zweite Führungsabschnitt im Wesentlichen in der Form eines Vorsprungs bzw. Fortsatzes auf einem sich erstreckenden Endteil des Seitenplattenabschnitts ausgebildet.
  • Weiters ist insbesondere der zweite Führungsabschnitt im Wesentlichen zu dem ein Rütteln erlaubenden Abschnitt gerichtet, wobei ein Abstand bzw. Zwischenraum dazwischen in einem Zustand definiert ist, wo sich das zweite Glied an der vorübergehenden zusammengebauten Position befindet, und ist unmittelbar zu dem ein Rütteln verhindernden Abschnitt gerichtet oder befindet sich mit diesem in Kontakt in einem Zustand, wo sich das zweite Glied an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position befindet.
  • Weiters ist insbesondere der erste Führungsabschnitt derart ausgebildet, dass ein ein Rütteln bzw. Rattern erlaubender Abschnitt, der führende Abschnitt und ein ein Rütteln verhindernder Abschnitt nebeneinander einer nach dem anderen auf einer äußeren Seitenoberfläche des ersten halbierten Glieds angeordnet sind, ist der zweite Führungsabschnitt mit einem Seitenplattenabschnitt ausgebildet, welcher im Wesentlichen in derselben Richtung wie die vereinigende Richtung mit dem ersten halbierten Glied vorkragt und rückstellfähig verformbar ist, ist der zweite Führungsabschnitt in der Form eines Vorsprungs auf einem sich erstreckenden Endteil des Seitenplattenabschnitts ausgebildet, und ist der zweite Führungsabschnitt zu dem ein Rütteln erlaubenden Abschnitt gerichtet ist, wobei ein Abstand dazwischen in einem Zustand definiert ist, wo sich das zweite halbierte Glied an der vorübergehenden zusammengebauten Position befindet, und ist unmittelbar zu dem ein Rütteln verhindernden Abschnitt gerichtet oder befindet sich mit diesem in Kontakt in einem Zustand, wo sich das halbierte zweite Glied an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position befindet.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird, wenn das zweite (insbesondere halbierte) Glied in Richtung zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position vereinigt wird, der rückstellfähig deformierte bzw. verformte Seitenplattenabschnitt schräg zu der vereinigenden Richtung. Derart kann der zweite Führungsabschnitt nicht an dem ein Rütteln bzw. Rattern verhindernden Abschnitt verriegelt werden und wird rückstellfähig verformt zurückgelassen. Im Gegensatz dazu kehrt, wenn das zweite (halbierte) Glied in Richtung zu der vorübergehenden zusammengebauten Position vereinigt wird, der Seitenplattenabschnitt rückstellfähig zurück und es ist der zweite Führungsabschnitt zu dem ein Rütteln erlaubenden Abschnitt gerichtet, selbst wenn der rückstellfähig verformte Seitenplattenabschnitt schräg wird, da der Abstand bzw. Freiraum zwischen dem ein Rütteln erlaubenden Abschnitt und dem zweiten Führungsabschnitt sichergestellt wird.
  • Weiters ist insbesondere ein Anschlusskörperabschnitt (insbesondere im Wesentlichen in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs), welcher mit einem zusammenpassenden Anschluss verbindbar ist, an dem Anschlusspassstück (insbesondere einem vorderen Endteil davon) ausgebildet, und es ist der führende Abschnitt vorzugsweise an einer Position im Wesentlichen entsprechend dem Anschlusskörperabschnitt in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet.
  • Gemäß dieser Konfiguration können, da das Rütteln des Anschlusskörperabschnitts, welcher als ein Verbindungsmittel mit dem zusammenpassenden Anschluss dient, effektiv bzw. wirksam unterdrückt werden kann, das Anschlusspassstück und der zusammenpassende Anschluss an einem Zusammenwirken bzw. -treffen miteinander gehindert werden, ohne sanft verbunden zu sein.
  • Weiters ist insbesondere der führende Abschnitt an einem vorderen Endteil des ersten Glieds angeordnet; ist wenigstens ein Verriegelungsvorsprung an einer äußeren Seitenoberfläche eines rückwärtigen Endteils des ersten Glieds ausgebildet; ist das zweite Glied mit wenigstens einem rückstellfähigen verriegelnden Abschnitt ausgebildet, welcher in der vereinigenden Richtung mit dem ersten Glied vorkragt und rückstellfähig verformbar ist; und ist wenigstens ein verriegelnder Vorsprung, welcher konfiguriert ist, um das erste und zweite Glied in dem vereinigten Zustand zu halten, indem er an dem Verriegelungsvorsprung in einem Zustand verriegelt ist, wo sich das zweite Glied an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position befindet, auf einem sich erstreckenden Endteil des rückstellfähigen verriegelnden Abschnitts ausgebildet.
  • Weiters ist insbesondere eine korrigierende Neigung bzw. Schräge, welche konfiguriert ist, um das Ausmaß einer rückstellfähigen Verformung bzw. Deformation des rückstellfähigen verriegelnden Abschnitts mehr zu reduzieren, wenn sich das zweite Glied dem ersten Glied annähert, wenn der verriegelnde Vorsprung mit der korrigierenden Neigung in dem Prozess eines Verschiebens des zweiten Glieds in Richtung zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position zusammenwirkt, in einer Region einer äußeren Seitenoberfläche des Verriegelungsvorsprungs auf der Seite der vorübergehenden zusammengebauten Position ausgebildet.
  • Weiters ist insbesondere der führende Abschnitt auf einem vorderen Endteil des ersten halbierten Glieds angeordnet, ist ein Verriegelungsvorsprung an einer äußeren Seitenoberfläche eines rückwärtigen Endteils des ersten halbierten Glieds ausgebildet, ist das zweite halbierte Glied mit einem rückstellfähigen verriegelnden Abschnitt ausgebildet, welcher in der vereinigenden Richtung mit dem ersten halbierten Glied vorkragt und rückstellfähig verformbar ist, ist ein verriegelnder Vorsprung, welcher konfiguriert ist, um das erste und zweite halbierte Glied in dem vereinigten Zustand zu halten, indem er an dem Verriegelungsvorsprung in einem Zustand verriegelt ist, wo sich das zweite halbierte Glied an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position befindet, auf einem sich erstreckenden Endteil des rückstellfähigen verriegelnden Abschnitts ausgebildet, und ist eine korrigierende Neigung, welche konfiguriert ist, um das Ausmaß einer rückstellfähigen Verformung des rückstellfähigen verriegelnden Abschnitts mehr zu reduzieren, wenn sich das zweite halbierte Glied dem ersten halbierten Glied annähert, wenn der verriegelnde Vorsprung mit der korrigierenden Neigung in dem Prozess eines Verschiebens des zweiten halbierten Glieds in Richtung zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position zusammenwirkt, in einer Region einer äußeren Seitenoberfläche des Verriegelungsvorsprungs auf der Seite der vorübergehenden zusammengebauten Position ausgebildet.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird, wenn der verriegelnde Vorsprung mit der korrigierenden Neigung bzw. Schräge in dem Prozess eines Verschiebens bzw. Verlagerns des zweiten (insbesondere halbierten) Glieds in einer schrägen bzw. geneigten Lage in Richtung zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position relativ zu dem ersten (insbesondere halbierten) Glied zusammenwirkt bzw. -trifft, die Lage bzw. Stellung des zweiten (halbierten) Glieds durch eine rückstellfähige rückstellende Kraft des rückstellfähigen verriegelnden Abschnitts korrigiert. Da die korrigierende Neigung auf der äußeren Seitenoberfläche des Verriegelungsvorsprungs ausgebildet ist, kann ein verriegelnder Rand zwischen dem verriegelnden Vorsprung und dem Verriegelungsvorsprung ausreichend sichergestellt werden.
  • Weiters ist insbesondere das erste (insbesondere halbierte) Glied mit wenigstens einem Anschlag ausgebildet, welcher sich im Wesentlichen entlang der vereinigenden Richtung des zweiten (insbesondere halbierten) Glieds erstreckt, und ist das zweite (insbesondere halbierte) Glied mit wenigstens einem anliegenden bzw. anschlagenden Abschnitt ausgebildet, welcher sich im Wesentlichen entlang der vereinigenden Richtung mit dem ersten (halbierten) Glied erstreckt und konfiguriert ist, um in Kontakt mit dem Anschlag in einem Zustand zu gelangen, wo sich das zweite (halbierte) Glied an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position befindet.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird, da der Anschlag und der anliegende bzw. anschlagende Abschnitt, welcher sich entlang der vereinigenden Richtung erstreckt, in Kontakt miteinander in dem Zustand gelangen, wo das zweite halbierte Glied sich an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position befindet, die Neigung des zweiten halbierten Glieds relativ zu dem ersten halbierten Glied verhindert.
  • [Effekte der Erfindung]
  • Wenn das zweite halbierte Glied zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position durch den ersten und zweiten Führungsabschnitt in einem Zustand verschoben bzw. verlagert wird, wo das zweite halbierte Glied mit dem ersten halbierten Glied an der vorübergehenden zusammengebauten Position vereinigt ist, werden die beiden halbierten Glieder näher zueinander in der vereinigenden Richtung durch den führenden Abschnitt gebracht. Auf diese Weise wird das Rütteln des ersten und zweiten halbierten Glieds in der vereinigenden Richtung unterdrückt.
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, dass, selbst obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo ein Abdeck- bzw. Deckelglied an einer ordnungsgemäßen zusammengebauten Position in einer Anschlusseinheit einer Ausführungsform montiert bzw. angeordnet ist,
    • 2 ist eine Seitenansicht, welche den Zustand zeigt, wo das Abdeckglied an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position montiert ist,
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo das Abdeckglied an einer vorübergehenden zusammengebauten Position montiert ist,
    • 4 ist eine Seitenansicht, welche den Zustand zeigt, wo das Abdeckglied an der vorübergehenden zusammengebauten Position montiert ist,
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines haltenden bzw. Halteglieds,
    • 6 ist eine Seitenansicht des haltenden Glieds,
    • 7 ist eine Draufsicht auf einen Zustand, wo innere Leiter in dem haltenden Glied aufgenommen sind,
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Abdeckglieds,
    • 9 ist eine Vorderansicht des Abdeckglieds,
    • 10 ist eine Rückansicht des Abdeckglieds, und
    • 11 ist ein Schnitt entlang von X-X von 9.
  • <Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 11 beschrieben. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass in der folgenden Beschreibung eine linke Seite in 1 bis 8 und 11 als eine vordere bzw. Vorderseite betreffend eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung definiert wird. Obere und untere Seiten, welche in 1 bis 6 und 8 bis 11 gezeigt sind, sind bzw. werden direkt als obere und untere Seiten betreffend eine vertikale Richtung definiert.
  • Eine Anschlusseinheit A dieser Ausführungsform beinhaltet ein Dielektrikum 10 (als ein besonderes einen Anschluss aufnehmendes bzw. Anschlussaufnahmeglied), welches z.B. aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist, und einen oder mehrere, insbesondere ein Paar von inneren Leitern 35 (als ein besonderes Anschlusspassstück), und stellt insbesondere ein Teil eines Abschirmanschlusses (nicht gezeigt) dar oder bildet dieses aus, welcher eine abschirmende Funktion aufweist. Das Dielektrikum 10 ist bzw. wird durch ein Zusammenbauen eines teilweisen bzw. halbierten haltenden bzw. Halteglieds 1 (als einem besonderen ersten teilweisen oder halbierten Glied) und eines teilweisen oder halbierten Abdeckglieds 27 (als einem besonderen zweiten teilweisen oder halbierten Glied) aufgebaut.
  • Das haltende Glied 11 ist im Wesentlichen lang und schmal in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung insgesamt und/oder beinhaltet einen Boden- oder Basiswandabschnitt 12, einen oder mehrere, insbesondere ein Paar von Seitenwandabschnitten 13, welche(r) nach aufwärts von dem Bodenwandabschnitt 12 (insbesondere beiden lateralen (linken und rechten) Seitenkanten bzw. -rändern davon) vorragt (vorragen) oder ansteigt (ansteigen), und einen vorderen Wandabschnitt 16, welcher mit dem Bodenwandabschnitt 12 (insbesondere den vorderen Enden davon) und/oder dem (den) (insbesondere beiden) Seitenwandabschnitt(en) 13 verbunden ist. Ein Trennwandabschnitt 14, welcher nach oben ansteigt oder vorragt, ist in einer lateralen zwischenliegenden Position (insbesondere im Wesentlichen einem lateralen Zentrum) des Bodenwandabschnitts 12 ausgebildet, und eine oder mehrere, insbesondere ein Paar von lateralen (linken und/oder rechten) aufnehmenden bzw. Aufnahmekammern 15, welche durch den Trennwandabschnitt 14 und den (die) Seitenwandabschnitt(e) 13 (insbesondere das Paar davon) definiert ist bzw. sind und/oder in der oberen und/oder rückwärtigen Oberfläche(n) des haltenden Glieds 11 offen ist bzw. sind, ist bzw. sind im Inneren des haltenden Glieds 11 ausgebildet. Der innere Leiter 35 ist bzw. wird wenigstens teilweise in jeder aufnehmenden Kammer 15 aufgenommen, und ein rückhaltender Vorsprung (nicht gezeigt) für ein Beschränken einer Rückwärtsverschiebung bzw. -verlagerung des inneren Leiters 35 ist an oder auf der (insbesondere jeder) aufnehmenden Kammer 15 (insbesondere der Bodenoberfläche davon) ausgebildet.
  • Eine oder mehrere, insbesondere ein Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) Führungsvertiefungen bzw. -ausnehmungen 17 (als ein besonderer erster Führungsabschnitt) ist bzw. sind in oder an (einer) Region(en) einer vorderen Endseite von (einer) äußeren Seitenoberfläche(n) des (der) (insbesondere beiden) lateralen (linken und/oder rechten) Seitenwandabschnitts (-abschnitte) 13 ausgebildet. Die Führungsvertiefung 17 ist bzw. wird insbesondere durch ein Vertiefen bzw. Absetzen der äußeren Seitenoberfläche (insbesondere einer unteren Endseite davon) des Seitenwandabschnitts 13 ausgebildet, wobei eine Stufe zwischen der unteren Endseite und einer oberen Endseite ausgebildet ist bzw. wird, und/oder ist lang und schmal in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Die Führungsvertiefung 17 besteht aus wenigstens einem ein Rütteln bzw. Rattern verhindernden Abschnitt 18, welcher an der Führungsvertiefung 17 (insbesondere einem vorderen Endteil davon) angeordnet ist, wenigstens einem führenden Abschnitt 19, welcher sich im Wesentlichen nach rückwärts von dem rückwärtigen Ende des ein Rütteln verhindernden Abschnitts 18 erstreckt, und/oder wenigstens einem ein Rattern bzw. Rütteln erlaubenden Abschnitt 20 oder umfasst diese, welcher sich im Wesentlichen von dem führenden Abschnitt 19 (insbesondere dem rückwärtigen Ende davon) bis zu der Führungsvertiefung 17 (insbesondere dem rückwärtigen Ende davon) erstreckt. Irgendeiner des ein Rütteln verhindernden Abschnitts 18, des führenden Abschnitts 19 und des ein Rütteln erlaubenden Abschnitts 20 ist nach unten gerichtet (im Wesentlichen dieselbe Richtung wie eine vereinigende Richtung des haltenden Glieds 11 mit dem Abdeckglied 27).
  • Der ein Rütteln verhindernde Abschnitt 18 und der ein Rütteln erlaubende Abschnitt 20 erstrecken sich insbesondere im Wesentlichen gerade in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen normal auf die vereinigende Richtung des haltenden Glieds 11 und des Abdeckglieds 27). Eine Länge des ein Rütteln verhindernden Abschnitts 18 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ist insbesondere kürzer als diejenige des ein Rütteln erlaubenden Abschnitts 20 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Der ein Rütteln verhindernde Abschnitt 18 ist insbesondere an einer Position niedriger als der ein Rütteln erlaubende Abschnitt 20 (davor in der vereinigenden Richtung des Abdeckglieds 27 mit dem haltenden Glied 11) angeordnet. In einer Seitenansicht ist der führende Abschnitt 19 insbesondere geneigt, um niedriger in Richtung zu der Vorderseite aufgrund einer Höhendifferenz zwischen dem ein Rütteln verhindernden Abschnitt 18 und dem ein Rütteln erlaubenden Abschnitt 20 zu sein.
  • Ein oder mehrere, insbesondere ein Paar von Verriegelungsvorsprüngen 21 ist bzw. sind auf den äußeren Seitenoberflächen (insbesondere rückwärtigen Endteilen davon) des (der) (insbesondere beiden) lateralen (linken und/oder rechten) Seitenwandabschnitts (-abschnitte) 13 ausgebildet. Eine Region einer rückwärtigen Endseite einer äußeren Seitenoberfläche des Verriegelungsvorsprungs bzw. -fortsatzes 21 dient insbesondere als eine korrigierende Neigung bzw. Steigung 22. Die korrigierende Neigung bzw. Schräge 22 ist insbesondere geneigt, um weiter von dem Seitenwandabschnitt 13 in Richtung zu der Vorderseite in einer Draufsicht vorzuragen. Die untere Oberfläche des Verriegelungsvorsprungs 21 dient insbesondere als eine verriegelnde Oberfläche 23 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen normal auf die vereinigende Richtung des Abdeckglieds 27 mit dem haltenden Glied 11).
  • Der vordere Wandabschnitt 16 ist mit einem oder mehreren, insbesondere einem Paar von lateralen (linken und/oder rechten) Durchtrittslöchern 24 ausgebildet, welche(s) von der vorderen Endoberfläche des haltenden Glieds 11 zu der (den) jeweiligen aufnehmenden Kammer(n) 15 hindurchtritt (hindurchtreten). Ein oder mehrere zusammenpassende(r) Anschluss (Anschlüsse) 41 im Wesentlichen in der Form von langen und schmalen Flachsteckern ist bzw. sind wenigstens teilweise in die Durchtrittslöcher 24 einzusetzen. Ein oder mehrere vordere(r) Anschlagabschnitt(e) 25 (als ein besonderer Anschlag), welche(r) sich in der vertikalen Richtung (Richtung im Wesentlichen parallel zu der vereinigenden Richtung des Abdeckglieds 27 mit dem haltenden Glied 11) erstreckt (erstrecken) und/oder im Wesentlichen nach rückwärts gerichtet ist bzw. sind, ist bzw. sind auf dem (den) (insbesondere beiden) lateralen (linken und/oder rechten) Seitenrandteil(en) des vorderen Wandabschnitts 16 ausgebildet. Ein oder mehrere eine Rückwärtsbewegung beschränkende(r) Abschnitt(e) 26, welche(r) sich im Wesentlichen in der vertikalen Richtung erstreckt (erstrecken) und/oder im Wesentlichen nach vorne gerichtet ist bzw. sind, ist bzw. sind an der (den) Führungsvertiefung(en) 17 (insbesondere der (den) rückwärtigen Endposition(en) davon) auf dem (den) (insbesondere beiden) lateralen (linken und/oder rechten) Seitenwandabschnitt(en) 13 ausgebildet.
  • Das Abdeckglied 27 ist insbesondere im Wesentlichen geformt, um lang und schmal in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung insgesamt zu sein, und/oder beinhaltet eine oberen Plattenabschnitt 28, einen oder mehrere, insbesondere ein Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) Seitenplattenabschnitten 29 und einen oder mehrere, insbesondere ein Paar von (insbesondere im Wesentlichen bilateral symmetrischen) rückstellfähigen verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitten 30. Der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von Seitenplattenabschnitten 29 erstreckt (erstrecken) sich nach unten unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen unter einem rechten Winkel von den (insbesondere beiden) lateralen (linken und/oder rechten) Seitenkanten bzw. -rändern (insbesondere (einer) Region(en) einer vorderen Endseite davon) des oberen Plattenabschnitts 28. Die vordere(n) Endkante(n) des (der) (insbesondere beiden) lateralen (linken und/oder rechten) Seitenplattenabschnitts (-abschnitte) 29 dient bzw. dienen insbesondere als ein oder mehrere vordere(r) anschlagende(r) Abschnitt(e) 31 (als ein besonderer anschlagender bzw. anliegender Abschnitt), welche(r) sich insbesondere im Wesentlichen in der vertikalen Richtung erstreckt (erstrecken). Die rückwärtige(n) Endkante(n) des (der) (insbesondere beiden) lateralen (linken und/oder rechten) Seitenplattenabschnitts (-abschnitte) 29 dient bzw. dienen insbesondere als ein oder mehrere rückwärtige(r) anschlagende(r) Abschnitt(e) 32 (als ein besonderer anschlagender Abschnitt), welche(r) sich insbesondere im Wesentlichen in der vertikalen Richtung erstreckt (erstrecken).
  • Der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von Seitenplattenabschnitten 29 kann bzw. können rückstellfähig verformt werden, um weiter entfernt in einer lateralen Richtung mit den oberen Endkanten bzw. -rändern (Grenzteilen mit dem oberen Plattenabschnitt bzw. Abschnitt 28 der oberen Platte) davon als abstützenden bzw. Supportpunkten zu sein. Eine oder mehrere Führungsrippe(n) 33 (als ein besonderer zweiter Führungsabschnitt) ist bzw. sind insbesondere ausgebildet, um über die im Wesentlichen gesamten Flächen bzw. Bereiche der unteren Endkanten der inneren Oberflächen des Paars von Seitenplattenabschnitten 29 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung vorzuragen. Eine vertikale Abmessung von der unteren Oberfläche des Abschnitts 28 der oberen Platte bis zu der oberen Oberfläche der Führungsrippe 33 ist insbesondere im Wesentlichen gleich wie oder geringfügig größer als ein vertikaler Abstand von der oberen Endoberfläche des Seitenwandabschnitts 13 des haltenden Glieds 11 zu dem ein Rütteln verhindernden Abschnitt 18.
  • Der eine oder die mehreren, insbesondere das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Abschnitten 30 liegt bzw. liegen insbesondere in der Form von Platten vor, welche sich im Wesentlichen nach unten im Wesentlichen unter einem rechten Winkel von (einem) rückwärtigen Endteil(en) der (insbesondere beiden) lateralen (linken und/oder rechten) Seitenkante(n) des oberen Plattenabschnitts 28 erstrecken. Das Paar von rückstellfähigen verriegelnden Abschnitten 30 kann insbesondere rückstellfähig deformiert bzw. verformt werden, um weiter voneinander in der lateralen Richtung mit den oberen Endrändern bzw. -kanten (Grenzteilen mit dem oberen Plattenabschnitt 28) davon als abstützenden Punkten zu sein. Ein oder mehrere verriegelnde(r) Vorsprung (Vorsprünge) 34 ist bzw. sind insbesondere ausgebildet, um im Wesentlichen einwärts von rückwärtigen Endseiten der unteren Endkanten der inneren Oberflächen des Paars von rückstellfähigen verriegelnden Abschnitten 30 vorzuragen. Eine vertikale Abmessung von der unteren Oberfläche des oberen Plattenabschnitts 28 bis zu der oberen Oberfläche des verriegelnden Vorsprungs bzw. Fortsatzes 34 ist insbesondere im Wesentlichen gleich wie oder geringfügig größer als ein vertikaler Abstand von der oberen Endoberfläche des Seitenwandabschnitts 13 des haltenden Glieds 11 zu der verriegelnden Oberfläche 23 des Verriegelungsvorsprungs 21.
  • Der innere Leiter 35 ist insbesondere im Wesentlichen geformt, um lang und schmal in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung insgesamt zu sein. Eine Region einer vorderen Endseite des inneren Leiters 35 dient als ein Leiterkörperabschnitt 36 (als ein besonderer Anschlusskörperabschnitt), in welchen der zusammenpassende bzw. abgestimmte Anschluss 41 wenigstens teilweise einzusetzen ist, um leitend bzw. leitfähig verbunden bzw. angeschlossen zu sein. Ein rückhaltender bzw. Rückhalteabschnitt (nicht gezeigt), welcher an dem rückhaltenden Vorsprung (nicht gezeigt) des haltenden Glieds 11 verriegelbar ist, ist auf dem Leiterkörperabschnitt 36 (insbesondere der unteren Oberfläche davon) ausgebildet. Eine Trennung nach rückwärts des inneren Leiters 35, welcher wenigstens teilweise in der aufnehmenden bzw. Aufnahmekammer 15 aufgenommen ist, von dem haltenden Glied 11 (der aufnehmenden Kammer 15) ist bzw. wird insbesondere durch ein Verriegeln des rückhaltenden Abschnitts an dem rückhaltenden Vorsprung beschränkt.
  • Eine Region einer rückwärtigen Endseite des inneren Leiters 35 dient insbesondere als ein Drahtverbindungsabschnitt (welcher insbesondere einen crimpenden Abschnitt 37 im Wesentlichen in der Form einer offenen Trommel umfasst), welcher sich im Wesentlichen nach rückwärts von dem rückwärtigen Ende des Leiterkörperabschnitts 36 erstreckt. Ein vorderes Endteil eines Drahts 38 ist leitend bzw. leitfähig mit dem Drahtverbindungsabschnitt (insbesondere dem crimpenden Abschnitt 37) zu fixieren. Spezifisch stellen zwei Drähte 38, welche an den zwei inneren Leitern 35 fixiert sind, ein Twisted-Pair-Kabel 40 dar. Das Twisted-Pair-Kabel 40 zeigt eine abschirmende Funktion eines Unterdrückens von elektromagnetischem Rauschen durch ein spiralförmiges Wickeln bzw. Winden der zwei Drähte 38. Obwohl die zwei Drähte 38 mit einer äußeren Abdeckung 39 abgedeckt sind, ist bzw. wird die äußere Abdeckung 39 an einem vorderen Endteil des Twisted-Pair-Kabels 40 entfernt und es sind bzw. werden die zwei Drähte 38 in einem entdrillten Zustand freigelegt.
  • Die zwei inneren Leiter 35, welche individuell bzw. einzeln an den vorderen Endteilen der Drähte 38 fixiert sind, sind bzw. werden wenigstens teilweise in die aufnehmenden Kammern 15 von oberhalb des haltenden Glieds 11 aufgenommen. In dem Fall eines einzelnen individuellen Einsetzens der inneren Leiter 35 von hinter dem haltenden Glied 11 ist es notwendig, eine zusätzliche Länge (freigelegte Länge) des Drahts 38 von der äußeren Abdeckung 39 zu dem inneren Leiter 35 sicherzustellen und den Draht 38 in dieser Region zusätzlicher Länge zu entdrillen, wobei jedoch die abschirmende Funktion nicht in der entdrillten Region gezeigt werden kann. In diesem Hinblick kann, da der innere Leiter 35 in die aufnehmende Kammer 15 fallengelassen oder in dieser angeordnet wird, um im Wesentlichen in einer Richtung normal auf eine Längsrichtung des Drahts 38 von oberhalb des haltenden Glieds 11 in der Anschlusseinheit A dieser Ausführungsform aufgenommen zu sein bzw. zu werden, eine Länge einer entdrillten Region des Drahts 38 auf eine minimale notwendige Länge unterdrückt oder reduziert werden.
  • Als nächstes wird beschrieben, wie die Anschlusseinheit A zusammenzubauen ist. Zuerst wird bzw. werden der eine oder die mehreren, insbesondere die zwei inneren Leiter 35, welche(r) an dem (den) jeweiligen Draht (Drähten) 38 fixiert ist bzw. sind, wenigstens teilweise in die aufnehmende(n) Kammer(n) 15 des haltenden Glieds 11 aufgenommen. Nachfolgend wird das Abdeckglied 27 montiert und mit dem haltenden Glied 11, z.B. im Wesentlichen von oben vereinigt. Die vereinigende Richtung des haltenden Glieds 11 und des Abdeckglieds 27 ist insbesondere die vertikale Richtung (Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im Wesentlichen normal auf die Längsrichtung der Drähte 38 oder diese schneidend bzw. kreuzend). In dem vereinigten oder zusammengebauten Zustand decken die Seitenplattenabschnitte 29 wenigstens teilweise die äußere(n) Seitenoberfläche(n) (insbesondere die Region(en) der vorderen Endseite davon) des (der) Seitenwandabschnitts (-abschnitte) 13 ab, wo die Führungsvertiefung(en) 17 ausgebildet ist bzw. sind, und/oder der (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Abschnitt(e) 30 deckt (decken) wenigstens teilweise die äußere(n) Seitenoberfläche(n) (insbesondere die Region(en) der rückwärtigen Endseite davon) des (der) Seitenwandabschnitts (-abschnitte) 13 ab, wo der (die) Verriegelungsvorsprung (-vorsprünge) 21 ausgebildet ist bzw. sind.
  • Bei einem Vereinigen wird das Abdeckglied 27 an einer vorübergehenden zusammengebauten Position TAP (siehe 3 und 4) als einer besonderen ersten Position zusammengebaut. Die vorübergehende zusammengebaute Position TAP ist insbesondere eine Position, wo der (die) rückwärtige(n) anschlagende(n) Abschnitt(e) 32 des Abdeckglieds 27 wenigstens teilweise in Kontakt mit dem (den) eine Rückwärtsbewegung beschränkenden Abschnitt(en) 26 des haltenden Glieds 11 ist bzw. sind oder benachbart zu dem (den) eine rückwärtige Bewegung beschränkenden Abschnitt(en) 26 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gerichtet ist bzw. sind. In einem Zustand, wo sich das Abdeckglied 27 an der vorübergehenden zusammengebauten Position TAP befindet, ist bzw. sind der (die) vordere(n) anschlagende(n) Abschnitt(e) 31 insbesondere hinter dem (den) vorderen Anschlagabschnitt (en) 25 angeordnet. Weiters ist bzw. sind das (die) vordere(n) Ende(n) des (der) verriegelnden Vorsprungs (Vorsprünge) 34 insbesondere hinter dem (den) rückwärtigen Ende(n) des (der) Verriegelungsvorsprungs (-vorsprünge) 21 angeordnet.
  • Weiter ist bzw. sind in dem Zustand, wo das Abdeckglied 27 sich im Wesentlichen an der vorübergehenden zusammengebauten Position TAP befindet, das (die) vordere(n) Ende(n) der Führungsrippe(n) 33 insbesondere hinter dem (den) rückwärtigen Ende(n) des (der) führenden Abschnitts (Abschnitte) 19 angeordnet. D.h., die obere(n) Oberfläche (n) der Führungsrippe (n) 33 ist bzw. sind im Wesentlichen zu dem (den) ein Rütteln erlaubenden Abschnitt(en) 20 insbesondere über die im Wesentlichen gesamten Längen davon gerichtet, wobei ein oder mehrere Freiraum (-räume) 42 (siehe 4) dazwischen in der vertikalen Richtung definiert ist bzw. sind. Da die Führungsrippe(n) 33 insbesondere mit (einer) Region(en) von dem (den) Seitenwandabschnitt(en) 13 (insbesondere der (den) äußeren Seitenoberfläche(n) davon) oberhalb der Führungsvertiefung(en) 17 in dem Prozess eines Vereinigens des Abdeckglieds 27 mit dem haltenden Glied 11 zusammenwirkt (-wirken), wird bzw. werden der (die) Seitenplattenabschnitt(e) 29 insbesondere rückstellfähig deformiert bzw. verformt, um in der lateralen Richtung verschoben bzw. verlagert zu werden (um insbesondere weiter beabstandet zu sein). Wenn der (die) Seitenplattenabschnitt(e) 29 rückstellfähig deformiert wird bzw. werden, wird bzw. werden die Position(en) der Führungsrippe(n) 33 insbesondere geringfügig höher. Jedoch kehrt bzw. kehren, da der Freiraum (die Freiräume) 42 zwischen der (den) Führungsrippe(n) 33 und dem (den) ein Rütteln erlaubenden Abschnitt(en) 20 in einem Zustand sichergestellt wird bzw. werden, wo der (die) Seitenplattenabschnitt(e) 29 nicht rückstellfähig verformt wird bzw. werden, der (die) Seitenplattenabschnitt(e) 29 rückstellfähig zurück und/oder die Führungsrippe (n) 33 kann bzw. können unter den (die) ein Rütteln erlaubenden Abschnitt(e) 20 rutschen bzw. schlüpfen, wenn der Abschnitt 28 der oberen Platte in Kontakt mit dem (den) Seitenwandabschnitt(en) 13 (insbesondere dem (den) oberen Ende(n) davon) gelangt und/oder das Abdeckglied 27 und das haltende Glied 11 vollständig vereinigt sind.
  • Nachdem das Abdeckglied 27 an der vorübergehenden zusammengebauten Position TAP zusammengebaut ist, wird das Abdeckglied 27 relativ unter Bezugnahme auf das haltende Glied 11 bewegt (um insbesondere nach vorne zu gleiten). In dem Prozess eines Bewegens des Abdeckglieds 27 schlüpft (schlüpfen) (ein) vordere(s) Endteil(e) der Führungsrippe(n) 33 insbesondere unter den (die) führenden Abschnitt(e) 19. Zu dieser Zeit gleitet (gleiten), wenn das Abdeckglied 27 relativ zu dem haltenden Glied 11 angehoben wird (oder lateral in einer Richtung verschoben bzw. verlagert oder in einer Richtung verschoben wird, welche eine Bewegungsrichtung des Abdeckglieds 27 schneidet bzw. kreuzt), das (die) vordere(n) Ende(n) der Führungsrippe(n) 33 in Kontakt mit dem (den) führenden Abschnitt(en) 19, wodurch das Abdeckglied 27 (insbesondere ein vorderes Endteil davon) relativ nach unten unter Bezugnahme auf das haltende Glied 11 verschoben wird. Wenn das Abdeckglied 27 eine ordnungsgemäße zusammengebaute Position PAP (siehe 1 und 2) als eine besondere zweite Position erreicht, gelangt bzw. gelangen der eine oder die mehreren vordere(n) anschlagende(n) Abschnitt(e) 31 in Kontakt mit dem einen oder den mehreren vorderen Anschlagabschnitt(en) 25 und/oder es wird bzw. werden der eine oder die mehreren verriegelnde(n) Vorsprung (Vorsprünge) 34 an der einen oder den mehreren verriegelnden Oberfläche(n) 23 des (der) Verriegelungsvorsprungs (-vorsprünge) 21 verriegelt. Auf die obige Weise wird das Zusammenbauen des Abdeckglieds 27 und des haltenden Glieds 11 abgeschlossen.
  • Wenn das Zusammenbauen des Abdeckglieds 27 und des haltenden Glieds 11 abgeschlossen ist, wird bzw. werden der Freiraum (die Freiräume) 42 zwischen dem (den) vorderen Endteil(en) der Führungsrippe(n) 33 und dem (den) ein Rütteln verhindernden Abschnitt (en) 18 insbesondere unterdrückt, um sehr klein zu sein. Somit rütteln das Abdeckglied 27 und das haltende Glied 11 nicht in der vertikalen Richtung. Dies bewirkt, dass das vertikale Rütteln des (der) inneren Leiter (s) 35, welche(r) wenigstens teilweise in der (den) aufnehmenden Kammern(n) 15 aufgenommen ist bzw. sind, auch unterdrückt wird. Daher wird bei einem Verbinden des zusammenpassenden Anschlusses 41 und des inneren Leiters 35 ein Verbindungsvorgang ohne jegliches Problem durchgeführt, ohne jegliche Verschiebung bzw. Verlagerung zwischen dem zusammenpassenden Anschluss 41 und dem inneren Leiter 35 zu bewirken.
  • Weiters gibt es in einem Zustand, wo das Abdeckglied 27 sich an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position PAP befindet und die Seitenplattenabschnitte- 29 nicht rückstellfähig verformt bzw. deformiert sind, kaum jegliche Freiräume bzw. Abstände zwischen dem (den) vorderen Endteil(en) der Führungsrippe(n) 33 und dem (den) ein Rütteln verhindernden Abschnitt(en) 18. Somit wird bzw. werden, wenn ein Versuch gemacht wird, das Abdeckglied 27 an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position PAP zu vereinigen, der (die) Seitenplattenabschnitt(e) 29 insbesondere rückstellfähig verformt und/oder die Führungsrippe(n) 33 ist bzw. sind in Kontakt mit (einer) Position(en) oberhalb des (der) ein Rütteln verhindernden Abschnitts (Abschnitte) 18 und kann bzw. können nicht unter den (die) ein Rütteln verhindernden Abschnitt(e) 18 schlüpfen, wenn der obere Plattenabschnitt 28 in Kontakt mit dem (den) oberen Ende(n) des (der) Seitenwandabschnitts (-abschnitte) 13 gelangt. Daher kann bzw. können der (die) Seitenplattenabschnitt(e) 29 nicht rückstellfähig zurückkehren und wird bzw. werden rückstellfähig verformt zurückgelassen. Auf diese Weise kann unterschieden bzw. erkannt werden, dass die vereinigte Position des Abdeckglieds 27 nicht ordnungsgemäß bzw. entsprechend ist.
  • Weiters kann, wenn eine rückwärtige Endseite des Abdeckglieds 27 in dem Prozess eines Verschiebens bzw. Verlagerns oder Gleitens des Abdeckglieds 27 von der vorübergehenden zusammengebauten Position TAP zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position PAP angehoben wird, die Lage des Abdeckglieds 27 durch die korrigierende(n) Neigung(en) 22 korrigiert werden. Wenn das Abdeckglied 27 in Richtung zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position PAP in einer derartigen geneigten Lage bzw. Stellung verschoben wird, dass das rückwärtige Endteil davon angehoben ist bzw. wird, bewegt (bewegen) sich das (die) vordere(n) Ende(n) des (der) verriegelnden Vorsprungs (Vorsprünge) 34 auf die korrigierende(n) Neigung(en) 22, ohne dass der (die) verriegelnde(n) Vorsprung (Vorsprünge) 34 unter den (die) Verriegelungsvorsprung (-vorsprünge) 21 schlüpfen und/oder es wird bzw. werden der (die) rückstellfähige(n) verriegelnde(n) Abschnitt(e) 30 rückstellfähig in der lateralen Richtung verformt (insbesondere um weiter entfernt bzw. voneinander beabstandet zu sein).
  • Da die Kontaktposition(en) der korrigierenden Neigung(en) 22 mit dem (den) verriegelnden Vorsprung (Vorsprüngen) 34 (insbesondere dem (den) vorderen Ende(n) davon) weiter nach vorne verschoben bzw. verlagert wird bzw. werden, wenn das Abdeckglied 27 weiter nach vorne verschoben wird und/oder die rückwärtige Endseite des Abdeckglieds 27 weiter angehoben wird, nimmt das Ausmaß einer rückstellfähigen Verformung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Abschnitts (Abschnitte) 30 zu. Gemeinsam damit steigt bzw. steigen (eine) rückstellfähige rückstellende Kraft (Kräfte) des (der) rückstellfähigen verriegelnden Abschnitts (Abschnitte) 30 auch an. Somit wird die Lage des Abdeckglieds 27 in einer Richtung korrigiert, um die rückwärtige Endseite durch diese rückstellfähige(n) rückstellende(n) Kraft (Kräfte) des (der) rückstellfähigen verriegelnden Abschnitts (Abschnitte) 30 abzusenken. Somit wird die Lage des Abdeckglieds 27 im Wesentlichen korrigiert und der (die) verriegelnde(n) Vorsprung (Vorsprünge) 34 schlüpft (schlüpfen) bzw. rutscht (rutschen) unter den (die) Verriegelungsvorsprung (-vorsprünge) 21 und wird bzw. werden an der (den) verriegelnden Oberfläche(n) 23 verriegelt, bevor das Abdeckglied 27 die ordnungsgemäße zusammengebaute Position PAP erreicht.
  • Die Anschlusseinheit A dieser Ausführungsform beinhaltet den einen oder die mehreren inneren Leiter 35, welche(r) an dem einen Draht oder den mehreren Drähten 38 (insbesondere den vorderen Endteilen davon) fixiert ist bzw. sind, und/oder das Dielektrikum 10 für ein wenigstens teilweises Aufnehmen des (der) inneren Leiter(s) 35. Das Dielektrikum 10 ist insbesondere konfiguriert, indem das haltende Glied 11 und das Abdeckglied 27 in der Richtung vereinigt werden, welche eine axiale Richtung des Drahts (der Drähte) 38 schneidet bzw. kreuzt. Das haltende bzw. Halteglied 11 ist mit der einen oder den mehreren Führungsvertiefung(en) 17 ausgebildet, welche sich im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt (erstrecken). Das Abdeckglied 27 ist mit der einen oder den mehreren Führungsrippe(n) 33 ausgebildet, welche zu einem Gleiten in Kontakt mit der einen oder den mehreren Führungsvertiefung(en) 17 fähig ist bzw. sind und/oder konfiguriert ist bzw. sind, um dem haltenden Glied 11 und dem Abdeckglied 27 zu erlauben, relativ im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verlagert zu werden, während das haltende Glied 11 und das Abdeckglied 27 in dem vereinigten Zustand gehalten werden. Die Führungsvertiefungen 17 sind insbesondere mit dem einen oder den mehreren führenden Abschnitt(en) 19 ausgebildet, um das haltende Glied 11 und das Abdeckglied 27 näher zueinander in der vereinigenden Richtung in dem Prozess eines Verlagerns des Abdeckglieds 27 von der vorübergehenden zusammengebauten Position TAP zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position PAP in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu bringen.
  • Gemäß dieser Konfiguration werden, wenn das Abdeckglied 27 zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position PAP durch die Führungsvertiefung(en) 17 und die Führungsrippe(n) 33 in einem Zustand verschoben wird, wo das Abdeckglied 27 mit dem haltenden Glied 11 an der vorübergehenden zusammengebauten Position TAP vereinigt ist, das haltende Glied 11 und das Abdeckglied 27 näher zueinander in der vereinigenden Richtung durch den (die) Führungsabschnitt(e) 19 gebracht. Auf diese Weise wird das Rütteln bzw. Rattern des haltenden Glieds 11 und des Abdeckglieds 27 in der vereinigenden Richtung unterdrückt.
  • Weiters ist bzw. wird die Trennung des haltenden Glieds 11 und des Abdeckglieds 27 in einer Richtung entgegengesetzt zu der vereinigenden Richtung insbesondere durch ein Verriegeln der einen oder der mehreren Führungsvertiefung(en) 17 und der einen oder der mehreren Führungsrippe(n) 33 aneinander beschränkt. Da die Führungsvertiefung(en) 17 und die Führungsrippe (n) 33 auch fungieren, um das haltende Glied 11 und das Abdeckglied 27 in dem vereinigten Zustand zu halten, können die Formen des haltenden Glieds 11 und des Abdeckglieds 27 verglichen mit dem Fall vereinfacht werden, wo Mittel für ein Halten des haltenden Glieds 11 und des Abdeckglieds 27 in dem vereinigten Zustand getrennt von den Führungsvertiefungen 17 und den Führungsrippen 33 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind.
  • Weiters ist die Führungsvertiefung 17 insbesondere derart ausgebildet, dass der ein Rütteln erlaubende Abschnitt 20, der führende bzw. Führungsabschnitt 19 und der ein Rütteln verhindernde Abschnitt 18 im Wesentlichen nebeneinander einer nach dem anderen auf der äußeren Seitenoberfläche des haltenden Glieds 11 angeordnet sind. Das Abdeckglied 27 ist mit dem einen oder den mehreren Seitenplattenabschnitt(en) 29 ausgebildet, welche(r) insbesondere im Wesentlichen in derselben Richtung wie die vereinigende Richtung mit dem haltenden Glied 11 vorkragt (vorkragen) und rückstellfähig verformbar ist bzw. sind, und/oder die Führungsrippe (n) 33 in der Form eines Vorsprungs (von Vorsprüngen) ist bzw. sind insbesondere auf (einem) sich erstreckenden Endteil(en) des (der) Seitenplattenabschnitts (-abschnitte) 29 ausgebildet. In dem Zustand, wo das Abdeckglied 27 sich an der vorübergehenden zusammengebauten Position TAP befindet, sind die Führungsrippe(n) 33 und der (die) ein Rütteln erlaubende(n) Abschnitt(e) 20 im Wesentlichen zueinander gerichtet, wobei der Freiraum (die Freiräume) 42 dazwischen definiert ist bzw. sind. In dem Zustand, wo das Abdeckglied 27 sich an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position PAP befindet, ist bzw. sind die Führungsrippe (n) 33 unmittelbar zu dem (den) ein Rütteln verhindernden Abschnitt(en) 18 gerichtet oder in Kontakt damit.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird bzw. werden, wenn das Abdeckglied 27 in Richtung zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position PAP vereinigt wird, der (die) rückstellfähig verformte(n) Seitenplattenabschnitt(e) 29 schräg zu der vereinigenden Richtung. Somit kann bzw. können die Führungsrippe(n) 33 nicht an dem (den) ein Rütteln verhindernden Abschnitt (en) 18 verriegelt werden und wird bzw. werden rückstellfähig verformt zurückgelassen. Im Gegensatz dazu wird bzw. werden, wenn das Abdeckglied 27 in Richtung zu der vorübergehenden zusammengebauten Position TAP vereinigt wird, der (die) Seitenplattenabschnitt(e) 29 rückstellfähig verformt und/oder die Führungsrippe (n) 33 ist bzw. sind im Wesentlichen zu dem (den) ein Rütteln erlaubenden Abschnitt(en) 20 gerichtet, selbst wenn der (die) rückstellfähig verformte(n) Seitenplattenabschnitt(e) 29 schräg ist bzw. sind, da der (die) Freiraum (-räume) 42 zwischen dem (den) ein Rütteln erlaubenden Abschnitt (en) 20 und der (den) Führungsrippe(n) 33 sichergestellt wird bzw. werden.
  • Weiters ist bzw. sind der (die) Leiterkörperabschnitt(e) 36 (insbesondere im Wesentlichen in der Form von rechteckigen bzw. rechtwinkeligen oder polygonalen Rohren), welche(r) mit dem (den) zusammenpassenden Anschluss (Anschlüssen) 41 verbindbar ist bzw. sind, insbesondere an dem (den) inneren Leiter(n) 35 (insbesondere dem (den) vorderen Endteil(en) davon) ausgebildet und/oder der (die) führende(n) Abschnitt(e) 19 ist bzw. sind an (einer) Position(en) angeordnet, welche im Wesentlichen dem (den) Leiterkörperabschnitt(en) 46 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung entspricht (entsprechen). Gemäß dieser Konfiguration können, da das Rütteln des (der) Leiterkörperabschnitts (-abschnitte) 36, welche(r) als Verbindungsmittel mit dem (den) zusammenpassenden Anschluss (Anschlüssen) 41 dient bzw. dienen, effektiv bzw. wirksam unterdrückt werden kann, der (die) innere(n) Leiter 35 und der (die) zusammenpassende(n) Anschluss (Anschlüsse) 41 daran gehindert werden, miteinander zusammentreffen bzw. zusammenwirken, ohne sanft bzw. glatt verbunden zu sein bzw. zu werden.
  • Weiters ist bzw. sind der (die) führende(n) Abschnitt(e) 19 insbesondere an dem haltenden Glied 11 (insbesondere dem vorderen Endteil davon) angeordnet, es ist bzw. sind der (die) Verriegelungsvorsprung (-vorsprünge) 21 insbesondere auf der (den) äußeren Seitenoberfläche(n) des haltenden Glieds 11 (insbesondere dem rückwärtigen Endteil davon) ausgebildet und/oder es ist das Abdeckglied 27 mit dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Abschnitt(en) 30 ausgebildet, welche(r) in der vereinigenden Richtung mit dem haltenden Glied 11 vorkragt (vorkragen) und rückstellfähig verformbar ist bzw. sind. Der (Die) verriegelnde(n) Vorsprung (Vorsprünge) 34 für ein Halten des haltenden Glieds 11 und des Abdeckglieds 27 in dem vereinigten Zustand, indem sie an der (den) verriegelnden Oberfläche(n) 23 des (der) Verriegelungsvorsprungs (-vorsprünge) 21 in dem Zustand verriegelt sind, wo das Abdeckglied 27 sich an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position PAP befindet, ist bzw. sind insbesondere auf dem (den) rückstellfähigen verriegelnden Abschnitt(en) 30 (insbesondere dem (den) sich erstreckenden Endteil(en) davon) ausgebildet.
  • Die korrigierende(n) Neigung(en) 22 für ein größeres Reduzieren des Ausmaßes einer rückstellfähigen Verformung des (der) rückstellfähigen verriegelnden Abschnitts (Abschnitte) 30, wenn sich das Abdeckglied 27 dem haltenden Glied 11 annähert, wenn der (die) verriegelnde(n) Vorsprung (Vorsprünge) 34 mit der (den) korrigierenden Neigung(en) 22 in dem Prozess eines Verschiebens bzw. Verlagerns des Abdeckglieds 27 in Richtung zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position zusammenwirkt (-wirken), ist bzw. sind insbesondere in einer oder mehreren Region(en) des (der) Verriegelungsvorsprungs (-vorsprünge) 21 (insbesondere der (den) äußeren Seitenoberfläche(n) davon) auf der Seite der vorübergehenden zusammengebauten Position TAP in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ausgebildet. Gemäß dieser Konfiguration wird, wenn der (die) verriegelnde(n) Vorsprung (Vorsprünge) 34 mit der (den) korrigierenden Neigung(en) 22 in dem Prozess eines Verschiebens des Abdeckglieds 27 in einer schrägen Stellung bzw. Lage in Richtung zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position PAP zusammenwirkt (-wirken), die Lage des Abdeckglieds 27 insbesondere durch (eine) rückstellfähige rückstellende Kraft (Kräfte) des (der) rückstellfähigen verriegelnden Abschnitts (Abschnitte) 30 korrigiert. Da die korrigierende(n) Neigung(en) insbesondere auf dem (den) Verriegelungsvorsprung (-vorsprüngen) 21 (insbesondere der (den) äußeren Seitenoberfläche(n) davon) ausgebildet ist bzw. sind, können verriegelnde Ränder zwischen dem (den) verriegelnden Vorsprung (Vorsprüngen) 34 und dem (den) Verriegelungsvorsprung (-vorsprüngen) 21 ausreichend sichergestellt werden.
  • Weiters ist das haltende Glied 11 insbesondere mit dem einen oder den mehreren vorderen Stopp- bzw. Anschlagabschnitt(en) 25 ausgebildet, welche(r) sich im Wesentlichen entlang der vereinigenden Richtung des Abdeckglieds 27 erstreckt (erstrecken), und es ist das Abdeckglied 27 insbesondere mit dem einen oder den mehreren vorderen anliegenden bzw. anschlagenden Abschnitt(en) 31 ausgebildet, welche(r) sich im Wesentlichen entlang der vereinigenden Richtung mit dem haltenden Glied 11 erstreckt (erstrecken) und konfiguriert ist bzw. sind, um in Kontakt mit den vorderen Anschlagabschnitten 25 in dem Zustand zu gelangen, wo sich das Abdeckglied 27 an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position PAP befindet. Gemäß dieser Konfiguration wird, da der (die) vordere(n) Anschlagabschnitt(e) 25 und der (die) vordere(n) anschlagende(n) Abschnitt(e) 31, welche sich entlang der vereinigenden Richtung erstrecken, insbesondere in Kontakt miteinander in dem Zustand gelangen, wo sich das Abdeckglied 27 an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position PAP befindet, die Neigung des Abdeckglieds 27 relativ zu dem haltenden Glied 11 verhindert.
  • Demgemäß beinhaltet, um ein Rütteln bzw. Rattern in einem vereinigten Zustand eines einen Anschluss aufnehmenden Glieds zu unterdrücken, eine Anschlusseinheit A einen oder mehrere innere(n) Leiter 35, welche(r) an einem oder mehreren Draht (Drähten) 38 (insbesondere vorderen Endteilen davon) fixiert ist bzw. sind, ein Dielektrikum 10, welches konfiguriert ist bzw. wird, indem ein haltendes bzw. Halteglied 11 und ein Abdeckglied 27 in einer Richtung vereinigt sind bzw. werden, welche eine axiale Richtung des Drahts (der Drähte) 38 schneidet bzw. kreuzt, und fähig ist, wenigstens teilweise die inneren Leiter 35 aufzunehmen, eine oder mehrere Führungsvertiefung(en) 17, welche auf dem haltenden Glied 11 ausgebildet ist bzw. sind und sich im Wesentlichen in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt (erstrecken), eine oder mehrere Führungsrippe(n) 33, welche auf dem Abdeckglied 27 ausgebildet ist bzw. sind, zu einem Gleiten in Kontakt mit der (den) Führungsvertiefung(en) 17 fähig ist bzw. sind und konfiguriert ist bzw. sind, um dem haltenden Glied 11 und dem Abdeckglied 27 zu erlauben, relativ in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verschoben bzw. verlagert zu werden, während das haltende Glied 11 und das Abdeckglied 27 in einem vereinigten bzw. verbundenen Zustand gehalten werden, und einen oder mehrere führende(n) Abschnitt(e) 19, welche(r) konfiguriert ist bzw. sind, um das haltende Glied 11 und das Abdeckglied 27 näher zueinander in einer vereinigenden Richtung in dem Prozess eines Verschiebens bzw. Verlagerns des Abdeckglieds 27 von einer vorübergehenden zusammengebauten Position TAP zu einer ordnungsgemäßen zusammengebauten Position PAP im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu bringen.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt bzw. begrenzt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen in dem technischen Rahmen bzw. Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung enthalten.
    1. (1) Obwohl das Abdeckglied (als ein besonderes zweites halbiertes Glied) insbesondere relativ nach vorne von der vorübergehenden zusammengebauten Position in Richtung zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position in der obigen Ausführungsform verschoben bzw. verlagert wird, kann das Abdeckglied relativ nach rückwärts von der vorübergehenden zusammengebauten Position in Richtung zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position verschoben werden.
    2. (2) Obwohl die Führungsvertiefungen bzw. -ausnehmungen (als ein besonderer erster Führungsabschnitt) und die Führungsrippen (als ein besonderer zweiter Führungsabschnitt) insbesondere auch fungieren, um das Abdeckglied (als ein besonderes zweites halbiertes Glied) und das haltende Glied (als ein besonderes erstes halbiertes Glied) in dem vereinigten Zustand in der obigen Ausführungsform zu halten, können Mittel für ein Halten des Abdeckglieds und des haltenden Glieds in dem vereinigten Zustand und die Führungsabschnitte getrennt vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt werden.
    3. (3) Obwohl die führenden Abschnitte insbesondere nur an den Positionen entsprechend den Anschlusskörperabschnitten in der obigen Ausführungsform vorgesehen sind, können die führenden Abschnitte in Regionen der Anschlusspassstücke hinter den Anschlusskörperabschnitten vorgesehen sein.
    4. (4) Obwohl der erste Führungsabschnitt insbesondere in der Form einer Stufe in der obigen Ausführungsform vorliegt, kann der erste Führungsabschnitt in der Form einer Rille vorliegen.
    5. (5) Obwohl die Anschlusseinheit, welche ein Teil eines Abschirmanschlusses darstellt oder ausbildet, indem die Anschlusspassstücke als die inneren Leiter fungieren und die einen Anschluss aufnehmende Kammer als das Dielektrikum fungiert, in der obigen Ausführungsform beschrieben ist, kann die vorliegende Erfindung auch auf Anschlusseinheiten angewandt werden, welche nicht Abschirmanschlüsse darstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Anschlusseinheit
    10
    Dielektrikum (einen Anschluss aufnehmendes Glied bzw. Anschlussaufnahmeglied)
    11
    haltendes bzw. Halteglied (erstes Glied oder erstes halbiertes Glied)
    17
    Führungsvertiefung bzw. -ausnehmung (erster Führungsabschnitt)
    18
    ein Rütteln bzw. Rattern verhindernder Abschnitt
    19
    führender bzw. Führungsabschnitt
    20
    ein Rütteln bzw. Rattern erlaubender Abschnitt
    21
    Verriegelungsvorsprung bzw. -fortsatz
    22
    korrigierende Neigung
    25
    vorderer Halte- bzw. Anschlagabschnitt (Anschlag)
    27
    Abdeckglied (zweites Glied oder zweites halbiertes Glied)
    29
    Seitenplattenabschnitt
    30
    rückstellfähiger verriegelnder Abschnitt
    31
    vorderer anliegender bzw. anschlagender Abschnitt (anliegender bzw. anschlagender Abschnitt)
    33
    Führungsrippe (zweiter Führungsabschnitt)
    34
    verriegelnder Vorsprung bzw. Fortsatz
    35
    innerer Leiter (Anschlusspassstück)
    36
    Leiterkörperabschnitt (Anschlusskörperabschnitt)
    38
    Draht
    41
    zusammenpassender bzw. abgestimmter Anschluss
    42
    Freiraum bzw. Abstand

Claims (10)

  1. Anschlusseinheit (A), umfassend: wenigstens ein Anschlusspassstück (35), welches an wenigstens einem jeweiligen Draht (38) fixiert ist; ein einen Anschluss aufnehmendes Glied (10), welches konfiguriert ist, indem ein erstes Glied (11) und ein zweites Glied (27) in einer Richtung vereinigt sind, welche eine axiale Richtung des Drahts (38) schneidet, und fähig ist, wenigstens teilweise das Anschlusspassstück (35) aufzunehmen; wenigstens einen ersten Führungsabschnitt (17), welcher auf dem ersten Glied (11) ausgebildet ist und sich im Wesentlichen in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt; wenigstens einen zweiten Führungsabschnitt (33), welcher auf dem zweiten Glied (27) ausgebildet ist, zu einem Gleiten in Kontakt mit dem ersten Führungsabschnitt (17) fähig ist und konfiguriert ist, um dem ersten und zweiten Glied (11, 27) zu erlauben, im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verlagert zu werden, während das erste und zweite Glied (11, 27) in einem vereinigten Zustand gehalten sind; und wenigstens einen führenden Abschnitt (19), welcher in dem ersten Führungsabschnitt (17) ausgebildet und konfiguriert ist, um das erste und zweite Glied (11, 27) näher zueinander in einer vereinigenden Richtung in dem Prozess eines Verschiebens des zweiten Glieds (27) von einer vorübergehenden zusammengebauten Position (TAP) zu einer ordnungsgemäßen zusammengebauten Position (PAP) im Wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu bringen, wobei der erste Führungsabschnitt (17) derart ausgebildet ist, dass wenigstens ein ein Rütteln erlaubender Abschnitt (20), der führende Abschnitt (19) und wenigstens ein ein Rütteln verhindernder Abschnitt (18) im Wesentlichen nebeneinander einer nach dem anderen auf einer äußeren Seitenoberfläche des ersten Glieds (11) angeordnet sind.
  2. Anschlusseinheit nach Anspruch 1, wobei die Trennung des ersten und zweiten Glieds (11, 27) in einer Richtung entgegengesetzt zu der vereinigenden Richtung durch ein Verriegeln des ersten und zweiten Führungsabschnitts (17, 33) aneinander beschränkt ist.
  3. Anschlusseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Führungsabschnitt (33) mit wenigstens einem Seitenplattenabschnitt (29) ausgebildet ist, welcher im Wesentlichen in derselben Richtung wie die vereinigende Richtung mit dem ersten Glied (11) vorkragt und rückstellfähig verformbar ist.
  4. Anschlusseinheit nach Anspruch 3, wobei der zweite Führungsabschnitt (33) im Wesentlichen in der Form eines Vorsprungs auf einem sich erstreckenden Endteil des Seitenplattenabschnitts (29) ausgebildet ist.
  5. Anschlusseinheit nach Anspruch 3 oder 4, wobei der zweite Führungsabschnitt (33) im Wesentlichen zu dem ein Rütteln erlaubenden Abschnitt (20) gerichtet ist, wobei ein Abstand dazwischen in einem Zustand definiert ist, wo sich das zweite Glied (27) an der vorübergehenden zusammengebauten Position (TAP) befindet, und unmittelbar zu dem ein Rütteln verhindernden Abschnitt (18) gerichtet ist oder sich mit diesem in Kontakt in einem Zustand befindet, wo sich das zweite Glied (27) an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position (PAP) befindet.
  6. Anschlusseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: ein Anschlusskörperabschnitt (36), welcher mit einem zusammenpassenden Anschluss (41) verbindbar ist, an dem Anschlusspassstück (35) ausgebildet ist.
  7. Anschlusseinheit nach Anspruch 6, wobei der Anschlusskörperabschnitt (36) im Wesentlichen in der Form eines rechteckigen oder rechtwinkeligen Rohrs ausgebildet ist und/oder der führende Abschnitt (19) an einer Position im Wesentlichen entsprechend dem Anschlusskörperabschnitt (36) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet ist.
  8. Anschlusseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: der führende Abschnitt (19) auf einem vorderen Endteil des ersten Glieds (11) angeordnet ist; wenigstens ein Verriegelungsvorsprung (21) an einer äußeren Seitenoberfläche eines rückwärtigen Endteils des ersten Glieds (11) ausgebildet ist; das zweite Glied (27) mit wenigstens einem rückstellfähigen verriegelnden Abschnitt (30) ausgebildet ist, welcher in der vereinigenden Richtung mit dem ersten Glied (11) vorkragt und rückstellfähig verformbar ist; und wenigstens ein verriegelnder Vorsprung (34), welcher konfiguriert ist, um das erste und zweite Glied (11, 27) in dem vereinigten Zustand zu halten, indem er an dem Verriegelungsvorsprung (21) in einem Zustand verriegelt ist, wo sich das zweite Glied (27) an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position (PAP) befindet, auf einem sich erstreckenden Endteil des rückstellfähigen verriegelnden Abschnitts (30) ausgebildet ist.
  9. Anschlusseinheit nach Anspruch 8, wobei eine korrigierende Neigung (22), welche konfiguriert ist, um das Ausmaß einer rückstellfähigen Verformung des rückstellfähigen verriegelnden Abschnitts mehr zu reduzieren, wenn sich das zweite Glied (27) dem ersten Glied (11) annähert, wenn der verriegelnde Vorsprung (34) mit der korrigierenden Neigung (22) in dem Prozess eines Verschiebens des zweiten Glieds (27) in Richtung zu der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position (PAP) zusammenwirkt, in einer Region einer äußeren Seitenoberfläche des Verriegelungsvorsprungs (21) auf der Seite der vorübergehenden zusammengebauten Position (TAP) ausgebildet ist.
  10. Anschlusseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: das erste Glied (11) mit wenigstens einem Anschlag (25) ausgebildet ist, welcher sich im Wesentlichen entlang der vereinigenden Richtung des zweiten Glieds (27) erstreckt; und das zweite Glied (27) mit wenigstens einem anschlagenden Abschnitt (31) ausgebildet ist, welcher sich im Wesentlichen entlang der vereinigenden Richtung mit dem ersten Glied (11) erstreckt und konfiguriert ist, um in Kontakt mit dem Anschlag (25) in einem Zustand zu gelangen, wo sich das zweite Glied (27) an der ordnungsgemäßen zusammengebauten Position (PAP) befindet.
DE102018001033.4A 2017-03-01 2018-02-08 Anschlusseinheit Active DE102018001033B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-037989 2017-03-01
JP2017037989A JP6792797B2 (ja) 2017-03-01 2017-03-01 端子ユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018001033A1 DE102018001033A1 (de) 2018-10-25
DE102018001033B4 true DE102018001033B4 (de) 2019-04-11

Family

ID=63355397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001033.4A Active DE102018001033B4 (de) 2017-03-01 2018-02-08 Anschlusseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10320116B2 (de)
JP (1) JP6792797B2 (de)
CN (1) CN108539473B (de)
DE (1) DE102018001033B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6393301B2 (ja) * 2016-10-11 2018-09-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP6750540B2 (ja) * 2017-03-10 2020-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子及びシールドコネクタ
JP6769354B2 (ja) * 2017-03-13 2020-10-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子ユニット及びコネクタ
JP6769353B2 (ja) 2017-03-13 2020-10-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子ユニット及びコネクタ
JP7272232B2 (ja) * 2019-10-29 2023-05-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JPWO2022264799A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-22

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030003792A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-02 Yazaki Corporation Half-fitting prevention connector
JP2004055470A (ja) 2002-07-23 2004-02-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk コネクタ
US20080261438A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. connector

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH079343Y2 (ja) * 1990-04-10 1995-03-06 矢崎総業株式会社 端子係止具付コネクタ
JPH05114432A (ja) * 1991-10-18 1993-05-07 Yazaki Corp リヤホルダ付き電気コネクタ
JP2578282B2 (ja) * 1992-02-04 1997-02-05 矢崎総業株式会社 端子係止具付コネクタ
JP2789973B2 (ja) * 1992-11-06 1998-08-27 住友電装株式会社 コネクタ
JP2581476Y2 (ja) * 1993-04-13 1998-09-21 住友電装株式会社 コネクタ
JP3125850B2 (ja) * 1995-08-09 2001-01-22 矢崎総業株式会社 端子係止具付きコネクタおよびその成形装置並びに製造方法
JPH11111374A (ja) * 1997-10-08 1999-04-23 Yazaki Corp コネクタ
JP2003203722A (ja) * 2001-12-31 2003-07-18 Jst Mfg Co Ltd 電気コネクタ用プラグ及びその組み立て方法
US6887290B2 (en) * 2002-09-25 2005-05-03 Federal Signal Corporation Debris separation and filtration systems
JP5978106B2 (ja) * 2012-11-08 2016-08-24 矢崎総業株式会社 コネクタ間の接続構造
DE102013221339A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Buchsenförmiges Umgehäuse, Steckverbinder und Steckverbinderanordnung mit Kabelhalter
CN203871530U (zh) * 2014-05-29 2014-10-08 泰科电子科技(苏州工业园区)有限公司 连接器壳体及连接器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030003792A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-02 Yazaki Corporation Half-fitting prevention connector
JP2004055470A (ja) 2002-07-23 2004-02-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk コネクタ
US20080261438A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. connector

Also Published As

Publication number Publication date
CN108539473A (zh) 2018-09-14
JP2018147558A (ja) 2018-09-20
CN108539473B (zh) 2020-10-20
US20180254579A1 (en) 2018-09-06
DE102018001033A1 (de) 2018-10-25
US10320116B2 (en) 2019-06-11
JP6792797B2 (ja) 2020-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018001033B4 (de) Anschlusseinheit
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE4006437C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE102009052772B4 (de) Ein Verbinder
DE112004000102B4 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE112018000675B4 (de) Abschirmanschluss
DE10222088A1 (de) Hebeltyp-Verbinder
DE112018001279T5 (de) Abschirmanschluss und Abschirmverbinder
DE102018002678A1 (de) Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE10252804B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE19625601A1 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE102018009480A1 (de) Verbinder und Herstellungsverfahren dafür
DE102018001226B4 (de) Abschirmanschluss, Abschirmverbinder mit dem Abschirmanschluss und Verfahren zum Herstellen des Abschirmanschlusses
DE112018001310T5 (de) Anschlusseinheit und Verbinder
DE112018001302T5 (de) Anschlusseinheit und Verbinder
DE102018001227A1 (de) Abschirmanschluss und Herstellungsverfahren hierfür
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE10163296A1 (de) Abschirmanschluß und ein damit Versehener Verbinder
DE112017003028T5 (de) Steckverbinder
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE10351513B4 (de) Buchsenklemme und elektrischer Verbinder mit derartigen Buchsenklemmen
DE102010027134B4 (de) Verbindermontierstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final